DE1952580U - Spannvorrichtung, insbesondere fuer palettenaufsteckrahmen. - Google Patents

Spannvorrichtung, insbesondere fuer palettenaufsteckrahmen.

Info

Publication number
DE1952580U
DE1952580U DE1966R0033760 DER0033760U DE1952580U DE 1952580 U DE1952580 U DE 1952580U DE 1966R0033760 DE1966R0033760 DE 1966R0033760 DE R0033760 U DER0033760 U DE R0033760U DE 1952580 U DE1952580 U DE 1952580U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
clamping
clamping device
pallet
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966R0033760
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATIONORM AG
Original Assignee
RATIONORM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIONORM AG filed Critical RATIONORM AG
Priority to DE1966R0033760 priority Critical patent/DE1952580U/de
Publication of DE1952580U publication Critical patent/DE1952580U/de
Priority to NL6713998A priority patent/NL6713998A/xx
Priority to FR124732A priority patent/FR1541306A/fr
Priority to BE705356D priority patent/BE705356A/xx
Priority to CH1469367A priority patent/CH466799A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0838Tensioning by single movement of an actuating member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/065Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices with strap tightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • B65D63/06Joints produced by application of separate securing members, e.g. by deformation thereof
    • B65D63/08Joints using buckles, wedges, or like locking members attached to the ends of the elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/14Joints produced by application of separate securing members
    • B65D63/16Joints using buckles, wedges, or like locking members attached to the end of the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

R 1/2 14.10.1966 In/Sa
Spannvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere für Palettenaufsteckrahmen«
Mit Aufsteckrahmen versehene Paletten bilden sogenannte Behälter oder Kombitainer, bei denen sich je ein Aufsteckrahmen an jeder Palettenseite gegenüberstehen. Da derartige Rahmen nur mit ihren Fussenden an der Palette befestigt sind, müssen sie entsprechend der Behälterfüllung gegen seitliches Ausweichen nach aussen durch Spannglieder gegeneinander verriegelt werden. Die Spannglieder* müssen in ihrer Länge verstellbar sein, da auch die Aufsteckrahmen in ihrem Abstand zueinander in den meisten Fällen einstellbar auf der Palette gehalten sind. Nimmt die Behälterfüllung ein geringeres Grundflächenmaß als das Palettenmaß ein., werden zur Vermeidung zu grosser Packungsluft die Aufsteckrahmen auf der Palette gegeneinander verschoben.
Als Spannglieder werden teilweise Teleskopstangen verwendet, die in der jeweiligen Ausziehlänge durch in Querbohrungen gesteckte Spünde gesichert werden. In der Hauptsache kommen jedoch die leichter zu handhabenden und wesentlich billigeren Flachgummi— bänder zur Anwendung, die in seitliche Zapfen der Aufsteckrahmen oder mittels Haken eingehängt werden. Die Gummielastizität erlaubt eine Eigeneinstellung des Bandes auf die entsprechende Rahmenentfernung,
Nachteilig ist hierbei jedoch, dass je nach Banddehnung die Spannkraft des Bandes unterschiedlich ist. Eine überdehnung führt zu Bandeinrissen und schliesslich zur Zerstörung, Dies insbesondere dann, wenn gefüllte Säcke verladen werden, durch die ein starker nach aussen gerichteter Druck auf die Aufsteck-
rahmen ausgeübt wird. Die hierdurch bewirkte Ausweichbewegung; kann darüberhinaus durch gummielastische Spannbänder nicht abgefangen werden. Werden Behälter nebeneinander gestellt verfrachtet, verhaken sich die nach aussen neigenden Aufsteck- ': rahmen mit denen des Nachbarbehälters, so dass ein späteres Verschieben der Behälter beim Entladevorgang stark erschwert wird. Auf der anderen Seite geht die notwendige Spannwirkung bei ungenügender Banddehnung verloren.
Es handelt sich um die Aufgabe, eine Möglichkeit zum Einsatz unnachgiebiger und in Ihrer Länge einstellbare Spannbänder zu schaffen. Dies wäre unter Verwendung von Schnallen möglich, die ähnlich wie bei Gürteln an einem Ende des Bandes: befestigt sind^und in denen das freie andere Bandende in jeder beliebigen Stellung gesichert wird. Eine, solche Schnallensicherung ist aber.· für den vorgesehenen Zweck ungeeignet, da die Schnallen ungeschützt liegen und sich beim rauhen Transportbetrieb lösen. Auch wäre die Verriegelung zu umständlich und eine schnelle Öffnung zwecks Behälterentladung nicht möglich. Lochschnallen wären wegen zu starkem Verschleiss ebenfalls ungeeignet.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäss durch eine einseitig offene dreischenkelige Spanngabel zur Aufnahme eines flachen, unnachgiebigen Spannbandes gelöst, die mit einem der Aussenschenkel bzw, dem rechtwinkelig zu diesem verlaufenden Unterjoch starr an dem Spanngegenlager befestigt ist.
Die neuerungsgemässe Spanngabel kann auch auf feststehenden Fundamenten, beispielsweise auf dem Boden oder den Leitschienen von Transportern für Behälter befestigt sein, um letztere zu verzurren.
- 3
Bei Palettenaufsteckrahmen sind die Spanngabeln mit zum Rahmenoberbogen gerichteten Öffnungen an der Innenseite der beiden Rahmenholme angeschweißt, wobei die sich jeweils gegenüberstehenden Spanngabeln in der Bahmenebene miteinander fluchten. Auf diese Weise sind die Spanngabeln gegen Verbiegen oder Ab« brechen geschützt, denn nach Entleerung des Behälters werden die Aufsteckrahmen abgenommen und übereinander auf die Palette gelegt.
Die Spanngabel ermöglicht die schnelle Binstellbefestigung von unnachgiebigen Spannbändern, deren freies Ende in den Baum zwischen einem der Seitenschenkel und Mittelschenkel eingelegt wird und nach Umschlingung des anderen Seitenschenkels in dem Baum zwischen diesem und dem Mittelschenkel hinter deij Mittel— schenkel nach aussen durchgeführt wird. Dabei liegen die Band— flächen hinter dem Gabelmittelschenkel fest gegeneinander am und bilden einen sicheren Reibschluss, Zum Lösen des Spann— bandes wird das freie Bandende in einfacher Weise nach oben aus der Gabelöffnung herausgezogen«
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung am Beispiel eines Aufsteckrahmens für Paletten dargestellt« Der Einfachheit halber ist der Aufsteckrahmen im Ausschnitt gezeigt.
Es zeigen}
1 den linken oberen Teil eines Aufsteckrahmens mit Spann gabel,
Fig. 2 die Darstellung nach Fig, I mit eingelegtem Spannband, Fig. 3 die Schnittlinie A-B nach Fig. 2.«
w 4 M
An der Innenseite des Aufsteckrahmens 1 ist die aus den drei Schenkeln 3, 4, 5 und dem Gabeljoch 6 gebildete Spanngabel 2 mit dem Seitenschenkel 5 angeschweisst. Die in der Rahmenebene liegende Spanngabel 2 ist mit ihrer Öffnung zum Oberbogen des · Rahmens 1 gerichtet. Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, wird das von dem gegenüberliegenden Aufsteckrahmen ankommende Spannband 7 nach Umschlingung des Rahmenholmes 1 durch die Öffnung; zwischen den Schenkeln 4 und 5 und um den Schenkel 3 hinter dem Mittelschenkel 4 hindurchgeführt. Infolge der Bandspannung entsteht zwischen den hinter dem Mittelschenkel 4. gegeneinander liegenden Bandflächen ein sicherer Reibschluss,, Soll die Verspannung gelöst werden, wird das freie Ende des Spannbandes 7 nach oben aus der Spanngabel 2 herausgezogen, so dass der Reibschluss aufgelöst wird.
— 5 r. - Schutzansprüche

Claims (2)

  1. Schutzansprüche ί
    1, Spannvorrichtung, insbesondere für Palettenaufsteckrahmen, gekennzeichnet durch eine einseitig offene.« drei schenkelige.· Spanngabel (2) zur Aufnahme eines flachen unnachgiebigen Spannbandes (7), die mit einem der Aussenschenkel(3, 5)bzw, dem rechtwinkelig zu diesen verlaufenden Unterjoch (β) starr an dem Spanngegenlager befestigt ist.
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Palettenaufsteckrahmen (l) die Spanngabeln (2) mit zum Rahmenoberbogen gerichteten Öffnungen an der Innenseite der Bahmenholme angesehweisst sind, wobei die sich jeweils gegenüberstehenden Spanngabeln (2) in der Rahmenebene miteinander fluchten*
DE1966R0033760 1966-10-21 1966-10-21 Spannvorrichtung, insbesondere fuer palettenaufsteckrahmen. Expired DE1952580U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0033760 DE1952580U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Spannvorrichtung, insbesondere fuer palettenaufsteckrahmen.
NL6713998A NL6713998A (de) 1966-10-21 1967-10-16
FR124732A FR1541306A (fr) 1966-10-21 1967-10-17 Dispositif de serrage, destiné en particulier aux châssis de superposition de palettes
BE705356D BE705356A (de) 1966-10-21 1967-10-19
CH1469367A CH466799A (de) 1966-10-21 1967-10-20 Spannvorrichtung für gegeneinander zu verspannende Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966R0033760 DE1952580U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Spannvorrichtung, insbesondere fuer palettenaufsteckrahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952580U true DE1952580U (de) 1966-12-29

Family

ID=7404166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966R0033760 Expired DE1952580U (de) 1966-10-21 1966-10-21 Spannvorrichtung, insbesondere fuer palettenaufsteckrahmen.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE705356A (de)
CH (1) CH466799A (de)
DE (1) DE1952580U (de)
NL (1) NL6713998A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1390596A (en) * 1973-02-27 1975-04-16 Spanset Inter Ag Tightening and securing device for strapping

Also Published As

Publication number Publication date
NL6713998A (de) 1968-04-22
BE705356A (de) 1968-03-01
CH466799A (de) 1968-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040164C2 (de)
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
DE1952580U (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer palettenaufsteckrahmen.
DE102016112823A1 (de) Gurtspanner für Gebinde balkenförmiger Körper
DE2243040A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von guetern in ladefahrzeugen
DE202008000605U1 (de) Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
DE202005002419U1 (de) Ladesicherung zum Fixieren von Ladegut auf einer Ladefläche
DE2231322A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von flachriemen mit verstaerkungseinlagen
DE3235960A1 (de) Vorrichtung zum verzurren von guetern, wie bretter, schienen, bleche und dergleichen
DE202017005791U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Verstauen von Schnürsenkeln
DE8227248U1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Guetern wie Bretter Shienen Bleche und dergleichen
DE3004884C2 (de) Verschluß für flexible Behälter
DE19915514C1 (de) Sicherungsnetz, insbesondere Sicherungszurrnetz zum Sichern von Ladungen im Zuge ihres Transportes auf Ladeflächen von zum Beispiel LKW's (Güter-)Zuganhängern oder dergleichen
DE520918C (de) Sackverschluss
AT231655B (de) Packseil für zweifache Umschlingung von Holzbunden od. dgl.
DE202017100680U1 (de) Spanngurt für Traversen
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE1531807C (de) Vorrichtung zum Verzurren einer Fahr zeugladung
DE1557477C3 (de) Hilfsvorrichtung zum festen Anziehen und Spannen eines Gurtbandes
DE1937688U (de) Verzurrvorrichtung fuer langmaterialfahrzeuge.
DE3437109A1 (de) Buendelungsvorrichtung
DE1456548C (de) Spannvorrichtung zum Verschnüren bzw. Verzurren von Warenladungen
DE2037538A1 (de) Vorrichtung zum Spannen, Tragen und Aufrechtstellen eines Stiefelpaares
DE3006663A1 (de) Verzurreinrichtung
DE202013010675U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen und Transportieren von Brennholzbündeln