DE19525235A1 - Harnstoff-Modifiziertes Carbodiimid und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Harnstoff-Modifiziertes Carbodiimid und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19525235A1
DE19525235A1 DE19525235A DE19525235A DE19525235A1 DE 19525235 A1 DE19525235 A1 DE 19525235A1 DE 19525235 A DE19525235 A DE 19525235A DE 19525235 A DE19525235 A DE 19525235A DE 19525235 A1 DE19525235 A1 DE 19525235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
carbodiimide
diisocyanate
group
modified carbodiimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19525235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525235B4 (de
Inventor
Yasuo Imashiro
Ikuo Takahashi
Naofumi Horie
Takeshi Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE19525235A1 publication Critical patent/DE19525235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525235B4 publication Critical patent/DE19525235B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2865Compounds having only one primary or secondary amino group; Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C267/00Carbodiimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/26Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Anwendungsbereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid, welches Harnstoff- Bindungen in der Carbodiimid-Hauptkette aufweist, dabei eine gute Vereinbarkeit mit thermoplastischen Harzen zeigt und die Beständigkeit gegen Wärme und hydrolytischen Abbau von thermoplastischen Harzen verbessern kann, als auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Carbodiimids.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Polycarbodiimide zeigen eine hohe Wärmebeständigkeit und ein hohes Reaktionsvermögen mit aktiven Wasserstoffgruppen, und so werden Polycarbodiimide, zum Beispiel in pulveriger Form, zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Wärme oder hydrolytischen Abbau von Polyesterharzen verwendet. Bezugnehmend auf Beispiele für Anwendungen von Polycarbodiimiden ist in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15220/1963 ein Verfahren beschrieben, mit dem sich die Beständigkeit von Polyester gegen einen hydrolytischen Abbau durch Zugabe einer aromatischen Polycarbodiimidverbindung verbessern läßt, und in der Japanischen Patentanmeldung Kokai (offengelegt) Nr. 5389/1971 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Polyester gegen einen hydrolytischen Abbau durch Zugabe von aromatischen Biscarbodiimidverbindungen beschrieben.
Die obigen Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit von Polyester gegen einen hydrolytischen Abbau von Polyester verwenden eine Reaktion zwischen der Carbodiimidgruppe des Polycarbodiimids und dem aktiven Wasserstoff der Aktivwasserstoffverbindung. Bei dieser Reaktion wird die endständige Carboxylgruppe des Polyesters (von dieser Carboxylgruppe wird angenommen, daß sie die Hydrolyse durch Autokatalyse vollzieht) mit einer Carbodiimidverbindung blockiert.
Bei aromatischen Polycarbodiimiden entsteht, wenn einem Polyesterharz mit hohem Polymerisationsgrad und hohem Schmelzpunkt zugegeben (z. B. einem Polyethylenterephthalat aus industrieller Nutzung), aufgrund ihres hohen Reaktionsvermögens eine Nebenreaktion, wie etwa die Dimerisation der Carbodiimidgruppe. Dies führt leicht zu einer Minderung der Eigenschaften, was mit Gelierung zusammenhängt, und ergibt darüber hinaus keine ausreichende Blockierung der endständigen Carboxylgruppe; so fällt die resultierende Verbesserung der Beständigkeit gegen den hydrolytischen Abbau sehr geringfügig aus. Deshalb muß besagte Nebenreaktion, zum Beispiel durch Einführen einer Gruppe mit einer sterischen Hinderungswirkung, unterdrückt werden, wodurch die Dimerisation der Carbodiimidgruppe verhindert wird, wie in der oben erwähnten Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 15220/1963 beschrieben.
Aromatische Polycarbodiimide zeigen bei Zugabe unter hohen Temperaturen auch das Problem, daß sie die Komponente Isocyanat und/oder aromatisches Amin verdampfen, wodurch sowohl Mitarbeiter als auch Arbeitsumfeld beeinträchtigt werden.
Es wurde überlegt, daß sich die zuvor genannten Probleme der aromatischen Polycarbodiimide durch Verwendung aliphatischer Polycarbodiimide mildern ließen. Aliphatische Polycarbodiimide ergeben jedoch keine ausreichende Zusatzwirkung bei thermoplastischen Harzen, was zum Beispiel an ihrem geringen Reaktionsvermögen im Vergleich zu aromatischen Polycarbodiimiden liegt; darüber hinaus zeigen aliphatische Polycarbodiimide allgemein eine schlechtere Vereinbarkeit mit Harzen wie Polyester.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind die Bereitstellung eines Harnstoff-modifizierten Carbodiimids, welches die Probleme nach dem bisherigen Stand der Technik nicht aufweist, eine gute Vereinbarkeit mit Polyester und anderen thermoplastischen Harzen zeigt und die Beständigkeit gegen Wärme und hydrolytischen Abbau der thermoplastischen Harze verbessern kann; und ein Verfahren zur Herstellung dieses Carbodiimids.
Für die vorliegende Erfindung wurde eine Untersuchung angestellt, bei der die Tatsache beachtet wurde, daß die Bindungen oder funktionellen Gruppen, wie z. B. Esterbindung, Amidbindung, Urethanbindung, Aminogruppe, Hydroxylgruppe und ähnliche, die in thermoplastischen Harzen (z. B. Polyester, Polyamid, Polyurethan und Copolymere davon) vorhanden sind, eine Polarität oder Bindungsfähigkeit mit Wasserstoff aufweisen. In der Folge wurde festgestellt, daß das Harnstoff­ modifizierte Carbodiimid, das durch Einführen von Harnstoff- Bindungen, die mit Wasserstoff bindungsfähig sind und mit oben genannten funktionellen Gruppen wechselwirken können, in die Carbodiimid-Hauptkette erhalten wird, eine bessere Vereinbarkeit mit den thermoplastischen Harzen aufweist. Diese Entdeckung hat zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Harnstoff­ modifiziertes Carbodiimid bereitgestellt, das dargestellt ist durch die folgende allgemeine Formel
(worin jedes R eine C₁-C₁₂-Alkylgruppe oder eine C₃-C₁₀- Cycloalkylgruppe ist; jedes Z eine C₁-C₁₂-Alkylengruppe, eine C₃-C₁₀-Cycloalkylengruppe, eine C₄-C₁₆-Alkylengruppe mit einer zyklischen oder nicht-zyklischen Struktur oder eine C₈-C₁₆- Alkylengruppe mit einem aromatischen Ring ist; n eine ganze Zahl von 1-50 ist; und jedes m die ganze Zahl 1 oder 2 ist).
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Harnstoff-modifizierten Carbodiimids bereitgestellt, welches umfaßt (1) das Umsetzen eines organischen aliphatischen Diisocyanats, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel
O=C=N-Z-N=C=O
(worin Z genauso wie oben angegeben definiert ist), mit einem primären oder sekundären organischen aliphatischen Amin, um Harnstoff-Bindungen in das organische aliphatische Diisocyanat einzuführen, und dann das Carbodiimidisieren des resultierenden Produkts in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, oder (2) das zumindest teilweise Carbodiimidisieren, in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators, des organischen aliphatischen Diisocyanats und dann das Umsetzen des resultierenden Carbodiimids mit einem primären oder sekundären organischen aliphatischen Amin, um Harnstoff-Bindungen in das Carbodiimid einzuführen.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlich beschrieben.
Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid der vorliegenden Erfindung wird durch Einführen von Harnstoff-Bindungen an den Endigungen der Carbodiimidkette erhalten, wie aus der oben gezeigten allgemeinen Formel ersichtlich ist. Bei dem Monomer- Ausgangsstoff, aus dem die Carbodiimidkette besteht, handelt es sich um ein organisches Diisocyanat, genauer gesagt ein organisches aliphatisches Diisocyanat, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel
O=C=N-Z-N=C=O
(worin Z eine C₁-C₁₂-Alkylengruppe, eine C₃-C₁₀- Cycloalkylengruppe, eine C₄-C₁₆-Alkylengruppe mit einer zyklischen oder nicht-zyklischen Struktur oder eine C₆-C₁₆- Alkylengruppe mit einem aromatischen Ring ist). Daher ist jedes Z in der Hauptkette des Carbodiimids eine Gruppe, die durch Entfernen von Isocyanatgruppen aus dem organischen aliphatischen Diisocyanat erhalten wird. Übrigens sind die Isocyanatgruppen bei dem oben genannten organischen aliphatischen Diisocyanat direkt an einen aliphatischen Kohlenwasserstoff gebunden; dabei können die aliphatischen Kohlenwasserstoff-Anteile einen aromatischen Ring enthalten, solange der aromatische Ring nicht direkt an die Isocyanatgruppen bindet.
Bei der vorliegenden Erfindung können als Beispiele für das organische aliphatische Diisocyanat Butan-1,4-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylen­ diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Xylylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4′-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, Methylcyclohexan­ diisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat genannt werden. Von diesen sind Isophorondiisocyanat, 4,4′-Dicyclohexylmethan­ diisocyanat und Tetramethylxylylendiisocyanat bevorzugt.
Bei dem Harnstoff-modifizierten Carbodiimid der vorliegenden Erfindung können die Z gleich oder verschieden sein.
Wird bei der vorliegenden Erfindung Isophorondiisocyanat als das organische aliphatische Diisocyanat verwendet, so ist jedes Z im Harnstoff-modifizierten Carbodiimid wie folgt.
Bei dem Harnstoff-modifizierten Carbodiimid der vorliegenden Erfindung ist jedes R abgeleitet vom bei der Herstellung des Carbodiimids verwendeten primären oder sekundären Amin und ist eine C₁-C₁₂-Alkylgruppe oder eine C₃-C₁₀-Cycloalkylgruppe. Spezifische Beispiele für das primäre oder sekundäre Amin sind organische aliphatische Amine, wie z. B. 2-Ethylhexylamin, 2-Ethylhexyloxypropylamin, 3-Diethylaminopropylamin, 3-Methoxypropylamin, 3-Ethoxypropylamin, Dibutylaminopropyl­ amin, n-Butylamin, t-Butylamin, Secbutylamin, Cyclohexylamin, Diethylamin, Diisopropylamin, Di-2-ethylhexylamin, Diisobutylamin, Di-n-butylamin, Dicyclohexylamin und ähnliche. Von diesen sind n-Butylamin, Di-n-butylamin, Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin bevorzugt, die alle industriell leicht verfügbar sind.
Es versteht sich von selbst, daß dann, wenn das primäre oder sekundäre Amin zum Beispiel n-Butylamin oder Di-n-butylamin ist, jedes R im vorliegenden Harnstoff-modifizierten Carbodiimid eine n-Butylgruppe ist.
Die R im vorliegenden Harnstoff-modifizierten Carbodiimid können gleich oder verschieden sein.
Jedes m im endständigen Aminogruppen-Anteil ist die ganze Zahl 1 oder 2. Wenn jedes m 1 ist, so sind die Harnstoff-Bindungen beim vorliegenden Harnstoff-modifizierten Carbodiimid von einem primären Amin abgeleitet; und ist jedes m 2, so sind die Harnstoff-Bindungen von einem sekundären Amin abgeleitet.
Das n in der Carbodiimidkette des vorliegenden Harnstoff­ modifizierten Carbodiimids gibt den Polymerisationsgrad der Carbodiimidkette an und ist eine ganze Zahl von 1-50. Ist n zu groß, so wird die Viskosität des resultierenden Harnstoff­ modifizierten Carbodiimids zu hoch ausfallen und es möglicherweise praktisch nicht anwendbar sein.
Es folgt eine ausführliche Beschreibung des Herstellungsverfahrens für das vorliegende Harnstoff­ modifizierte Carbodiimid mit der zuvor gezeigten Grundstruktur.
Das vorliegende Harnstoff-modifizierte Carbodiimid mit den oben genannten Merkmalen kann, wie anhand des folgenden Reaktionsschemas gezeigt, durch Umsetzen des oben erwähnten organischen aliphatischen Diisocyanats mit einem primären oder sekundären Amin, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen, und anschließendes Carbodiimidisieren des Reaktionsprodukts in Gegenwart eines Carbodiimidisations- Katalysators hergestellt werden.
Das vorliegende Harnstoff-modifizierte Carbodiimid kann auch, wie anhand des nachfolgenden Reaktionsschemas gezeigt, durch zumindest teilweise Carbodiimidisation des oben genannten organischen aliphatischen Diisocyanats in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators und anschließendes Umsetzen des resultierenden Carbodiimids mit einem primären oder sekundären Amin, um Harnstoff-Bindungen in das Carbodiimid einzuführen, hergestellt werden.
Bei dem zuvor genannten Herstellungsverfahren beträgt das Molverhältnis des organischen aliphatischen Diisocyanats zum primären oder sekundären organischen aliphatischen Amin zum Beispiel 1 : 1 bis 51 : 2 und die Anzahl der Carbodiimidgruppen 1-50.
Die Carbodiimidisation des organischen aliphatischen Diisocyanats oder des organischen aliphatischen Diisocyanats mit eingeführten Harnstoff-Bindungen kann grundsätzlich mittels des herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung von Polycarbodiimid durchgeführt werden [siehe z. B. US-Patentschrift Nr. 2.941.956; Japanische Patentveröffentlichung Nr. 33279/1972; J. Org. Chem., Bd. 28, S. 2069-2075 (1963); Chemical review, 1981, Bd. 81, Nr. 4, S. 619-621)].
Die Carbodiimidisation des organischen aliphatischen Diisocyanats oder des organischen aliphatischen Diisocyanats mit eingeführten Harnstoff-Bindungen verläuft in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators. Als dieser Katalysator können 1-Phenyl-2-phospholen-1-oxid, 1-Methyl-2-phospholen-1- oxid, 1-Ethyl-2-phospholen-1-oxid, 3-Methyl-1-phenyl-2- phospholen-1-oxid und 3-Phospholenisomeren davon verwendet werden. 3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid ist in Anbetracht des Reaktionsvermögens bevorzugt.
Die Temperatur der Carbodiimidisation ist bevorzugt etwa 80-180°C. Liegt die Temperatur unter zuvor genanntem Bereich, so ist eine sehr lange Reaktionszeit erforderlich. Liegt die Temperatur dagegen über dem zuvor genannten Bereich, so finden Nebenreaktionen statt, was den Erhalt eines Harnstoff­ modifizierten Carbodiimids von hoher Qualität unmöglich macht.
Um die Reaktion schnell zum Abschluß zu bringen, wird die Carbodiimidisation in einem Inertgasstrom, z. B. in Stickstoff oder ähnlichem, vorgenommen.
Die Additionsreaktion zwischen dem organischen aliphatischen Diisocyanat und dem primären oder sekundären organischen aliphatischen Amin kann ohne weiteres lediglich durch Erhitzen zum Ablaufen gebracht werden. Die Reaktionstemperatur kann etwa 30-140°C, bevorzugt etwa 50-120°C betragen. Liegt die Temperatur unter zuvor genanntem Bereich, so ist eine sehr lange Reaktionszeit erforderlich. Liegt die Temperatur dagegen über dem zuvor genannten Bereich, so finden Nebenreaktionen statt, was den Erhalt eines Harnstoff-modifizierten Carbodiimids von hoher Qualität unmöglich macht.
Das derart erhaltene Harnstoff-modifizierte Carbodiimid kann in verschiedenen Formen verwendet werden. Soll es einem thermoplastischen Harz oder ähnlichem zugegeben werden, so wird es bevorzugt mittels einer Mühle gemahlen und dann verwendet.
Die Zugabe des vorliegenden Harnstoff-modifizierten Carbodiimids zu einem thermoplastischen Harz kann mittels bekannter Verfahren vorgenommen werden. Bei dem bevorzugtesten Verfahren wird ein Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid in gemahlener Form einem thermoplastischen Harz in geschmolzenem Zustand in vorgegebenen Verhältnissen beigefügt und damit vermischt. Ebenfalls bevorzugt ist das Mischen eines thermoplastischen Harzes in Chip-Form und eines Harnstoff­ modifizierten Carbodiimids in gemahlener Form in vorgegebenen Verhältnissen mit Hilfe eines herkömmlichen Mischgeräts und anschließendes Mischen in der Schmelze.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen noch ausführlicher beschrieben.
Herstellung Harnstoff-modifizierter Carbodiimide Beispiel 1
146 g n-Butylamin wurden 2.442 g Isophorondiisocyanat bei 50°C über 1 Stunde hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff- Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 24,4 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2- phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 70 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 2
258 g Di-n-butylamin wurden 2.442 g Isophorondiisocyanat bei 50°C über 1 Stunde hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 24,4 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1- phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 72 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 3
362 g Dicyclohexylamin wurden 2.442 g Isophorondiisocyanat bei 50°C über 1 Stunde hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 24,4 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1- phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimidisation wurde bei 180°C über 68 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff­ modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 4
645 g Di-n-butylamin wurden 1.110 g Isophorondiisocyanat bei 50°C über 1 Stunde hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 11,1 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1- phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 36 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 1). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 5
258 g Di-n-butylamin wurden 880 g Isophorondiisocyanat bei 50°C über 1 Stunde hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 8,9 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1- phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 54 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 3). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 6
129 g Di-n-butylamin wurden 2.331 g Isophorondiisocyanat bei 50°C über 1 Stunde hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 23,3 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1- phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 96 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 20). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 7
146 g n-Butylamin wurden 2.882 g 4,4′-Dicyclohexylmethan­ diisocyanat bei 50°C über 2 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 28,8 g eines Carbodiimidisations- Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 93 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 8
258 g Di-n-butylamin wurden 2.882 g 4,4′-Dicyclohexylmethan­ diisocyanat bei 50°C über 2 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 28,8 g eines Carbodiimidisations- Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 96 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 9
362 g Dicyclohexylamin wurden 2.882 g 4,4′- Dicyclohexylmethandiisocyanat bei 50°C über 1,5 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 28,8 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2- phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 90 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 10
645 g Di-n-butylamin wurden 1.310 g 4,4′-Dicyclohexylmethan­ diisocyanat bei 50°C über 2 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 13,1 g eines Carbodiimidisations- Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 48 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 1). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 11
258 g Di-n-butylamin wurden 1.048 g 4,4′-Dicyclohexylmethan­ diisocyanat bei 50°C über 2 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 10,5 g eines Carbodiimidisations- Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 62 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 3). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 12
129 g Di-n-butylamin wurden 2,331 g 4,4′-Dicyclohexylmethan­ diisocyanat bei 50°C über 2 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 27,5 g eines Carbodiimidisations- Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 120 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein gelblich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 20). Das Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 13
258 g Di-n-butylamin wurden 2,684 g m-Tetramethylxylylen­ diisocyanat bei 50°C über 4 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 26,8 g eines Carbodiimidisations- Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 120 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein bräunlich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10).
Beispiel 14
645 g Di-n-butylamin wurden 1,220 g m-Tetramethylxylylen­ diisocyanat bei 50°C über 4 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 12,2 g eines Carbodiimidisations- Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 72 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein bräunlich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 1).
Beispiel 15
258 g Di-n-butylamin wurden 976 g m-Tetramethylxylylen­ diisocyanat bei 50°C über 4 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 9,8 g eines Carbodiimidisations- Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimisation wurde bei 180°C über 96 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein bräunlich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 3).
Beispiel 16
129 g Di-n-butylamin wurden 2.562 g m-Tetramethylxylylen­ diisocyanat bei 50°C über 4 Stunden hinweg tropfenweise zugegeben, um Harnstoff-Bindungen in das Diisocyanat einzuführen. Dem wurden 25,6 g eines Carbodiimidisations- Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid) zugefügt, und die Carbodiimidisation wurde bei 180°C über 144 Stunden hinweg vorgenommen, wodurch ein bräunlich-transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 20).
Beispiel 17
2.442 g Isophorondiisocyanat wurden mit 24,4 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2- phospholen-1-oxid) bei 180°C über 16 Stunden hinweg umgesetzt, um ein zu 4,20% NCO-Gruppen enthaltendes Carbodiimid zu erhalten. Das Carbodiimid wurde auf 80°C abgekühlt. Dem wurden 258 g Di-n-butylamin tropfenweise zugegeben, um eine 1-stündige Reaktion einzuleiten, wodurch ein gelblich­ transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10). Das Harnstoff­ modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 18
2.882 g 4,4′-Dicyclohexylmethandiisocyanat wurden mit 28,8 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2- phospholen-1-oxid) bei 180°C über 24 Stunden hinweg umgesetzt, um ein zu 3,44% NCO-Gruppen enthaltendes Carbodiimid zu erhalten. Das Carbodiimid wurde auf 80°C abgekühlt. Dem wurden 258 g Di-n-butylamin tropfenweise zugegeben, um eine 2-stündige Reaktion einzuleiten, wodurch ein gelblich­ transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10). Das Harnstoff­ modifizierte Carbodiimid wurde abgekühlt und mit einem Walzengranulator gemahlen.
Beispiel 19
2.684 g m-Tetramethylxylylendiisocyanat wurden mit 26,8 g eines Carbodiimidisations-Katalysators (3-Methyl-1-phenyl-2- phospholen-1-oxid) bei 180°C über 32 Stunden hinweg umgesetzt, um ein zu 3,74% NCO-Gruppen enthaltendes Carbodiimid zu erhalten. Das Carbodiimid wurde auf 80°C abgekühlt. Dem wurden 258 g Di-n-butylamin tropfenweise zugegeben, um eine 2-stündige Reaktion einzuleiten, wodurch ein bräunlich­ transparentes Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid erhalten wurde (Anzahl der Carbodiimidgruppen = 10).
Wirkung der Zugabe von Harnstoff-modifizierten Carbodiimiden zu thermoplastischen Harzen Bezugsbeispiel 1
Ein Polyethylenterephthalat (EFG-7, ein Produkt von Kanebo, Ltd.) und eines der in Beispielen 1-19 erhaltenen Harnstoff­ modifizierten Carbodiimide wurden bei 270°C unter Verwendung einer Doppelschneckenspritzmaschine in der Schmelze gemischt, um eine Verbindung herzustellen, die 1% des Harnstoff­ modifizierten Carbodiimids enthielt. Die Verbindung wurde zur Herstellung von Hanteln ASTM Nr. 1 (Dicke = 3 mm) spritzgegossen. Die Hanteln wurden bei 120°C über 2 Stunden hinweg auskristallisiert, dann einer Trockenwärmebehandlung bei 120°C über vorgegebene Zeiträume hinweg (0, 10, 30 und 60 Tage) unterzogen, und auf ihre Zugfestigkeit und Dehnung gemessen. Hanteln ohne Gehalt an Harnstoff-modifiziertem Carbodiimid wurden ebenfalls hergestellt und denselben Messungen unterzogen.
Vergleichsbezugsbeispiel 1
Die Verfahrensweise aus Bezugsbeispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das in Bezugsbeispiel 1 verwendete Harnstoff-modifizierte Carbodiimid durch 1,3,5-Triisopropyl­ benzolpolycarbodiimid (Molekulargewicht = etwa 2.000) ersetzt wurde.
Vergleichsbezugsbeispiel 2
Die Verfahrensweise aus Bezugsbeispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das in Bezugsbeispiel 1 verwendete Harnstoff-modifizierte Carbodiimid durch Isophoronpolycarbodiimid (Molekulargewicht = etwa 2.000) ersetzt wurde.
Die Testergebnisse des Bezugsbeispiels 1 (Beispiele 1-19) und der Vergleichsbezugsbeispiele 1 und 2 sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Bezugsbeispiel 2
Die in Bezugsbeispiel 1 und Vergleichsbezugsbeispielen 1 und 2 hergestellten Hanteln wurden einer Trockenwärmebehandlung bei 150°C über vorgegebene Zeiträume hinweg (0, 14, 21 und 28 Tage) unterzogen und auf ihre Zugfestigkeit und Dehnung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Bezugsbeispiel 3
Die in Bezugsbeispiel 1 und Vergleichsbezugsbeispielen 1 und 2 hergestellten Hanteln wurden einer Feuchtwärmebehandlung bei 80°C und 90% R. F. über vorgegebene Zeiträume hinweg (0, 10, 30 und 60 Tage) unterzogen und auf ihre Zugfestigkeit und Dehnung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Bezugsbeispiel 4
Ein Polyurethan (F-30T, ein Produkt von Nisshinbo Industries, Inc.) und das in Beispiel 2, 8 oder 13 erhaltene Harnstoff­ modifizierte Carbodiimid wurden bei 200°C unter Verwendung einer Doppelschneckenspritzmaschine in der Schmelze gemischt, um eine Verbindung herzustellen, die 1% des Harnstoff­ modifizierten Carbodiimids enthielt. Die Verbindung wurde zur Herstellung von Hanteln ASTM Nr. 1 (Dicke = 3 mm) spritzgegossen. Die Hanteln wurden einer Trockenwärmebehandlung bei 120°C über vorgegebene Zeiträume hinweg unterzogen und dann auf ihre Zugfestigkeit gemessen. Hanteln ohne Gehalt an Harnstoff-modifiziertem Carbodiimid wurden ebenfalls hergestellt und derselben Messung unterzogen.
Vergleichsbezugsbeispiel 3
Die Verfahrensweise aus Bezugsbeispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das in Bezugsbeispiel 4 verwendete Harnstoff-modifizierte Carbodiimid durch 1,3,5-Triisopropyl­ benzolpolycarbodiimid (Molekulargewicht = etwa 2.000) ersetzt wurde.
Vergleichsbezugsbeispiel 4
Die Verfahrensweise aus Bezugsbeispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das in Bezugsbeispiel 4 verwendete Harnstoff-modifizierte Carbodiimid durch Isophoronpoly­ carbodiimid (Molekulargewicht = etwa 2.000) ersetzt wurde.
Die Testergebnisse des Bezugsbeispiels 4 und der Vergleichsbezugsbeispiele 3 und 4 sind in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Bezugsbeispiel 5
Die in Bezugsbeispiel 4 und Vergleichsbezugsbeispielen 3 und 4 hergestellten Hanteln wurden einer Feuchtwärmebehandlung bei 80°C und 90% R. F. über vorgegebene Zeiträume hinweg (0, 10, 30 und 60 Tage) unterzogen und auf ihre Zugfestigkeit gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 5
Bezugsbeispiel 6
Ein Nylon (A100N, ein Produkt von Unitika Ltd.) und das in Beispiel 2, 8 oder 13 erhaltene Harnstoff-modifizierte Carbodiimid wurden bei 280°C unter Verwendung einer Doppelschneckenspritzmaschine in der Schmelze gemischt, um eine Verbindung herzustellen, die 2% des Harnstoff­ modifizierten Carbodiimids enthielt. Die Verbindung wurde zur Herstellung von Hanteln ASTM Nr. 1 (Dicke = 3 mm) spritzgegossen. Die Hanteln wurden einer Heißwasserbehandlung (70°C) über vorgegebene Zeiträume hinweg (0, 7, 14 und 28 Tage) unterzogen und dann auf ihre Zugfestigkeit gemessen. Hanteln ohne Gehalt an Harnstoff-modifiziertem Carbodiimid wurden ebenfalls hergestellt und derselben Messung unterzogen.
Vergleichsbezugsbeispiel 5
Die Verfahrensweise aus Bezugsbeispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das in Bezugsbeispiel 6 verwendete Harnstoff-modifizierte Carbodiimid durch 1 ,3,5-Triisopropyl­ benzolpolycarbodiimid (Molekulargewicht = etwa 2.000) ersetzt wurde.
Vergleichsbezugsbeispiel 6
Die Verfahrensweise aus Bezugsbeispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das in Bezugsbeispiel 6 verwendete Harnstoff-modifizierte Carbodiimid durch Isophoronpolycarbodiimid (Molekulargewicht = etwa 2.000) ersetzt wurde.
Die Testergebnisse des Bezugsbeispiels 6 und der Vergleichsbezugsbeispiele 5 und 6 sind in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6
Wie aus Tabellen 1-6 ersichtlich, zeigt das Harnstoff­ modifizierte Carbodiimid der vorliegenden Erfindung eine gute Vereinbarkeit mit thermoplastischen Harzen und kann deshalb, wenn den Harzen zugegeben, die Beständigkeit gegen Wärme und hydrolytischen Abbau des Harzes verbessern, ohne dabei zu einer Verschlechterung der Eigenschaften des Harzes zu führen.

Claims (11)

1. Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (worin jedes R eine C₁-C₁₂-Alkylgruppe oder eine C₃-C₁₀- Cycloalkylgruppe ist; jedes Z eine C₁-C₁₂-Alkylengruppe, eine C₃-C₁₀-Cycloalkylengruppe, eine C₄-C₁₆-Alkylengruppe mit einer zyklischen oder nicht-zyklischen Struktur oder eine C₈-C₁₆- Alkylengruppe mit einem aromatischen Ring ist; n eine ganze Zahl von 1-50 ist; und jedes m die ganze Zahl 1 oder 2 ist).
2. Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid nach Anspruch 1, worin jedes Z bin Rückstand ist, erhalten durch Entfernen von Isocyanatgruppen aus Isophorondiisocyanat, 4,4′-Dicyclohexyl­ methandiisocyanat oder Tetramethylxylylendiisocyanat.
3. Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid nach Anspruch 1 oder 2, worin die Z gleich oder verschieden sein können.
4. Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid nach Anspruch 1, worin jedes R eine n-Butylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe ist.
5. Harnstoff-modifiziertes Carbodiimid nach einem der Ansprüche 1-4, worin die R gleich oder verschieden sein können.
6. Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff-modifizierten Carbodiimids, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (worin jedes R eine C₁-C₁₂-Alkylgruppe oder eine C₃-C₁₀- Cycloalkylgruppe ist; jedes Z eine C₁-C₁₂-Alkylengruppe, eine C₃-C₁₀-Cycloalkylengruppe, eine C₄-C₁₆-Alkylengruppe mit einer zyklischen oder nicht-zyklischen Struktur oder eine C₈-C₁₆- Alkylengruppe mit einem aromatischen Ring ist; n eine ganze Zahl von 1-50 ist; und jedes m die ganze Zahl 1 oder 2 ist), welches Verfahren umfaßt das Umsetzen eines organischen aliphatischen Diisocyanats, dargestellt durch die folgende allgemeine FormelO=C=N-Z-N=C=O,(worin Z ebenso wie oben angegeben definiert ist) mit einem primären oder sekundären organischen aliphatischen Amin, um Harnstoff-Bindungen in das organische aliphatische Diisocyanat einzuführen, und das Carbodiimidisieren des resultierenden Produkts in Gegenwart eines Carbodiimidisations-Katalysators.
7. Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff-modifizierten Carbodiimids, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel
(worin jedes R eine C₁-C₁₂-Alkylgruppe oder eine C₃-C₁₀- Cycloalkylgruppe ist; jedes Z eine C₁-C₁₂-Alkylengruppe, eine C₃-C₁₀-Cycloalkylengruppe, eine C₄-C₁₆-Alkylengruppe mit einer zyklischen oder nicht-zyklischen Struktur oder eine C₈-C₁₆- Alkylengruppe mit einem aromatischen Ring ist; n eine ganze Zahl von 1-50 ist; und jedes m die ganze Zahl 1 oder 2 ist), welches Verfahren umfaßt das zumindest teilweise Carbodiimidisieren, in Gegenwart eines Carbodiimidisations- Katalysators, eines organischen aliphatischen Diisocyanats, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel O=C=N-Z-N=C=O,(worin Z ebenso wie oben angegeben definiert ist), und das Umsetzen des resultierenden Carbodiimids mit einem primären oder sekundären organischen aliphatischen Amin, um Harnstoff- Bindungen in das Carbodiimid einzuführen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, worin jedes Z ein Rückstand ist, erhalten durch Entfernen von Isocyanatgruppen aus Isophorondiisocyanat, 4,4′-Dicyclohexyl-methandiisocyanat oder Tetramethylxylylendiisocyanat.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, worin das primäre organische aliphatische Amin Butylamin, Cyclohexylamin oder ein Gemisch davon ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, worin das sekundäre organische aliphatische Amin Dibutylamin, Dicyclohexylamin oder ein Gemisch davon ist.
11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, worin der Carbodiimidisations-Katalysator 3-Methyl-1-phenyl-2- phospholen-1-oxid ist.
DE19525235A 1994-07-15 1995-07-11 Harnstoff-Modifiziertes Carbodiimid und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE19525235B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-186758 1994-07-15
JP6186758A JPH0827092A (ja) 1994-07-15 1994-07-15 ウレア変性カルボジイミド及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525235A1 true DE19525235A1 (de) 1996-01-18
DE19525235B4 DE19525235B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=16194134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525235A Expired - Fee Related DE19525235B4 (de) 1994-07-15 1995-07-11 Harnstoff-Modifiziertes Carbodiimid und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5637769A (de)
JP (1) JPH0827092A (de)
DE (1) DE19525235B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803538A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Nisshinbo Industries, Inc. Hydrolysestabilisator für Estergruppen enthaltendes Harz und Verfahren zur Hydrolysestabilisation eines Estergruppen enthaltenden Harzes unter Verwendung besagten Hydrolysestabilisators
EP0969029A1 (de) * 1998-06-05 2000-01-05 Basf Corporation Polycarbodiimide und ihre Verwendung als Haftgrundierung in Autolacken

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3733170B2 (ja) * 1996-04-02 2006-01-11 日清紡績株式会社 ポリウレタン樹脂
US6063890A (en) * 1998-07-01 2000-05-16 Basf Corporation Polycarbodiimide polymers and their use as adhesive intermediate layers in automotive coatings
US6492484B2 (en) * 2000-09-01 2002-12-10 Nitto Denko Corporation Polycarbodiimide
KR100614364B1 (ko) * 2002-08-02 2006-08-22 다이킨 고교 가부시키가이샤 냉동 장치
US8389113B2 (en) * 2002-09-17 2013-03-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Substrates and articles of manufacture coated with a waterborne 2K coating composition
WO2004090026A1 (ja) * 2003-04-09 2004-10-21 Mitsubishi Plastics, Inc. 熱収縮性ポリエステル系チューブ、及び、これにより被覆加工されたコンデンサ製品
JP4916007B2 (ja) * 2007-03-01 2012-04-11 三洋化成工業株式会社 スラッシュ成形用樹脂粉末組成物及び成形品
US20090246393A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Polycarbodiimides
US20120071823A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical balloon having improved stability and strength
JP2012224748A (ja) * 2011-04-19 2012-11-15 Kansai Paint Co Ltd 水性塗料組成物
PL2751154T3 (pl) 2011-08-30 2020-02-28 Basf Se Polikarbodiimid o wysokiej masie cząsteczkowej i sposób jego wytwarzania
US10058502B2 (en) 2015-12-31 2018-08-28 L'oreal Nail polish compositions
CN111182968A (zh) 2017-10-05 2020-05-19 诺沃梅尔公司 异氰酸酯、其衍生物及它们的生产方法
US11130891B2 (en) 2018-01-23 2021-09-28 Bostik Sa Photocurable sealing material
CA3117110A1 (en) * 2018-10-31 2020-05-07 Nisshinbo Chemical Inc. Polycarbodiimide compound, and polyester resin composition and polyester resin modifier in which same is used
JP2021066845A (ja) * 2019-10-28 2021-04-30 日清紡ケミカル株式会社 相溶化剤及びポリエステル樹脂組成物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342864A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessige, harnstoffgruppen enthaltende polyisocyanatmischungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan- und/oder polyisocyanurat-kunststoffen, insbesondere polyurethan-weichschaumstoffen
DE3643238C2 (de) * 1985-03-29 1989-08-03 Nisshinbo Industries, Inc., Tokio/Tokyo, Jp
DE4018184A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bayer Ag Verfahren zur stabilisierung von estergruppen enthaltenden kunststoffen
DE4126359A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Basf Ag Oligomere carbodiimide
DE4318979A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Basf Ag Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803538A2 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Nisshinbo Industries, Inc. Hydrolysestabilisator für Estergruppen enthaltendes Harz und Verfahren zur Hydrolysestabilisation eines Estergruppen enthaltenden Harzes unter Verwendung besagten Hydrolysestabilisators
EP0803538A3 (de) * 1996-04-26 1998-04-15 Nisshinbo Industries, Inc. Hydrolysestabilisator für Estergruppen enthaltendes Harz und Verfahren zur Hydrolysestabilisation eines Estergruppen enthaltenden Harzes unter Verwendung besagten Hydrolysestabilisators
EP0969029A1 (de) * 1998-06-05 2000-01-05 Basf Corporation Polycarbodiimide und ihre Verwendung als Haftgrundierung in Autolacken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525235B4 (de) 2008-01-31
US5637769A (en) 1997-06-10
JPH0827092A (ja) 1996-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525235A1 (de) Harnstoff-Modifiziertes Carbodiimid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69725642T2 (de) Hydrolysestabilisator für Estergruppen enthaltendes Harz und Verfahren zur Hydrolysestabilisation eines Estergruppen enthaltenden Harzes unter Verwendung besagten Hydrolysestabilisators
DE69722500T2 (de) Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze
EP0940389B1 (de) Carbodiimide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP2430062B2 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimiden
DE4318979A1 (de) Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator
DE1902931A1 (de) Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden
DE1161007B (de) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden
DE1494587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Faeden
EP0460481A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Estergruppen enthaltenden Kunststoffen
DD212041A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaliphatischen polyisozyanuraten
EP0609698B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Carbodiimide
EP0371370A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Applikation von unter Feuchtigkeitseinwirkung nachvernetzenden Schmelzklebermassen
EP2212364A1 (de) Polyurethan-/polyharnstoff-elastomers auf basis von 2,4'-diphenylmethandiisocyanat-prepolymeren und ihre herstellung
DE2418533C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem, segmentiertem, thermoplastischem Copolyätherester-Elastomeren
DD263780A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE4238046A1 (de) Neue Bis-(4-substituierte-2,6-diisopropyl-phenyl)-carbodiimide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die zu ihrer Herstellung verwendbaren 4-substituierten 2,6-Diisopropyl-phenylisocyanate
DE1073738B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Düsocyanaten
DE1955725B2 (de) Elastomeres Polyurethan
DE2604657A1 (de) Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische
DE2545647B2 (de) Stabilisierung synthetischer Polymerer
DE69728596T2 (de) Hydrolysestabilisator für Estergruppen enthaltendes Harz
EP0313645A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzende schmelzkleber
DE2066059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee