DE19524101A1 - Dämmschicht - Google Patents

Dämmschicht

Info

Publication number
DE19524101A1
DE19524101A1 DE1995124101 DE19524101A DE19524101A1 DE 19524101 A1 DE19524101 A1 DE 19524101A1 DE 1995124101 DE1995124101 DE 1995124101 DE 19524101 A DE19524101 A DE 19524101A DE 19524101 A1 DE19524101 A1 DE 19524101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckwheat
insulation layer
layer according
husks
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995124101
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995124101 priority Critical patent/DE19524101A1/de
Publication of DE19524101A1 publication Critical patent/DE19524101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/248Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork from specific plants, e.g. hemp fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dämmschicht nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Auf zahlreichen Gebieten der Technik werden die Anforderungen an die Wärme­ dämmung immer größer. Das bekannteste Beispiel für die erhöhten Ansprüche bei der Wärmedämmung bildet der Hausbau, wo bestimmte Wärmedämm-Normen ein­ gehalten werden müssen. Hier werden überwiegend Glaswolle, Asbest oder Styropor als Wärmedämm-Materialien eingesetzt. Diese bekannten Wärmedämm-Materialien haben indessen den Nachteil, daß sie z. T. krebserregend sind (Asbest) oder im Falle eines Hausbrands giftige Gase entwickeln (Styropor).
Man ist deshalb bestrebt, möglichst nur noch solche Materialien zur Wärmedämmung einzusetzen, die diesen Nachteil nicht aufweisen. Weiterhin möchte man Naturpro­ dukte verwenden, die leicht biologisch an- und abbaubar sind.
Die Verwendung von Naturprodukten für verschiedene Zwecke ist bereits bekannt. So wurde etwa vorgeschlagen, bei einer Matratze verwebte Tierhaare, z. B. aus Schafschurwolle, zu verwenden (DE-GM 87 08 133). Durch die Verwendung solcher Tierhaare sollen die Stahlfedern herkömmlicher Matratzen ersetzt werden, ohne auf einen gewissen Federungskomfort zu verzichten.
Zum Füllen von Kissen werden ebenfalls verschiedene Naturprodukte verwendet, z. B. Daunen oder Federn. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß bei längerem Gebrauch der Kissen Sitzmulden und dergleichen auftreten, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Um diese Sitzmulden zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, innerhalb des Kissens eine Mittelkammer vorzusehen, in der zusätzlich zu den Daunen und dergleichen lose, kugelförmige, elastische Körper eingelegt sind (DE-OS 41 19 050). Bei diesem Körper handelt es sich jedoch um Schaumstoffbälle, die ihrerseits keine Naturprodukte sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Wärmedämm-Mittel bereitzu­ stellen, das insbesondere für die Wärmedämmung im Hochbau geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Schalen des Buchweizens aufgrund ihrer Struktur und ihrer Materie eine gute Wärmedäm­ mung bieten. Durch die gewölbte Struktur der Schalen wird wärmedämmende Luft eingeschlossen. Außerdem handelt es sich bei den Buchweizenschalen um ein Natur­ produkt, das immer wieder nachwächst und das als Abfall bei der Buchweizenerzeu­ gung entsteht. Hinzu kommt, daß die Buchweizenschalen praktisch nicht brennbar und darüber hinaus feuchtigkeitsresistent sind. Werden die Schalen feucht, bilden sich dennoch keine Pilze und dergleichen. Eine weitere positive Eigenschaft der Buchweizenschalen besteht darin, daß sie dann, wenn sie in Schichten neben- und übereinanderliegen, eine Federelastizität besitzen.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung der Figuren wird die Erfindung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Buchweizenpflanze,
Fig. 2 eine Buchweizenblüte,
Fig. 3 mehrere neben- und übereinander angeordnete Buchweizensamen,
Fig. 4 einen Flügel einer Buchweizenschale,
Fig. 5 zwei Flügel einer Buchweizenschale,
Fig. 6 drei Flügel einer Buchweizenschale,
Fig. 7 eine Sandwich-Platte mit Buchweizenschalen,
Fig. 8 Buchweizenschalen als Estrich-Dämmung,
Fig. 9 Buchweizenschalen als Wärmedämmung zwischen Dachsparren,
Fig. 10 eine Wärmedämmplatte aus Buchweizenschalen,
Fig. 11 eine Matte mit Buchweizenschalen.
In der Fig. 1 ist eine blühende Buchweizenpflanze 1 dargestellt. Diese Pflanze - auch Heidekorn oder Fagopyrum genannt - gehört zur Gattung der Knöterichgewächse und weist ein- und zweÿährige Arten auf. Am bekanntesten ist der Echte Buchweizen - Fagopyrum esculentum -, der insbesondere in Asien und auch in Mitteleuropa kulti­ viert wird. Diese Pflanze, die in der Fig. 1 gezeigt ist, wird bis zu 60 cm hoch und be­ sitzt dreieckig-herzförmige, zugespitzte Blätter 2 bis 6. Die Blüten weisen fünf weiße oder rötliche Blütenhüllblätter 8, 9, 10, 11, 12 auf und sind als Doldenrispen ausge­ bildet. Daneben gibt es auch noch den Tatarischen Buchweizen - Fagopyrum tatari­ cum -, dessen Stengel bei der Reife grün bleiben, während der Echte Buchweizen rot angelaufene Stengel aufweist.
Die Nußfrüchte sind etwa 5 mm lang, scharf dreikantig. Die enthaltenen Samen wer­ den u. a. als Rohkost, Suppeneinlage und als Buchweizen-Grütze verwendet. Dane­ ben dient Buchweizen als Zwischenfruchtfutter und Bienenweide. Der krautige Teil der Pflanze dient der Gewinnung von Rutin. Rutin ist ein Naturfarbstoff, der z. B. in China zum Färben der Mandaringewänder verwendet wird. Außerdem gehört Rutin zu den vitaminähnlichen Wirkstoffen, Vitamin P. Die Samen enthalten etwa 60% Stärke, 30% fettes Öl und 8% Eiweiß. Das Eiweiß besteht aus einer großen Anzahl von Aminosäuren, wobei insbesondere die Aminosäure Lysin erheblich stärker als bei Getreidearten wie Gerste, Roggen, Weizen oder bei Mais vertreten ist.
In der Fig. 2 ist eine einzelne Buchweizenblüte 15 dargestellt, bei der man deutlich die Blütenblätter 16 bis 20 sowie die Staubgefäße 21 erkennt.
Der irreführende Name Buchweizen - wie bereits erwähnt, zählt die Pflanze zur Gat­ tung Fagopyrum - leitet sich von den Früchten ab, die äußerlich eine gewisse Ähn­ lichkeit mit Bucheckern haben.
In der Fig. 3 sind mehrere neben- und übereinander angeordnete Buchweizensamen 30 bis 33 dargestellt. Man erkennt hierbei deutlich die dreieckige Form der Samen, die etwa der Form von Bucheckern entspricht. In dieser Samenform wird der Buch­ weizen für verschiedene Zwecke verwendet. Die Samen können aber auch in anderer Form in den Handel kommen, z. B. als vorgekochte Buchweizenflocken, geröstete Buchweizenflocken, als gepufferter Buchweizen, als Grütze, Kleie, Kernmehl, Voll­ mehl oder Graumehl.
Wird der Buchweizen geschält, so fallen die Schalen zumeist als Abfallprodukte an. Bei den bekannten und üblicherweise angewendeten Schälverfahren (z. B. der Fa. J. TROUW b. v., Holland) bleiben die Schalen wenigstens teilweise erhalten, d. h. neben einflügeligen Schalen gibt es auch noch zweiflügelige Schalen. Diese Schalen bestehen aus 2,4% Eiweiß, 0,3% Fett, 51,7% Rohfaser, 11% Feuchtigkeit und 2,75% Sonstigem. Werden diese Schalen in Behälter mit einem Volumen von einem Kubikmeter gegeben, so wiegt dieser Kubikmeter Schalen etwa 18 kg.
In den Fig. 4 bis 6 sind verschiedene Schalenformen dargestellt, die sich nach dem Schälen von Buchweizen ergeben. Die häufigste Form ist in der Fig. 4 gezeigt. Dort ist links ein Flügel 40 dargestellt, dessen Aushöhlung 41 in der Draufsicht erkennbar ist.
Der gleiche Flügel 40 ist rechts dargestellt, allerdings nunmehr mit der Aushöhlung 41 nach unten zeigend und von der Seite gezeigt. Da das Material, aus dem der Flügel besteht, nicht spröde ist, kann sich der Flügel zur Seite hin dehnen, wenn z. B. eine Kraft F auf ihn einwirkt. Hierdurch ergibt sich eine Federelastizität des Flügels 40.
In der Fig. 5 ist eine seltenere Form einer Buchweizenschale 42 dargestellt, bei der trotz des Schälprozesses zwei Flügel 43, 44 zusammengeblieben sind. Hierdurch er­ gibt sich die Form einer geöffneten Muschel. Es versteht sich, daß eine solche Schale 42 eine noch größere Federelastizität aufweist als die Schale nach Fig. 4.
Schließlich ist in der Fig. 6 eine noch seltenere Form einer Buchweizenschale 45 dar­ gestellt, bei der alle drei Flügel 46, 47, 48 zusammengeblieben sind und der Samen durch den Spalt 49 ausgetreten ist. Auch diese Schale hat selbstverständlich eine gro­ ße Federelastizität.
In der Fig. 7 ist eine sandwichartige Dämmvorrichtung gezeigt, die aus zwei Holz­ paneelen 70, 71 und Buchweizen-Scheiben 72 besteht, wobei diese Schalen zwischen den Paneelen als Schüttgut eingebracht sind.
Die Fig. 8 zeigt eine weitere Verwendung der Buchweizenschalen bei schwimmen­ dem Estrich. Dort wird der Buchweizen 81 auf eine Betondecke 80 aufgebracht und anschließend mit einer Estrichschicht 82 zugedeckt.
Die Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung der Buchweizenschalen 90 als Schüttgut zwischen Dachsparren 91, 92, 93.
In der Fig. 10 ist eine konfektionierte Dämmplatte 100 dargestellt, die aus miteinan­ der verklebten Buchweizenschalen besteht.
Die Fig. 11 zeigt eine Kunststoffmatte 110, die in verschiedene Felder 111 bis 115 unterteilt ist. In den Feldern befinden sich Buchweizenschalen.
Diese Kunststoffmatte 110 ist in der Fig. 11 oben offen dargestellt, damit man die Buchweizenschalen besser erkennt. Sie ist jedoch zweckmäßigerweise oben ge­ schlossen, wobei das Material der Matte 110 auch aus durchsichtigem Kunststoff be­ stehen kann.
Eine weitere Möglichkeit der Verwendung der Buchweizenschalen besteht darin, die Schalen zwischen eine untere und eine obere lange Gewebebahn zu bringen und die beiden Bahnen miteinander zu versteppen. Es entsteht hierdurch eine lange Matte oder Bahn, die zu einem Zylinder zusammengerollt werden kann. Im Bedarfsfall kann diese zusammengerollte Bahn wieder aufgerollt werden.

Claims (12)

1. Dämmschicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie Buchweizenschalen enthält.
2. Dämmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Buchwei­ zenschalen mittels eines Bindemittels miteinander verbunden sind.
3. Dämmschicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Kleber ist.
4. Dämmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchweizen­ schalen einen Körper mit vorgegebenen äußeren Konturen bilden.
5. Dämmschicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kon­ turen durch Schalungen bestimmt werden, zwischen welche die Buchweizenschalen als Schüttgut eingegeben werden.
6. Dämmschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungen zwischen Dachsparren von Dachböden vorgesehen sind.
7. Dämmschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungen an Hauswänden vorgesehen sind.
8. Dämmschicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchweizen­ schalen in Kunststoffsäcke mit Zwischenstegen abgefüllt sind.
9. Dämmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchweizen­ schalen aus zwei miteinander verbundenen Teilen der ursprünglichen Buchweizen­ hülle bestehen.
10. Dämmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchweizen­ schale aus einem Teil der ursprünglichen Buchweizenhülle besteht.
11. Dämmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchweizen­ schalen durch ein besonderes Verfahren von dem Buchweizen getrennt werden.
12. Dämmschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine untere lange Textilbahn eine obere lange Textilbahn gelegt ist und zwischen beiden Bahnen Buchweizenschalen gegeben sind, wobei die obere und die untere Bahn miteinander versteppt sind.
DE1995124101 1995-07-01 1995-07-01 Dämmschicht Ceased DE19524101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124101 DE19524101A1 (de) 1995-07-01 1995-07-01 Dämmschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995124101 DE19524101A1 (de) 1995-07-01 1995-07-01 Dämmschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524101A1 true DE19524101A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124101 Ceased DE19524101A1 (de) 1995-07-01 1995-07-01 Dämmschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524101A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715310A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Kschiwan Marlis Dämmende Baustoffmasse
DE102004041237A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-30 Katharina Ehrmann Orthopädisches Handkissen
WO2010084465A2 (fr) * 2009-01-23 2010-07-29 Pierre-Jean Marchaudon Isolant thermique et/ou phonique élaboré à partir de glumes de maïs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1576507A1 (ru) * 1987-07-20 1990-07-07 Минский научно-исследовательский институт строительных материалов Способ приготовлени сырьевой смеси дл изготовлени теплоизол ционного материала
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
DE4316561A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Birosto Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Pflanzenmark
DE4321627A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Inst Getreideverarbeitung Verfahren zur Herstellung von Extrudaten unter Verwendung von biopolymeren und mineralischen Rohstoffen
DE4330928A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Mario Reinhold Leichtbaumaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4406065A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Inst En Und Umwelttechnik Bran Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1576507A1 (ru) * 1987-07-20 1990-07-07 Минский научно-исследовательский институт строительных материалов Способ приготовлени сырьевой смеси дл изготовлени теплоизол ционного материала
DE3902023A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Joseph Darma Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung
DE4316561A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Birosto Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Pflanzenmark
DE4321627A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Inst Getreideverarbeitung Verfahren zur Herstellung von Extrudaten unter Verwendung von biopolymeren und mineralischen Rohstoffen
DE4330928A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Mario Reinhold Leichtbaumaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4406065A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Inst En Und Umwelttechnik Bran Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715310A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Kschiwan Marlis Dämmende Baustoffmasse
DE102004041237A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-30 Katharina Ehrmann Orthopädisches Handkissen
WO2010084465A2 (fr) * 2009-01-23 2010-07-29 Pierre-Jean Marchaudon Isolant thermique et/ou phonique élaboré à partir de glumes de maïs
FR2941472A1 (fr) * 2009-01-23 2010-07-30 Pierre Jean Marchaudon Nouvel isolant phonique et/ou thermique
WO2010084465A3 (fr) * 2009-01-23 2010-09-30 Pierre-Jean Marchaudon Composition isolante thermique et/ou phonique elabore a partir de bractees de maïs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721501T2 (de) Verfahren zur herstellung von brot aus teig
DE2531273A1 (de) Kalorienarmes weissbrot und verfahren zu seiner herstellung
DE19524101A1 (de) Dämmschicht
DE2856195A1 (de) Teigware
DE202018106080U1 (de) Trinkhalm
DE2846248A1 (de) Kleienbrot und verfahren zu dessen herstellung
Wagenaar Post-Exilic Calendar Innovations. The First Month of the Year and the Date of Passover and the Festival of Unleavened Bread
DE69810153T2 (de) Gebrauchsfertiger keksteig
DE2164532A1 (de) Hohlgegenstand aus Schokolade
DE69002934T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgewalztem Teig für lang haltbare Teigwaren auf der Basis frischen Teiges.
DE602004003790T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cracker
EP1118273A1 (de) Verfahren zur herstellung von artikeln des makaronityp
AT11717U1 (de) Nahrungsmittel
DE3735354C2 (de)
DE2352306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von angekeimten getreidekoernern bei der herstellung von brot, trockenflachbrot, backwaren
DE4126683C1 (en) Soft packaging sheet comprising mixt. of sugar and additive - with release layer on surface, used esp. for foods, including sweets
CH683494A5 (de) Bettdecke.
DE2621545A1 (de) Teigwaren etc. unter verwendung von soja
DE202023107010U1 (de) Ananas-Daifuku mit Doppelfüllung
DE4209083C2 (de) Torte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH460509A (de) Verfahren zum Herstellen von Knödeln
DE102021109440A1 (de) Chipsartiges und pflanzliches Nahrungsmitteltrockenprodukt
DE3504158C2 (de)
DE434158C (de) Verfahren zur Herstellung eines vitaminhaltigen, in garem Zustande befindlichen Naehrmittels aus Getreide
DE527757C (de) Herstellung eines Verpackungsmittels zur Aufnahme zerbrechlicher oder verderblicher Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection