DE1795751C3 - Polyhydantoine - Google Patents

Polyhydantoine

Info

Publication number
DE1795751C3
DE1795751C3 DE19651795751 DE1795751A DE1795751C3 DE 1795751 C3 DE1795751 C3 DE 1795751C3 DE 19651795751 DE19651795751 DE 19651795751 DE 1795751 A DE1795751 A DE 1795751A DE 1795751 C3 DE1795751 C3 DE 1795751C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
cresol
hours
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651795751
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795751B2 (de
DE1795751A1 (de
Inventor
Willi Dr. Duenwald
Rudolf Dr. Merten
Karl-Heinz Dr. 5000 Koeln Mielke
Eckart Dr. 4047 Dormagen Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19651795751 priority Critical patent/DE1795751C3/de
Publication of DE1795751A1 publication Critical patent/DE1795751A1/de
Publication of DE1795751B2 publication Critical patent/DE1795751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795751C3 publication Critical patent/DE1795751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0616Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

C C
aufgebaut sind, worin Ar einen aromatischen Rest, Ri ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und Y einen Polymethylenrest mit 4—8 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenylenrest, einen Chlor-p-phenylenrest einen Naphthylenrest, einen Diphenylmethanrest oder einen 4,4'-Diphenylätherrest bedeuten.
Aus der FR-PS 13 86 691 sind Polyhydantoine bekannt, bei denen die Hydantoinringe zum Teil fiber Methylenbrücken verbunden sind. Lacke, die aus diesem Polymeren hergestellt werden, zeigen unzureichende Eigenschaften.
Es wurde nun gefunden, daß man neuartige Polyhydantoine mit verbesserten Eigenschaften erhält wenn man Glycindervate und Polyisocyanate gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel auf Temperaturen zwischen 80 und 5000C erhitzt
Glycinderivate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar
NH C COR2
R,
worin Ar einen aromatischen Rest bedeutet, Ri für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest steht und Ri die Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxy· oder Aroxygruppe bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Polyhydantoine bestehen aus wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
R, c'
O
C) Y O C
i|
C)
R, R,
R, C C C c- Ar
\ N N N
worin Ar einen aromatischen Rest, Ri ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest und Y einen Polymethylenrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenylenrest einen Chlor-pphenylenrest, einen Naphthylenrest, einen Diphenylrnethanrest oder einen 4,4'-Diphenylätherrest bedeuten. Die aromatischen Reste Ar sind insbesondere die von Benzol, Azobenzol, Naphthalin, Anthracen, Diphenyl, Triphenylmethan, Diphenylmethan und Diphenyläther abgeleiteten Reste. Diese Reste können auch ein- oder mehrfach durch Alkyl- (Methyl-), Halogen- (Chlor-), Nitro-, Alkoxy- (Methoxy-), Dialkylamino- (Dimethylamino-), Acyl- (Acetyl-), Carbalkoxy- (Carbometh- oder -äthoxy-) und Cyanogruppen substituiert sein. Bevorzugt sind die gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Methyl und/oder Chlor substituierten Benzol-, Naphthalin-, Diphenylmethan- oder Diphenylätherabkömmlinge.
Die Herstellung der als Ausgangsmaterialien zu verwendenden Glycinderivate ist im Prinzip bekannt und kann z. B. durch direkte Umsetzung vor. aromatischen Diaminen mit Halogenessigsäure oder ihren
Derivaten oder auch durch Kondensation mit Blausäure
und Aldehyden bzw. Ketonen unter nachfolgender
Umwandlung der Nitrilgruppe in z. B. Carbonsäure, Ester oder Amid erfolgen. Die Umsetzung mit Halogenessigräure bzw. ihren
.ü Derivaten erfolgt in organischen Lösungsmitteln (z. B. in Äthanol, Methanol, Aceton, Benzol), oder auch in wäßrigem Milieu unter Mitverwendung von Säurefängern, wie tert Aminen (z. B. Pyridin, Triäthylamin), überschüssigem Ausgangsamin, Soda, Pottasche, Natriumhydrogencarbonat Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Calciumoxid, Calciumcarbonat
Als Halogenessigsäure oder ihre Derivate kommen z. B. Chloressigsäure, Chloracetamid,
π N.N-Dialkyl-chloracetamid (Dimethyl. Diäthyl. Dibutyl),
Chloressigsäureester (Methyl, Äthyl, Phenyl),
α-Chlorpropionsäureester oder «-Chlorpropionsäure in Frage.
Eine weitere Methode besteht in der Kondensation
4n der Aryldiamine mit Cyaniden (NaCN, KCN) und Oxoverbindungen (Formaldehyd, Aceton, Acetophenon) unter Zusatz von Säuren; die erhaltenen Nitrile können dann in bekannter Weise zu Carbonsäuren verseift oder direkt mit Alkohol/HCI in Ester überge-
4-, führt werden. Weitere Verfahren bestehen in der
Umwandlung von bereits hergestellten Glycinderivaten,
z. B. in einer Veresterung der freien Säuren oder einer
Aminolyse von Estern. Als aromatische Diamine kommen Verbindungen mit
-,o zwei aromatisch gebundenen Aminogi jppen in Frage, die allerdings nicht in o- oder peri-Stellung angeordnet sein sollen. Die Amine können ferner beliebig substituiert sein, «Is Beispiele für derartige aromatische Diamine seien angeführt:
m- und p-Phenylendiamin,
2.4-, 2.5- und 2,6-Toluylendiamin.
Diisopropylbenzol-diamine.
4,4'Diamino-azobenzol.
Mi 1.3,5-Triisopropylben/ol-diamine,
2-Chlor-l,4-,2,5'DichloM,4·,
2,6-Dichlor-1,4-phenylendiamin,
2,6-Diamino- und
4,6-diamino-5-methyl-1,3-diäthylbenzol,
h-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 2,4-, 2,5-,
2,7- und 2,8-Diaminonaphtfialin,
I /l-Diaminoanthrachinon.
1,5-Diaminoanthrachinon,
4,4'-,2,4'-piamino-diphenyI-(thio)äther,
4,4'-Diajnino-diphenyIdisulfid,
4,4'-Diamino-diphenyl,
4,4'-DIaTOJnO-Si'- bzw. -^'-dichlor-diphenyl,
4,4'-Diamino-3,3'-dialkoxydiphenyI,
4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-diphenyl,
2,2-Bis-p-aminophenyIpropan,
4,4'-Diaπlino-stilben,4,4'-Diaminoazobenzol,
4,4'-Diamino-diphenylsuIfon,Diamino-carbazol.
Geeignete Diisocyanate sind Polymethylendiisocyanate OCN -(CH2JnNCO mit n=4 bis 8, gegebenenfalls alkylsubstituierte Benzoldiisocyante wie
m- und p-Phenylendiisocyanate,
Toluylen-2,4- und -2,6-diisocyanat, Äthylbenzoldiisocyanate, Di- und Triisopropylbenzoldiisocyanate, Cblor-p-phenylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate oder NaphthylendSsocyanate.
Die eingesetzten Diisocyanate können auch in Form ihrer Derivate eingesetzt werden. Hierbei kommen z. B. die Umsetzungsprodukte mit Phenolen, Alkoholen, Aminen, Ammoniak, Bisulfit und HCI in Frage. Als einzelne Vertreter seien z. B. genannt Phenol, Kresole, XylenoL Äthanol, Methanol, Proparrol, Isopropanol, Ammoniak, Methylamin, Äthanolamin, Dimethylamin, Anilin, Diphenylamin. Ferner können auch höhermolekulare Addukte, z. B. von Diisocyanaten an Polyalkohole wie Äthylenglykol. Propylenglykol.Trimethylolalkane oder Glycerin verwendet werden.
Das Verfahren wird im allgemeine* so durchgeführt.
10
15
20
25
30 daß man die beiden Ausgangskomponenten in einem organischen Lösungsmittel längere Zeit erhitzt, wobei das entstandene Polymerisat in Lösung bleibt Es kann dann durch Abdestillieren des Lösungsmittels isoliert werden. Die Mengen der Ausgangssubstanzen können so gewählt werden, daß pro Mol Nil-Gruppe des Glycinderivats, 0,5 bis 10 Moli; Isocyanatgruppen zur Verfügung stehen, vorzugsweise verwendet man 1 bis 3 Mole IsocyanaL Für das Verfahren geeignete Lösungsmittel sind gegen NCO-Gruppen inerte Verbindungen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ester und Ketone.
Besonders geeignet &!nd N-Alkylpyrrolidone, Diraethylsulfoxid, Phenol, Kresol und Dimethylformamid. Bei Verwendung von Isocyanatderivaten können auch andere Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, Phenole, verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Komponenten in Substanz umzusetzen.
Die Reaktionszeiten liegen zwischen 30 Minuten und 20 Stunden, können in besonderen Fällen aber auch darüber oder darunter liegen. Die Reaktionstemperaturen werden je nach Ausgangsmaterial zwischen 80 und 5000C gewählt Bevorzugt arbeitet man bei 100 bis 3500C, wobei die besten Ergebnisse im Bereich von 140 bis 2800C erzielt werden.
Diese Kondensationsrsaktionen können durch die Mitverwendung von Katalysatoren, z. B. Metallalkoholaten, tert Aminen, beschleunigt werden.
Bei der Polymerisation tritt außer der Kondensation der beiden Reaktionspartner eine Ringschlußreaktion zum Hydantoinring ein, die an folgenden Reaktionsschemata veranschaulicht werden soll:
CH, COR, -f NCO - ;· N CH2 C
> N
H C
]|
Il
O
-N -
Polymere Stoffe, z. B. Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polyolefine, Polyacetale, Polyepoxide, Polyimide, Polyamidimide, Polyimino-Polyester und Polyimidisocyanate können, was hier nicht unter Schutz gestellt ist den fertigen Polymeren der vorliegenden Erfindung zugemischt werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Polyhydantoine sind temperaturbeständige Kunststoffe, die etwa bis 350°C stabil bleiben und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften besitzen. Sie können die für Kunststoffe üblichen Zusätze wie Füllstoffe, Pigmente, Antioxidantien, Weichmacher erhalten.
Herstellung der Ausgangssubstanzen
A) 400 Gew.-Teile 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 200 bo Gew.-Teile Calciumcarbonat und 500 Gew.-Teile Wasser werden zum Sieden erhitzt und dann nach Maßgabe der Kohlendioxid-Entwicklung 488 Gew.-Teile Chloressigsäureäthylester eingetropft. Es entsteht eine zweite organische Schicht, die heiß von der <,-, CaClrLösung abgetrennt und mit heißem Wasser gewaschen wird. Beim Abkühlen erstarrt die organische Phase, die auf einer Nutsche mit Äthanol nachgewaschen und dann aus Äthanol umkristallisiert wird. Nach Trocknen erhält man 518 Gew.-Teile N.N'-Bis-carbäthoxymethyl-4,4'-diamino-diphenylmethan vom Fp. 84 bis 85° C.
B) 200 Gew.-Teile M'-Diaminodiphenyläther, 500 Gew.-Teile Äthanol, 140 Gew.-Teile Pottasche werden auf 700C erhitzt und 244 Gew.-Teile Chloressigsäureäthylester in 4 Stunden eingetropft Man hält noch 4 Stunden auf 700C und filtriert heiß, den Rückstand kocht man mit weiterem Äthanol aus. Aus der äthanolischen Lösung erhält man. gegebenenfalls nach einengen, beim Abkühlen 225 Gew.-Teile Ν,Ν'-Bis-carb'äthoxymethyl-4,4'-diaminodiphenyläther vom Fp. 90"C.
C) 198 Gew.-Teile 4,4'DiaminodiphenyImethan. 186 Gew.-Teile Chloressigsäure, 1000 Gew.-Teile H2O und 80 Gew.-Teile NaOH werden 4 Stunden am Rückfluß gekocht und nach Abkühlen filtriert und mit Wasser gewaschen. Das Produkt kann aus Wasser umkristnllisiert werden. Die Ausbeute ist nahezu quantitativ, der Fp. liegt bei 162° C.
Beispiel I
370 Gew.-Teile N.N'-Bis-carbäthoxymethyl^^'-diaminodiphenylmethan werden bei I5O"C in HXH)
Gew.-Teile Kresol, denen bereits vorher 250 Gew.-Teile 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan zugesetzt wurden, eingetragen und dann bei 210° C über 10 Stunden kondensiert (oder bei 180° C über 20 Stunden).
Nach Entfernen des Lösungsmittels und Nacherhitzen auf 230° C erhält man einen bis 400° C unschmelzbaren Polykondensatkörper, der im IR-Spektrum die für Hydantoine typischen Absorptionen aufweist Anstelle des (Cresols können Phenol, Dimethylacetamid, Dimethylformamid oder N-iMethylpyrrolidon eingesetzt werden.
Beispiele 2-9
Analog Beispiel 1 werden die folgenden Kombinationen (in Gew.-Teilen) über Kresollösung zu Polyhydantoin-Kunststoffen umgewandelt:
10,4 Gew.-Teile CH3
NHCONH,
NHCONH2 ! 1.2 Gew.-Teile
HOOC-CH,-NH NH—CH, — COOH
10.4 Gew.-Teile CH3
/V-NHCONH,
NHCONH, 15.7 Gew.-Teile
HOOC-CH2- NH CH,-
κ—NH-CH, COOH
12.5 Gew.-Teile
15.7 Gew.-Teile
- NCO
HOOC-CH2-NH NH-CH2COOH
Nr. 5
10.5 Gew.-Teile NCO
/ \S NCO
15.7 ücw.-Tcile
HOOC-CH-.-NH-
y/
,--CH, NH -CH2 COOH
4.2 (iew.-Teile OCN (CH,),, NCO 11.2 Gevv.-Teile Nil - (Ή, C I)OII
'- }■ NH -CW2 COOII
4.2 Cicw.-Teile CII.,
NCO
ι;
NCO
37 Gew.-Teile C2H5OCO CIi, Nil '\
34 Gew.-Teile CII.,
! N CO NII ·/
cn, fi.S Gew.-Teilc CH.,
N CO CH, NH CH,
34 Gew-Teile CH,
N CO NH ·{
Ctix
33.4 Cicw.-Teile CW,
CII,
CH,
CH,
NH —CH^-CO--N
N ----CO- CH,- NH H5C2 25 Gew .-Teile
!OCN
Beispiel 10
74 Gew.-Teile eines durch Umkristallisieren aus Essigester und Äthanol gereinigten Ν,Ν'-Bis-äthoxycarbonylmethyl-4,4'-diamino-diphenylmethan vom Fp. 88°C wurde in 290 Gew.-Teilen destilliertem Kresol i gelöst und bei 40°C in 2 Portionen insgesamt 50 Gew.-Teile 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan zugegeben. Man heizt dann noch 6 Stunden auf 200°C. Die erhabene Lösung (394 Gew.-Teile) weist nach Verdünnen mit der gleichen Menge Kresol eine Viskosität von i" 220OcP2? auf.
Die Lösung wurde auf Glasplatten aufgetrichen und liefert durch einstündiges Erhitzen auf 2300C eine klastische, nicht vernetzte Folie mit hoher Temperatur-Beständigkeit (Erweichung oberhalb 3600C), die die für ι "> flydantoine typischen IR-Absorptionen aufweist.
Die erhaltene Lösung kann zudem durch Versetzen fciit Aceton, Essigester oder Glykolmonomethylätherlcetat ausgefällt werden. Hierbei erhält man ca. 105 fcew.-Teiie eines iesien Produktes, das ein analoges in Spektrum wie der eingebrannte Film aufweist und ludern nach Lösen in Kresol wieder zu einem analogen film eingebrannt werden kann.
Beispiel 11 ,.
79,6 Gew.-Teile N,N'-Bis-(methoxycarbonyl-dimelhyl-methy!)-4,4'-diamino-diphenylmethan (Fp. 1170C) In 302 Gew.-Teilen Kresol werden bei 16O0C mit 50 IJew.-Teilen 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan versetzt tnd 10 Stunden auf 200°C erhitzt Die erhaltene Lösung m esitzt nach Verdünnen mit der gleichen Menge Kresol tine Viskosität von 650 CP25 und kann analog Beispiel 10 feu einem Film verarbeitet werden.
Beispiel 12 )5
61,6 Gew.-Teile N,N'-Bis-(methoxycarbonyl-dime-
tiyl-methyl)-m-phenylendiamin werden in 261 Gew.-eilen Kresol gelöst und bei 400C 50 Gew.-Teile §,4'-Diisocyanato-diphenyImethan zugesetzt Man fcringt in 3 Stunden auf 2000C, hält 6 Stunden auf 200" C. Man erhält eine Lösung des Polyhydantoins, die nach Verdünnen mit gleichen Anteilen Kresol eine Viskosität fron 185 cP25 aufweist und im IR-Spektrum die typischen (^bsorptionsbanden eines Hydantoins aufweist.
' Beispiel 13
303 Gew.-Teile N,N'-Bis-(methoxycarbonyl-dime-
tiyl-methyl)-4,4'-diamino-diphenylmethan, 37 Gew.-eile N.N'-Bis-äthoxycarbonylmethyM^'-diaminodifchenylmethan und 275 Gew.-Teile Kresol werden bei |0°C mit 50 Gew.-Teilen 4,4'-Diisocyanatodiphenylmetlian versetzt, in 3 Stunden auf 200° C gebracht und 3 (ttunden auf 200° C gehalten. Die in einer Menge von 379 Gew.-Teilen erhaltene Lösung zeigt im IR-Spektrum die typischen Hydantoin-Banden und weist nach Verdünnen mit der gleichen Menge Kresol eine Viskosität von 419 CP2S auf.
Beispiel 14
a) 801 Gew.-Teile N,N'-Bis-[2-carbomethoxy-propyl-(2)]-4,4'-diamodipheny!äther werden in 1500 Gew.-Tei- bo len Kresol gelöst, 2 Gew.-Teile Endoäthylenpiperazin zugegeben und dann unter 25° C eine Lösung von 320 Gew.-Teilen m-Phenylendiisocyanat in 1500 Gew.-Teilen Kresol zugetropft Man läßt 48 Stunden unter 20" C stehen und heizt dann unter N2 10 Stunden auf 200° C. t>5 Man erhält 3990 Gew.-Teile einer kresolischen Lösung, die nach Verdünnen mit gleichen Anteilen Kresol eine Viskosität von 1570 CP25 aufweist Durch Eingießen der Lösung in Aceton in großem (5- lOfachem) Überschuß kann das Polyhydantoin ausgefällt werden. Man erhält 1170 Gew.-Teile eines harzigen Materials.
b) 2,5 Gew.-Teile des nach a) erhaltenen Materials werden in 7,5 Gew.-Teilen Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird filtriert, entlüftet und in bekannter Weise auf einer Foliengießmaschine zu einer Folie vergossen.
Die so hergestellte Folie besitzt gute mechanische Eigenschaften, einen hohen Isolationswiderstand sowie eine hohe Formbeständigkeit unter Zug bei kurzzeitiger thermischer Beanspruchung. Die Grenztemperatur (nach VDE 0304, Teil 2/7.59) liegt über 180°C.
Beispiel 15
a) 92,5 Gew.-Teile N,N'-Bis-[2-carbomethoxy-propyl-(2)]-m-phenylendiamin werden in 200 Gew.-Teilen Kresol gelöst, 0,3 Gew.-Teile Endoäthylenpiperazin zugesetzt und dann unter 3O0C 48 Gew.-Teile m-Phenylendiisocyanat in 125 Gew.-Teilen Kresol £Ugeiiupii. Nauli j Tagcii üei RaunHcinpciäiui \\t\ii man 10 Stunden auf 200°C und fällt dann durch Eingießen in Methanol 135 Gew.-Teile eines festen harzartigen Materials aus.
b) 2,5 Gew.-Teile des nach a) erhaltenen Materials werden in einer Mischung aus 6,5 Gew.-Teilen Methylenchlorid und 1,0 Gew.-Teil p-Kresol gelöst. Die Lösung wird filtriert, entlüftet und in bekannter Weise auf einer Foliengießmaschine zu einer Folie vergossen.
Die so hergestellte Folie besitzt gute mechanische Eigenschaften, einen hohen Isolationswiderstand sowie eine hohe Formbeständigkeit unter Zug bei kurzzeitiger ■thermischer Beanspruchung. Die Grenztemperatur (nach VDE 0304, Teil 2/7.59) liegt über 180° C.
Vergleichsbeispiel zum Nachweis des
technischen Fortschritts
I. FR-PS 13 86 691, Beispiel 3B
a) Herstellung von 3,3'-p-Xylylenbis(5,5-dimethylhydantoin)
64 g ' 5,5-DimethyIhydantoin,
34,6 g Kaliumcarbonat und
286 g Ν,Ν'-Dimethylformamid werden auf Rückfluß erhitzt und 13 h bei Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen werden
43,75 g p-Xylylendichlorid zugegeben, auf 120° C erhitzt und 18 h bei 120° C gerührt Zur Abtrennung von Kaliumchlorid wird die abgekühlte Lösung filtriert, der Rückstand mit Dimethylformamid gewaschen und die vereinigten Filtrate zu
131 kaltem Wasser unter Rühren gegeben. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus CH3OH umkristallisiert
b) Herstellung eines niedermolekularen
Polyhydantoins
43 g 33'-p-XylyIen-bis(5,5-dimethylhydantoin),
33 g Paraformaldehyd und
45 g konzentrierte Salzsäure werden gemischt und 24 h bei Raumtemperatur gerührt, wobei nach Stehen über Nacht ein fester Kuchen entstand, der sich mit
1,61 Wasser zu einem feinkristallinen Material verteilen läßt Nach dem Absaugen wird neutral und chloridionenfrei gewaschen und im Vakuum bei 500C getrocknet
1!
c) Herstellung eines hochmolekularen
Polyhydantoins
g des niedermolekularen Polyhydantoins werden in
g Methylenchlorid gegeben und mit
0,03 g p-Toluolsülfonsäure in wenig Methanol versetzt. Die Mischung wurde im Vakuum zu einer schaumförmigen Masse eingeengt, zerkleinert und in 3 h von 160 auf 2500C
erhitzt. Es entstand ein klares, sprödes Harz, das in Dimethylformamid etwas löslich war. Ein Film, aus der Dimethylformamidlösung eingebrannt, war nicht homogen, an der Oberfläche sehr rauh und blätterte sehr leicht ab. In Kresol ließ sich das Harz besser lösen. Ein aus der kresolischen Lösung eingebrannter Lackfilm zeigte eine glatte Oberfläche, war aber sehr spröde und wurde bei ca. 250° C bereits weich.
II. Γ
CH, O
O ClI,
N N CH, CH, CH, CH, N
CH.,
C)
CH,
g N,N'-Bis-(methoxycarbonyl-dimethyl-methyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan werden in
g Kresol gelöst und bei 40 - 50° C mit
g Tetramethylendiisocyanat versetzt. Es wird in 3 h auf 200" C erhitzt und 6 h bei 200° C gehalten. (Die erhaltene Lösung besitzt nach Verdünnen mit der gleichen Menge r. Kresol bei 25°C eine Viskosität von 850 cP.)
Die Lösung wird analog Ic) auf ein Blech aufgetragen und bei 230°C eingebrannt. Dabei erhält man einen Lackfilm mit einer Elastizität von 88%, gemessen nach ίο DIN 46 453 und einen Erweichungspunkt > 320°C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Polyhydantoine, die aus wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
    R1-C
    O O R1
    Il Il I
    c c c—R,
    I I I
    N—Y —N N-Ar
DE19651795751 1965-03-23 1965-03-23 Polyhydantoine Expired DE1795751C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651795751 DE1795751C3 (de) 1965-03-23 1965-03-23 Polyhydantoine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651795751 DE1795751C3 (de) 1965-03-23 1965-03-23 Polyhydantoine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795751A1 DE1795751A1 (de) 1974-08-29
DE1795751B2 DE1795751B2 (de) 1978-08-03
DE1795751C3 true DE1795751C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5708266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651795751 Expired DE1795751C3 (de) 1965-03-23 1965-03-23 Polyhydantoine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795751C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734040A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Bayer Ag Sulfongruppen enthaltende polyhydantoine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795751B2 (de) 1978-08-03
DE1795751A1 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantojnen
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE2801701A1 (de) Verfahren zur katalyse der umsetzung zwischen einem organischen isocyanat und einer organischen carbonsaeure und/oder einem organischen carbonsaeureanhydrid
DD236539A5 (de) Verwendung und herstellung von substituierten p,p&#39;-methylen-bis-anilinen
DE1906492B2 (de) Carbonsäure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine
DE2158945A1 (de) Stickstoffhaltige harze
DE1795751C3 (de) Polyhydantoine
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
EP0002662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
DE1595699B2 (de) Stabilisierte polyurethane
CH502343A (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsäureestern
DE2852785A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierten carbonsaeureamiden
AT266449B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinringe enthaltenden Polymeren
EP0012381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen
EP0080079B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE2852746A1 (de) Bis-(anthranilsaeureester), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0002444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen
DE1220132B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
EP0086278B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinestern
DE1720624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureesterreste enthaltenden Polyhydantoinen bzw. Polythiohydantoinen und deren Verwendung
AT383817B (de) Verwendung von ueber imidgruppen verknuepften polykondensaten zur lackierung von metallen
DE1595646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE3913856A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren polyhydantoinen
DE2066093C2 (de) Polymere Triketoimidazolidine
DE1595647C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyhydantoinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)