DE4406065A1 - Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung - Google Patents

Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung

Info

Publication number
DE4406065A1
DE4406065A1 DE4406065A DE4406065A DE4406065A1 DE 4406065 A1 DE4406065 A1 DE 4406065A1 DE 4406065 A DE4406065 A DE 4406065A DE 4406065 A DE4406065 A DE 4406065A DE 4406065 A1 DE4406065 A1 DE 4406065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
shaped body
parts
plant
wood chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4406065A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST EN und UMWELTTECHNIK BRAN
Original Assignee
INST EN und UMWELTTECHNIK BRAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST EN und UMWELTTECHNIK BRAN filed Critical INST EN und UMWELTTECHNIK BRAN
Priority to DE4406065A priority Critical patent/DE4406065A1/de
Publication of DE4406065A1 publication Critical patent/DE4406065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Ein Formkörper dieser Art ist aus der DE-OS 42 00 644 bekannt. Die hier beschriebenen Isoliermatten bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, z. B. aus Schilfblättern, und sind zusammen mit anderen Materialien, wie z. B. Ölpapier oder Glasfasergewebe zu Matten vernäht. Nachträglich können diese Matten noch mit keimtötender Kalkmilch behandelt werden.
Aus dem DE-Gbm 89 12 592 ist es bekannt, Holzspäne mit gelöschtem Kalk zu durchmischen und anschließend zu trocknen. Das entstehende Schüttgut kann als schwer entflammbare Isolierschicht in Hohlräume von Gebäuden eingebracht oder als Estrichunterlage verwendet werden.
In beiden Fällen wird auf verhältnismäßig aufwendige Weise eine Isolierschicht erzeugt, die entweder als Schüttgut oder in Form fester Matten aufgebracht wird.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, aus natürlichen Rohmaterialien, die zudem kostengünstig erhältlich sind, einen isolierenden festen Formkörper zu erzeugen, dessen Herstellung keinerlei zusätzliche Arbeitsgänge wie Vernähen oder Kaschieren erfordert.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Formkörper mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1. Der zugesetzte Kalk wirkt hier u. a. als Bindemittel für die verholzten Pflanzenteile, so daß man hier auch ohne Vernähen oder andere Verbindungsarten zu einem festen Formkörper gelangt. Die Mischung zwischen Kalk und Pflanzenteilen ist so gewählt, daß der Kalk lediglich die Pflanzenteile ummantelt und die Verbindung zwischen den Pflanzenteilen herstellt. Hohlräume in und zwischen den Pflanzenteilen bleiben dadurch erhalten und erhöhen die Isolierwirkung.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Holzspäne verwendet. Um große Hohlräume zu schaffen, ist ein Teil der Holzspäne als Rollspäne ausgebildet, wie sie z. B. beim Hobeln anfallen.
Ebenso kann ein Teil der Holzspäne als Sägemehl ausgebildet sein, um das Gewicht des Formkörpers dem Verwendungszeck anzupassen. Es ist selbstverständlich, daß das Bindegemisch und damit der Formkörper selbst auch mineralische Zusatz­ stoffe wie Sand, Kies oder Asche enthalten kann.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Formkörpers erfolgt in vorteilhafter Weise durch ein Vermischen der Pflanzenteile mit dem den Kalk enthaltenden Bindegemisch. Diese Mischung kann beispielsweise in Formen abgefüllt und dort ausgehärtet werden. Hierdurch entstehen plattenförmige Isolierkörper mit vorbestimmten Maßen, die wie herkömmliche Isoliermatten verbaut werden können.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Mischung aus Pflanzenteilen und Bindegemisch direkt an ihrem Bestimmungsort, beispielsweise auf einer Geschoßdecke oder einem Dach ausgebracht wird und dort, nachdem sie als Formkörper ausgehärtet ist, eine komplette Isolierschale bildet.
Um eine so geartete Isolierschale zu erzeugen, lassen sich die verholzten Pflanzenteile aber auch als Schüttgut an ihrem Bestimmungsort aufbringen. Um einen festen Isolierkörper zu erzeugen, reicht es aus, wenn das Kalk enthaltende Binde­ gemisch in genügender Menge auf die Schüttung aufgesprüht wird.
Zum Mischen der Pflanzenteile mit dem Bindegemisch und um diese Mischung entweder an ihrem Bestimmungsort oder aber in Formen mit festen Maßen auszubringen, eignet sich insbe­ sondere eine Mischkammer, an die automatische Dosier­ einrichtungen für sämtliche Komponenten der Mischung angeschlossen sind. Ist noch eine Fördereinrichtung zum Abziehen der Mischung aus der Mischkammer vorgesehen, so läßt sich eine kontinuierliche Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper realisieren. Als besonders vorteilhaft haben sich herkömmliche Vorrichtungen zum Mischen von Mörtel und Beton erwiesen.
In der einzigen Figur ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Formkörper dargestellt. Die großflächigen hell erscheinenden Flächen stellen das kalkhaltige Bindegemisch dar, welches die Holzspäne verbindet und zum Teil die Hohlräume ausfüllt. Die Lufteinschlüsse erscheinen in der Figur dunkel. An den feinen Strukturen läßt sich gut erkennen, daß für diesen Formkörper ausschließlich eingerollte Hobelspäne verwendet wurden. Der dargestellte Formköper wurde durch Vermischen von Rollspänen mit Kalkmilch hergestellt. Der Formkörper weist eine gute Festigkeit und ausgezeichnete Wärme- und Schallschutzeigenschaften auf.

Claims (9)

1. Formkörper zur Wärme- und/oder Schallisolierung, der verholzte Pflanzenteile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenteile durch ein gebrannten Kalk und Wasser enthaltendes Gemisch so miteinander verbunden sind, daß in oder zwischen den Pflanzenteilen Hohlräume vorhanden sind.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verholzte Pflanzenteile Holzspäne verwendet werden, und daß zumindest ein Teil der Holzspäne als Rollspäne ausgebildet ist.
3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindegemisch sowohl die Verbindungsstellen zwischen den Holzspänen als auch die Holzspäne selbst ummantelt.
4. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil der Holzspäne als Sägemehl ausgebildet ist.
5. Verfahren zum Erstellen eines Formkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verholzten Pflanzenteile und das Bindegemisch innig miteinander vermischt werden und die entstehende Mischung in entsprechender Form ausgehärtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung als plattenartige Formkörper mit vorbestimmten Maßen ausgehärtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung an ihren Bestimmungsort direkt ausgebracht und dort ausgehärtet wird.
8. Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verholzten Pflanzenteile als Schüttgut in Formen oder direkt am Einsatzort ausgebracht und mit dem Bindegemisch besprüht werden.
9. Vorrichtung zum Erstellen eines Formkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischkammer zum Mischen der verholzten Pflanzenteile und des Bindegemisches, Dosiereinrichtungen für alle Komponenten und eine Fördereinrichtung zum Abziehen der Mischung aus der Mischkammer vorgesehen sind.
DE4406065A 1994-02-24 1994-02-24 Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung Ceased DE4406065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406065A DE4406065A1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406065A DE4406065A1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406065A1 true DE4406065A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406065A Ceased DE4406065A1 (de) 1994-02-24 1994-02-24 Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406065A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524101A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Matthias Brenner Dämmschicht
WO1997008406A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Plaza Developments Ltd. Building material mixture
DE19632980A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Horst Kleinert Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff
WO2020254433A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Ics Benelux Nv Method for producing insulation material containing a mixture with plant based material
EP3865422A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Lisa Antonie Scherer Verpackungsformteil, verfahren zu dessen herstellung und verpackungsgebinde

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617978C (de) * 1926-12-17 1935-08-30 Geerto Aeilko Sebo Snijder Baukoerper
DE1781992U (de) * 1958-05-13 1959-01-29 Hermann Hoener Baustein.
DE2117918A1 (de) * 1970-04-17 1972-06-08 Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten N.V., Voorthuizen (Niederlande) Leichtbaupplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3625405A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Hubert Fritz Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE8912592U1 (de) * 1989-10-24 1989-12-21 Impler, Martin, 8201 Bad Feilnbach, De
DE9405728U1 (de) * 1993-04-07 1994-06-01 Honkarakenne Oy Bauelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617978C (de) * 1926-12-17 1935-08-30 Geerto Aeilko Sebo Snijder Baukoerper
DE1781992U (de) * 1958-05-13 1959-01-29 Hermann Hoener Baustein.
DE2117918A1 (de) * 1970-04-17 1972-06-08 Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten N.V., Voorthuizen (Niederlande) Leichtbaupplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3625405A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Hubert Fritz Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE8912592U1 (de) * 1989-10-24 1989-12-21 Impler, Martin, 8201 Bad Feilnbach, De
DE9405728U1 (de) * 1993-04-07 1994-06-01 Honkarakenne Oy Bauelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524101A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Matthias Brenner Dämmschicht
WO1997008406A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Plaza Developments Ltd. Building material mixture
DE19632980A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Horst Kleinert Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff
WO2020254433A1 (en) * 2019-06-18 2020-12-24 Ics Benelux Nv Method for producing insulation material containing a mixture with plant based material
BE1027377B1 (nl) * 2019-06-18 2021-01-28 Experts In Healthy Houses Nv Een werkwijze voor het vervaardigen van isolatiemateriaal dat een mengsel met plantaardig materiaal bevat
EP3865422A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Lisa Antonie Scherer Verpackungsformteil, verfahren zu dessen herstellung und verpackungsgebinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202015009253U1 (de) Betonelemente
DE3136521A1 (de) Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung
EP0300241B1 (de) Verfahren zur Herstellung und zur Verarbeitung von Reaktionskunststoff-Mischungen
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE1471025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster
DE2432572A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von pellets aus kraftwerks-pollutionsstoffen
DE2240228A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hitzebestaendigem und/oder waermedaemmendem material
DE4406065A1 (de) Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung
AT391862B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbetones mit polystyrolschaumstoffabfaellen
DE3203680A1 (de) Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten sowie verfahren zur herstellung des mittels
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
CH683857A5 (de) Bauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes.
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE102015013396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellerstarrenden mineralischen Schaumes und dessen Zusammensetzung
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE19818808A1 (de) Mineralischer Isolierbaustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2231850A1 (de) Herstellung von metall und beton aufweisenden bauteilen
DE3024825A1 (de) Verfahren zum trocknen der mitschbestandteile von trockenmoertel
DE4244432A1 (en) Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4440952A1 (de) Hochporöses Granulat zur Verwendung als Tierstreu
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl
DE579535C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8131 Rejection