DE19523172A1 - Bidirektionaler Thyristor - Google Patents
Bidirektionaler ThyristorInfo
- Publication number
- DE19523172A1 DE19523172A1 DE19523172A DE19523172A DE19523172A1 DE 19523172 A1 DE19523172 A1 DE 19523172A1 DE 19523172 A DE19523172 A DE 19523172A DE 19523172 A DE19523172 A DE 19523172A DE 19523172 A1 DE19523172 A1 DE 19523172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- semiconductor surface
- area
- sink
- conductivity type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 title claims description 20
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 85
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 56
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims description 30
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 23
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- VMXJCRHCUWKQCB-UHFFFAOYSA-N NPNP Chemical compound NPNP VMXJCRHCUWKQCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/744—Gate-turn-off devices
- H01L29/745—Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
- H01L29/7455—Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/747—Bidirectional devices, e.g. triacs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/749—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action with turn-on by field effect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0611—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
- H01L29/0615—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
- H01L29/0619—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0657—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
- H01L29/0661—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen bidirektionalen
Thyristor und insbesondere auf eine bidirektionale Thyristor
struktur mit einer durch ein einziges MOS-Gate gesteuerten
Abschaltbarkeit.
Leistungshalbleiterstrukturen, die bipolare Leitungsmechanismen
mit einer MOS-Steuerung kombinieren, sind gut bekannt. Der ein
isoliertes Gate aufweisende bipolare Transistor (IGBT) ist ein
Beispiel für ein derartiges Bauteil, bei dem der Basisstrom
einer bipolaren Struktur durch einen integrierten MOSFET
gesteuert wird. Der IGBT ist so einfach zu steuern, wie ein
Leistungs-MOSFET, doch weist er in vorteilhafter Weise einen
niedrigen Durchlaßspannungsabfall, verglichen mit Leistungs-
MOSFETs für Spannungen von mehr als 500 Volt auf. Der Durchlaß
spannungsabfall der IGBT steigt an, wenn der IGBT für höhere
Sperrspannungen (< 1000 Volt) ausgelegt wird.
Für höhere Spannungen wurde eine Thyristorstruktur entwickelt,
die in vorteilhafter Weise einen niedrigeren Durchlaßspannungs
abfall verglichen mit dem IGBT aufweist, und bei der ein
Kathodenkurzschlußkreis über ein MOS-Gate geschaltet wird. Eine
derartige Struktur, die als MOS-gesteuerter Thyristor oder MCT
bekannt und in einer Veröffentlichung von V.A.K. Temple, IEEE
International Electron Device Meeting (IEDM) Technical Digest,
San Francisco (December 1984), Seiten 282-285, beschrieben ist,
wird durch ein einziges MOS-Gate ein- und ausgeschaltet. Während
der MCT eine unsymmetrische Struktur aufweist und Strom ledig
lich in einer Richtung leiten kann, wurden auch bidirektionale
Thyristorstrukturen mit einer MOS-Abschaltbarkeit entwickelt,
siehe beispielsweise die US-Patente 4 816 892 und 5 040 042.
Diese bidirektionalen Thyristoren sind für Wechselspannungs-
Schaltanwendungen brauchbar.
Bei üblichen MCT′s und bidirektionalen Thyristoren wird ein
leicht dotierter N⁻-Basisbereich (der Basisbereich des unteren
PNP-Transistors) dazu verwendet, die Spannung im Sperrzustand
aufzunehmen. Für schnelle Abschaltcharakteristiken ist die
P-Basis des NPN-Transistors in wünschenswerter Weise mit Erd
potential verbunden, und die N-Basis des PNP-Transistors ist in
wünschenswerter Weise mit dem hohen Anodenpotential verbunden.
Die Verbindung der N-Basis mit dem hohen Anodenpotential kann
jedoch nur dadurch erzielt werden, daß Anodenkurzschlüsse
verwendet werden, wodurch die Rückwärts-Sperreigenschaften des
Bauteils zerstört werden, oder durch die Verwendung von MOS-
Gates auf der Rückseite des Bauteils, wie z. B. in den US-
Patenten 4 816 892 und 5 040 042, wodurch die Herstellung des
Bauteils schwierig wird.
Das US-Patent 4 857 983 auf den Namen von Baliga et al.
beschreibt ein Bauteil (Fig. 1), bei dem durch die Verwendung
einer N⁺-Diffusion 20 auf der Rückseite der Halbleiterscheibe
rückwärts leitende Eigenschaften ohne die vorstehend genannten
Nachteile erzielt werden. In Fig. 1 wird das Bauteil in
Vorwärtsrichtung (Anode positiv gegenüber der Kathode) dadurch
eingeschaltet, daß ein ausreichend positives Potential an das
Gate 2 angelegt wird, um einen n-Kanal in der P⁻-Basis 14 zu
schaffen, wodurch der N⁺-Bereich 7 und der N⁺-Bereich 8
elektrisch miteinander verbunden werden, wobei der letztere
seinerseits direkt mit der Kathodenelektrode 6 verbunden ist.
Hierdurch wird die aus vier Schichten bestehende Struktur, die
durch die P-Schicht 10, die N⁻-Schicht 12, den P⁻-Bereich 14
und den N⁺-Bereich 7 gebildet ist, mit der Kathode durch den
in Serie liegenden N-Kanal-MOSFET verbunden, und die Struktur
nimmt dann einen einen regenerativen leitenden Zustand an,
wodurch eine aktive Basisansteuerung an den sich bei dieser
Struktur automatisch ergebenden bipolaren PNP-Transistor
geliefert wird, der aus der P-Schicht 10, der N⁻-Schicht 12
und dem P⁻-Bereich 14 gebildet ist. Wenn die Gate-Spannung
ausreichend weit verringert oder zu Null gemacht wird, so wird
der N⁺-Bereich 7 von dem N⁺-Bereich 8 und von der Kathode
entkoppelt, und die Leitfähigkeit hört auf.
Wie dies aus dem bekannten Bauteil nach Fig. 1 zu erkennen ist,
bilden die Grenzfläche zwischen der N⁻-Schicht 12 und dem
P⁻-Bereich 14 und die Grenzfläche zwischen der N⁻-Schicht
12 und dem P⁺-Bereich 16 die Vorwärts-Sperrgrenzschichten des
Bauteils, und der größte Teil der Sperrspannung wird von der
N⁻-Schicht aufgenommen, dem Basisbereich des unteren PNP-
Transistors. Eine von Natur aus vorliegende parasitäre
Thyristorstruktur ergibt sich in der Vorwärtsrichtung und ist
durch die P-Schicht 10, die N⁻-Schicht 12, den P⁻-Bereich 14
und den N⁺-Bereich 8 gebildet.
In der Rückwärtsrichtung (Anode 4 negativ gegenüber der Kathode
6) und bei Anlegen eines ausreichend negativen Potentials an die
Gate-Struktur 2 derart, daß alle MOS-Gates auf Null-Potential
gehalten werden, erfolgt eine Leitung durch die vierschichtige
Struktur, die durch den P⁺-Bereich 16, die N⁻-Schicht 12,
die P-Schicht 10 und den rückseitigen N⁺-Bereich 20 gebildet
ist. Diese vierschichtige Struktur ergibt eine regenerative
Leitung in der Sperrichtung. Bei Anlegen eines ausreichend
positiven Potentials an die Gate-Struktur 2 hört die regenera
tive Leitung der vierschichtigen Struktur auf, und zwar wegen
der resultierenden n-Kanäle, die im P-Bereich 16 geschaffen
werden, wodurch die N⁻-Schicht 12 mit den N⁺-Bereichen 22
und mit der hiermit verbundenen Kathodenelektrode 6 kurzge
schlossen wird. Dieser Kurzschluß der PN-Grenzschicht zwischen
dem P⁺-Bereich 16 und der N⁻-Schicht 12 verringert die
Injektion aus dieser Grenzschicht und unterbricht eine
regenerative Leitung. Die Grenzfläche zwischen der N⁻-Schicht
12 und der P-Schicht 10 bildet die Rückwärts-Sperrgrenzschicht
des Bauteils, und der größte Teil der Sperrspannung wird von der
N⁻-Schicht aufgenommen, dem Basisbereich des oberen PNP-
Transistors.
In nachteiliger Weise ist bei dem Bauteil nach Fig. 1 die N⁻-
Basis (N⁻-Schicht 12) des eine breite Basis aufweisenden PNP-
Transistors nicht mit dem hohen Anodenpotential verbunden, wenn
das Bauteil aus dem in Vorwärtsrichtung leitenden Zustand abge
schaltet wird, wodurch die Vorwärts-Abschalteigenschaften des
Bauteils beeinträchtigt werden. Weiterhin weist, wie dies weiter
oben erwähnt wurde, das Bauteil einen sich aufgrund der Struktur
ergebenden parasitären Thyristor auf, der die MOS-Gate-Steuer
eigenschaften des Bauteils im Vorwärts-Durchlaßzustand
beeinträchtigt.
Es ist daher wünschenswert, einen durch ein einziges MOS-Gate
gesteuerten bidirektionalen Thyristor ohne einen parasitären
Thyristor und mit verbesserten Abschalteigenschaften zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung ergibt eine neuartige, durch ein MOS-
Gate gesteuerte bidirektionale Thyristorstruktur, die die oben
erwähnten Nachteile des Standes der Technik beseitigt und die
vorstehend genannte Aufgabe löst.
Die vorliegende Erfindung erreicht diese Ziele dadurch, daß
der größte Teil der Sperrspannung in dem Kollektorbereich des
unteren PNP-Transistors im Vorwärts-Sperrzustand aufgenommen
wird und daß der größte Teil der Sperrspannung in dem Kollektor
bereich des oberen PNP-Transistors in dem Rückwärts-Sperrzu
stand aufgenommen wird.
Das Bauteil der vorliegenden Erfindung ist auf einer Scheibe
aus Halbleitermaterial ausgebildet, die erste und zweite, mit
Abstand voneinander angeordnete parallele ebene Oberflächen
aufweist. Der Teil der Halbleiterscheibe, der sich von der
ersten planaren Oberfläche aus nach unten erstreckt, bildet
einen relativ leicht dotieren Substratbereich von einem ersten
Leitungstyp zur Aufnahme von Grenzschichten. Der Teil der Halb
leiterscheibe, der sich von der zweiten Halbleiterfläche aus
nach oben erstreckt, bildet einen Basisbereich mit einem zweiten
Leitungstyp, der entgegengesetzt zu dem ersten Leitungstyp ist.
Bei einer Ausführungsform mit vertikaler Leitung schließt das
Bauteil einen einzigen Senkenbereich des zweiten Leitungstyps
ein, der in dem Substratbereich ausgebildet ist und sich von
der ersten Halbleiteroberfläche bis zu einer ersten Tiefe
unterhalb der ersten Halbleiteroberfläche erstreckt. Der
Senkenbereich weist in einer radial nach innen gerichteten
Richtung entlang der ersten Halbleiteroberfläche einen Abstand
auf, um einen ersten Kanalbereich in dem leicht dotierten
Bereich von ersten Leitungstyp zu bilden.
Zumindest ein Körperteil vom ersten Leitungstyp ist in dem
Senkenbereich ausgebildet und erstreckt sich von der ersten
Halbleiteroberfläche bis zu einer zweiten Tiefe unterhalb der
ersten Halbleiteroberfläche, die flacher als die erste Tiefe
ist. Der Körperbereich ist in Radialrichtung nach innen entlang
der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem Senkenbe
reich angeordnet, um einen zweiten Kanalbereich entlang der
ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Körperbereich und dem
leicht dotierten Bereich in dem Senkenbereich zu bilden.
Ein Source-Bereich vom zweiten Leitungstyp ist in dem
Körperbereich ausgebildet und erstreckt sich von der ersten
Halbleiteroberfläche bis zu einer dritten Tiefe unterhalb der
Halbleiteroberfläche, die flacher als die zweite Tiefe ist. Der
Source-Bereich ist in Radialrichtung nach innen entlang der
ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem Senkenbereich
angeordnet, um einen dritten Kanalbereich auf dem Körperbereich
entlang der ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Source-
Bereich und dem Senkenbereich zu bilden.
Eine erste Elektrode ist auf der ersten Halbleiteroberfläche
angeordnet und mit dem Körperbereich und dem Source-Bereich
verbunden. Eine Gate-Isolationsschicht auf der ersten Oberfläche
bedeckt zumindestens die Kanalbereiche. Eine Gate-Elektrode, die
auf der Gate-Isolationsschicht angeordnet ist, liegt über den
Kanalbereichen.
Ein relativ hoch dotierter Bereich in Form einer Rückseiten
diffusion vom ersten Leitungstyp ist in einem Basisbereich des
zweiten Leitungstyps ausgebildet und erstreckt sich von der
zweiten Halbleiteroberfläche über einen Teil der zweiten Ober
fläche. Eine zweite Elektrode ist auf der zweiten Halbleiter
oberfläche angeordnet und mit der rückseitigen Diffusion und mit
dem Basisbereich vom zweiten Leitungstyp verbunden.
Der Körperbereich und/oder der Senkenbereich können mit einem
Profil versehen sein, das einen relativ tiefen, relativ hoch
dotierten Bereich einschließt.
Bei einer alternativen Ausführungsform mit vertikaler Leitung
schließt das Bauteil einen zweiten Körperbereich vom ersten
Leitungstyp ein, der in dem Senkenbereich ausgebildet ist, wobei
der zweite Körperbereich von dem relativ leicht dotierten
Substratbereich über einen Abschnitt des Senkenbereichs getrennt
ist. Die erste Elektrode ist mit dem zweiten Körperbereich und
dem Source-Bereich verbunden. Bei dieser Ausführungsform kann
der Senkenbereich mit einem Profil versehen sein, das einen
relativ tiefen, relativ hoch dotierten Teil einschließt.
Bei jedem der vorstehend genannten Ausführungsformen ist, wenn
der erste Leitungstyp ein P-Halbleitermaterial ist, und der
zweite Leitungstyp ein N-Halbleitermaterial ist, die erste
Elektrode die Kathode des Bauteils, und die zweite Elektrode ist
die Anode des Bauteils. Wenn umgekehrt der erste Leitungstyp
N-Halbleitermaterial ist und der zweite Leitungstyp P-Halb
leitermaterial ist, so ist die erste Elektrode die Anode des
Bauteils und die zweite Elektrode ist die Kathode des Bauteils.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der bidirektionale
Thyristor der vorliegenden Erfindung in Form einer Vielzahl von
parallelgeschalteten, symmetrisch angeordneten Zellen ausgebil
det, die auf einer Halbleiterscheibe angeordnet sind, und die
erste Elektrode ist ein Gitter, das über den Körperteilen und
den Senkenbereichen von benachbarten Zellen liegt. Die Zellen
weisen vorzugsweise eine vieleckige Form auf. Die Zellen können
jeweils einen relativ hoch dotierten diffundierten Bereich
einschließen, der mit Abstand von dem Senkenbereich angeordnet
ist und sich von der ersten Halbleiteroberfläche aus erstreckt,
wobei der relativ hoch dotierte diffundierte Bereich zwischen
jeweiligen Senkenbereichen von benachbarten Zellen angeordnet
ist. Abschlußstrukturen können auf den ersten und zweiten
Halbleiteroberflächen an der Kante des vollständigen Bauteils
angeordnet sein.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit lateraler oder
seitlicher Leitung wird die relativ hoch dotierte Rückseiten
diffusion zur ersten Oberfläche des Bauteils hinaufbewegt und in
einem zweiten Senkenbereich des zweiten Leitungstyps angeordnet.
Der zweite Senkenbereich ist mit seitlichem Abstand von dem
ersten Senkenbereich angeordnet. Die zweite Elektrode ist bei
dieser Ausführungsform ebenfalls auf der ersten Halbleiterober
fläche angeordnet und mit dem zweiten Senkenbereich und dem
darin enthaltenen relativ hoch dotierten Bereich verbunden.
Eine Grabenisolation kann teilweise benachbart zu dem zweiten
Senkenbereich vorgesehen sein.
Der bidirektionale Thyristor der vorliegenden Erfindung kann
wahlweise mit einer integrierten MOS-Gate-gesteuerten
Einschaltzelle versehen sein.
In vorteilhafter Weise wird bei der Struktur der vorliegenden
Erfindung der leicht dotierte Substratbereich, der beispiels
weise eine Leitfähigkeit von P⁻-Leitungstyp aufweist (und der
dann den Kollektorbereich eines oberen PNP-Transistors bildet,
der durch den P-Körperbereich, den N-Senkenbereich und den P⁻-
Substratbereich gebildet ist, und der weiterhin den Kollektor
bereich eines unteren PNP-Transistors bildet, der durch die P-
Rückseitendiffusion, die N-Basis und das P⁻-Substrat gebildet
ist, und der außerdem den Basisbereich eines unteren NPN-Tran
sistors bildet, der aus den N-Senkenbereich, dem P⁻-Substrat
und dem N-Basisbereich gebildet ist), dazu verwendet, die
Spannung sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung
aufzunehmen. Diese Struktur ermöglicht einen Zugriff sowohl auf
die N-Basis (den N-Basisbereich) des PNP-Transistors als auch
auf die breite P⁻-Basis (das P⁻-Substrat), des NPN-Tran
sistors während des Abschaltens aus dem leitenden Zustand in
Vorwärtsrichtung. Während des Abschaltens aus dem leitenden
Zustand in Vorwärtsrichtung wird die N-Basis des PNP-Transistors
mit dem Anodenpotential verbunden, und die P⁻-Basis des NPN-
Transistors wird mit dem Kathoden-(Erd-)potential verbunden.
Dies führt zu einem schnelleren Abschaltvermögen in Vorwärts
richtung für die vorliegende Erfindung. In vorteilhafter Weise
weist die Struktur der vorliegenden Erfindung keinen sich aus
der Struktur ergebenden oder inhärenten parasitären Thyristor
auf, und zwar weder in Vorwärts- noch Rückwärtsrichtung.
Schließlich ergibt die vorliegende Erfindung nicht nur die
vorstehenden Ziele und Vorteile, sondern sie weist auch ein
Gate-gesteuertes Einschalten in Rückwärtsrichtung auf.
Damit ergibt die vorliegende Erfindung zum ersten Mal eine MOS-
Gate-gesteuerte bidirektionale Thyristorstruktur ohne irgendeine
parasitäre Thyristorstruktur und ohne irgendwelche auf der Rück
seite angeordnete Gates, wobei gleichzeitig ein schnelles
Abschaltvermögen in Vorwärtsrichtung und eine Stromsättigungs
eigenschaft in Vorwärtsrichtung erzielt wird, und dies alles mit
einer einzigen Gate-Elektrode.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden
aus der folgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich, die
sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht des bekannten Bauteils
gemäß der US-Patentschrift 4 857 983,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Bauteilstruktur des
drei Anschlüsse aufweisenden bidirektionalen
Thyristors gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 die Bauteil-Charakteristik des drei Anschlüsse
aufweisenden bidirektionalen Thyristors nach
Fig. 2,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform
der Erfindung mit zwei unterschiedlichen Arten
von Zellen,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Thyristorstruktur
nach Fig. 4, wobei alle Schichten vom N-
Leitungstyp in Schichten vom P-Leitungstyp und
alle Schichten vom P-Leitungstyp in einen
N-Leitungstyp geändert wurden,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht der Thyristorstruktur
nach Fig. 4 mit einer tiefen Senkendiffusion,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Thyristorstruktur
nach Fig. 5 mit einer tiefen Senkendiffusion,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform
der Erfindung mit einer Stromsättigungscharak
teristik sowohl in Vorwärts- als auch Rückwärts
richtung,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht der Thyristorstruktur
nach Fig. 8, bei der alle Schichten vom
N-Leitungstyp in den P-Leitungstyp und alle
Schichten vom P-Leitungstyp in den
N-Leitungstyp geändert wurden,
Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform
der Erfindung, die keine zusätzliche Diffusion
für die tiefen Bereiche der Senken erfordert,
Fig. 11 eine Querschnittsansicht der Thyristorstruktur
nach Fig. 10, bei der alle Schichten vom
N-Leitungstyp in den P-Leitungstyp und alle
Schichten vom P-Leitungstyp in den
N-Leitungstyp geändert wurden,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht einer vollständigen
Zelle des Thyristors nach Fig. 2,
Fig. 13 eine Querschnittsansicht einer vollständigen
Zelle des Thyristors nach Fig. 2 mit einer
tiefen Körperstruktur,
Fig. 14 eine Querschnittsansicht einer vollständigen
Zelle des Thyristors nach Fig. 2 mit einer
tiefen Körperstruktur, wobei alle Schichten vom
N-Leitungstyp in den P-Leitungstyp und alle
Schichten vom P-Leitungstyp in den
N-Leitungstyp geändert wurden,
Fig. 15 eine erweiterte Querschnittsansicht der
bevorzugten zellularen Konfiguration der
vorliegenden Erfindung mit der Leitungspolarität
nach Fig. 13,
Fig. 16 eine Draufsicht auf eine Gruppe von Zellen, die
dann als eine Anordnung oder Matrix wiederholt
wird, um das aktive Bauteil zu bilden,
Fig. 17 eine Draufsicht auf eine weitere mögliche
Anordnung einer Gruppe von Zellen, die dann als
Matrix zur Bildung des aktiven Bauteils
wiederholt wird,
Fig. 18 eine Querschnittsansicht einer abgeänderten
Ausführungsform der Erfindung mit lateraler
Stromleitung,
Fig. 19 eine Querschnittsansicht einer alternativen
Ausführungsform mit lateraler Stromleitung und
einer Grabenisolation,
Fig. 20 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform
der Erfindung mit einer integrierten MOS-Gate
gesteuerten Vorwärts-Einschaltzelle,
Fig. 21 eine Querschnittsansicht einer abgeänderten
Struktur, die ein MOS-gesteuertes Einschalten in
Vorwärtsrichtung ermöglicht,
Fig. 22 eine Querschnittsansicht einer Modifikation der
Ausführungsform nach Fig. 20 mit einer
integrierten MOS-Gate-gesteuerten
Vorwärtsrichtungs-Einschaltzelle mit einer
einzigen Gate-Elektrode,
Fig. 23 eine Querschnittsansicht einer Modifikation der
Ausführungsform nach Fig. 20, die ein
Stromeinschalt-Gate verwendet.
Eine erste Ausführungsform der durch ein einziges MOS-Gate
gesteuerten bidirektionalen Thyristorstruktur der vorliegenden
Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Wie aus der folgenden
Beschreibung ersichtlich wird, besteht der bidirektionale
Thyristor der vorliegenden Erfindung ebenso wie das in Fig. 1
gezeigte bekannte Bauteil grundlegend aus einem PNPN-Thyristor
in Serie mit einem n-Kanal-MOSFET. Bei dem bekannten Bauteil ist
jedoch der untere PNP-Transistor ein PNP-Transistor mit breiter
N-Basis. Im Gegensatz hierzu ist bei dem Bauteil gemäß der
vorliegenden Erfindung, wie es ausführlicher weiter unten
beschrieben wird, der untere PNP-Transistor ein Transistor mit
einer schmalen N-Basis und einem breiten P⁻-Kollektor.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 2 ist zu erkennen, daß der
bidirektionale Thyristor 110 gemäß der vorliegenden Erfindung
ein Bauteil mit vertikaler Leitung ist, das auf einem P⁻-
Substrat 118 aufgebaut ist. Ein hochdotierter P⁺⁺-Bereich 116
ist auf einem Teil der Unterseite einer N-Basisschicht 114
ausgebildet, die unterhalb des P⁻-Substrates 118 angeordnet
ist. Eine Anode 112 auf der Bodenfläche des Bauteils steht
sowohl mit der N-Basisschicht 114 als auch mit dem P⁺⁺-Bereich
116 in Kontakt.
Die Schicht 114 vom N-Leitungstyp und die Schicht 116 vom P⁺⁺-
Leitungstyp sind vorzugsweise durch rückseitige Diffusionen auf
einem Substrat 118 vom P⁻-Leitungstyp ausgebildet. In der
P⁻-Substratschicht ist eine Senke 120 vom N-Typ angeordnet,
die den Drain-Bereich des n-Kanal-MOSFETs bildet, wie dies
weiter unten ausführlicher beschrieben wird. Ein Körper- oder
Hauptteilbereich 122 vom P-Leitungstyp (der den Kanalbereich des
MOSFET bildet) ist in der Senke 120 vom N-Leitungstyp
angeordnet, und ein hochdotierter N⁺⁺-Bereich 124 (der den
Source-Bereich des MOSFET bildet) ist in dem P-Körperbereich 122
angeordnet. Der P-Körperbereich 122 ist vorzugsweise relativ
hoch dotiert (d. h. P⁺), wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Eine Kathodenelektrode 126 auf der ersten Oberfläche des
Bauteils bedeckt sowohl den P⁺-Körper 122 als auch zumindest
einen Teil des N⁺⁺-Source-Bereiches 124. Ein Gate 128, das
vorzugsweise aus Polysilizium besteht und von der ersten Ober
fläche des Bauteils durch eine Oxidschicht 129 isoliert ist,
liegt über dem P-Körper 122, der N-Senke 120 und der P⁻-Epi-
Schicht 118.
Die Betriebsweise des in Fig. 2 gezeigten Bauteils 110 ist wie
folgt:
In der Vorwärtsrichtung (Stromleitung von der Anode zu der Kathode, d. h. aufwärts in Fig. 2) wird der Thyristor 110 in den Einschaltzustand dadurch getriggert, daß eine positive Spannung an das Gate 128 gegenüber der Kathode 126 angelegt wird, während gleichzeitig eine ausreichend hohe Spannung an die Anode 112 angelegt wird, oder er wird in den eingeschalteten Zustand durch Lichtenergie oder durch andere gut bekannte Verfahren getriggert, die zum Triggern von gesteuerten Siliziumgleichrichtern verwendet werden. Der Thyristor 110 wird dadurch im Einschaltzustand gehalten, daß eine ausreichend positive Spannung am Gate 128 gegenüber der Kathode 126 aufrechterhalten wird. Die positive Spannung am Gate 128 muß ausreichend sein, um einen Inversions-n-Kanal in dem P⁺- Körper 122 hervorzurufen, der die N-Senke 120 mit dem N⁺⁺- Bereich 124 verbindet, wodurch der MOSFET im eingeschalteten Zustand gehalten wird und eine Stromleitung durch den invertierten Kanal sowie ein regeneratives Einschalten des Thyristors ermöglicht wird. Damit fließt ein Thyristorstrom in der Vorwärtsbetriebsart von der Anode 112 zur Kathode 126 durch den PNPN-Thyristor, der durch die P⁺⁺-Rückseitendiffusion 116, die N-Basis 114, das P⁻-Substrat 118 und die N-Senke 120 gebildet wird, und in Serie durch den leitenden MOSFET, der durch die N-Senke 120, den P⁺-Körper 122 und den N⁺⁺-Bereich 124 gebildet ist.
In der Vorwärtsrichtung (Stromleitung von der Anode zu der Kathode, d. h. aufwärts in Fig. 2) wird der Thyristor 110 in den Einschaltzustand dadurch getriggert, daß eine positive Spannung an das Gate 128 gegenüber der Kathode 126 angelegt wird, während gleichzeitig eine ausreichend hohe Spannung an die Anode 112 angelegt wird, oder er wird in den eingeschalteten Zustand durch Lichtenergie oder durch andere gut bekannte Verfahren getriggert, die zum Triggern von gesteuerten Siliziumgleichrichtern verwendet werden. Der Thyristor 110 wird dadurch im Einschaltzustand gehalten, daß eine ausreichend positive Spannung am Gate 128 gegenüber der Kathode 126 aufrechterhalten wird. Die positive Spannung am Gate 128 muß ausreichend sein, um einen Inversions-n-Kanal in dem P⁺- Körper 122 hervorzurufen, der die N-Senke 120 mit dem N⁺⁺- Bereich 124 verbindet, wodurch der MOSFET im eingeschalteten Zustand gehalten wird und eine Stromleitung durch den invertierten Kanal sowie ein regeneratives Einschalten des Thyristors ermöglicht wird. Damit fließt ein Thyristorstrom in der Vorwärtsbetriebsart von der Anode 112 zur Kathode 126 durch den PNPN-Thyristor, der durch die P⁺⁺-Rückseitendiffusion 116, die N-Basis 114, das P⁻-Substrat 118 und die N-Senke 120 gebildet wird, und in Serie durch den leitenden MOSFET, der durch die N-Senke 120, den P⁺-Körper 122 und den N⁺⁺-Bereich 124 gebildet ist.
Zum Abschalten des Bauteils wird eine ausreichend negative
Spannung an das Gate 128 gegenüber der Kathode 126 angelegt,
wodurch die N-Senke 120 invertiert wird und die P⁻-Substrat
schicht 118 mit dem Erdpotential der Kathode 126 verbunden wird,
so daß der regenerative Ladungsfluß abgeleitet wird, was den
Thyristor 110 abschaltet.
Die Vorwärts-Sperrspannung wird von der planparallelen
Grenzschicht zwischen der P⁻-Substratschicht 118 und der
N-Basisschicht 114 aufgenommen und wird hauptsächlich durch die
Dotierung und Dicke der P⁻-Substratschicht 118 bestimmt.
Ätzkontur-Abschlüsse oder Abschrägungskanten-Abschlüsse ähnlich
denen, wie sie für Triacs verwendet werden, können zur Verrin
gerung des elektrischen Oberflächenfeldes verwendet werden, um
die Durchbruchspannung verbessern. Siehe die Veröffentlichung
von B.J. Baliga, "High-voltage device termination techniques -
A comparative review", Proceedings of IEE Vol. 129, Teil 1,
Nr. 5, Seiten 173-179, Oktober 1982, die durch diese Bezug
nahme hier mit aufgenommen wird.
In der Rückwärtsrichtung (Stromleitung von der Kathode zur
Anode, d. h. abwärts in Fig. 2), wird der Thyristor 110 durch das
Anlegen einer negativen Spannung an das Gate 128 gegenüber der
Kathode 126 eingeschaltet. Die negative Spannung am Gate 128 muß
ausreichend sein, um einen Inversionskanal vom P-Leitungstyp
hervorzurufen, der die P⁻-Substratschicht 118 mit dem P⁺-
Körperbereich 122 verbindet. Hierdurch wird die P⁻-Schicht
118 mit hohem Potential verbunden, was dazu führt, daß die N-
Schicht 114-/P⁻-Schicht 118-Grenzschicht in Vorwärtsrichtung
vorgespannt wird, was die Injektion von Trägern hervorruft, die
bewirken, daß der Thyristor 110 regenerativ eingeschaltet wird.
Nachdem der Thyristor 110 in die Rückwärts-Stromleitungsbe
triebsart getriggert wurde, kann die Spannung an dem Gate 128
auf das Potential der Kathode 126 verringert werden. Der
Thyristorstrom in der Rückwärtsbetriebsart fließt von der
Kathode 126 zur Anode 112 durch den PNPN-Thyristor, der durch
den P⁺-Körper 122, die N-Senke 120, das P⁻-Substrat 118 und
die N-Basisschicht 114 gebildet ist. Es sei bemerkt, daß der
N⁺⁺-Bereich 124 und die Rückseiten-P⁺⁺-Diffusion 116 in der
Rückwärts-Stromleitungsbetriebsart inaktiv sind.
Um das Bauteil in der Rückwärtsrichtung abzuschalten, wird eine
ausreichende positive Spannung an das Gate 128 gegenüber der
Kathode 126 angelegt, um zu bewirken, daß die N-Senke 120 mit
dem Potential der Kathode 126 durch einen Inversionskanal vom
N-Leitungstyp in dem P⁺-Körper 122 verbunden wird. Hierdurch
wird die Basis, die N-Senke 120, des PNP-Transistors mit dem
Emitter, dem P-Körper 122 kurzgeschlossen, was bewirkt, daß der
Thyristor 110 abschaltet. Der Widerstand der N-Senken-Diffusion
120 und der Widerstand des Inversionskanals vom N-Leitungstyp in
dem P⁺-Körper 122 bestimmen den maximalen Strom, der in der
Rückwärtsrichtung abgeschaltet werden kann. Die Rückwärts-
Sperrspannung wird von der Grenzschicht zwischen der P⁻-
Substratschicht 118 und der N-Senke 120 aufgenommen und wird
durch die Dotierung und Dicke der P⁻-Substratschicht 118 und
außerdem durch die verwendete Abschlußstruktur bestimmt. Eine
übliche Abschlußstruktur für Hochspannungsbauteile kann eben
falls verwendet werden, beispielsweise N-dotierte schwimmende
Feldringe und Feldplatten. Wie dies weiter oben erwähnt wurde,
kann alternativ ein Ätzkontur-Abschluß oder ein Abschrägungs
kanten-Abschluß verwendet werden.
Fig. 3 zeigt die Kennlinien für das Bauteil nach Fig. 2,
nämlich eine Darstellung der Spannung längs des Bauteils
gegenüber dem Strom durch das Bauteil für verschiedene Gate-
Spannungen. Es ist zu erkennen, daß das Bauteil die bilateralen
Eigenschaften eines Triac aufweist und dennoch eine Gate
gesteuerte Abschaltbarkeit aufweist.
In Fig. 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung in Form eines Querschnittes dargestellt. In der
Vorwärtsrichtung besteht das Bauteil dieser Ausführungsform aus
einem PNPN-Thyristor in Serie mit einem n-Kanal-MOSFET, während
es in der Rückwärtsrichtung aus einem NPNP-Thyristor mit einer
MOS-Gate-Steuerung besteht. Der bidirektionale Thyristor 140
schließt ein Substrat 148 vom P-Leitungstyp ein, in dem ein
N-Basisbereich 144 und ein P⁺⁺-Rückseitendiffusionsbereich
146 angeordnet sind. Eine Anode 142 auf der Bodenfläche des
Bauteils bedeckt sowohl die Basisschicht 144 vom N-Leitungstyp
als auch die P⁺⁺-Rückseitendiffusion 146. Eine Kathode 158
liegt über der oberen Oberfläche des Bauteils.
Eine N-Schicht 144 und eine P⁺⁺-Schicht 146 sind durch
Rückseitendiffusionen auf dem Substrat 148 vom P-Leitungstyp
ausgebildet. In der P⁻-Substratschicht 148 ist eine Senke 150
vom N-Leitungstyp angeordnet, die den Drain-Bereich eines
n-Kanal-MOSFETs bildet, der das Bauteil steuert, wie dies weiter
unten ausführlicher erläutert wird. Zwei mit seitlichem Abstand
angeordnete P-Körperbereiche 152, 154 (vorzugsweise relativ
hoch dotiert, d. h. P⁺), sind in der Senke 150 vom N-
Leitungstyp an der ersten Oberfläche des Bauteils angeordnet.
Der P⁺-Körperbereich 154 bildet den "Kanal"-Bereich des
n-Kanal-MOSFET, der zur Steuerung des Bauteils verwendet wird.
Ein hochdotierter N⁺⁺-Bereich 156 (der den Source-Bereich des
n-Kanal-MOSFETs bildet) ist in dem P⁺-Körper 154 angeordnet.
Ein isoliertes Polysilizium-Gate 160 ist auf der ersten
Oberfläche des Bauteils in Form eines (nicht gezeigten) Gitters
vorgesehen, das einen ersten Abschnitt einschließt, der über dem
N⁺⁺-Bereich 156, dem P⁺-Körper 154, der N-Senke 150 und dem
P⁺-Körper 152 liegt. Ein zweiter Abschnitt des Gates 160, der
elektrisch mit dem ersten Abschnitt verbunden ist, liegt über
dem P⁺-Körper 152, der N-Senke 150 und dem P⁻-Substrat 148.
Die Betriebsweise des in Fig. 4 gezeigten Bauteils 140 ist wie
folgt:
In der Vorwärtsrichtung (Stromleitung von der Anode zur Kathode, d. h. aufwärts in Fig. 4) arbeitet des Thyristor 140 in der gleichen Weise wie die ein einziges Gate aufweisende Ausfüh rungsform nach Fig. 2. Damit wird wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das Bauteil dadurch in den Einschaltzustand getrig gert, daß eine positive Spannung an das Gate 160 gegenüber der Kathode 158 angelegt wird, während gleichzeitig eine ausreichend hohe Spannung an die Anode 142 angelegt wird, oder dadurch, daß Lichtenergie zugeführt wird, oder dadurch, daß irgendwelche anderen gut bekannten Verfahren eingesetzt werden, wie sie zum Triggern von gesteuerten Siliziumgleichrichtern verwendet werden. Der Thyristor 140 wird dadurch im Einschaltzustand gehalten, daß eine ausreichend positive Spannung am Gate 160 gegenüber der Kathode 158 aufrechterhalten wird, damit ein Inversions-n-Kanal in dem P⁺-Körper 154 hervorgerufen wird. Das Einschalten dieses n-Kanal-MOSFETs verbindet eine N-Senke 150 mit dem N⁺⁺-Bereich 156 und ermöglicht eine Stromleitung durch das Bauteil.
In der Vorwärtsrichtung (Stromleitung von der Anode zur Kathode, d. h. aufwärts in Fig. 4) arbeitet des Thyristor 140 in der gleichen Weise wie die ein einziges Gate aufweisende Ausfüh rungsform nach Fig. 2. Damit wird wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das Bauteil dadurch in den Einschaltzustand getrig gert, daß eine positive Spannung an das Gate 160 gegenüber der Kathode 158 angelegt wird, während gleichzeitig eine ausreichend hohe Spannung an die Anode 142 angelegt wird, oder dadurch, daß Lichtenergie zugeführt wird, oder dadurch, daß irgendwelche anderen gut bekannten Verfahren eingesetzt werden, wie sie zum Triggern von gesteuerten Siliziumgleichrichtern verwendet werden. Der Thyristor 140 wird dadurch im Einschaltzustand gehalten, daß eine ausreichend positive Spannung am Gate 160 gegenüber der Kathode 158 aufrechterhalten wird, damit ein Inversions-n-Kanal in dem P⁺-Körper 154 hervorgerufen wird. Das Einschalten dieses n-Kanal-MOSFETs verbindet eine N-Senke 150 mit dem N⁺⁺-Bereich 156 und ermöglicht eine Stromleitung durch das Bauteil.
Das Bauteil nach Fig. 4 wird in der Rückwärts-Betriebsart in den
Einschaltzustand dadurch getriggert, daß eine ausreichend
negative Spannung an das Gate 160 gegenüber der Kathode 158
angelegt wird, während gleichzeitig eine negative Spannung an
die Anode 142 angelegt wird. Die negative Spannung an dem Gate
160 ruft einen Inversions-p-Kanal in der N-Senke 150 hervor, der
das P⁻-Substrat 148 mit dem P⁺-Körper 152 verbindet, wodurch
die Grenzschicht zwischen der N-Basis und dem P⁻-Substrat in
Vorwärtsrichtung vorgespannt wird, um den Thyristor im
eingeschalteten Zustand zu verriegeln. Das Bauteil arbeitet in
der Rückwärtsrichtung im wesentlichen als MCT, wobei ein
Stromfluß von der Kathode zur Anode durch den P⁺-Bereich 152,
die N-Senke 150, das P⁻-Substrat 148 und die N-Basisschicht
144 erfolgt. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind der
N⁺⁺-Bereich 156 und die P⁺⁺-Rückseitendiffusion 146 in der
Rückwärts-Stromleitungsbetriebsart inaktiv. Weiterhin bewirkt
wie vorher das Anlegen einer ausreichend positiven Spannung an
das Gate 160 ein Abschalten des Thyristors 140 aus der
Rückwärts-Stromleitungsbetriebsart.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in
Fig. 5 gezeigt. Diese Ausführungsform ist strukturell gleich dem
bidirektionalen Thyristor 140 nach Fig. 5, weist jedoch eine
entgegengesetzte Dotierung und einen entgegengesetzten
Stromfluß auf. So bedeckt bei der Ausführungsform nach Fig. 5
die Anode 182 die obere Oberfläche des Bauteils, während die
Kathode 184 die Bodenfläche des Bauteils bedeckt. Wenn die
Anode 182 gegenüber der Kathode 184 positiv ist und eine
ausreichend negative Spannung an das isolierte Gate 186 angelegt
wird, so fließt ein Strom abwärts in der Vorwärtsrichtung von
der Anode zur Kathode durch den P⁺⁺-Bereich 188, durch den in
dem N⁺-Körper 190 gebildeten n-Kanal und durch die P-Senke
192, das N⁻-Substrat 194, die P-Basisschicht 196 und die
N⁺⁺-Rückseitendiffusion 198. In der Rückwärtsrichtung, bei der
die Anode 182 negativ gegenüber der Kathode 184 ist, und bei der
eine ausreichend positive Spannung an das isolierte Gate 186
angelegt wird, um die P-Senke 192 zu invertieren, fließt ein
Strom von der Kathode zur Anode durch die P-Basisschicht 196,
das N⁻-Substrat 194, die P-Senke 192 und den N⁺-Körper 191.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Querschnittsansichten von Ausführungs
formen, die ähnlich denen nach den Fig. 4 bzw. 5 sind, jedoch
weiterhin einen tiefen hochdotierten Teil in dem Senkenbereich
einschließen. Die N-Senke 150 nach Fig. 6 schließt einen tiefen
N⁺-Teil 151 ein, und die P-Senke 192 nach Fig. 7 schließt
einen tiefen P⁺-Teil 193 ein. Die Bauteile nach den Fig. 4 und
5 sind sehr leicht herstellbar. Die in den Fig. 6 und 7 gezeig
ten Bauteile erfordern eine zusätzliche Diffusion für die tiefen
Teile der Senken, weisen jedoch in vorteilhafter Weise eine
bessere Stromleitungscharakteristik im Einschaltungszustand und
in der Vorwärtsrichtung auf, und zwar aufgrund der vergrößerten
Emitter-Injektionswirksamkeit des oberen Transistors.
Die Fig. 8 und 9 zeigen Querschnittsansichten von Ausführungs
formen, die strukturell ähnlich denen nach den Fig. 6 bzw. 7
sind, jedoch mit der Ausnahme, daß der Kathodenmetallkontakt
an den P⁺-Körperbereich 152 in Fig. 8 entfernt wurde, und daß
der Anodenmetallkontakt zum N⁺-Körperbereich 191 in Fig. 9
entfernt wurde. Die in den Fig. 8 und 9 gezeigten Bauteile haben
in vorteilhafter Weise sowohl in der Vorwärts- als auch in der
Rückwärtsrichtung eine Stromsättigungscharakteristik im Ein
schaltzustand. Die in den Fig. 8 und 9 gezeigten Bauteile weisen
jedoch parasitäre Thyristoren in der Rückwärtsrichtung auf, die
durch den P-Körper 154, die N-Senke 150, das P⁻-Substrat 148
und den N-Basisbereich 144 bzw. den N⁺-Körper 190, die P-Senke
192, das N⁻-Substrat 194 und den P-Bereich 196 gebildet sind.
Der tiefe hochdotierte Teil in dem Senkenbereich trägt dazu bei,
eine Verriegelung des parasitären Thyristors in der Rückwärts
richtung zu unterdrücken, während er gleichzeitig hilft, den
Emitter-Injektionswirkungsgrad des oberen Transistors zu
vergrößern.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigten Bauteile erfordern eine
zusätzliche Diffusion für die tiefen Teile der Senken, damit sie
eine vergrößerte Emitter-Injektionswirksamkeit und einen
niedrigeren Einschaltspannungsabfall in der Vorwärtsrichtung
aufweisen. Eine weitere, in den Fig. 10 und 11 gezeigte Ausfüh
rungsform erzielt einen vergrößerten Emitter-Injektionswirkungs
grad und einen niedrigeren Einschalt-Spannungsabfall ohne die
Verwendung einer zusätzlichen Diffusion für die tiefen Teile der
Senken. Das in Fig. 10 gezeigte Bauteil weist eine N⁺⁺-Schicht
253 auf dem P⁻-Substrat 248 auf. Die N⁺⁺-Schicht 253 kann
mit den gleichen Verfahrensschritten gebildet werden, mit denen
der N⁺⁺-Source-Bereich 256 hergestellt wird. Das in Fig. 11
gezeigte Bauteil weist eine P⁺⁺-Schicht 295 auf, die in den
gleichen Verfahrensschritten hergestellt werden kann, mit denen
der P⁺⁺-Bereich 288 hergestellt wird.
Der bidirektionale Thyristor gemäß der vorliegenden Erfindung
wird vorzugsweise in einer zellularen oder zellenförmigen
Topologie ausgebildet, die ähnlich der ist, wie sie in dem
US-Patent 5 008 725 beschrieben und beansprucht wird, das durch
diese Bezugnahme hier mitaufgenommen wird. Die Fig. 2 und 4-11
zeigen eine halbe Zelle jeder Ausführungsform. Eine vollständige
Einheitszelle wird in jedem Fall dadurch erzielt, daß ein
Spiegelbild der Struktur auf der linken Seite hinzugefügt wird.
So ist beispielsweise eine vollständige Einheitszelle der
Ausführungsform nach Fig. 2 in Fig. 12 gezeigt. Die Erfindung
wird bei der bevorzugten Ausführungsform so ausgeführt, daß eine
große Anzahl dieser vollständigen Einheitszellen in einer
vieleckigen Form und in einer Parallelschaltung auf einer
einzigen Halbleiterscheibe mit einer Abschlußstruktur ähnlich
der der Leitungs-MOSFET-Konstruktion ausgebildet wird, wie sie
in dem US-Patent 5 008 725 beschrieben ist. Somit umfaßt das
Gate 128 einen Teil eines Polysilizium-Gitters, das über den
Kanalbereichen benachbarter Zellen und dem "gemeinsamen
Leitungsbereich" zwischen diesen liegt.
Fig. 13 zeigt eine alternative Konfiguration der Zelle nach
Fig. 12, bei der jeder der Körperbereiche einen relativ tiefen
P⁺-Körperbereich 123 ähnlich der Leistungs-MOSFET-Konstruktion
einschließt, wie sie in dem US-Patent 4 642 666 gezeigt ist. Die
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform, die strukturell gleich der
zellularen Konstruktion nach Fig. 13 ist, jedoch mit einer
entgegengesetzten Dotierung und einem entgegengesetzten
Stromfluß, und die einen relativ tiefen N⁺-Körperbereich 223
einschließt. Ein Vergleich der Fig. 13 und 14 mit dem
Querschnitt der Leistungs-MOSFET-Zelle, die in den Patenten
4 642 666 und 5 008 725 gezeigt ist, läßt erkennen, daß die
vorliegende Erfindung ähnlich ist, jedoch mit den folgenden
Ausnahmen:
- (1) die leicht dotierte Driftschicht (die mit den Bezugsziffern 118, 218 in den Fig. 13 bzw. 14 bezeichnet ist) der vorliegenden Erfindung ist durch ein Material vom entgegengesetzten Leitungstyp verglichen zu dem des Leistungs-MOSFETs gebildet,
- (2) die vorliegende Erfindung schließt einen Senkenbereich (der mit den Bezugsziffern 120, 220 in den Fig. 9 bzw. 10 bezeichnet ist) ein, der den Basisbereich umfaßt und
- (3) die vorliegende Erfindung schließt eine Rückseitendiffusion ein (die mit den Bezugsziffern 116, 216 in den Fig. 13 bzw. 14 bezeichnet ist).
Fig. 15 zeigt eine erweiterte Querschnittsansicht der bevorzug
ten zellularen Konfiguration gemäß der Erfindung mit der
Leitungspolarität nach Fig. 13, wobei gleiche Elemente mit
gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Ein Querschnitt einer
grundlegenden Einheitszellengruppe gemäß der Erfindung, der über
die Oberfläche der Halbleiterscheibe wiederholt wird, ist mit
der Bezugsziffer 130 bezeichnet. Die Draufsicht auf zwei
mögliche Zellengruppen ist in den Fig. 16 und 17 gezeigt. Wie
dies in Fig. 15 gezeigt ist, kann eine N⁺⁺-Diffusion 132 in
der P⁻-Substratschicht 118 zwischen benachbarten
N-Senkenbereichen 120 vorgesehen sein. Die N⁺⁺-Diffusion 132
ist wahlweise und dient zur Vergrößerung des Emitter-
Injektionswirkungsgrades des NPN-Transistors in der Vorwärts-
Stromleitungsbetriebsart. Eine alternative (nicht gezeigte)
Möglichkeit besteht darin, einen eingebetteten N⁺-Bereich in
manchen Zellenbereichen unterhalb des P-Körpers 122 vorzusehen.
Wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Abschluß
ringen am Rand der Halbleiterscheibe vorgesehen. Im einzelnen
ist der Rand der oberen Oberfläche der Halbleiterscheibe mit
einer Vielzahl von Abschlußringen 134 vom N-Leitungstyp für die
Rückwärts-Sperrgrenzschicht versehen, während der Rand der
Bodenfläche der Halbleiterscheibe mit einem Konturkanten-
Abschluß 136 für die Vorwärts-Sperrgrenzschicht versehen ist.
Eine Schicht aus Feldoxid und LTO (Niedrigtemperatur-Oxid), die
mit der Bezugsziffer 138 bezeichnet ist, ist am Rand der oberen
und unteren Oberflächen der Halbleiterscheibe vorgesehen.
Der bidirektionale Thyristor der vorliegenden Erfindung kann
auch in einer Konfiguration mit lateraler Stromleitung
vorgesehen werden. So zeigt beispielsweise die Fig. 18 eine
Konfiguration mit lateraler Stromleitung entsprechend der
Ausführungsform nach Fig. 5 der vorliegenden Erfindung. In der
Vorwärtsrichtung (Anode positiv gegenüber der Kathode) und bei
Anlegen einer ausreichend negativen Spannung an das isolierte
Gate 310 gegenüber der Anode zur Erzeugung eines p-Kanals in dem
N-Körper 314 fließt ein Strom von der Anode 312 zur Kathode 319
durch die P⁺⁺-Source 313 im p-Kanal in dem N-Körper 314, die
P-Senke 316, längs des N⁻-Epi-Bereiches 318 und durch die
P-Senke 317 und den N⁺⁺-Bereich 322. In der Rückwärtsrichtung
(Anode negativ gegenüber der Kathode) und bei Anlegen einer
ausreichend positiven Spannung an das Gate 310 gegenüber der
Anode zur Schaffung eines n-Kanals in der P-Senke 316 fließt ein
Strom von der Kathode 319 zur Anode 312 durch die P-Senke 317,
den N⁻-Epi-Bereich 318, die P-Senke 318 und den N-Körper 315.
Ein P⁺-Bereich 324 ist in dem P-Substrat 320 auf der rechten
Seite der Zelle unter der Kathode 319 ausgebildet, um die Zelle
von den anderen Zellen auf der Halbleiterscheibe zu isolieren.
Ein zweites Ausführungsbeispiel mit lateraler Stromleitung gemäß
der Erfindung ist in Fig. 19 gezeigt. Diese Ausführungsform ist
ähnlich der nach Fig. 18, schließt jedoch eine Grabenisolation
330 anstelle des P⁺-Bereiches 324 ein und ist insbesondere für
Anwendungen bei integrierten Leistungsschaltungen ausgebildet,
bei der der Thyristor von anderen Leistungs- und Steuerbauteilen
auf der gleichen Halbleiterscheibe isoliert werden muß.
Fig. 20 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die die
gleiche Struktur wie die mit vertikaler Stromleitung arbeitende
Ausführungsform nach Fig. 4 aufweist, jedoch ebenfalls eine
integrierte MOS-Gate-gesteuerte Einschaltzelle für die
Vorwärtsrichtung einschließt. Die Einschaltzelle besteht aus
einer N-Senke 170, die einen P-Körper 172 umfaßt, der sich von
der oberen Oberfläche der Halbleiterscheibe aus nach unten
erstreckt, wobei die N-Senke 170 in Abstand von der N-Senke 150
angeordnet ist. Eine Hilfselektrode 174 ist auf der oberen
Oberfläche der Halbleiterscheibe vorgesehen und steht mit dem
P-Körper 172 in Kontakt. Ein zweites isoliertes Gate 176 ist
ebenfalls auf der oberen Fläche der Halbleiterscheibe
vorgesehen, wobei das Gate 176 über dem Teil der N-Senke 150,
die sich zur oberen Oberfläche der Halbleiterscheibe erstreckt,
über dem Teil des P⁻-Substrates 148, der sich bis zur oberen
Oberfläche der Halbleiterscheibe zwischen den mit Abstand
angeordneten N-Senken erstreckt, über den Teil der N-Senke 170,
die sich bis zur oberen Oberfläche der Halbleiterscheibe er
streckt, und über zumindestens dem Rand des Teils des P-Körpers
172 liegt, der sich bis zur oberen Oberfläche der Halbleiter
scheibe erstreckt.
Im Betrieb des Bauteils nach Fig. 20 ist die Hilfselektrode 174
auf ein Potential vorgespannt, das geringfügig höher
(beispielsweise um 1 Volt) als das Potential der Kathode 158
ist. Dies ermöglicht es dem Thyristor, daß er in der
Vorwärtsrichtung (Anode positiv gegenüber der Kathode) in den
Einschaltzustand getriggert wird, wobei eine MOS-Gate-Steuerung
verwendet wird, nämlich durch Anlegen eines ausreichend
positiven Potentials an das Gate 160 gegenüber der Kathode 158
zur Schaffung eines n-Kanals in dem P⁺-Körper 154 und durch
Anlegen eines ausreichend negativen Potentials an das Gate 176
gegenüber der Kathode 158, um einen p-Kanal in der N-Senke 170
zu schaffen.
Fig. 21 zeigt den Querschnitt einer alternativen Struktur, die
ein MOS-gesteuertes Einschalten in der Vorwärtsrichtung (Anode
positiv gegenüber der Kathode, Gate 160 positiv gegenüber der
Kathode 158 und Gate 176 negativ gegenüber der Anode 142) ermög
licht. Diese Struktur weist einen lateralen Thyristor ähnlich
wie die Ausführungsformen nach den Fig. 18 und 19 zusätzlich zu
dem vertikalen Thyristor nach Fig. 4 auf.
Andere Strukturen sind unter Verwendung einer eine einzige
Polarität aufweisenden Gate-Ansteuerung möglich. Beispielsweise
kann die in Fig. 20 gezeigte Struktur in der in Fig. 22
gezeigten Weise modifiziert werden, wobei die N-Senke 170 durch
zwei mit Abstand voneinander angeordnete N-Senken 171, 173
ersetzt ist, während ein P-Körper 175 in der N-Senke 173
gebildet wird und ein N⁺⁺-Bereich 177 in der N-Senke 171
gebildet wird. Der P-Körper 175 und der N⁺⁺-Bereich 177 sind
elektrisch miteinander mit Hilfe eines schwimmenden Metall
streifens 179 auf der oberen Oberfläche der Halbleiterscheibe
miteinander verbunden.
Im Betrieb des Bauteils nach Fig. 22 wird die Hilfselektrode
174 auf ein Potential vorgespannt, das geringfügig höher
(beispielsweise um 1 Volt) als das Potential der Kathode 158
ist. Dies ermöglicht es, den Thyristor in den Einschaltzustand
in der Vorwärtsrichtung (Anode positiv gegenüber der Kathode) zu
triggern, wobei eine MOS-Gate-Steuerung verwendet wird (nämlich
durch Anlegen eines ausreichend positiven Potentials an das
Gate 160 gegenüber der Kathode 158 zur Schaffung von n-Kanälen
in dem P⁺-Körper 154 und dem P⁻-Bereich 148 zwischen den
N-Senken 173 und 171). Hierdurch wird der P⁻-Bereich 148 nahe
zu mit dem Potential der Hilfselektrode 174 verbunden, nämlich
durch den P-Körper 175, durch den Metallstreifen 179, durch den
N⁺⁺-Bereich 177, durch den N-Kanal in dem P⁻-Bereich 148
zwischen den N-Senken 173 und 171, und durch den N⁺⁺-Bereich
177. Hierdurch wird die Grenzschicht zwischen dem P⁻-Bereich
148 und der N-Senke 150 in Vorwärtsrichtung vorgespannt, um die
Injektion von Trägern hervorzurufen, wodurch der Thyristor
getriggert wird.
Es sind andere Strukturen möglich, die ein Strom-Einschalt-Gate
verwenden. Beispielsweise kann die in Fig. 20 gezeigte Struktur
in der in Fig. 23 gezeigten Weise modifiziert werden, bei der
die N-Senke 170 und das MOS-Gate 176 entfernt sind. Im Betrieb
des Bauteils nach Fig. 23 wird eine Hilfselektrode 274 zur
Injektion von Strom in das P⁻-Substrat 148 verwendet. Hier
durch wird der Basis-Ansteuerstrom für den oberen NPN-Transistor
geliefert, der durch die N-Senke 150, das P⁻-Substrat 148 und
den N-Bereich 144 gebildet ist, und ermöglicht ein Triggern des
Thyristors in den Einschaltzustand in der Vorwärtsrichtung
(Anode positiv gegenüber der Kathode), wobei eine Gate-Steuerung
verwendet wird (d. h. das MOS-Gate 160 ist ausreichend positiv
gegenüber der Kathode 158, um einen n-Kanal in dem P⁺-Körper
154 zu schaffen, und das Gate 274 injiziert einen Strom in das
P⁻-Substrat 148, um den Thyristor in den eingeschalteten
Zustand zu triggern.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle
Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurde, können
vielfältige Abänderungen und Modifikationen und andere
Anwendungen von einem Fachmann leicht erkannt werden. Es wird
daher bevorzugt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die
spezielle Beschreibung beschränkt ist, sondern lediglich durch
die beigefügten Ansprüche.
Claims (20)
1. Bidirektionaler Thyristor mit einer Steuerung durch ein
MOS-Gate, mit einer Halbleiterscheibe, die erste und zweite, mit
Abstand voneinander angeordnete parallele ebene Oberflächen
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil der Dicke der Halbleiterscheibe, die sich von der ersten ebenen Oberfläche aus erstreckt, ein relativ leicht dotiertes Substrat an einem ersten Leitungstyp zur Auf nahme von Grenzschichten bildet, wobei zumindest ein Teil der Dicke der Halbleiterscheibe, der sich von der zweiten Oberfläche aus erstreckt, einen Basisbereich von einem zweiten Leitungstyp bildet, der zu dem ersten Leitungstyp entgegengesetzt ist,
daß zumindest ein Senkenbereich vom zweiten Leitungstyp in dem relativ leicht dotierten Substrat ausgebildet ist und sich von der ersten Halbleiteroberfläche bis zu einer ersten Tiefe unter halb der ersten Halbleiteroberfläche erstreckt,
daß zumindest ein Körperbereich des ersten Leitungstyps in dem Senkenbereich ausgebildet ist und sich von der ersten Halb leiteroberfläche bis zu einer zweiten Tiefe unterhalb der Halb leiteroberfläche erstreckt, die flacher als die erste Tiefe ist, wobei der Körperteil in Radialrichtung nach innen entlang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem Senkenbereich angeordnet ist, um einen ersten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Körperbereich und dem relativ leicht dotierten Substrat zu bilden,
daß zumindest ein Source-Bereich vom zweiten Leitungstyp in dem Körperbereich ausgebildet ist und sich von der ersten Halb leiteroberfläche bis zu einer dritten Tiefe unterhalb der Halb leiteroberfläche erstreckt, die flacher als die zweite Tiefe ist, wobei der Source-Bereich in Radialrichtung nach innen ent lang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem Senken bereich angeordnet ist, um einen zweiten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Source-Bereich und dem Senken-Bereich zu bilden,
daß erste Elektrodeneinrichtungen auf der ersten Halbleiterober fläche angeordnet und mit dem Körperbereich und dem Source- Bereich verbunden sind,
daß Gate-Isolierschichteinrichtungen auf der ersten Oberfläche zumindest auf den Kanalbereichen angeordnet sind,
daß Gate-Elektrodeneinrichtungen auf den Gate-Isolationsschicht einrichtungen angeordnet sind und über den Kanalbereichen liegen,
daß zumindest ein relativ hochdotierter Bereich vom ersten Leitungstyp in dem Basisbereich vom zweiten Leitungstyp ausge bildet ist und sich von der zweiten Halbleiteroberfläche aus erstreckt, und
daß zweite Elektrodeneinrichtungen auf der zweiten Halbleiter oberfläche angeordnet und mit dem relativ hochdotierten Bereich vom ersten Leitungstyp und mit dem Basisbereich verbunden sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil der Dicke der Halbleiterscheibe, die sich von der ersten ebenen Oberfläche aus erstreckt, ein relativ leicht dotiertes Substrat an einem ersten Leitungstyp zur Auf nahme von Grenzschichten bildet, wobei zumindest ein Teil der Dicke der Halbleiterscheibe, der sich von der zweiten Oberfläche aus erstreckt, einen Basisbereich von einem zweiten Leitungstyp bildet, der zu dem ersten Leitungstyp entgegengesetzt ist,
daß zumindest ein Senkenbereich vom zweiten Leitungstyp in dem relativ leicht dotierten Substrat ausgebildet ist und sich von der ersten Halbleiteroberfläche bis zu einer ersten Tiefe unter halb der ersten Halbleiteroberfläche erstreckt,
daß zumindest ein Körperbereich des ersten Leitungstyps in dem Senkenbereich ausgebildet ist und sich von der ersten Halb leiteroberfläche bis zu einer zweiten Tiefe unterhalb der Halb leiteroberfläche erstreckt, die flacher als die erste Tiefe ist, wobei der Körperteil in Radialrichtung nach innen entlang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem Senkenbereich angeordnet ist, um einen ersten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Körperbereich und dem relativ leicht dotierten Substrat zu bilden,
daß zumindest ein Source-Bereich vom zweiten Leitungstyp in dem Körperbereich ausgebildet ist und sich von der ersten Halb leiteroberfläche bis zu einer dritten Tiefe unterhalb der Halb leiteroberfläche erstreckt, die flacher als die zweite Tiefe ist, wobei der Source-Bereich in Radialrichtung nach innen ent lang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem Senken bereich angeordnet ist, um einen zweiten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Source-Bereich und dem Senken-Bereich zu bilden,
daß erste Elektrodeneinrichtungen auf der ersten Halbleiterober fläche angeordnet und mit dem Körperbereich und dem Source- Bereich verbunden sind,
daß Gate-Isolierschichteinrichtungen auf der ersten Oberfläche zumindest auf den Kanalbereichen angeordnet sind,
daß Gate-Elektrodeneinrichtungen auf den Gate-Isolationsschicht einrichtungen angeordnet sind und über den Kanalbereichen liegen,
daß zumindest ein relativ hochdotierter Bereich vom ersten Leitungstyp in dem Basisbereich vom zweiten Leitungstyp ausge bildet ist und sich von der zweiten Halbleiteroberfläche aus erstreckt, und
daß zweite Elektrodeneinrichtungen auf der zweiten Halbleiter oberfläche angeordnet und mit dem relativ hochdotierten Bereich vom ersten Leitungstyp und mit dem Basisbereich verbunden sind.
2. Thyristor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Senkenbereich ein Profil
aufweist, das einen relativ tiefen, relativ hochdotierten
Bereich einschließt.
3. Thyristor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Körperbereich vom ersten
Leitungstyp in dem Senkenbereich ausgebildet ist, daß der zweite
Körperbereich von dem relativ leichtdotierten Substrat durch
einen Teil des Senkenbereiches getrennt ist, und daß die ersten
Elektrodeneinrichtungen mit dem zweiten Körperbereich, dem
ersten Körperbereich und dem Source-Bereich verbunden sind, der
in den ersten Körperbereich ausgebildet ist.
4. Thyristor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Senkenbereich ein Profil
aufweist, das einen relativ tiefen, relativ hochdotierten Teil
einschließt.
5. Thyristor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin einen zweiten
Körperbereich vom zweiten Leitungstyp aufweist, der in dem
Senkenbereich ausgebildet ist, daß der zweite Körperbereich von
dem relativ leichtdotierten Substrat durch einen Teil des
Senkenbereiches getrennt ist, daß der Senkenbereich ein Profil
einschließt, das einen relativ tiefen, relativ hochdotierten
Teil einschließt, und daß die erste Elektrodeneinrichtung mit
dem ersten Körperbereich und dem Source-Bereich verbunden ist,
der in dem ersten Körperbereich ausgebildet ist.
6. Thyristor nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp durch den
P-Leitungstyp gebildet ist, und daß der zweite Leitungstyp durch
den N-Leitungstyp gebildet ist, und daß die erste Elektroden
einrichtung eine Kathode bildet, während die zweite Elektroden
einrichtung eine Anode bildet.
7. Thyristor nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp durch den
N-Leitungstyp gebildet ist, daß der zweite Leitungstyp durch den
P-Leitungstyp gebildet ist, und daß die erste Elektrodeneinrich
tung eine Anode bildet, während die zweite Elektrodeneinrichtung
eine Kathode bildet.
8. Thyristor nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor eine Vielzahl von
parallel geschalteten, asymmetrisch angeordneten Zellen
aufweist, die die Struktur nach einem der Ansprüche 1-7
aufweisen, und daß die erste Elektrodeneinrichtung ein Gitter
bildet, die über den Körperbereichen benachbarter Zellen liegt.
9. Thyristor nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen eine vieleckige Form
aufweisen.
10. Thyristor nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle einen relativ hochdo
tierten diffundierten Bereich einschließt, der mit Abstand von
dem Senkenbereich angeordnet ist und sich von der ersten Halb
leiteroberfläche aus erstreckt, und daß der relativ hochdotierte
diffundierte Bereich zwischen jeweiligen Senkenbereichen
benachbarter Zellen angeordnet ist.
11. Thyristor nach einem der Ansprüche 8-10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von parallel
geschalteten Anordnungen von symmetrisch angeordneten Zellen auf
einer Halbleiterscheibe angeordnet ist, und daß eine Vielzahl
von Abschlußstrukturen an den Rändern der Anordnung vorgesehen
ist.
12. Bidirektionaler Thyristor mit MOS-Gate-Steuerung, mit
einer Scheibe aus Halbleitermaterial, die erste und zweite, mit
Abstand voneinander angeordnete, parallele ebene Oberflächen
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil der Dicke der Halbleiterscheibe, die sich von der ersten planaren Oberfläche aus erstreckt, ein relativ leicht dotiertes Substrat vom ersten Leitungstyp zur Aufnahme von Grenzschichten bildet, wobei zumindest ein Teil der Dicke der Halbleiterscheibe, die sich von der zweiten Oberfläche aus erstreckt, einen Basisbereich von einem zweiten Leitungstyp bildet, der zum ersten Leitungstyp entgegengesetzt ist,
daß ein erster Senkenbereich des zweiten Leitungstyps in dem relativ leicht dotierten Substrat ausgebildet ist und sich von der ersten Halbleiteroberfläche bis zu einer ersten Tiefe unter halb der ersten Halbleiteroberfläche erstreckt,
daß zumindest ein Körperteil des ersten Leitungstyps in dem ersten Senkenbereich ausgebildet ist und sich von der ersten Halbleiteroberfläche bis zu einer zweiten Tiefe unterhalb der Halbleiteroberfläche erstreckt, die flacher als die erste Tiefe ist, wobei der Körperbereich in Radialrichtung nach innen ent lang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem Senken bereich angeordnet ist, um einen ersten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Körperbereich und dem relativ leicht dotierten Substrat zu bilden,
daß zumindest ein Source-Bereich des zweiten Leitungstyps in dem Körperbereich ausgebildet ist und sich von der ersten Halb leiterfläche bis zu einer dritten Tiefe unterhalb der dritten Halbleiteroberfläche erstreckt, die flacher als die zweite Tiefe ist, wobei der Source-Bereich in Radialrichtung nach innen ent lang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem ersten Senkenbereich angeordnet ist, um einen zweiten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Source- Bereich und dem ersten Senkenbereich zu bilden,
daß eine erste Elektrodeneinrichtung auf der ersten Halbleiter oberfläche angeordnet und mit dem Körperbereich und dem Source- Bereich verbunden ist,
daß eine Gate-Isolierschichteinrichtung auf der ersten Ober fläche zumindestens auf dem Kanalbereich und auf dem ersten Senkenbereich angeordnet ist,
daß Gate-Elektrodeneinrichtungen auf der Gate-Isolationsschicht einrichtung angeordnet sind und über dem Kanalbereich und dem Senkenbereich liegen,
daß ein zweiter Senkenbereich vom zweiten Leitungstyp sich von der ersten Oberfläche der Halbleiterscheibe aus erstreckt, wobei der zweite Senkenbereich lateral mit Abstand von dem ersten Senkenbereich angeordnet ist,
daß zumindestens ein relativ hochdotierter Bereich des ersten Leitungstyps in dem zweiten Senkenbereich ausgebildet ist, und
daß zweite Elektrodeneinrichtungen auf der ersten Halbleiter oberfläche angeordnet und mit dem relativ hochdotierten Bereich vom ersten Leitungstyp und dem zweiten Senkenbereich verbunden sind.
daß zumindest ein Teil der Dicke der Halbleiterscheibe, die sich von der ersten planaren Oberfläche aus erstreckt, ein relativ leicht dotiertes Substrat vom ersten Leitungstyp zur Aufnahme von Grenzschichten bildet, wobei zumindest ein Teil der Dicke der Halbleiterscheibe, die sich von der zweiten Oberfläche aus erstreckt, einen Basisbereich von einem zweiten Leitungstyp bildet, der zum ersten Leitungstyp entgegengesetzt ist,
daß ein erster Senkenbereich des zweiten Leitungstyps in dem relativ leicht dotierten Substrat ausgebildet ist und sich von der ersten Halbleiteroberfläche bis zu einer ersten Tiefe unter halb der ersten Halbleiteroberfläche erstreckt,
daß zumindest ein Körperteil des ersten Leitungstyps in dem ersten Senkenbereich ausgebildet ist und sich von der ersten Halbleiteroberfläche bis zu einer zweiten Tiefe unterhalb der Halbleiteroberfläche erstreckt, die flacher als die erste Tiefe ist, wobei der Körperbereich in Radialrichtung nach innen ent lang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem Senken bereich angeordnet ist, um einen ersten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Körperbereich und dem relativ leicht dotierten Substrat zu bilden,
daß zumindest ein Source-Bereich des zweiten Leitungstyps in dem Körperbereich ausgebildet ist und sich von der ersten Halb leiterfläche bis zu einer dritten Tiefe unterhalb der dritten Halbleiteroberfläche erstreckt, die flacher als die zweite Tiefe ist, wobei der Source-Bereich in Radialrichtung nach innen ent lang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem ersten Senkenbereich angeordnet ist, um einen zweiten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche zwischen dem Source- Bereich und dem ersten Senkenbereich zu bilden,
daß eine erste Elektrodeneinrichtung auf der ersten Halbleiter oberfläche angeordnet und mit dem Körperbereich und dem Source- Bereich verbunden ist,
daß eine Gate-Isolierschichteinrichtung auf der ersten Ober fläche zumindestens auf dem Kanalbereich und auf dem ersten Senkenbereich angeordnet ist,
daß Gate-Elektrodeneinrichtungen auf der Gate-Isolationsschicht einrichtung angeordnet sind und über dem Kanalbereich und dem Senkenbereich liegen,
daß ein zweiter Senkenbereich vom zweiten Leitungstyp sich von der ersten Oberfläche der Halbleiterscheibe aus erstreckt, wobei der zweite Senkenbereich lateral mit Abstand von dem ersten Senkenbereich angeordnet ist,
daß zumindestens ein relativ hochdotierter Bereich des ersten Leitungstyps in dem zweiten Senkenbereich ausgebildet ist, und
daß zweite Elektrodeneinrichtungen auf der ersten Halbleiter oberfläche angeordnet und mit dem relativ hochdotierten Bereich vom ersten Leitungstyp und dem zweiten Senkenbereich verbunden sind.
13. Thyristor nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Körperbereich vom ersten
Leitungstyp in dem ersten Senkenbereich ausgebildet ist, daß der
zweite Körperbereich von dem relativ leicht dotierten Substrat
durch einen Teil des ersten Senkenbereichs getrennt ist, und daß
die erste Elektrodeneinrichtung mit dem zweiten Körperbereich
verbunden ist, wobei der erste Körperbereich und der Source-
Bereich in dem ersten Körperbereich ausgebildet sind.
14. Thyristor nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Körperbereich des ersten
Leitungstyps in dem ersten Senkenbereich ausgebildet ist, daß
der zweite Körperbereich von dem relativ leicht dotierten,
epitaxial abgeschiedenen Bereich durch einen Teil des ersten
Senkenbereichs getrennt ist, und daß die erste Elektrodenein
richtung mit dem ersten Körperteil und dem Source-Bereich
verbunden ist, der in dem ersten Körperteil ausgebildet ist,
wobei der Senkenbereich ein Profil aufweist, das einen relativ
tiefen, relativ hoch dotierten Teil einschließt, der unterhalb
des ersten Körperbereiches angeordnet ist.
15. Thyristor nach einem der Ansprüche 12-14,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp durch den
P-Leitungstyp gebildet ist, daß der zweite Leitungstyp durch den
N-Leitungstyp gebildet ist, und daß die erste Elektrodeneinrich
tung eine Kathode bildet, während die zweite Elektrodeneinrich
tung eine Anode bildet.
16. Thyristor nach einem der Ansprüche 12-14,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp durch den
N-Leitungstyp gebildet ist, daß der zweite Leitungstyp durch den
P-Leitungstyp gebildet ist, und daß die erste Elektrodeneinrich
tung eine Anode und die zweite Elektrodeneinrichtung eine
Kathode bildet.
17. Thyristor nach einem der Ansprüche 12-16,
dadurch gekennzeichnet, daß sich Grabenisolationseinrichtungen
von der ersten Halbleiteroberfläche benachbart zu dem zweiten
Senkenbereich erstrecken.
18. Bidirektionaler Thyristor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine integrierte MOS-Gate
gesteuerte Einschaltzelle aufweist und folgende Teile umfaßt:
einen zweiten Senkenbereich vom zweiten Leitungstyp, der in dem relativ leicht dotierten Substrat ausgebildet ist und sich von der ersten Halbleiteroberfläche aus erstreckt, wobei der zweite Senkenbereich mit seitlichem Abstand von dem zumindest einen Senkenbereich derart angeordnet ist, daß ein Teil des relativ leichtdotierten Substrats vom ersten Leitungstyp sich bis zu der ersten Halbleiteroberfläche zwischen den mit Abstand angeordneten Senkenbereichen erstreckt,
einen zweiten Körperbereich vom ersten Leitungstyp, der in dem zweiten Senkenbereich ausgebildet ist, wobei der zweite Körper bereich in Radialrichtung nach innen entlang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem zweiten Senkenbereich angeordnet ist, um einen zweiten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche in dem zweiten Senkenbereich zu bilden,
Hilfselektrodeneinrichtungen, die auf der ersten Halbleiterober fläche angeordnet und mit dem zweiten Körperbereich verbunden sind,
eine zweite Gate-Isolationsschichteinrichtung auf der ersten Oberfläche, die zumindestens auf dem zweiten Kanalbereich und auf dem Teil des relativ leichtdotierten Substrates vom ersten Leitungstyp angeordnet ist, der sich zwischen den mit Abstand angeordneten Senkenbereichen bis zur ersten Halbleiteroberfläche erstreckt, und
zweite Gate-Elektrodeneinrichtungen auf der Gate- Isolier schichteinrichtung, die über dem zweiten Kanalbereich und dem Teil des relativ leichtdotierten Substrats vom ersten Leitungstyp liegen, der sich zwischen den mit Abstand angeord neten Senkenbereichen bis zu der ersten Halbleiteroberfläche erstreckt.
einen zweiten Senkenbereich vom zweiten Leitungstyp, der in dem relativ leicht dotierten Substrat ausgebildet ist und sich von der ersten Halbleiteroberfläche aus erstreckt, wobei der zweite Senkenbereich mit seitlichem Abstand von dem zumindest einen Senkenbereich derart angeordnet ist, daß ein Teil des relativ leichtdotierten Substrats vom ersten Leitungstyp sich bis zu der ersten Halbleiteroberfläche zwischen den mit Abstand angeordneten Senkenbereichen erstreckt,
einen zweiten Körperbereich vom ersten Leitungstyp, der in dem zweiten Senkenbereich ausgebildet ist, wobei der zweite Körper bereich in Radialrichtung nach innen entlang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand von dem zweiten Senkenbereich angeordnet ist, um einen zweiten Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche in dem zweiten Senkenbereich zu bilden,
Hilfselektrodeneinrichtungen, die auf der ersten Halbleiterober fläche angeordnet und mit dem zweiten Körperbereich verbunden sind,
eine zweite Gate-Isolationsschichteinrichtung auf der ersten Oberfläche, die zumindestens auf dem zweiten Kanalbereich und auf dem Teil des relativ leichtdotierten Substrates vom ersten Leitungstyp angeordnet ist, der sich zwischen den mit Abstand angeordneten Senkenbereichen bis zur ersten Halbleiteroberfläche erstreckt, und
zweite Gate-Elektrodeneinrichtungen auf der Gate- Isolier schichteinrichtung, die über dem zweiten Kanalbereich und dem Teil des relativ leichtdotierten Substrats vom ersten Leitungstyp liegen, der sich zwischen den mit Abstand angeord neten Senkenbereichen bis zu der ersten Halbleiteroberfläche erstreckt.
19. Thyristor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein zweiter Körperbereich
vom ersten Leitungstyp in dem relativ leicht dotierten Substrat
ausgebildet ist, daß der zweite Körperbereich in Radialrichtung
nach innen entlang der ersten Halbleiteroberfläche mit Abstand
von dem Senkenbereich angeordnet ist, um einen zweiten
Kanalbereich entlang der ersten Halbleiteroberfläche in dem
zweiten Senkenbereich zu bilden, und daß Hilfselektrodeneinrich
tungen auf der ersten Halbleiteroberfläche angeordnet und mit
dem zweiten Körperbereich verbunden sind.
20. Thyristor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor eine integrierte
MOS-Gate-Steuerungs-Einschaltzelle aufweist, die eine Gate-
Ansteuerung mit einer einzigen Polarität verwendet, und daß der
Thyristor folgende Teile umfaßt:
einen Injektionsbereich des ersten Leitungstyps, der in dem relativ leicht dotierten Substrat ausgebildet ist,
zweite, dritte und vierte Senkenbereiche vom zweiten Leitungstyp, die in dem relativ leichtdotierten Substrat ausgebildet sind und sich von der ersten Halbleiteroberfläche aus erstrecken, wobei der zweite Senkenbereich mit seitlichem Abstand von dem dritten Senkenbereich derart angeordnet ist, daß ein Teil des relativ leicht dotierten Substrats vom ersten Leitungstyp sich bis zu der ersten Halbleiteroberfläche zwischen den mit Abstand angeordneten zweiten und dritten Senkenbereichen erstreckt und einen zweiten Kanal zwischen den mit Abstand angeordneten zweiten und dritten Senkenbereichen bildet, wobei der dritte Senkenbereich mit seitlichem Abstand von dem vierten Senkenbereich derart angeordnet ist, daß ein Teil des Injektorbereiches mit dem relativ leichtdotierten Substrat vom ersten Leitungstyp zwischen diesen in Kontakt steht, wobei der vierte Senkenbereich mit seitlichem Abstand von dem ersten Senkenbereich angeordnet ist, so daß sich ein Teil des relativ leichtdotierten Substrats vom ersten Leitungstyp bis zu der ersten Halbleiteroberfläche zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten ersten und vierten Senkenbereichen erstreckt,
einen zweiten Source-Bereich vom zweiten Leitungstyp, der in dem zweiten Senkenbereich ausgebildet ist,
eine Hilfselektrodeneinrichtung, die auf der ersten Halbleiter oberfläche angeordnet und mit dem zweiten Source-Bereich verbun den ist,
einen dritten Source-Bereich vom zweiten Leitungstyp, der in dem dritten Senkenbereich ausgebildet ist,
einen Metallstreifen, der auf der ersten Halbleiteroberfläche angeordnet und mit dem dritten Source-Bereich und dem Injektor-Bereich verbunden ist, und
eine zweite Gate-Isolationsschichteinrichtung auf der ersten Oberfläche, die zumindest über dem zweiten Kanalbereich ange ordnet ist, und
zweite Gate-Elektrodeneinrichtungen auf der Gate-Isolations schichteinrichtung, die über dem zweiten Kanalbereich liegen.
einen Injektionsbereich des ersten Leitungstyps, der in dem relativ leicht dotierten Substrat ausgebildet ist,
zweite, dritte und vierte Senkenbereiche vom zweiten Leitungstyp, die in dem relativ leichtdotierten Substrat ausgebildet sind und sich von der ersten Halbleiteroberfläche aus erstrecken, wobei der zweite Senkenbereich mit seitlichem Abstand von dem dritten Senkenbereich derart angeordnet ist, daß ein Teil des relativ leicht dotierten Substrats vom ersten Leitungstyp sich bis zu der ersten Halbleiteroberfläche zwischen den mit Abstand angeordneten zweiten und dritten Senkenbereichen erstreckt und einen zweiten Kanal zwischen den mit Abstand angeordneten zweiten und dritten Senkenbereichen bildet, wobei der dritte Senkenbereich mit seitlichem Abstand von dem vierten Senkenbereich derart angeordnet ist, daß ein Teil des Injektorbereiches mit dem relativ leichtdotierten Substrat vom ersten Leitungstyp zwischen diesen in Kontakt steht, wobei der vierte Senkenbereich mit seitlichem Abstand von dem ersten Senkenbereich angeordnet ist, so daß sich ein Teil des relativ leichtdotierten Substrats vom ersten Leitungstyp bis zu der ersten Halbleiteroberfläche zwischen den mit Abstand voneinander angeordneten ersten und vierten Senkenbereichen erstreckt,
einen zweiten Source-Bereich vom zweiten Leitungstyp, der in dem zweiten Senkenbereich ausgebildet ist,
eine Hilfselektrodeneinrichtung, die auf der ersten Halbleiter oberfläche angeordnet und mit dem zweiten Source-Bereich verbun den ist,
einen dritten Source-Bereich vom zweiten Leitungstyp, der in dem dritten Senkenbereich ausgebildet ist,
einen Metallstreifen, der auf der ersten Halbleiteroberfläche angeordnet und mit dem dritten Source-Bereich und dem Injektor-Bereich verbunden ist, und
eine zweite Gate-Isolationsschichteinrichtung auf der ersten Oberfläche, die zumindest über dem zweiten Kanalbereich ange ordnet ist, und
zweite Gate-Elektrodeneinrichtungen auf der Gate-Isolations schichteinrichtung, die über dem zweiten Kanalbereich liegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/272,769 US5483087A (en) | 1994-07-08 | 1994-07-08 | Bidirectional thyristor with MOS turn-off capability with a single gate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523172A1 true DE19523172A1 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=23041205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523172A Withdrawn DE19523172A1 (de) | 1994-07-08 | 1995-06-26 | Bidirektionaler Thyristor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5483087A (de) |
JP (1) | JPH08172181A (de) |
DE (1) | DE19523172A1 (de) |
FR (1) | FR2722335B1 (de) |
GB (1) | GB2292007B (de) |
IT (1) | IT1275463B (de) |
SG (1) | SG64284A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6859074B2 (en) | 2001-01-09 | 2005-02-22 | Broadcom Corporation | I/O circuit using low voltage transistors which can tolerate high voltages even when power supplies are powered off |
DE102004005384A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-25 | Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen | Bidirektionales, MOS-gesteuertes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betreiben, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US7138836B2 (en) | 2001-12-03 | 2006-11-21 | Broadcom Corporation | Hot carrier injection suppression circuit |
DE102011083230B4 (de) | 2010-09-22 | 2020-06-18 | Mitsubishi Electric Corp. | Halbleitervorrichtungen |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5483087A (en) * | 1994-07-08 | 1996-01-09 | International Rectifier Corporation | Bidirectional thyristor with MOS turn-off capability with a single gate |
US6727527B1 (en) | 1995-07-31 | 2004-04-27 | Ixys Corporation | Reverse blocking IGBT |
US20040061170A1 (en) * | 1995-07-31 | 2004-04-01 | Ixys Corporation | Reverse blocking IGBT |
US5698454A (en) * | 1995-07-31 | 1997-12-16 | Ixys Corporation | Method of making a reverse blocking IGBT |
KR970054363A (ko) * | 1995-12-30 | 1997-07-31 | 김광호 | 다이오드를 내장한 절연게이트 바이폴라 트랜지스터 및 그 제조방법 |
US6104062A (en) * | 1998-06-30 | 2000-08-15 | Intersil Corporation | Semiconductor device having reduced effective substrate resistivity and associated methods |
DE19909105A1 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-14 | Siemens Ag | Symmetrischer Thyristor mit verringerter Dicke und Herstellungsverfahren dafür |
US6137139A (en) * | 1999-06-03 | 2000-10-24 | Intersil Corporation | Low voltage dual-well MOS device having high ruggedness, low on-resistance, and improved body diode reverse recovery |
US20070042549A1 (en) * | 2000-04-17 | 2007-02-22 | Fairchild Semiconductor Corporation | Semiconductor device having reduced effective substrate resistivity and associated methods |
FR2849537B1 (fr) * | 2002-12-27 | 2005-03-25 | St Microelectronics Sa | Commutateur bidirectionnel haute tension |
US7355260B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-04-08 | Freescale Semiconductor, Inc. | Schottky device and method of forming |
GB0417749D0 (en) * | 2004-08-10 | 2004-09-08 | Eco Semiconductors Ltd | Improved bipolar MOSFET devices and methods for their use |
US7282386B2 (en) * | 2005-04-29 | 2007-10-16 | Freescale Semiconductor, Inc. | Schottky device and method of forming |
JP5055907B2 (ja) * | 2005-10-05 | 2012-10-24 | サンケン電気株式会社 | 半導体装置 |
US7205583B1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-04-17 | Semiconductor Components Industries, L.L.C. | Thyristor and method of manufacture |
US7339203B2 (en) * | 2005-12-22 | 2008-03-04 | Semiconductor Components Industries, L.L.C. | Thyristor and method of manufacture |
TWI404205B (zh) * | 2009-10-06 | 2013-08-01 | Anpec Electronics Corp | 絕緣閘雙極電晶體與快速逆向恢復時間整流器之整合結構及其製作方法 |
TWI475689B (zh) * | 2012-05-04 | 2015-03-01 | Lite On Semiconductor Corp | 閘流體元件及其製造方法 |
US10146713B2 (en) * | 2012-06-28 | 2018-12-04 | David Schie | Direct drive LED driver and offline charge pump and method therefor |
US8907372B2 (en) * | 2012-10-19 | 2014-12-09 | Lite-On Semiconductor Corp. | Thyristor and method for the same |
JP6285831B2 (ja) * | 2014-09-12 | 2018-02-28 | 株式会社東芝 | 半導体素子 |
DE102015104723B4 (de) | 2015-03-27 | 2017-09-21 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen von ersten und zweiten dotierten Gebieten und von Rekombinationsgebieten in einem Halbleiterkörper |
US9893058B2 (en) * | 2015-09-17 | 2018-02-13 | Semiconductor Components Industries, Llc | Method of manufacturing a semiconductor device having reduced on-state resistance and structure |
US11342189B2 (en) | 2015-09-17 | 2022-05-24 | Semiconductor Components Industries, Llc | Semiconductor packages with die including cavities and related methods |
US10297684B2 (en) * | 2017-09-29 | 2019-05-21 | Nxp Usa, Inc. | Bidirectional power MOSFET structure with a cathode short structure |
CN108417571B (zh) * | 2018-05-18 | 2024-08-13 | 北京时代华诺科技有限公司 | 一种mos控制晶闸管芯片 |
JP7027287B2 (ja) * | 2018-09-19 | 2022-03-01 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
CN109023114A (zh) | 2018-09-29 | 2018-12-18 | 南京钢铁股份有限公司 | 一种超高钢q960e厚板及制造方法 |
CN110896102B (zh) * | 2019-11-04 | 2021-03-30 | 西安电子科技大学 | 一种基于双mos栅控的n型碳化硅晶闸管及其制备方法 |
CN111697059B (zh) * | 2020-06-30 | 2022-03-04 | 电子科技大学 | 抗位移辐射加固的mos栅控晶闸管 |
CN111739930B (zh) * | 2020-06-30 | 2021-09-24 | 电子科技大学 | 一种抗电离辐射加固的mos栅控晶闸管 |
CN111739929B (zh) * | 2020-06-30 | 2022-03-08 | 电子科技大学 | 一种抗位移辐射加固的mos栅控晶闸管 |
CN112126758B (zh) | 2020-09-25 | 2022-02-22 | 东北大学 | 一种特厚钢板韧化调控方法 |
CN112838123A (zh) * | 2021-01-11 | 2021-05-25 | 电子科技大学 | 一种逆导型mos触发晶闸管及其制造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4286279A (en) * | 1976-09-20 | 1981-08-25 | Hutson Jearld L | Multilayer semiconductor switching devices |
DE2945380A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Triac mit einem mehrschichten-halbleiterkoerper |
US4816892A (en) * | 1982-02-03 | 1989-03-28 | General Electric Company | Semiconductor device having turn-on and turn-off capabilities |
US4857983A (en) * | 1987-05-19 | 1989-08-15 | General Electric Company | Monolithically integrated semiconductor device having bidirectional conducting capability and method of fabrication |
EP0340445B1 (de) * | 1988-04-22 | 1993-08-25 | Asea Brown Boveri Ag | Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement |
EP0394859A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Asea Brown Boveri Ag | Bidirektionals, abschaltbares Halbeiterbauelement |
EP0409010A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-23 | Asea Brown Boveri Ag | Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement |
JP3163677B2 (ja) * | 1991-09-24 | 2001-05-08 | 富士電機株式会社 | Misfet制御型サイリスタを有する半導体装置 |
US5483087A (en) * | 1994-07-08 | 1996-01-09 | International Rectifier Corporation | Bidirectional thyristor with MOS turn-off capability with a single gate |
-
1994
- 1994-07-08 US US08/272,769 patent/US5483087A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-26 DE DE19523172A patent/DE19523172A1/de not_active Withdrawn
- 1995-06-30 IT ITMI951416A patent/IT1275463B/it active IP Right Grant
- 1995-07-07 JP JP7172282A patent/JPH08172181A/ja active Pending
- 1995-07-07 GB GB9513899A patent/GB2292007B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-07 SG SG1995000823A patent/SG64284A1/en unknown
- 1995-07-07 FR FR9508226A patent/FR2722335B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-21 US US08/517,059 patent/US5757033A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-11 US US08/586,007 patent/US5629535A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6859074B2 (en) | 2001-01-09 | 2005-02-22 | Broadcom Corporation | I/O circuit using low voltage transistors which can tolerate high voltages even when power supplies are powered off |
US7002379B2 (en) | 2001-01-09 | 2006-02-21 | Broadcom Corporation | I/O circuit using low voltage transistors which can tolerate high voltages even when power supplies are powered off |
US7138836B2 (en) | 2001-12-03 | 2006-11-21 | Broadcom Corporation | Hot carrier injection suppression circuit |
DE102004005384A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-25 | Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen | Bidirektionales, MOS-gesteuertes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betreiben, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE102004005384B4 (de) * | 2004-02-03 | 2006-10-26 | De Doncker, Rik W., Prof. Dr. ir. | Bidirektionales, MOS-gesteuertes Halbleiterbauelement, Verfahren zu seinem Betreiben, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE102011083230B4 (de) | 2010-09-22 | 2020-06-18 | Mitsubishi Electric Corp. | Halbleitervorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1275463B (it) | 1997-08-07 |
FR2722335A1 (fr) | 1996-01-12 |
JPH08172181A (ja) | 1996-07-02 |
FR2722335B1 (fr) | 1999-07-02 |
ITMI951416A1 (it) | 1996-12-30 |
SG64284A1 (en) | 1999-04-27 |
US5757033A (en) | 1998-05-26 |
US5483087A (en) | 1996-01-09 |
ITMI951416A0 (it) | 1995-06-30 |
GB2292007B (en) | 1998-06-10 |
US5629535A (en) | 1997-05-13 |
GB9513899D0 (en) | 1995-09-06 |
GB2292007A (en) | 1996-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19523172A1 (de) | Bidirektionaler Thyristor | |
DE69821105T2 (de) | Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up | |
DE69414311T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate | |
DE69319549T2 (de) | Spannungsgesteuerte Halbleiteranordnung | |
AT404525B (de) | Leistungstransistorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69107949T2 (de) | MOS-gesteuerter Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE102007024113B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1320133B1 (de) | IGBT mit Trench-Gate-Struktur | |
DE69633310T2 (de) | PIN-Diode mit isoliertem Gate. | |
DE3821459C2 (de) | Halbleiterelement, insbesondere mit MOS-Gate abschaltbarer Thyristor | |
DE69938562T3 (de) | Leistungshalbleiterbauelemente mit verbesserten Hochfrequenzschaltung- und Durchbruch-Eigenschaften | |
DE69628633T2 (de) | Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung | |
DE3856480T2 (de) | MOS-Feldeffekt-Transistor mit Leitfähigkeitsmodulation | |
DE19638439C2 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren | |
DE69321642T2 (de) | MOS-kontrollierter Thyristor | |
DE102014110366B4 (de) | Mos-leistungstransistor mit integriertem gatewiderstand | |
DE69428894T2 (de) | Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE102005041838B3 (de) | Halbleiterbauelement mit platzsparendem Randabschluss und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements | |
DE112006000522T5 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004022455B4 (de) | Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE19526537A1 (de) | Thyristor | |
DE19710487A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3737790C2 (de) | ||
DE19701189A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE10392226T5 (de) | Auslegung eines dicken Pufferbereichs zur Verbesserung der Energiedichte beim selbstsperrenden induktiven Schalten (SCIS) einer IGBT's und der Vorrichtungsherstellbarkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |