DE2066059B1 - Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten

Info

Publication number
DE2066059B1
DE2066059B1 DE2066059A DE2066059A DE2066059B1 DE 2066059 B1 DE2066059 B1 DE 2066059B1 DE 2066059 A DE2066059 A DE 2066059A DE 2066059 A DE2066059 A DE 2066059A DE 2066059 B1 DE2066059 B1 DE 2066059B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
cyanoformamidyl
isocyanate
isocyanates
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2066059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2066059C2 (de
Inventor
Tad L. Baytown Tex. Patton (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2066059B1 publication Critical patent/DE2066059B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2066059C2 publication Critical patent/DE2066059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3838Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0616Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/902Particulate material prepared from an isocyanate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

in welcher R einen aliphatischen, acyclischen oder ι ο aromatischen Rest oder ein Gemisch solcher Reste oder ein durch eine funktionelle Gruppe substituiertes Derivat dieser Reste darstellt, die nicht mit der Isocyanatgruppe reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol eines Diisocyanats in ιr) einem Lösungsmittel, in welchem das Cyanformamidylisocyanat unlöslich ist, in Gegenwart von Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinn-bis-(isooctylmaleat), 2-Picolin, Chinolin, Pyridin, Lutidin, N,N-Dimethylanilin oder N,N-Diäthylanilin mit einem Mol >» Cyanwasserstoff bei -10 bis +35° C umsetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten der allgemeinen Formel
H O
I Il
OCN-R —N—C—CN
in welcher R einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Rest oder ein Gemisch solcher Reste oder ein durch eine funktionelle Gruppe substituiertes Derivat dieser Reste darstellt, die nicht mit der Isocyanatgruppe reagiert, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Mol eines Diisocyanates in einem Lösungsmittel, in welchem das Cyanformamidylisocyanat unlöslich ist, in Gegenwart von Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinn-bis-(isooctylmaleat), 2-Picolin, Chinolin, Pyridin, Lutidin, Ν,Ν-Dimethylanilin oder N,N-Diethylani-Hn mit einem Mol Cyanwasserstoff bei —10 bis +350C umsetzt.
Die Umsetzung von Monoisocyanaten mit Cyanwasserstoff ist in Ber. 38, 2977 (1905), beschrieben. In Lieb. Ann. d. Chem., Bd. 562, 205-226 (1949), wird berichtet, daß Hexamethylendicyanformamid sich bei der Umsetzung von Cyanwasserstoff mit Hexamethylendiisocyanat bildet.
In Makromol. Chem., 78, 186 (1964), ist beschrieben, daß man, ausgehend von Diisocyanaten und Cyanwasserstoff, Poly(5-iminohydantoine) nach 2 Methoden herstellen kann, nämlich 1) durch Polyaddition zwischen einem Diisocyanat und einem Dicarbomylcyanid, entsprechend einem 1 :2-Diisocyanat-Cyanwasserstoff-Addukt, und 2) durch eine Cyanwasserstoff eliminierende Polymerisation (Polykondensation) eines Dicarbamoylcyanids. Die erste Methode bringt im allgemeinen bessere Ergebnisse.
Die erfindungsgemäß angewandten Diisocyanate können aus einer großen Gruppe von Verbindungen, die eine Vielfalt von organischen Resten aufweisen, ausgewählt werden. Die organischen Reste der Diisocyanate können mit solchen Gruppen, wie Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Sulfoxy-, Sulfonyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Oxo-, Ester-, AIkylthio-, Arylthio- oder Nitrogruppen substituiert sein, die mit der Isocyanatgruppe nicht reagieren.
so
40
4) Funktionelle Gruppen, die aktive Wasserstoffatome aufweisen (z. B. von Carbonsäuren, Phenolen oder Aminen) sollten nicht anwesend sein.
Als einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthaltende Diisocyanate werden z. B.
Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat,
Dodecamethylendiisocyanat oder 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat verwendet. Diisocyanate, die durch einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest gekennzeichnet sind, sind m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat oder
1,5-Naphthalindiisocyanat.
Ein Diisocyanat, das einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest aufweist, ist z. B.
1,4-Diisocyanatcyclohexan.
Die mehr als einen Typ von Kohlenwasserstoffresten aufweisenden Diisocyanate sind
Toluoldiisocyanat, Duroldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, M'-Diphenylisopropylidendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, m-Xylylendiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexyl)-isocyanat, 4-(4-Isocyanatcyclohexyl)-phenyIisocyanatund 4-IsocyanatbenzyIisocyanat.
Es sei bemerkt, daß in den vorstehenden Beispielen die Isocyanatgruppen in jedem der Diisocyanate an die gleichen oder an verschiedene Kohlenwasserstoffreste des organischen Restes gebunden sein können. Außerdem können Diisocyanate verwendet werden, die durch funktionelle Gruppen substituierte organische Reste aufweisen, z. B.
4,4'-Diphenylsulfondiisocyanat, 4,4'-DiphenyIätherdiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat, Di(3-isocyanatpropyl)-äther,
Isophorondiisocyanat,
Tetrafluor-p-phenylendiisocyanat, Tetrafluor-m-phenylendiisocyanatund 4,4'-Diisocyanatoctafluordiphenyl. Auch Gemische der Diisocyanate können verwendet werden. Der hier verwendete Ausdruck Diisocyanat bezeichnet eine allgemeine Klasse von Verbindungen, zu denen auch Verbindungen gehören, die polymere organische Reste enthalten, z. B. die Präpolymerdiisocyanate, die auf dem Gebiet der Urethanpolymeren verwendet werden. Außerdem sind spezifische Diisocyanate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, in Patenten, Aufsätzen, Lehrbüchern usw. beschrieben, wobei z. B. auf Lieb. Ann. d. Chem., 562, 6—136 (1949), hingewiesen sei.
Durch Polymerisation von erfindungsgemäß hergestellten Cyanformamidylisocyanaten in Gegenwart von zugesetztem Cyanidion können Polymere, die die folgenden Imidazolidin-Ringe enthalten:
N—
65 c-
NH (4- oder 5-Steilung)
hergestellt werden.
Bei den aus Cyanformamidylisocyanaten gebildeten Polymeren steht die Iminogruppe regelmäßig in 4- oder 5-Stellungder l.S-Imidazolidin-l.S-diyl-Ringe.
Bei der Polymerisation unter Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Cyanformamidylisocyanate wird die Polymerisation durch die Zugabe von Cyanidionen eingeleitet und weitergeführt. Das zugesetzte Cyanidion stammt aus einer Lösung eines Cyanidsalzes, vorzugsweise eines Alkalimetallcyanids.
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung von Cyanidion als Katalysator eine Vernetzung infolge Reaktion einiger der Iminogruppen in den Imidazolidin-Ringen mit Isocyanatgruppen während der Polymerisa-
K)
tion im wesentlichen ausgeschlossen wird. Demgemäß können nach diesem Verfahren Polymere mit höherem Molekulargewicht erhalten werden, die keine Vernetzung aufweisen.
Das Verfahren zur Herstellung von Imidazolidin-Ringe enthaltenden heterocyclischen Polymeren aus Cyanformamidylisocyanaten stellt eine Kopf-Schwanz-Polymerisation dar.
Die heterocyclischen Polymeren, die bei der Polymerisation eines Cyanformamidylisocyanats oder Gemisches aus Cyanformamidylisocyanaten gebildet werden, bestehen aus wiederkehrenden Einheiten, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden können:
-R1-N
C — O
N-R2-N N—
_c c c
NH
in welcher Ri und R2 die organischen Reste des Cyanformamidylisocyanats sind.
Die durch Polymerisation eines einzelnen Cyanformamidylisocyanats gewonnenen Polymeren bestehen aus wiederkehrenden Einheiten, bei denen Ri und R2 gleich sind; jedoch können Ri und R2 verschieden sein, nämlich dann, wenn ein Gemisch von Cyanformamidylisocyanaten als Ausgangsmaterial verwendet wird. Die durch Polymerisation von Cyanformamidylisocyanaten gebildeten Polymeren sind somit dadurch gekennzeichnet, H daß die Imino- und Oxo-Gruppen an den Imidazolidin-Ringen an jedem aufeinanderfolgenden Imidazolidin-Ring in der gleichen Stellung (4 bzw. 5) stehen. Die jeweilige Struktur des bei Verwendung eines Gemisches von Cyanformamidylisocyanaten gebildeten Polymeren hängt von der Reaktivität der entsprechenden Cyanoformamidylisocyanaten ab, wobei Blockmischpolymere oder unregelmäßige Mischpolymere gebildet werden können.
Diese Reaktionen werden bei Umgebungstemperatur 4r> und -druck und unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt, jedoch sind die Reaktionen exotherm, so daß Kühlung erforderlich sein kann. Die Reaktionen
NH
können bei Temperaturen von 0 bis 6O0C, vorzugsweise 10 bis 40° C, gestartet werden und werden so gesteuert, daß die Temperatur 140° C, vorzugsweise 90° C, nicht übersteigt. Bei höheren Temperaturen kann wegen der Flüchtigkeit des Cyanwasserstoffs (Siedepunkt 25°C) die Verwendung von Druckanlagen notwendig werden. Die Reaktionen können unter einer inerten Gasatmosphäre, wie Stickstoff, durchgeführt werden.
Die Reaktionen werden gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt, in welchem die heterocyclischen Polymeren löslich sind. Dipolare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Hexamethylenphosphoramid und N-Methylpyrrolidon werden bevorzugt. Es werden wasserfreie Lösungsmittel verwendet, weil Wasser mit den Isocyanaten reagieren würde.
Bei der Entstehung der heterocyclischen Polymeren kann die Bildung eines jeden heterocyclischen Ringes in der Polymerenkette durch eine Reihe von drei miteinander verknüpften Reaktionen erfolgen, wenn sie durch Cyanidionen katalysiert wird. Diese Reaktionen werden nachstehend erläutert:
+ R— 0
Il
NCO ► /
—R—N
O - —R—N
I
O
U
—R—N—C—CN C-
Il
0
C
/ \
I
c-
0
Il
C
/ \
— R-NCO + CN" " (D
0
II
—R—N—C-CN
\
χι η
IN IN.
-C
\
N'-'
\ ,,
N—R—
-CN
(I)
(ID (III)
R-N N-R-
C C
// X
O N
I C
+ HCN > -R-N Ν—R— + CN
C C
// X
O NH
H O
I Il
—R—Ν—C-CN
(HI)
-R-Ν—C-CN
(IV)
Es wurde allgemein beobachtet, daß der Ringschluß unter Bildung des Imidazolidin-Ringes langsamer vor sich geht, wenn der organische Rest des Diisocyanates aliphatisch ist. Wie in der vorstehenden Reaktion (2) erläutert ist, kann das zwischenzeitlich entstehende CyanformylharnstoFfanion leichter cyclisiert werden, wenn der organische Rest eine Elektronen anziehende Gruppe, z.B. ein aromatischer Ring ist. Es gibt Anzeichen dafür, daß in manchen Fällen kein vollkommener Ringschluß aller Cyanformylharnstoff-Bindungen zu Imidazolidin-Ringen stattfindet, und es kann sein, daß sich eine Cyanformylharnstoff-Zwischenverbindung (die nachstehend als V dargestellt ist) aus dem Anion (II) durch Entzug von Wasserstoff von Cyanwasserstoff oder von Cyanformamid bildet. Von der Ringschluß-Reaktion weiß man, daß sie leicht durch ein tertiäres Amin katalysiert wird. Diese Reaktion wird durch die folgenden Reaktionsgleichungen erläutert:
υ \ /
N-
H
/
-R2-
tert Amin TJ υ
ι
N R2
Ri- C
/ \
-C N Kl 1
C
/ \
C
\
NH
//
O
//
O
(V) (VI)
-ν'
/
-N
C-
Demgemäß wird, nachdem die Polymerisationsreaktion aufgehört hat, gewöhnlich 5 — 120 Minuten nachdem die Zugabe aller Reagentien abgeschlossen wurde, ein tertiäres Amin der Reaktionslösung zugesetzt. Die Aufgabe dieses Amins ist es, die Cyclisierung aller Cyanformylharnstoff-Bindungen in der Polymerenkette zu 4-Imino-l,3-imidazolidin-2,5-dion-Ringen sicherzustellen. Beispiele für tertiäre Amine sind Triäthylamin, Trimethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin und Triethylendiamin.
Basen, wie Ν,Ν-Dialkylaniline, Pyridin, Picolin und Lutidin, können verwendet werden, sind jedoch weniger wirksam als die aliphatischen tertiären Amine. Die der Reaktion zugesetzte Menge an tert. Amin kann mindestens 0,0005 Moläquivalente der bei der Umsetzung verwendeten Isocyanatgruppen ausmachen. Vorzugsweise werden 0,001 bis 0,05 Moläquivalente, bezogen auf die Isocyanatgruppen, verwendet.
Nach der Zugabe des tert. Amins wird die Reaktionslösung 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugswei- eo se 10 bis 60 Minuten, gerührt. Die Temperatur steigt gewöhnlich nicht an. Die Temperatur der Reaktionslösung zum Zeitpunkt der Zugabe des tert. Amins liegt vorzugsweise bei 20 - 90° C, insbesondere bei 20 - 50° C.
Bevor das Polymere ausgefällt wird, kann es mit einer es reaktiven Verbindung, wie einem Alkohol, sekundären Amin oder primären Amin behandelt werden, die mit den Isocyanat-Endgruppen reagieren. Damit werden die Isocyanat-Gruppen wirksam eliminiert, so daß eine Vernetzung infolge Reaktion mit den Imino-Gruppen der heterocyclischen Ringe nicht erfolgt.
Das Produkt wird dann ausgefällt, indem die Reaktionslösung in ein reaktives Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Ammoniumhydroxid, primäre oder sekundäre Amine oder Wasser, oder in ein nichtreaktives Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Aceton gegossen wird. Das reaktive Lösungsmittel reagiert mit den endständigen Isocyanat-Gruppen unter Bildung von Carbamaten, Harnstoffen oder Aminen, welche weitere Umsetzungen und unerwünschte Nebenreaktionen verhindern. Wenn die Reaktionslösung in ein reaktives Lösungsmittel gegossen wird, wird ein beständigeres Polymeres erhalten.
Das Polymerisationsverfahren ist zur Gewinnung von neuartigen Polymeren, die in Filme, Fasern, Schäume oder Formkörper umgewandelt werden können, brauchbar. Filme aus diesen Polymeren wurden hergestellt, indem die Polymeren aus ihren Lösungen gegossen oder unter Hitze und Druck verformt wurden. Die Polymeren sind auch zur Herstellung von Laminaten und elektrischen Isolatoren geeignet. Ihre große thermische Beständigkeit gestattet ihre Verwendung bei erhöhten Temperaturen. Ihre ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und ihre Dauerbeständigkeit bei höheren Temperaturen machen die Polymeren zu hervorragenden Kunststoffen.
Die Polymeren mit den vorstehend genannten wiederkehrenden Einheiten der angegebenen allgemeinen Formel können nur durch Polymerisation der erfindungsgemäß hergestellten Cyanformamidylisocyanate erhalten werden, während gemäß den anderen in der DE-OS 20 03 938 genannten Verfahren Polymere erhalten werden, bei denen der Rest =NH in aufeinanderfolgenden heterocyclischen Ringen völlig willkürlich in 4- oder 5-Stellung angeordnet ist.
Besondere Bedeutung kommt dem erfindungsgemäßen Verfahren insofern zu, als es für die Herstellung eines Cyanoformamidylisocyanates aus Toluoldiisocyanat und Cyanwasserstoff geeignet ist. Toluoldiisocyanat polymerisiert in den genannten Verfahren aufgrund der Tatsache, daß die funktionellen Gruppen an beiden Enden des Diisocyanatmoleküls nicht gleich wirksam sind (ein Isocyanatrest ist in Stellung zum Methylrest am Benzolring angeordnet), nicht leicht. Demgegenüber verläuft die Bildung des entsprechenden Cyanformamidylisocyanats problemlos. Dieses Cyanformamidylisocyanat stellt zudem ein Monoisocyanat dar, das leicht polymerisiert werden kann. Damit aber macht es das erfindungsgemäße Verfahren möglich, daß das monomere Toluoldiisocyanat, das wahrscheinlich billigste und am leichtesten verfügbare Diisocyanat, zur Herstellung von Polymeren, die mit den anderen bekannten Verfahren nicht erhalten werden können, eingesetzt werden kann.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
52,2 g (0,3 Mol) Toluol-2,4-diisocyanat wurden bei 5° C mit einer Lösung von 8,1 g (0,3 Mol) Cyanwasserstoff in 100 ml Toluol versetzt. Nach dem Zusatz von 4 ml Dibutyl-zinn-diacetat wurde die Lösung 4 Stunden bei 5 bis 100C gehalten. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 1 Stunde begann sich ein weißer Feststoff zu bilden.
Nach Stehen bei Raumtemperatur über Nacht wurden 9,5 g eines weißen Feststoffes aufgefangen. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte Absorptionsmaxima bei 3,08,4,40 und 6,0 Mikron.
Analyse für Ci0H7N3O2:
Berechnet: C 59,71, H 3,51, N 20,88%;
gefunden: C 59,48, H 3,58, N 20,74%.
25
30
35
40
45 Diese Analysenwerte und das IR-Spektrum stimmen mit der Struktur von Methyl-LS-phenylen-cyanoformamidyl-isocyanat überein. Das Produkt schmolz bei 128 bis 1300C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 126 g (0,75 Mol) Hexamethylendiiso-,cyanat, 10 g Pyridin und 100 g Toluol wurde bei 5° C in einer Stickstoffatmosphäre einer Lösung von 20,25 g (0,75 Mol) Cyanwasserstoff in 159 g Toluol zugesetzt. Die Lösung wurde gerührt und anschließend über Nacht langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Das weiße Produkt, welches ausfiel, wurde filtriert und mit Petroläther zur Entfernung von nichtumgesetztem Diisocyanat, das an dem Produkt haften kann, gewaschen. Der trockene Feststoff wog 30 g und schmolz bei 92 bis 1270C. Das IR-Spektrum des Produktes wies Absorptionsmaxima bei 3,09 (>N—H), 4,45 (starke charakteristische Bande der Isocyanatgruppe) und 6,0 Mikron (C = O der Cyanoformamidylgruppe) auf, was mit der folgenden Struktur übereinstimmte:
H O
OCN-(CH2)6—N—C—CN
Das NMR-Spektrum stimmte ebenfalls mit der vorstehend genannten Struktur überein.
Das Filtrat vom Reaktionsprodukt wurde getrocknet und das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat abgedampft. Der erhaltene flüssige Rückstand wog 104 g. Da Hexamethylen-diisocyanat in Petroläther löslich ist und das entsprechende Cyanoformamidylisocyanat unlöslich ist, wurde der flüssige Rückstand mit Petroläther gemischt. Es bildeten sich zwei flüssige Schichten. Die untere viskose Schicht wurde entfernt und erneut mit Petroläther gewaschen. Die Petrolätherextrakte wurden vereinigt und eingedampft, wobei eine wasserklare Flüssigkeit erhalten wurde, die hauptsächlich Hexamethylendiisocyanat war.
Die viskose Schicht, die in Petroläther unlöslich war, war zum großen Teil das gewünschte Hexamethylencyanformamidylisocyanat.
In dem vorstehenden Beispiel wurde Pyridin als Katalysator verwendet.
030 120/33

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten der allgemeinen Formel ~>
    H O
    I Il
    OCN-R—N—C—CN
DE2066059A 1969-02-03 1970-01-29 Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten Expired DE2066059C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79622169A 1969-02-03 1969-02-03
US79614369A 1969-02-03 1969-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2066059B1 true DE2066059B1 (de) 1980-05-14
DE2066059C2 DE2066059C2 (de) 1981-01-29

Family

ID=27121694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003938A Expired DE2003938C3 (de) 1969-02-03 1970-01-29 Verfahren zur Herstellung von 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe aufweisenden Polymeren
DE2066059A Expired DE2066059C2 (de) 1969-02-03 1970-01-29 Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003938A Expired DE2003938C3 (de) 1969-02-03 1970-01-29 Verfahren zur Herstellung von 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe aufweisenden Polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3547897A (de)
JP (1) JPS4912360B1 (de)
DE (2) DE2003938C3 (de)
FR (1) FR2030260A1 (de)
GB (1) GB1298521A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936584A (en) * 1973-09-17 1976-02-03 Exxon Research And Engineering Company Formation of polyparabanic acid coatings and films by solvent treatment of powdered layer
US4022751A (en) * 1975-03-13 1977-05-10 Exxon Research And Engineering Company Stabilization of high temperature plastics containing aryl-methylene arylene groups against thermal oxidative degradation
US4148969A (en) * 1976-03-03 1979-04-10 Exxon Research & Engineering Co. Polyparabanic acid/copper foil laminates obtained by direct solution casting
US4226913A (en) * 1978-12-18 1980-10-07 Exxon Research & Engineering Co. Polyparabanic acid/copper foil laminates obtained by direct solution casting
US4262094A (en) * 1979-07-24 1981-04-14 Exxon Research & Engineering Co. Microcellular heterocyclic polymer structures
US4361667A (en) * 1980-10-20 1982-11-30 Exxon Research & Engineering Co. Poly(parabanic acid) films having improved flammability resistance by the addition of copper chelates and organo halides
US4965698A (en) * 1989-09-27 1990-10-23 Johnson Service Company Capacitance humidity sensor
US5470945A (en) * 1990-02-05 1995-11-28 Battelle Memorial Institute Thermally reversible isocyanate-based polymers
US5239039A (en) * 1990-02-05 1993-08-24 Battelle Memorial Institute Polyarylimidazolidines with phenolic hydroxyl end groups
US6724612B2 (en) 2002-07-09 2004-04-20 Honeywell International Inc. Relative humidity sensor with integrated signal conditioning

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211704A (en) * 1962-10-31 1965-10-12 Monsanto Res Corp Ether linked polyisocyanurate prepared from an organic diisocyanate and an organic monoisocyanate in presence of a cocatalyst system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2066059C2 (de) 1981-01-29
GB1298521A (en) 1972-12-06
DE2003938C3 (de) 1982-02-18
FR2030260A1 (de) 1970-11-13
DE2003938B2 (de) 1981-05-27
JPS4912360B1 (de) 1974-03-23
DE2003938A1 (de) 1970-08-13
US3547897A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Triketoimidazolidinen
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2622104A1 (de) Diphenylmethandiisocyanat-zusammensetzungen
DD212041A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaliphatischen polyisozyanuraten
EP0056158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, als Katalysator-Komponente für dieses Verfahren geeignete Lösungen, sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte als Isocyanat-Komponente bei der Herstellung von Polyurethanen
DE69722500T2 (de) Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze
DE2801701A1 (de) Verfahren zur katalyse der umsetzung zwischen einem organischen isocyanat und einer organischen carbonsaeure und/oder einem organischen carbonsaeureanhydrid
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE2726779A1 (de) Verfahren zur umsetzung von isocyanaten
DE1256891B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2604657A1 (de) Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische
DE2403858A1 (de) Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen
DE1300931B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen, Isocyanatgruppen enthaltenden alkylaromatischen Verbindungen
DE2252107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP0000893B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten und ihre Verwendung
DE2758569A1 (de) Hydantoine
DE3403436A1 (de) Karbamidsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
EP0017060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE2014859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
DE1803723C3 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2912074C2 (de)
DE3141815A1 (de) Bis(cycloharnstoffe), ihre verwendung in lagerungsstabilen massen und herstellung von polyurethanen unter verwendung solcher massen
DE2066093C2 (de) Polymere Triketoimidazolidine
DE2141698A1 (de) Sterisch gehinderte sekundäre Diamine als Härter für Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee