DE2003938B2 - Verfahren zur Herstellung von 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe aufweisenden Polymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe aufweisenden PolymerenInfo
- Publication number
- DE2003938B2 DE2003938B2 DE2003938A DE2003938A DE2003938B2 DE 2003938 B2 DE2003938 B2 DE 2003938B2 DE 2003938 A DE2003938 A DE 2003938A DE 2003938 A DE2003938 A DE 2003938A DE 2003938 B2 DE2003938 B2 DE 2003938B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- diisocyanate
- reaction
- polymers
- cyanide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3838—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/02—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0605—Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0616—Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/902—Particulate material prepared from an isocyanate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/906—Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
NC — C—N —R—N —C —CN
Il I I Il
OH HO
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Polymeren, die die
folgenden Imidazolidin-Ringe enthalten:
—N
C-
N-
I
C
NH (4- oder 5-Position)
und Diisocyanaten der allgemeinen Formel OCN-R-NCO oder
c) Polymerisation von Cyanformamidylisocyanaten der allgemeinen Formel
OCN — R —N —C — CN
I Il
H O
wobei R aliphatische, alicyclische oder aromatische Reste oder ein Gemisch solcher Reste,
wobei R gegebenenfalls mit nicht mit Isocyanatgruppen reagierenden funktionellen Gruppen
substituiert ist, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Bildung der Polymeren verlaufende Umsetzung in Gegenwart
von zugesetzten Cyanidionen eingeleitet wird und daß gegebenenfalls nach Beendigung
der Polymerisationsreaktion ein tertiäres Amin zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cyanidion von einem Alkalimetallcyanid
stammt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe
enthalten. Diese Polymeren werden durch eine Polymerisation in Gegenwart von Cyanidionen
erhalten.
Die Umsetzung von Monoisocyanaten mit Cyanwasserstoff ist in Ber. 38, 2977-2986 (1905) beschrieben. In
Ann. Chem. 562, 205-226 (1949) wird berichtet, daß Hexamethylendicyanformamid sich bei der Umsetzung
von Cyanwasserstoff mit Hexamethylendiisocyanat bildet.
In Makromol. Chem. 78, 186-193 (1964) ist beschrieben, daß man, ausgehend von Diisocyanaten
und Cyanwasserstoff, Poly(5-Iminohydantoine) nach 2 Methoden herstellen kann, nämlich 1. durch Polyaddition
zwischen einem Diisocyanat und einem Dicarbamoylcyanid, entsprechend einem 1 :2-Diisocyanat-Cyanwasserstoff-Addukt,
und 2. durch einen Cyanwasserstoff eliminierende Polymerisation (Polykondensation)
eines üicarbamoylcyanids. Die erste Methode bringt im allgemeinen bessere Ergebnisse.
Im nachfolgenden werden mehrere Methoden zur Herstellung von heterocyclischen Polymeren, die diese
Imidazoüdin-Ringe enthalten, in allen Einzelheiten beschrieben; jede dieser Methoden wird erfindungsgemäß
in Gegenwart von zugesetztem Cyanidion-Katalysator durchgeführt.
1. Polymere aus der Reaktion von Cyanwasserstoff
,5 mit einem Diisocyanat der allgemeinen Formel
OCN-R-NCO, in der R die im Anspruch 1
angegebene Bedeutung besitzt
,5 mit einem Diisocyanat der allgemeinen Formel
OCN-R-NCO, in der R die im Anspruch 1
angegebene Bedeutung besitzt
Nach jedem der nachstehend beschriebenen Verfahren werden Polymere durch Umsetzung von Cyanwasserstoff
mit einem Diisocyanat erhalten:
(a) Cyanwasserstoff als Gas, Flüssigkeit oder Lösung von Cyanwasserstoff, und eine Lösung von
Diisocyanat können zu einem Lösungsmittel gegeben werden, das Cyanidion enthält;
(b) Cyanwasserstoff kann als Gas, Flüssigkeit oder als Lösung zu einer Lösung eines Diisocyanats und
eines Cyanidions in einem Lösungsmittel gegeben werden; und
(c) eine Cyanidionen enthaltende Lösung kann zu einer Lösung von Cyanwasserstoff und Cyanidion
in einem Lösungsmittel gegeben werden.
Die vorstehend genannten Methoden sind beispielhaft. Sie können in Einzelheiten abgeändert werden; so
besteht z. B. ein bevorzugtes Verfahren darin, daß die Lösung von Cyanwasserstoff und die Lösung des
Diisocyanats oder Gemisches von Diisocyanaten in äquimolaren Mengen unmittelbar vor ihrer Zugabe zu
der Cyanidion in einem Lösungsmittel enthaltenden Lösung gemischt werden.
2. Polymere aus der Reaktion von Dicyanformamiden
4»
55
60 NC —C-N — R —N —C — CN
OH HO
OH HO
mit Diisocyanaten OCN-R-NCO, wobei R
die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt
die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt
Die heterocyclischen Polymeren, die bei der Umsetzung eines Dicyanformamids oder Gemisches von
Dicyanformamiden mit einem Diisocyanat oder Gemisch von Diisocyanaten in Gegenwart von zugesetztem
Cyanidion entstehen, unterscheiden sich von den nach der Methode 1 gewonnenen Polymeren auf
folgende Weise:
(a) Die Polymeren aus der Umsetzung eines Diisocyanats mit einem Dicyanformamid besitzen
Imidazolidin-Ringe, bei denen die Iminogruppe in der
Position (alternierend Position 4 und 5) sitzt, die dem vom Diisocyanat stammenden Ring-Stickstoffatom ■>
benachbart ist Die Position der Iminogruppe an den Imidazolidin-Ringen ist regelmäßig alternierend die +-
und die 5-Position an aufeinanderfolgenden Ringen, während die Position der Iminogruppe in aufeinanderfolgenden
Imidazolidin-Ringen von Polymeren, die nach ι ο Methode 1 gewonnen wurden, die 4- oder 5-Position in
unregelmäßiger Verteilung ist
(b) Wenn die Reste R des Diisocyanate und des Dicyanformamids verschieden sind, weisen die Polymeren
im wesentlichen eine alternierende 1 :1-Struktur ι r>
mit Bezug auf die Reste R des Diisocyanats und Dicyanformamids auf, während nach der Methode 1
(direkte Umsetzung von HCN mit einem Gemisch von zwei Diisocyanaten) hergestellte Polymere eine 1:1-Zusammensetzung
mit Bezug auf die organischen Reste -<> der Diisocyanate aufweisen, wobei jedoch die Reste R
nicht notwendigerweise in alternierender Aufeinanderfolge erscheinen.
(c) Außerdem können zwei Polymere, die sich voneinander nur durch die Position der Iminogruppe 2">
mit Bezug auf die organischen Reste unterscheiden, dadurch entstehen, daß ein Diisocyanat mit einem
Dicyanformamid umgesetzt wird, welches einen anderen organischen Rest aufweist, und danach der Rest R
im Diisocyanat und dem Dicyanformamid umgekehrt J<> wird. Bei der Methode 1, bei der zwei Diisocyanate
verwendet werden, würde eine unregelmäßige Verteilung der Iminogruppen zwischen den Positionen 4 und 5
in den Imidazolidin-Ringen auftreten, insbesondere dann, wenn die beiden Diisocyanate die gleiche r>
Reaktivität haben.
3. Polymere durch Polymerisation
von Cyanformamidylisocyanaten
von Cyanformamidylisocyanaten
Heterocyclische Polymere können durch Polymerisation von Cyanformamidylisocyanaten in Gegenwart von
zugesetztem Cyanidion hergestellt werden. Die für die Polymerisation verwendeten Cyanformamidylisocyanate
haben die allgemeine Formel
H O
OCN-R—N —C-CN
(D
in welcher R der Rest des Cyanformamidylisocyanats ist, der ein aliphatischer, alicyclischer oder aromatischer
Rest oder ein Gemisch solcher Reste oder ein funktionell substituiertes Derivat solcher Reste ist, y,
vorausgesetzt, daß die funktioneile Gruppe nicht mit der Isocyanatgruppe reagiert.
Die aus Cyanformamidylisocyanaten gebildeten Polymeren unterscheiden sich insofern strukturell (mit
Bezug auf ihre Iminogruppe) von den nach Methode 1 <,o
und Methode 2 hergestellten Polymeren, als die Iminogruppe regelmäßig in Position 4 (oder alternierend
Position 5) der 1,3-Imidazolidin-l,3-diy!-Ringe steht.
Bei jeder dieser vorstehend genannten Methoden des br>
erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Polymerisationen durch die Zugabe von Cyanidion eingeleitet und
weitergeführt. Das zugesetzte Cyanidion stammt aus einer Lösung eines Cyansdsaizes, vorzugsweise eines
Alkalimetallcyanids.
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung von Cyanidion als Katalysator eine Vernetzung infolge
Reaktion einiger der Iminogruppen in den Imidazolidin-Ringen mit Isocyanatgruppen während der Polymerisation
im wesentlichen ausgeschlossen wird. Demgemäß können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
Polymere mit höherem Molekulargewicht erhalten werden, die keine Vernetzung aufweisen.
Um die Erfindung in ihrer ganzen Breite zu demonstrieren, wird im nachfolgenden jede der
Methoden zur Gewinnung der lr3-lmindazolidin-i,3-diyl-Ringe
enthaltenden Polymeren für sich erläutert Bei jeder dieser Methoden wird die Polymerisation
erfindungsgemäß in Gegenwart von zugesetztem Cyanidion eingeleitet und weitergeführt.
1. Umsetzung von Cyanwasserstoff mit Diisocyanaten
Die Diisocyanate, die für die Umsetzung mit Cyanwasserstoff verwendet werden können, haben die
Formel:
OCN-R-NCO,
in welcher R der Rest des Diisocyanats ist, der ein aliphatischer, alicyclischer, aromatischer Rest oder ein
Gemisch solcher Reste oder ein funktionell substituiertes Derivat eines solchen Restes ist, vorausgesetzt, daß
die funktioneile Gruppe nicht mit einer Isocyanatgruppe reagiert. Die Diisocyanate können somit aus einer
großen Gruppe von Verbindungen, die eine Vielfalt von organischen Resten aufweisen, ausgewählt werden. Die
Reste R der Diisocyanate können mit solchen Gruppen, wie Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Sulfoxy-, Sulfonyl-, Alkoxy-,
Aryloxy-, Oxo-, Ester-, Alkylthio-, Arylthio- und Nitro-Gruppen substituiert sein, die mit der Isocyanatgruppe
nicht reagieren. Funktionelle Gruppen, die aktive Wasserstoffatome aufweisen (ζ. Β. Carbonsäure,
Phenole, Amine usw.) dürfen nicht anwesend sein.
Jedes Diisocyanat kann durch seinen spezifischen organischen Rest gekennzeichnet werden. Beispiele für
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthaltende Diisocyanate sind
Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat,
Dodecamethylendiisocyanat und
2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat.
Beispiele für Diisocyanate, die durch einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest gekennzeichnet sind, sind m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat und 1,5-Naphthalindiisocyanat. Ein Diisocyanat, das einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest aufweist, ist z.B. M-Diisocyanatcyclohexan. Beispiele für die mehr als einen Typ von Kohlenwasserstoffresten aufweisenden Diisocyanate sind
Beispiele für Diisocyanate, die durch einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest gekennzeichnet sind, sind m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat und 1,5-Naphthalindiisocyanat. Ein Diisocyanat, das einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest aufweist, ist z.B. M-Diisocyanatcyclohexan. Beispiele für die mehr als einen Typ von Kohlenwasserstoffresten aufweisenden Diisocyanate sind
Toluoldiisocyanat,
Duroldiisocyanat,
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat,
S.S'-Dimethyl-^'-biphenylendiisocyanat,
4,4'-Diphenylisopropylidendiisocyanat,
p-Xylylendiisocyanat,
m-Xylylendiisocyanat,
Bis-(4-Isocyanato-cyclohexyl)-methan,
4-(4-Isocyanatocyclohexyl)phenylisocyanatund
•i -Isocyanatbenzylisocyanat.
Es sei bemerkt, daß in den vorstehenden Beispielen die Isocyanatgruppen in jedem der Diisocyanate an die
gleichen oder an verschiedene Kohlenwasserstoffteile
des organischen Restes gebunden sein können. Außerdem können Diisocyanate verwendet werden, die durch
funktioneile Gruppen substituierte organische Reste aufweisen, wie z. B.
4,4'-Diphenylsulfondiisocyanat,
4,4'-Diphenylätherdiisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat,
Di(3-isocyanatopropyl)-äther,
Isophorondiisocyanat,
Tetrafluor-p-phenylendiisocyanat,
Tetrafluor-m-phenylendüsocyanatund
4,4'-Diisocyanatoctafluordiphenyl.
Auch Gemische der Diisocyanate können verwendet werden. Der hier verwendete Ausdruck Diisocyanat
bezeichnet eine allgemeine Klasse von Verbindungen, zu denen auch Verbindungen gehören, wie die
Präpolymerdiisocyanate, die auf dem Gebiet der Urethanpolymeren verwendet werden. Außerdem sind
spezifische Diisocyanate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, in Patenten, Aufsätzen und
Lehrbüchern beschrieben, wobei z. B. auf Ann. Chemie 562,6 -136 (1949) hingewiesen sei.
Die Umsetzung von Diisocyanaten mit Cyanwasserstoff wird hier als eine »Methode der gleichzeitigen
Zugabe« bezeichnet. Diese Methode kann auf einem der nachfolgend beschriebenen Wege durchgeführt werden,
jedoch besteht ein bevorzugtes Verfahren darin, daß man zur gleichen Zeit eine Cyanwasserstofflösung und
die Diisocyanatlösung durch ein Y-förmiges Zwischenstück
zugibt, so daß die Reaktionspartner in äquimolaren Mengen vermischt werden, unmittelbar bevor sie in
das Reaktionsgefäß eintreten, das ein Lösungsmittel und den Cyanidion-Katalysator enthält. Der Cyanidion-Katalysator
stammt von einem Alkalimetallcyanid, wie ^. B. Natriumcyanid, das in dem Polymerisationslösungsmittel
gelöst ist. Diese Methode gewährleistet das Vermischen des Cyanwasserstoffs mit den Diisocyanaten
unmittelbar vor deren Zugabe zu der Katalysatorlösung und führt zu Polymeren mit den am meisten
erwünschten Eigenschaften.
2. Umsetzung von Dicyanformamiden mit Diisocyanaten
Ein anderes Verfahren zur Gewinnung von Imidazolidin-Ringen
enthaltenden heterocyclischen Polymeren besteht darin, daß man Dicyanformamide mit Diisocyanaten
umsetzt wobei man gemäß der vorliegenden Erfindung die Reaktion in Gegenwart von zugesetztem
Cyanidion einleitet und weiterführt Die .bei dieser Reaktion verwendeten Diisocyanate können unter den
obengenannten und erläuterten Diisocyanaten ausgewählt werden. Die Dicyanformamide sind bekannt
(Makrom. Chem. 78, 186 [1964]) und werden durch
Umsetzung von Cyanwasserstoff mit diesen selben Diisocyanaten hergestellt; sie haben die allgemeine
Formel
OH HO
I! I I Il
NC —C —N —R —N —C —CN
in welcher R der Rest des Düsocyanats ist aus dem das
Dicyanformamid dargestellt wurde.
Die Umsetzung eines Dicyanformamids oder Gemisches von Dicyanformamiden mit einem Diisocyanat
oder einem Gemisch von Diisocyanaten unter Bildung von heterocyclischen Polymeren gemäß der vorliegenden
Erfindung kann durchgeführt werden, indem eine Lösung von Cyanidionen-Katalysator zu der Reaktionslösung
aus dem Dicyanformamid und Diisocyanat oder indem die Lösung des Düsocyanats und eine Lösung des
Dicyanformamids zu dem Cyanidion-Katalysator in einem Lösungsmittel gegeben werden. Vorzugsweise
wird die zuletzt genannte Technik angewandt, wobei die
κι Zugabe der Lösung der Diisocyanate und der Lösung von Dicyanformamid so gesteuert wird, daß die
Lösungen gleichzeitig und in äquimolaren Mengen zugegeben werden. Da die Reaktion exotherm ist, kann
bei Anwendung dieser Methode die Reaktionstemperatür leichter kontrolliert werden.
Die heterocyclischen Polymeren, die bei der Umsetzung
eines Dicyanformamids mit einem Diisocyanat gebildet werden, enthalten sich wiederholende Einheiten,
die aus zwei Imidazolidin-Ringen und dem Rest (R,) des Düsocyanats und dem Rest (R2) des Dicyanformamids
bestehen. Die Polymeren können somit durch die folgende allgemeine, sich wiederholende Einheit charakterisiert
werden:
O O
Il Il
C C
-R1-N N R2 N Ν —
C C
j-, HN O O
in welcher Ri der Rest des Düsocyanats und R: der Rest
des Dicyanformamids sind. Die bei dieser schrittweisen Polymerisation gebildeten Polymeren sinJ weiterhin
durch das methodisch alternierende Auftreten der Oxo- und imino-Gruppen in den Positionen 4 und 5 an
aufeinanderfolgenden Imidazolidin-Ringen in den Po-
4-, lymerketten gekennzeichnet. Es wird angenommen, daß die Bildungsweise der Imidazolidin-Ringe für diese
alternierende Regelmäßigkeit verantwortlich ist. Die beiden Imidazolidin-Ringe werden so gebildet, daß sich
die Oxo- und Imino-Gruppen schließlich in den
to Positionen 4 und 5 an dem einen Imidazolidin-Ring und
in den Positionen 5 und 4 des darauffolgenden Imidazolidin-Ringes befinden. An jedem Imidazolidin-Ring
ist jede Imino-Gruppe an das Kohlenstoffatom gebunden, das dem von dem Diisocyanat stammenden
Stickstoffatom benachbart ist
Wenn der Rest R des Düsocyanats von dem Rest R des Dicyanformamids verschieden ist können Polymere
mit isomeren Strukturen dadurch gewonnen werden, daß die Reste R der beiden Reaktionspartner oder
ho Monomeren ausgetauscht werden. Das wird in den
nachstehenden spezifischen Beispielen erläutert in denen äquimolare Mengen an Dicyanformamid und an
Diisocyanat verwendet werden.
Im Falle der Umsetzung von Hexamethylendicyan-
bs formamid (als Beispiel eines Dicyanformamids mit
einem aliphatischen organischen Rest) mit 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
(als Beispiel eines Isocyanats mit einem gemischten Kohlenwasserstoffrest) entsteht ein
Polymer mit den folgenden sich wiederholenden Einheiten
Das Strukturisomeren des vorstehenden Polymeren kann hergestellt werden, indem die organischen Reste in
den Monomeren umgetauscht werden; so bildet sich bei Umsetzung äquimolarer Mengen von Hexamethylendiisocyanat
und 4,4'-Diphenylmethandicyanformamid ein Polymer mit den folgenden sich wiederholenden
Einheiten:
-(CH2)6—
HN
CH2-
O Μ |
|
Il C / \ |
|
N | |
C- | |
\ N — |
|
-C |
NH
Es wurde gefunden, daß die reaktivsten Diisocyanate und Dicyanformamide diejenigen sind, bei den der Rest
R ein aromatischer Rest ist.
3. Polymerisation von Cyanformamidylisocyanaten
Ein drittes Verfahren zur Herstellung von Imidazolidin-Ringe enthaltenden heterocyclischen Polymeren ist
die Kopf-Schwanz-Polymerisation von Cyanformamidylisocyanaten. Gemäß der vorliegenden Erfindung
wird diese Polymerisation in Gegenwart von zugesetztem Cyanidion eingeleitet und weitergeführt. Die
Cyanformamidylisocyanate haben die folgende allgemeine Formel
H O
OCN-R — N —C-CN
OCN-R — N —C-CN
in welcher R der Rest des Diisocyanats ist, aus dem das
Cyanformamidylisocyanat hergestellt wurde.
Cyanformamidylisocyanate der vorstehenden Formel werden hergestellt indem ein Mol eines Diisocyanats in
einem Lösungsmittel, in welchem das Cyanformamidylisocyanat unlöslich ist, mit einem MoI Cyanwasserstoff
bei einer Temperatur zwischen —10 und +350C in Gegenwart von Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinn-bis-(isooctylmaleat),
2-Picolin, Pyridin, Lutidin, N,N-Dimethylanilin, 2,6-DiäthyIanilin, Chinolin oder dergleichen
umgesetzt wird.
Die heterocyclischen Polymeren, die bei der Polymerisation eines Cyanformamidylisocyanats oder Gemisches
aus Cyanformamidylisocyanaten gebildet werden.
bestehen aus wiederkehrenden Einheiten, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden können:
— R| — N
N-
-N
N —
-C
NH O
in welcher Ri und R2 die Reste des Cyanformamidylisocyanats
sind.
Die durch Polymerisation eines einzelnen Cyanformamidylisocyanats gewonnenen Polymeren bestehen aus
5i wiederkehrenden Einheiten, bei denen Rj und R2 gleich
sind: jedoch können Ri und R2 verschieden sein, nämlich
dann, wenn ein Gemisch von Cyanformamidylisocyanaten verwendet wird. Die durch Polymerisation
von Cyanformamidylisocyanaten gebildeten Polymeren
bo sind somit dadurch gekennzeichnet, daß die Imino- und
Oxo-Gruppen an den Imidazolidin-Ringen an jedem aufeinanderfolgenden Imidazoüdin-Ring in der gleichen
Position (4 bzw. 5) stehen. Die jeweilige Struktur des bei Verwendung eines Gemisches von Cyanformamidyliso-
b5 cyanaten gebildeten Polymeren hängt von der Reaktivität
der entsprechenden Cyanformamidylisocyanate ab, wobei Blockmischpolymere oder unregelmäßige Mischpolymere
gebildet werden können.
Allgemeine Reaktionsbedingungen
Diese Umsetzungen werden bei Umgebungstemperatur und -druck und unter wasserfreien Bedingungen
durchgeführt, jedoch sind die Reaktionen exotherm, so daß Kühlung erforderlich sein kann. Die Umsetzungen
können bei Temperaturen von 0°C bis 60°C, vorzugsweise 10 bis 4O0C gestartet werden und werden so
gesteuert, daß die Temperatur 140° C, vorzugsweise
9O0C nicht übersteigt. Bei höheren Temperaturen kann wegen der Flüchtigkeit des Cyanwasserstoffs (Siedepunkt
25°C) die Verwendung von Druckanlagen notwendig werden. Die Umsetzungen können unter
einer inerten Gasatmosphäre, wie Stickstoff durchgeführt werden.
10
Die Umsetzungen werden gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt, in welchem die heterocyclischen
Polymeren löslich sind. Dipolare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Dimethylacetamid,
Hexamethylenphosphoramid und N-Methylpyrrolidon werden bevorzugt. Es werden wasserfreie
Lösungsmittel verwendet, weil Wasser mit den Isocyanaten reagieren würde.
Bei der Entstehung der heterocyclischen Polymeren gemäß der Erfindung kann die Bildung eines jeden
heterocyclischen Ringes in der Polymerkette durch eine Reihe von drei miteinander verknüpften Reaktionen
erfolgen, wenn sie durch Cyanidion katalysiert wird. Diese Reaktionen werden nachstehend erläutert:
-R-NCO +
-R-N-C-CN 1
-R-N-C-CN
+ -R-NCO
I
I
-N | O Μ |
—> | -R | / -N |
O H |
N | -R- | |
c | Il C / \ |
c | Il C / \ |
c | ||||
-R | v_ — | /, O |
Νθ | |||||
/. O |
||||||||
\ θ N-R- |
||||||||
Ii
-R-N
I
c-
N-R-
-C
-C
νθ
Il
c
111
+ HCN
H O
I Ii
R-N-C-CN
-R-N C O N-R + CN9
-C
-C
NH
IV
-R-N-C-CN
Es wurde allgemein beobachtet, daß der Ringschluß
unter Bildung des Imidazolidin-Ringes langsamer vor sich geht, wenn der Rest des Diisocyanats aliphatisch ist 6:
Wie in der vorstehenden Reaktion (2) erläutert ist, kann
das zwischenzeitliche entstehende Cyanformylharnstoffanion leichter cydisiert werden, wenn der Rest R
eine Elektronen abziehende Gruppe, wie z. B. ein aromatischer Ring ist Es gibt Anzeichen dafür, daß in
manchen Fällen kein vollkommener Ringschluß aller Cyanformylharnstoff-Bindungen zu Imidazolidin-Ringen stattfindet, und es kann sein, daß sich eine
Cyanformylharnstoff-Zwischenverbindung (die nächste-
lend als V dargestellt ist) aus dem Anion (11) durch
Entzug von Wasserstoff von Cyanwasserstoff oder von 3yanformamid bildet. Von der Ringschluß-Reaktion
weiß man, daß sie leicht durch ein tertiäres Amin katalysiert wird. Diese Reaktion wird durch die folgende
Reaktionsgleichung erläutert:
Il
C Il
— Ν N-R3-
C C
O N
tcrt. Amin
O
C
-R1-N
N-R2
O NH
Vl
Demgemäß wird, nachdem die Polymerisationsreaktion aufgehört hat, gewöhnlich 5—120 Minuten
nachdem die Zugabe aller Reagentien abgeschlossen wurde, ein tertiäres Amin der Reaktionslösung zugesetzt.
Die Aufgabe dieses Amins ist es, die Cyclisierung aller Cyanformylharnstoff-Bindungen in der Polymerkette
zu 4-Imino-l,3-imidazolidin-2,5-dion-Ringen sicherzustellen. Beispiele für tertiäre Amine sind
Triäthylamin, Trimethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin und Triäthylendiamin.
Basen, wie Ν,Ν-Dialkylaniline, Pyridin, Picolin und
Lutidin können verwendet werden, sind jedoch weniger wirksam als die aliphatischen tertiären Amine. Die
zugesetzte Menge der Umsetzung an tert.Amin kann mindestens 0,0005 Moläquivalente der bei der Umsetzung
verwendeten Isocyanatgruppen ausmachen. Vorzugsweise werden 0,001 bis 0,05 Moläquivalente,
bezogen auf die Isocyanatgruppen, verwendet.
Nach der Zugabe des tert.Amines wird die Reaktionslösung 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 10 bis 60
Minuten gerührt. Die Temperatur steigt gewöhnlich nicht an. Die Temperatur der Reaktionslösung zum
Zeitpunkt der Zugabe des tert.Amins liegt vorzugsweise bei 20—900C, insbesondere bei 20-500C.
Bevor das Polymer ausgefällt wird, kann es mit einer reaktiven Verbindung, wie einem Alkohol, sekundären
Amin oder primären Amin behandelt werden, die mit den Isocyanat-Endgruppen reagieren. Damit werden die
Isocyanat-Gruppen wirksam eliminiert, so daß eine Vernetzung infolge Reaktion mit den Imino-Gruppen
der heterocyclischen Ringe nicht erfolgt.
Das Produkt wird dann ausgefällt, indem die Reaktionslösung in ein reaktives Lösungsmittel, wie
Methanol, Äthanol, Propanol, Ammoniumhydroxid, primäre oder sekundäre Amine oder Wasser, oder in ein
nichtreaktives Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Aceton gegossen wird. Das reaktive Lösungsmittel
reagiert mit den endständigen Isocyanat-Gruppen unter Bildung von Carbamaten, Harnstoffen oder Aminen,
welche weitere Umsetzungen und unerwünschte Nebenreaktionen verhindern. Wenn die Reaktionslösung
in ein reaktives Lösungsmittel gegossen wird, wird ein beständigeres Polymer erhalten.
Cyanwasserstoff wurde durch eine Lösung von 20 g Diphenylmethandiisocyanat, 0,05 g Natriumcyanid und
192 g N-Methylpyrrolidon geleitet Es wurde kein
Versuch gemacht, die Temperatur zu steuern, die spontan von Raumtemperatur auf 64°C stieg. Nach 30
Minuten wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur gekühlt. Da die durch die Lösung geleitete Menge an
Cyanwasserstoff nicht gemessen wurde, war eine Materialbilanz nicht möglich.
Ein Teil der Lösung wurde in Toluol gegossen, wobei 5 g Produkt A ausfielen. Der Rest der Reaktionslösung
wurde in Wasser gegossen, wobei 9 g Produkt B ausfielen, die eine Grenzviskosität (intrinsic) von 0,75
hatten.
Beide Produkte A und B waren unmittelbar nach ihrer Darstellung in N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid
löslich; nach einer Woche jedoch war das Produkt A in beiden Lösungsmitteln unlöslich. Damit war
bewiesen, daß das Polymer sich vernetzt hatte. Die Vernetzung erfolgte vermutlich infolge Reaktion der
nichtumgesetzten (socyanal-Endgruppen mit den Imino-Gruppen
an den heterocyclischen Ringen. Die Löslichkeit des Produkts B änderte sich nicht mit der
Zeit; hier waren die endständigen Isocyanat-Gruppen am Polymer während der Ausfällung in Wasser zu
Aminogruppen hydrolysiert worden, und eine Vernetzungsreaktion konnte nicht eintreten.
Aus diesen Ergebnissen ist zu schließen, daß das Cyanidion die Bildung des gewünschten heterocyclischen
Polymers bei der nach der »Methode der gleichzeitigen Zugabe« durchgeführten Polymerisation
wirksam katalysiert. Aus Lösungen der Produkte A und B wurden klare zähe Filme gegossen.
Alle in den Beispielen angegebenen Eigenviskositäten (inherent) wurden gemessen an 0,5 g Polymer in 100 ml
Dimethylformamid bei 25° C. Die in den Beispielen angegebenen Grenzviskositäten (intrinsic) wurden in
Dimethylformamid bei 25° C gemessen.
Eine Lösung von 110 g Diphenylmethandiisocyanat in 250 g N-Methylpyrrolidon und eine Lösung von 12 g
Cyanwasserstoff in 165 g N-Methylpyrrolidon wurden in getrennte Zugabetrichter gegeben, die auf ein
Y-förmiges Zwischenstück aufmontiert waren, so daß bei der Zugabe der Lösungen diese vermischt wurden,
unmittelbar bevor sie mit der Katalysatorlösung in Berührung kamen. Die Katalysatorlösung wurde zubereitet,
indem 5 ml einer gesättigten Lösung von Natriumcyanid in N-Methylpyrrolidon zu 200 g desselben
Lösungsmittels gegeben wurden.
Die Reaktionstemperatur wurde bei 400C gehalten.
Die Zugabe erforderte 45 Minuten. 10 Minuten nach
vollendeter Zugabe wurde ein Teil der viskosen Lösung in Toluol gegossen, wobei 15 g Produkt A mit einer
Eigenviskosität von 1 ausgefällt wurden. Der Rest der
Lösung wurde in Wasser gegossen, wobei Produkt B als farbloses Polymer mit einer Eigenviskosität von 0,70
ausgefällt wurde.
Die Produkte waren offenbar nicht vollkommen cyclisiert, denn während der Hydrolyse des Produktes B
nahm das Molekulargewicht ab, so daß die Eigenviskosität 0,12 betrug.
Das erste Produkt (A) wurde in Dimethylformamid wieder aufgelöst und 10 Minuten mit Triethylamin
behandelt, um die Faktoren zu eliminieren, die für den Polymerabbau während der Hydrolyse verantwortlich
sind. Nach der Ausfällung in Toluol hatte das Produkt (C) eine Eigenviskosität von 1 (unverändert), also die
gleiche, mit der es ursprünglich ausgefällt wurde. Ein Teil von C wurde dann hydrolysiert, und das Produkt
hatte eine Eigenviskosität von 0,80.
Während also die Polymeren durch den Cyanidion-Katalysator allein gebildet wurden, stabilisierte die
Behandlung des Polymerprodukts mit einem tertiären Amin das Polymer, so daß während der Hydrolyse kein
Abbau eintrat.
Das vorstehende Beispiel erläuterte eine bevorzugte Zugabemethode für die Reagentien. Das nachstehende
Beispiel erläutert verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahren.
oder
Eine Lösung von 53 g Cyanwasserstoff in 184 ml N-Methylpyrrolidon und eine Lösung von 490 g
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat in 1000 ml N-Methylpyrroliüon
wurden tropfenweise und gleichzeitig zu einer Lösung von 6000 ml N-Methylpyrrolidon gegeben,
die 25 ml einer gesättigten Lösung von Natriumcyanid in dem gleichen Lösungsmittel enthielt. Die Zugabe
dauerte 7 Minuten. Die Temperatur stieg auf 45°C, und die Lösung wurde viskos. 30 Minuten nach vollendeter
Zugabe wurden 20 g Triäthylamin zu der Reaktionslösung gegeben; kein Temperaturanstieg wurde beobachtet.
Nachdem weitere 30 Minuten gerührt worden war, wurden 30 ml wasserfreier Methanol zugegeben, um mit -r,
den nichtumgesetzten Isocyanatgruppen zu reagieren. Das Produkt wurde dann in Toluol ausgefällt. Das
trockene weiße Pulver wog 532 g (98% Ausbeute). Es hatte eine Grenzviskosität von 1,14. Die thermographische
Analyse zeigte, daß das trockene Material bei >o oder
362° C einen Gewichtsverlust von 5% erlitt. Ein aus Dimethylformamid gegossener Film hatte eine Rei3festigkeit
von 1035 kg/cm2 und ein 1%-Schnittlinien-Modul
von 28 410 kg/cm2. Das gebildete lösliche Polymer besaß eine Struktur, bei der eine unregelmäßige v>
Verteilung von sich wiederholenden Einheiten folgender Art vorlag:
Il
c
B e i s ρ i e 1 4
Eine Lösung von 65 g Cyanwasserstoff in 150 mi N-Methylpyrrolidon und eine Lösung von 606,9 g
4,4'-Diphenylätherdiisocyanat in 1000 ml N-Methylpyr-
2ii rolidon wurden gleichzeitig zu einer Lösung vor 3000 ml N-Methylpyrrolidon gegeben, die 25 ml gesältigte
Lösung von Natriumcyanid in dem gleichen Lösungsmittel enthielt. Die Zugabe dauerte 7 Minuten
worauf weitere 4500 ml Lösungsmittel zu der sehr
2") viskosen Reaktionslösung gegeben wurden. 105 Minuten
nachdem di- Zugabe der Reaktionspartner abgeschlossen war, wurden 24 g Triäthylamin in 75 ml
N-Methylpyrrolidon der Reaktionslösung zugesetzt und 37 Minuten später wurde das Polymer in Methano
in ausgefällt. Es wurde filtriert und mit Methano
gewaschen. Nach dem Trocknen wog das blaßgelbe Produkt 670 g (quantitative Ausbeute). Das Produk'
hatte eine Eigenviskosität von 1,25. Das gebildete lösliche Polymer besaß eine Struktur, in welcher eine
i> unregelmäßige Verteilung von wiederkehrenden Ein
heiten wie folgt vorlag:
O | |
C / \ |
|
/ N |
|
C | |
\ N — |
|
-( | |
N —
>— CII,
N--
ς·
NH Analyse:
Berechnet für(Ci5H^NiO))„
C 64.52; H 3,25; N 15.04:
Gefunden:
C 64,32; H 3,10; N 14,81.
Das Polymer wies eine gute Oxydationsbeständigkeit bei 200° C auf. Filme, die aus Dimethyiformamidlösung
gegossen wurden, hatten eine Reißfestigkeit von 914 kg/cnA
Das Beispiel 4 wurde mit der gleichen Prozedur und den gleichen Reaktionspartnern wiederholt, mit der
Ausnahme, daß anstelle von 25 ml des mit Nstriumcyanid gesättigten Reaktionslösungsmittels 50 ml des mit
Kaliumcyanid gesättigten Lösungsmittels verwendet wurden.
Das in diesem Beispiel hergestellte Polymer wird aus einem Gemisch von 80 Mol-% 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
und 20 Mol-% Hexamethylendiisocyanat gewonnen. Eine Lösung von 65 g Cyanwasserstoff und
80,7 g Hexamethylendiisocyanat in 146 ml N-Methylpyrrolidon und eine Lösung von 480 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
in 1000 ml N-Methylpyrrolidon wurden gleichzeitig zu 4000 ml N-Methylpyrrolidon
gegeben, die 25 ml des mit Natriumcyanid gesättigten gleichen Lösungsmittels enthielten. Die Zugabe dauerte
6 Minuten, und die Temperatur stieg wegen der exothermen Reaktion von 24°C auf 55°C. Weitere
1000 ml Lösungsmittel wurden zugesetzt, um die viskose Reaktionslösung zu verdünnen. Später wurden
24,2 Triäthylamin in 75 ml N-Methylpyrrolidon zugegeben. Dann wurden weitere 48,4 g Triäthylamin der
Reaktionslösung zugesetzt. Schließlich wurde die Reaktionslösung mit Methanol versetzt und das
Produkt in Wasser ausgefällt. Das Produkt wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und abschließend mit
Methanol gewaschen. Die Ausbeute an trockenem Produkt betrug 97% der theoretischen Ausbeute. Das
Produkt hatte eine Eigenviskosität von 0,32; es besaß eine Struktur, in welcher eine unregelmäßige Verteilung
von wiederkehrenden Einheiten (1 oder 2) vorlag, wobei jedoch A und B in einem Molverhältnis von 4 :1 A zu B
in folgender Weise enthalten waren:
O Il |
|
Il C / \ |
|
/ N |
|
C- | |
\ N — |
|
-( | |
NH
CH;
1 A
O
O
Il
c
^N7 N
p r-
UN O
2 A
N —
ιο
O π |
N — I |
NH | |
Il C |
I C V |
||
—(CHJ6-N^ | / x | ||
C- y O |
N — I |
||
IB | I /"· |
O | |
—(CH2J6-NX | O π |
||
Il C / \ |
|||
HN | |||
2B
Das vorstehende Beispiel erläuterte die Herstellung von Mischpolymeren gemäß der Erfindung. Hierbei
wurden zwei Monomerne miteinander umgesetzt, jedoch können mehr als zwei Diisocyanate umgesetzt
werden. Außerdem können die gebildeten Mischpolymeren von 1 bis 99 Mol-% des einen Monomeren und
von 99 bis 1 Mol-% des anderen Monomers enthalten.
Eine Lösung von 65 g Cyanwasserstoff in 160 g N-Methylpyrrolidon wurde gleichzeitig mit 403 g
Hexamethylendiisocyanat zu 1000 ml N-Methylpyrrolidon gegeben, welchem 25 ml einer gesättigten Lösung
von Natriumcyanid in N-Methylpyrrolidon zugesetzt waren. Die Zugabe dauerte 12 Minuten, und die
Reaktionstemperatur stieg auf 36° C. 24,2 g Triäthylamin in 50 ml N-Methylpyrrolidon wurden der Reaktionslösung
2 Stunden nach beendeter Zugabe der Reagentien zugesetzt. Nachdem 5 Stunden gerührt
worden war, wurden 63 g trockner Methanol tropfenweise der Reaktionslösung zugegeben, um mit nichtumgesetzten
Isocyanat-Gruppen zu reagieren. Das Produkt wurde in Wasser ausgefällt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet; es war weich und klebrig. Es wurde mit Aceton in einem Mischer verrührt, filtriert und
getrocknet. Das trockene Weiße Produkt fiel in 77%iger Ausbeute an; es hatte eine Eigenviskosität von
0,29. Das Polymer erwies sich in der Röntgenstrahlen-Analyse als kristallin. Die thermographische Analyse
zeigte, daß das Produkt bis zu 320° C stabil war.
Analyse:
Berechnet KiI-(C9HnN3O2),,:
C 55,38; H 6,71; N 21,52;
Gefunden:
C 55,55; H 7,10; N 20,77.
C 55,38; H 6,71; N 21,52;
Gefunden:
C 55,55; H 7,10; N 20,77.
Dieses Beispiel beschreibt die Synthese eines 50 :50
Mischpolymeren aus Diphenylmethändiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat durch deren Umsetzung mit
Cyanwasserstoff nach der Methode der gleichzeitigen Zugabe. Eine Lösung von 100 g N-Methylpyrrolidon, die
1 ml einer gesättigten Lösung von Natriumcyanid in
N-Methylpyrrolidon enthielt, wurde in einen mit zwei
Eintropftrichtern und einem Rührer versehenen Kolben gegeben. In den einen Trichter wurde eine Lösung von
8,1 g Cyanwasserstoff in 90 g N-Methylpyrrolidon, in den anderen Tropftrichter eine Lösung von 26,1 g
Hexamethylendiisocyanat und 37,5 g Diphenylmethandiisocyanat in 130 g N-Methylpyrrolidon gegeben. Der
Inhalt der Tropftrichter wurde mit einer solchen Geschwindigkeit einlaufen gelassen, daß beide zur
gleichen Zeit geleert waren. Die Lösung in dem Kolben wurde auf 50° C erwärmt, bevor die Zugabe begann, und
die Temperatur stieg auf 76° C während der 30 Minuten erfordernden Zugabe. Zehn Minuten bevor die Zugabe
abgeschlossen war, wurden 20 g N-Methylpyrrolidon und 5 g Triäthylamin zugesetzt. Die Temperatur sprang
von 63 auf 76° C. Das Produkt wurde isoliert, indem es in Toluol und Petroläther gegossen wurde. Die Ausbeute
betrug 97%; es hatte eine Eigenviskosität von 0,39<S.
In den folgenden Beispielen werden Diisocyanate mit Dicyanformamiden gemäß der Erfindung umgesetzt.
Zu einer Lösung von 2,5 g Diphenylmethandiisocyanat und 3,04 g Diphenylmethandicyanformamid in 20 ml
N-Methylpyrrolidon wurden 0,5 ml einer gesättigten Lösung von Natriumcyanid in N-Methylpyrroiidon
gegeben. Innerhalb zweier Minuten war die Lösung zum Rühren zu viskos. Sie wurde mit dem 6fachen ihres
Volumens an N-Methylpyrrolidon verdünnt und gerührt, um das Polymer zu lösen. Die entstandene Lösung jo
wurde in Wasser gegossen, wobei 3 g Polymer ausfielen, das eine Eigenviskosität von 0,299 hatte. Das Polymer
war löslich in Dimethylformamid und anderen dipolaren aprotischen Lösungsmitteln.
Zu einer Lösung von 3,48 g Toluoldiisocyanat und 4,56 g Toluoldicyanformamid in 50 ml Dimethylformamid
wurde 1 ml einer gesättigten Lösung von Natriumcyanid in Dimethylformamid gegeben. Es
wurde Wärme freigesetzt, und die Lösung wurde sehr schnell viskos. Das Produkt wurde in Wasser ausgefällt,
mit Methanol und Toluol gewaschen und abschließend getrocknet. Die Ausbeute betrug 7,4 g (92%). Das
Produkt hatte eine Eigenviskosität von 0,25.
Im nachstehenden Beispiel wird ein Cyanformamidylisocyanat
gemäß der Erfindung polymerisiert.
Zu einer Lösung von 1 g Toluolcyanformamidylisocyanat
in 3 ml Dimethylformamid von Raumtemperatur wurden 0,5 ml Dimethylformamid, das mit Natriumcyanid
gesättigt war, gegeben. Wärme wurde freigesetzt. Nach wenigen Minuten wurde die Lösung in Toluol
gegossen, um das entstandene Polymer auszufällen. Das Infrarotspektrum des Produkts zeigte Absorptionsmaxima
bei 3,05, 5,55, 5,74 und 5,98 Mikron, die für den 4-Imino-l,3-imidazolidin-2,4-dion-Ring charakteristisch
sind.
Das folgende Vergleicnsbeispiel zeigt, daß dann, wenn bei der Polymerisation nach der Methode der
gleichzeitigen Zugabe kein Cyanidion-Katalysator verwendet wird, ein hochvernetztes Polymer entsteht, das
von geringem Wert oder nutzlos ist.
Vergleichsbeispiel
Ein Strom von trockenem Cyanwasserstoff wurde lanesam durch eine kalte (60C) Lösung von 50,4 g
(0,2MoI) ^'-Diphenylmethandiisocyanat in 100 ml
Pyridin unter einer Stickstoffatmosphäre geleitet Die Temperatur wurde zwischen 6 und 100C gehalten. Die
Zugabe von 0,25 Mol (0,05 Mol Überschuß) Cyanwasserstoff erforderte 81 Minuten, danach war die
Reakrionslösung sehr viskos. 5 ml Methanol wurden zugesetzt Die klare Reaktionslösung wurde in Petroiäther
und Toluol in einem Mixer gegossen; es entstand ein feinteiliges gelbes Pulver. Die Ausbeute betrug 56 g
(Quantitativ). Das Infrarotspektrum gab keinen Hinweis auf die Anwesenheit einer Isocyanatgruppe, woraus
hervorgeht, daß entweder das Molekulargewicht sehr hoch war und/oder erhebliche Vernetzung eingetreten
war. Die Unlöslichkeit des Produktes in Chloroform, Aceton, Methyläthylketon, Isopropanol, Tetrahydrofuran,
Äthylacetat, Ameisensäure, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, m-Kresol, Pyridin, Dimethylformamid
(Quellung), Hexamethyleiiphosphoramid (Quellung) und
Dimethylsulfoxyd (Quellung) bewies, daß das Produkt vernetzt war.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist brauchbar zur Gewinnung von Polymeren, die in Filme, Fasern,
Schäume und Formkörper umgewandelt werden können. Filme aus den erfindungsgemäß erhaltenen
Polymeren wurden hergestellt, indem die Polymeren aus ihren Lösungen gegossen oder unter Hitze und Druck
verformt wurden. Die Polymeren sind auch zur Herstellung von Laminaten und elektrischen Isolatoren
geeignet. Ihre große thermische Beständigkeit gestattet M) ihre Verwendung bei erhöhten Temperaturen. Ihre
ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und ihre Dauerbeständigkeit bei höheren Temperaturen machen
die erfindungsgemäßen Polymeren zu hervorragenden Kunststoffen.
Versuchsbericht
Unter Verwendung der in »Die makromolekulare Chemie«, Bd. 78 (1964), Seiten !86 bis 193 angegebenen
Verfahrensweise wurden gleiche molare Mengen von ■?() Hexamethylendiisocyanat mit Diphenylmethan-4,4'-dicyanofornamid
umgesetzt. Das Verfahren wurde im Detail unter Verwendung der nachfolgend angegebenen
Mengen folgendermaßen durchgeführt:
Reaktionsteilnehmer:
Diphenylmethan-4,4'-dicyanoformamid
(D-3717-27) 4,56 g
N-Methyl-pyrrolidon 30 ml
Hexamethylendiisocyanat 2,52 g
■so Pyridin 0,5 g
Die Reaktion wurde in einem 125 ml fassenden Einhalskolben und unter Verwendung eines magnetischen
Rührstabes durchgeführt.
Das Diphenylmethan-4,4'-dicyanoformamid wurde in den Reaktionskolben gebracht und in 15 ml N-Methylpyrrolidon
gelöst. Das Hexamethylendiisocyanat wurde mit 15 ml N-Methyl-pyrrolidon verdünnt und der ersten
Lösung zugesetzt. Diese Lösung wurde 2 Stunden bei
bo Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 0,5 g
Pyridin zugesetzt. Es trat keine Temperaturerhöhung auf. Es wurde langsam Wärme angewandt, um eine
Temperatur von 120° C zu erzielen. Nach einer Zeitspanne von 2 Stunden und 7 Minuten bildete sich ein
b5 Gel. 40 ml N-Methyl-pyrrolidon wurden zugesetzt und 8
Stunden bei 120° C erhitzt. Das Gel ging in Lösung.
Die Reaktionslösung wurde in Methanol ausgefällt, filtriert und erneut mit Methanol gewaschen, filtriert
und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet Ausbeute: 5,1 g.?j = 0,619.
Elementaranalyse (für C25H24N6O4):
ben: C 6335, H 5,12, N 17,78%
gef.: C 6231, H 5,78, N 16,71"/O
C 63,09, H 5,92, N 16,72%
ben: C 6335, H 5,12, N 17,78%
gef.: C 6231, H 5,78, N 16,71"/O
C 63,09, H 5,92, N 16,72%
Das I.R.-Spektrum, das an einem Film des so
hergestellten Polymeren vorgenommen wurde, ist aus F i g. 1 ersichtlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde umer Verwendung von gleichen molaren Mengen von
Hexamethylendiisocyanat und Diphenylmethan-4,4'-dicyanoformamid und unter Verwendung des Cyanidions,
das durch Auflösen von Natriumcyanid in N-Methylpyrrolidon erhalten wurde, als Katalysator durchgeführt.
Im Detail wurde das Verfahren in der folgenden Weise unter Verwendung der nachfolgend angegebenen
Re^.ktionsteilnehmer durchgeführt:
Reaktionsteilnehmer:
DiphenyImethan-4,4'-dicyanoformamid 4,56 g
Hexamethylendiisocyanat 2,52 g
DiphenyImethan-4,4'-dicyanoformamid 4,56 g
Hexamethylendiisocyanat 2,52 g
frisch hergestellte gesättigte
Lösung von Natriumcyanid in
N-Methyl-pyrrolidon 2,0 ml
Lösung von Natriumcyanid in
N-Methyl-pyrrolidon 2,0 ml
Triethylamin 0,5 g
N-Methyl-pyrrolidon 30 ml
Die Reaktion wurde in einem 125 ml fassenden Einhalskolben und unter Verwendung eines Magnetrührstabes
durchgeführt.
Das Diphenylmethan-4,4'-dicyanoformamid wurde in den Reaktionskolben gebracht und in 15 ml N-Methylpyrrolidon
gelöst. Das Hexamethylendiisocyanat wurde mit 15 ml N-Methylpyrrolidon verdünnt und der ersten
Lösung zugesetzt. Diese Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 2 ml der NaCN-Lösung
wurden zugesetzt Es fand ein schneller Anstieg der Temperatur (25°C bis 50°C in einer Minute) statt. Nach
weiterem 2-stündigem Rühren wurden 0,5 g Triethylamin zugesetzt. Es fand keine Erhöhung der Temperatur
statt Die Reaktion wurde 5 Stunden und 35 Minuten gerührt. Es wurde in Methanol ausgefällt, filtriert, in
Methanol gewaschen, filtriert und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Ausbeute: 4,9 g.
η,π/,=0,7012.
Elementaranalyse:
ber.: C 63,55, H 5,12, N 17,78%
gef.: C 63,60, H 5,26, N 17,62%
ber.: C 63,55, H 5,12, N 17,78%
gef.: C 63,60, H 5,26, N 17,62%
Das I.R.-Spektrum des erhaltenen Polymeren ist aus F i g. 2 ersichtlich.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen folgendes:
Das I.R.-Spektrum (Fig. 1) des nach dem in »Die Makromolekulare Chemie« beschriebenen Verfahrens erhaltenen Produktes sowie die Tatsache, daß die Elementaranalyse dieses Produktes nicht mit den berechneten theoretischen Werten übereinstimmt, machen deutlich, daß das gemäß den Angaben in »Makromolekulare Chemie« zu erwartende Polymere nicht erhalten wurde, sondern stattdessen ein verzweigtes oder vernetztes Polymeres erhalten wurde.
Das I.R.-Spektrum (Fig. 1) des nach dem in »Die Makromolekulare Chemie« beschriebenen Verfahrens erhaltenen Produktes sowie die Tatsache, daß die Elementaranalyse dieses Produktes nicht mit den berechneten theoretischen Werten übereinstimmt, machen deutlich, daß das gemäß den Angaben in »Makromolekulare Chemie« zu erwartende Polymere nicht erhalten wurde, sondern stattdessen ein verzweigtes oder vernetztes Polymeres erhalten wurde.
Das I.R.-Spektrum (Fig.2) des erfindungsgemäß
erhaltenen Produktes und die Tatsache, daß die Elementaranalyse mit den berechneten theoretischen
Werten übereinstimmt, machen deutlich, daß das erfindungsgemäße Polymere im wesentlichen linear ist
und eine Struktur besitzt, die von der des unter Verwendung des in »Makromolekulare Chemie« beschriebenen
Verfahrens hergestellten Polymeren verschieden ist.
Untersuchung der katalytischen Wirksamkeit
von Pyridin und festem Kaliumcyanid
von Pyridin und festem Kaliumcyanid
Eine Lösung von 7,0 g (0,26 Mol) Cyanwasserstoff und
61,8 g (0,52 Mol) Phenylisocyanat in ausreichend trockenem Benzol zur Erzielung eines Gesamtvolumens von
500 ml wurde in 10 gleiche Portionen geteilt Ein Teil wurde mit festem Kaliumcyanid und der andere mit
Pyridin versetzt
Das Produkt, welches sich in Gegenwart von Pyridin
bildete, wurde als l^-DiphenyM-phenylcarbamoylimino-l,3-imidazolidin-2,5-dion
identifiziert In Gegenwart von festem Kaliumcyanid als Katalysator wurde nicht das in Gegenwart von Pyridin gebildete Produkt, das
1,3- Diphenyl-4-imino-13-imidazolidin-2,5-dion oder
Cyanoformanilid (1 :1-Addukt von Cyanwasserstoff an Phenylisocyanat) gebildet
Eine Lösung von 63 g (0,255 Mol) Cyanwasserstoff
und 29,7 g (0,25 Mol) Phenylisocyanat in 100 ml Benzol wurde in mehrere Portionen in 100 ml fassende
trockene Kolben, die mit Gummistopfen verschlossen wurden, getrennt Festes Kaiiumcyanid wurde zu einem
Teil zugesetzt, worauf sich 13-Diphenyl-4-imino-l,3-imidazolidin-2,5-dion
bildete. Ein anderer Teil wurde mit Pyridin versetzt, woraufhin sich Cyanoformanilid
bildete.
Diese Versuchsergebnisse zeigen, daß Pyridin und festes Kaliumcyanid unter den gleichen Reaktionsbedingungen
nicht als äquivalente Katalysatoren wirken und weiterhin wird damit bewiesen, daß Pyridin und festes
Kaliumcyanid offensichtlich durch verschiedene Mechanismen wirken.
Hierzu 2 BIaIl Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen, lr3-Imidazolidin-l,3-diyl-Ringe aufweisenden
Polymeren durch
a) Umsetzung von Cyanwasserstoff mit Diisocyanaten der allgemeinen Formel OCN- R-NCO
oder
b) Umsetzung von Dicyanformamiden der allgemeinen
Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79622169A | 1969-02-03 | 1969-02-03 | |
US79614369A | 1969-02-03 | 1969-02-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003938A1 DE2003938A1 (de) | 1970-08-13 |
DE2003938B2 true DE2003938B2 (de) | 1981-05-27 |
DE2003938C3 DE2003938C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=27121694
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003938A Expired DE2003938C3 (de) | 1969-02-03 | 1970-01-29 | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe aufweisenden Polymeren |
DE2066059A Expired DE2066059C2 (de) | 1969-02-03 | 1970-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2066059A Expired DE2066059C2 (de) | 1969-02-03 | 1970-01-29 | Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3547897A (de) |
JP (1) | JPS4912360B1 (de) |
DE (2) | DE2003938C3 (de) |
FR (1) | FR2030260A1 (de) |
GB (1) | GB1298521A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936584A (en) * | 1973-09-17 | 1976-02-03 | Exxon Research And Engineering Company | Formation of polyparabanic acid coatings and films by solvent treatment of powdered layer |
US4022751A (en) * | 1975-03-13 | 1977-05-10 | Exxon Research And Engineering Company | Stabilization of high temperature plastics containing aryl-methylene arylene groups against thermal oxidative degradation |
US4148969A (en) * | 1976-03-03 | 1979-04-10 | Exxon Research & Engineering Co. | Polyparabanic acid/copper foil laminates obtained by direct solution casting |
US4226913A (en) * | 1978-12-18 | 1980-10-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Polyparabanic acid/copper foil laminates obtained by direct solution casting |
US4262094A (en) * | 1979-07-24 | 1981-04-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Microcellular heterocyclic polymer structures |
US4361667A (en) * | 1980-10-20 | 1982-11-30 | Exxon Research & Engineering Co. | Poly(parabanic acid) films having improved flammability resistance by the addition of copper chelates and organo halides |
US4965698A (en) * | 1989-09-27 | 1990-10-23 | Johnson Service Company | Capacitance humidity sensor |
US5239039A (en) * | 1990-02-05 | 1993-08-24 | Battelle Memorial Institute | Polyarylimidazolidines with phenolic hydroxyl end groups |
US5470945A (en) * | 1990-02-05 | 1995-11-28 | Battelle Memorial Institute | Thermally reversible isocyanate-based polymers |
US6724612B2 (en) | 2002-07-09 | 2004-04-20 | Honeywell International Inc. | Relative humidity sensor with integrated signal conditioning |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3211704A (en) * | 1962-10-31 | 1965-10-12 | Monsanto Res Corp | Ether linked polyisocyanurate prepared from an organic diisocyanate and an organic monoisocyanate in presence of a cocatalyst system |
-
1969
- 1969-02-03 US US796143A patent/US3547897A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-19 GB GB2437/70A patent/GB1298521A/en not_active Expired
- 1970-01-29 DE DE2003938A patent/DE2003938C3/de not_active Expired
- 1970-01-29 DE DE2066059A patent/DE2066059C2/de not_active Expired
- 1970-02-02 FR FR7003603A patent/FR2030260A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-02-03 JP JP45009213A patent/JPS4912360B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2003938A1 (de) | 1970-08-13 |
JPS4912360B1 (de) | 1974-03-23 |
FR2030260A1 (de) | 1970-11-13 |
DE2066059B1 (de) | 1980-05-14 |
DE2003938C3 (de) | 1982-02-18 |
GB1298521A (en) | 1972-12-06 |
US3547897A (en) | 1970-12-15 |
DE2066059C2 (de) | 1981-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452532C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Isocyanurat-Struktur | |
DE1570552C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyhydantojnen | |
DE2018182A1 (de) | Neue heterocyclische Polymeren | |
DE3100263A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen | |
DE2551634B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE2003938C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe aufweisenden Polymeren | |
EP1138706B1 (de) | Blockcopolymere auf Basis von Polycarbodiimiden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisatoren | |
DE3640855A1 (de) | Verfahren zur herstellung von uretdionringen enthaltenden polyurethanen | |
EP0039663B1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter, ungesättigter Polymere und diese Polymere | |
DE1013869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-Polymerisationsprodukten | |
DE2403858A1 (de) | Stabile, fluessige amid- und/oder acylharnstoffgruppenhaltige isocyanurat-polyisocyanatloesungen | |
DE2327116A1 (de) | Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen | |
DD203055A5 (de) | Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen | |
DE69002711T2 (de) | Lineare aromatische Poly(amide-imide), die am Kettenende funktionalisiert sind durch latente Maleimidgruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung vernetzter Polymere. | |
DE2604739C3 (de) | Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse | |
DE2114744C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanamiden | |
EP0148462B1 (de) | Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung | |
DE1595579C3 (de) | ||
DE1803723C3 (de) | Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2066093C2 (de) | Polymere Triketoimidazolidine | |
DE1184947B (de) | Stabilisierung von Polyurethankunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, gegen Verfaerbung und Oxydation durch Semicarbazide oder Carbazinsaeureester | |
DE2433907C2 (de) | Polymere Imidazolone | |
DE2507380A1 (de) | Neue aromatische iminpolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1795751C3 (de) | Polyhydantoine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2066161 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |