DE19522226A1 - Wasseraktivierte Primärzellen und Batterien - Google Patents

Wasseraktivierte Primärzellen und Batterien

Info

Publication number
DE19522226A1
DE19522226A1 DE1995122226 DE19522226A DE19522226A1 DE 19522226 A1 DE19522226 A1 DE 19522226A1 DE 1995122226 DE1995122226 DE 1995122226 DE 19522226 A DE19522226 A DE 19522226A DE 19522226 A1 DE19522226 A1 DE 19522226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
water
cell according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995122226
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522226C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIKHAILOVA NINA
Original Assignee
MIKHAILOVA NINA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIKHAILOVA NINA filed Critical MIKHAILOVA NINA
Priority to DE1995122226 priority Critical patent/DE19522226C2/de
Publication of DE19522226A1 publication Critical patent/DE19522226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522226C2 publication Critical patent/DE19522226C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • H01M6/34Immersion cells, e.g. sea-water cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • H01M6/48Grouping of primary cells into batteries of flat cells with bipolar electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reserve-, oder aktivierbare Primärzellen und -batterien, insbesondere auf durch Wasser aktivierte Zellen und Batterien.
Verschiedene Primärzellen für aktivierbare Batterie­ systeme sind bekannt. Einige sind für diejenigen Systeme bestimmt, in denen sowohl der Elektroden- oder Zellensatz als auch der Elektrolyt sich voneinander getrennt befin­ den bis zum Moment der Aktivierung. (Siehe z. B. H.-D. Jaksch. Batterie-Lexikon, Pflaum Verlag, München, 1993, S. 9ff., 470 ff.). Andere sind für die Systeme bestimmt, in denen der Elektrolyt, in der Regel Seewasser, sich außerhalb des Systems befindet und für die Aktivierung von außen an die Elektroden zugeführt wird. (Siehe z. B. Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th ed., 1985, vol. A3, p. 395).
Die erfindungsgemäßen Primärzellen und -batterien sind in beiden genannten Varianten realisierbar. Ihre Vorteile treten jedoch vor allem bei die Aktivierung von außen hervor.
Es wurde eine Reihe von wasseraktivierten Zellen und Batterien vorgeschlagen, insbesondere solche mit Magne­ siumanoden und mit Kathoden, die in sich Silberchlorid, Kupferchlorid oder Bleichlorid enthalten. Als andere De­ polarisatoren beinhalten DE-OS 25 00 675 und DE-OS 28 07 852 organische Chlor- oder Bromverbindungen.
DE-OS 2947236, das als Urtyp bezeichnet werden kann, erhebt den Anspruch auf eine durch Meerwasser aktivierte Reservebatterie, die eine Anode aus Magnesium, Aluminium, Zink- oder Legierungen daraus und eine depolarisierende Kathode enthält, die aus einem leitenden Metallgitter besteht, das mit einem depolarisierenden Material überzo­ gen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodendepola­ risatormaterial Cuprothiocyanat, Schwefel und Kohlenstoff enthält.
Alle diese Primärzellen haben folgende Nachteile:
Meerwasser ist für die Aktivierung notwendig.
Die Wirkung ist instabil in dem Sinne, daß der Strom und Klemmenspannung laufend bei Entladung abnehmen.
Die erreichbaren Stromdichten sind ziemlich niedrig und liegen zwischen 1 und 10 mA/cm².
Der Ausnutzungsgrad des depolarisierenden Materials (des Oxidationsmittels) erreicht sogar in günstigsten Fällen nicht mehr als 80-90%.
Bei Batterien aus diesen Zellen ist die Umpolung möglich, was ihre Verlässigkeit vermindert; um die Umpolung zu vermeiden, fügt man besondere elektronische Systeme ein die das versagende Element abschalten.
Endlich sind diese Elemente für die Umwelt ungünstig, weil sie gefährliche Komponenten, wie Schwermetalle, enthalten.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine im wesentlichen von den genannten Nachteilen freie aktivierte Primärzelle von hohem Reaktantenausnützungsgrad - und folglich leicht vorwählbarer Entladungskapazität, stabilen Entla­ dungsstrom- und Spannungswerten, Einfachheit und Sicher­ heit beim Betrieb, hohe Umweltverträglichkeit, sowie eine Batterie, in der diese Zelle verwendet werden kann, bereit­ zustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Zelle mit einer Anode aus einem gegenüber Wasser hochreaktiven Leichtmetall oder -legierung die Kathode aus zwei mit einem leitenden Metallgitter verbundenen Schichten besteht, wobei die der Anode zugewandte Schicht aus einem leitenden porösen hydrophoben Material zusam­ mengesetzt und mit dem Metallnetz direkt verbunden ist, und die andere Schicht enthält aktive Substanzen, die als Verbindungen oder im Gemische mit einem Füllstoff vor­ liegen und die eine depolarisiende, d. h. Oxydationsmittel enthaltende leitende Lösung bei Wechselwirkung mit dem Wasser bilden.
Im folgendem werden, der Knappheit wegen, die leitende poröse hydrophobe Schicht "die poröse Schicht" und die aktive Stoffe enthaltende Schicht "die aktive Schicht" genannt.
Die Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine erfindungs­ gemäße Zelle, ohne Einzelheiten der Konstruktionsausge­ staltung, die sehr unterschiedlich sein kann, zu zeigen. Die Zelle enthält die Anode (1) aus einem leichten, gegenüber Wasser hochreaktionsfähigen Metall oder einer Legierung; die Anode hat den entsprechenden Stromabnehmer (2). Die Kathode besteht aus einer porösen Schicht (3), einem stromableitenden Metallnetz (4) und aus einer akti­ ven Schicht (5); die beiden Schichten sind untereinander und mit dem Metallnetz (4) verbunden, die erste direkt und die zweite indirekt. Die Kathode ist von der Anode durch eine Zwischenlage (6) getrennt, die eine Berührung der Elektroden ausschließt. Das Zellengehäuse (7) hat Einfüllöffnungen (8), um zur Aktivierung Wasser an die Elektroden zu führen.
Bei der vorliegenden Erfindung kann jedes Anodenmaterial aus leichten Metallen oder Legierungen von hoher Reak­ tivität gegenüber Wasser, wie Lithium, Magnesium, Magnesiumlegierungen, verwendet werden; es gibt aber Präferenzen, die später erklärt werden.
Es ist auch wichtig anzumerken, daß unter verschiedenen Materialien, die für das ableitende Metallnetz getestet wurden (wie Kupfer, Monelmetall, rostfreie Stähle), Nickel die besten Ergebnisse zeigte. Das ist bedingt nicht nur durch die Beständigkeit des Nickels gegen Oxidation, sondern durch seine katalytischen Eigenschaften.
Eine der wichtigen Besonderheiten der erfindungsgemäßen Zelle ist wie folgt Dank dem Vorhandensein der porösen leitenden Schicht, die die aktive Schicht der Kathode vom Elektrolyt trennt, wird das Oxidationsmittel vollständig und ausschließlich für die elektrochemische Reaktion verbraucht. Der Ausnutzungsgrad des Oxidationsmittels kommt also an 100% heran. Das Oxidationsmittel erreicht den Zwischenelektrodenraum nicht; so ist irgendeine Passivierung der Anodenoberfläche wegen der Wechsel­ wirkung mit dem Oxidationsmittel ausgeschlossen. Das bedeutet seinerseits sowohl die Verhinderung der Anoden­ polarisation als auch eine Erhöhung des Anodenmaterials­ ausnutzungsgrads.
Die nächste Besonderheit der Zellenfunktion ist dadurch bestimmt, daß sich das Oxidationsmittel (Depolarisator) mittels der Wirkung des Wassers auf die aktive Schicht der Kathode bildet und in Lösung übergeht, wobei die Diffusionskinetik dieser Vorgänge einen stabilen Statio­ närzustand des Ausgleichs zwischen Stromdichte und Bildungsgeschwindigkeit des Oxidationsmittels bedingt.
Selbstverständlich ist die letztere abhängig von der Natur der Substanzen, die die aktive Schicht der Kathode bilden. Bei gleichen übrigen Bedingungen ist aber die Stromdichte durch den Porengrößenaufbau und die Stärke der porösen Schicht der Kathode bestimmt.
Um die obengenannte Effekte zu erreichen, muß man also die Stärke der porösen Schicht entsprechend der benötig­ ten Stromdichte bestimmen; diese Stärke kann z. B. von 0,2 bis 1 mm sein. Es wurde festgestellt, daß das optimale Ma­ terial für die poröse Schicht der Kathode Aktivkohle ist, in Korngrößen von 0,1 bis 0,5 mm, die durch 1-15%, am besten 2-10% Polytetrafluoräthylen hydrophobisiert und verbunden ist. Die aktive Schicht kann von verschiedener Stärke sein, je nach erwünschter Kapazität der Zelle: Die Schicht muß jedenfalls die notwendige Menge an gebundenem Oxidationsmittel enthalten.
Einige konkrete Varianten der erfindungsgemäßen Zelle sind möglich.
Wenn eine kurze, aber stromintensive Leistung nötig ist, muß die aktive Schicht der Kathode aus einer durch ein Bindemittel verbundenen leicht löslichen und sehr reaktionsfähigen anorganischen Peroxidverbindung, wie Natriumpercarbonat zusammengesetzt sein; ein Gemisch aus Natriumperoxid und einem Alkalisalz, wie Kaliumcarbonat, ist auch verwendbar, wobei die optimalen Molarverhält­ nisse des Natriumperoxids und des Alkalisalzes bei 1 : 1, jedenfalls zwischen 1,5 : 1 und 1 : 1,5 liegen. Die poröse Schicht besteht dabei aus Aktivkohle, bevorzugt von Korn­ größe 0,3-0,5mm. Als Anodenmaterial kann Lithium benutzt werden.
Wird eine langanhaltende, stabile Leistung benötigt, muß eine Magnesiumanode und eine Kathode mit poröser Schicht von mittlerer Porosität und mit aktiver Schicht aus durch ein Bindemittel verbunden Carbamidperoxid (Harnstoff- Wasserstoffperoxid) benutzt werden.
Es wurde festgestellt, daß eine Legierung von Magnesium mit 2% von Aluminium das beste Anodenmaterial für solche Fälle ist. Durch Anwendung dieser Legierung vermeidet man die durch Magnesiumhydroxidsanlagerung bedingte Anodenpo­ larisation; gleichzeitig ist die Wasserstoffentwicklung viel niedriger als bei reinem Magnesium, wobei Strom­ dichte und Klemmenspannung ebenso hoch sind, wie sie bei reinem Magnesium ohne Polarisation wären.
Von der anderen Seite ist die konventionelle Magnesium­ legierung für Korrosionsschutz (Magnesium mit 6% Alumi­ nium und 3% Zink) nur für geringe Stromdichten anwendbar. Z.B., unter denselben übrigen Bedingungen, und zwar bei Kathoden mit aktiver Schicht aus Carbamidperoxid und bei Klemmenspannung von 1,0 V, zeigten Anoden aus reinem Mag­ nesium die Stromdichte von 15-16 mA/cm², Anoden aus Magnesiumlegierung mit 6% Al und 3% Zn - 3-5 mA/cm² und Anoden aus Magnesiumlegierung mit 2% Al - 20-22 mA/cm².
Im folgenden wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert, auf die sie sich jedoch nicht beschränkt. Bei sämtlichen Beispiele wurden als leitende Metallgitter ein Nickeldrahtnetz von Maschenweite 0,5-1,0 mm und als Bindemittel Polytetrafluoräthylensemulsion bzw. Polyäthy­ lenpulver verwendet; die Elektroden haben die Ausmaße von 20×20 cm.
Beispiele 1
Die Anode wurde aus metallischem Magnesium hergestellt, die Kathode durch Aufpressen auf das Nickelnetz zuerst einer Mischung von Aktivkohle der Korngröße 0,3-0,4 mm mit 5% Polytetrafluoräthylen und danach eines Gemisches aus Natriumpercarbonat mit 15% Polyäthylen. Nach Einfül­ len von Meerwasser wurde während weniger als 1 sec die Stromdichte von 30 mA/cm² bei einer Spannung von 1,0 V entwickelt. Sie blieben über 12 min stabil. Ausnutzungs­ grad des Oxidationsmittels war in diesem Fall 69%.
Beispiel 2
Die Zelle wurde wie im vorigen Beispiel hergestellt, aber mit einer Anode aus der Legierung von Magnesium mit 2% Aluminium. Bei derselben Klemmenspannung von 1,0 V wurde die Stromdichte von 32 mA/cm² entwickelt, die während 15 min stabil blieb. Der Ausnutzungsgrad des Oxidations­ mittels war 93%.
Beispiel 3
Die Anode wurde aus einer Legierung von Magnesium mit 2% Aluminium hergestellt, die Kathode durch Aufpressen auf das Nickelnetz zuerst einer Mischung von Aktivkohle der Korngröße 0,3-0,4 mm mit 7% Polytetrafluoräthylen und da­ nach eines Gemisches aus Natriumperoxid und Kaliumcarbo­ nat im Molarverhältnis 1 : 1 mit 12% Polyäthylen. Bei Klem­ menspannung von 1,0 V wurde die Stromdichte von 31 mA/cm² entwickelt, die während 15 min stabil blieb. Der Aus­ nutzungsgrad des Oxidationsmittels war 91%.
Beispiel 4
Die Zelle wurde wie im vorigen Beispiel hergestellt, aber mit dem Molarverhältnis Natriumperoxid : Kaliumcarbonat wie 1,5 : 1. Bei gleicher Klemmenspannung und Stromdichte war die Stabilbetriebszeit 10 min. Der Ausnutzungsgrad des Oxidationsmittels war 70%.
Beispiel 5
Die Zelle wurde wie im vorigen Beispiel hergestellt, aber mit dem Molarverhältnis Natriumperoxid : Kaliumcarbonat wie 3 : 1. Bei gleicher Klemmenspannung und Stromdichte war die Stabilbetriebszeit nur 5 min. Der Ausnutzungsgrad des Oxidationsmittels war 50%.
Beispiel 6
Die Zelle wurde wie im vorigen Beispiel hergestellt, aber mit dem Molarverhältnis Natriumperoxid : Kaliumcarbonat wie 1 : 1,5. Bei einer Klemmenspannung von 1,0 V wurde die Stromdichte von 29 mA/cm² entwickelt, die während 11 min stabil blieb. Der Ausnutzungsgrad des Oxidationsmittels war 80%.
Beispiel 7
Die Zelle wurde wie im Beispiel 3 hergestellt, aber mit einer Anode aus Lithium. Bei Aktivierung durch destil­ liertes Wasser wurde die Stromdichte von 350 mA/cm² bei einer Klemmenspannung von 2,9 V während weniger als 1 sec entwickelt. Die stabile Stromentwicklung dauerte 10 min. Der Ausnutzungsgrad des Oxidationsmittels war 90%.
Beispiel 8
Die Anode der Zelle wurde aus einer Legierung von Magnesium mit 2% Aluminium hergestellt und die Kathode durch aufeinanderfolgendes Pressen von mit 8% Poly­ tetrafluoräthylen gemischter Aktivkohle (Korngröße 0,15- 0,2 mm) und von Peroxidcarbamid mit 4% von Polyäthylen auf das Nickelnetz verfertigt. Bei Aktivierung durch Meerwasser entwickelte die Zelle nach weniger als 1 sec die Stromdichte von 22 mA/cm² bei der Klemmenspannung von 1,0 V, die während 60 min stabil blieb. Der Ausnutzungs­ grad des Oxidationsmittels war 90%.
Beispiel 9
Die Zelle wurde wie im vorigen Beispiel hergestellt, aber mit 10% Polyäthylen im Gemisch mit Peroxidcarbamid. Bei derselben Klemmenspannung von 1,0 V entwickelte die Zelle die Stromdichte von 21 mA/cm², die während 100 min stabil blieb. Der Ausnutzungsgrad des Oxidationsmittels war mehr als 99%.
Beispiel 10
Die Zelle wurde wie im vorigen Beispiel hergestellt, aber mit 20% Polyäthylen im Gemisch mit Peroxidcarbamid. Bei derselben Klemmenspannung von 1,0 V entwickelte die Zelle die Stromdichte von 17 mA/cm², die während 80 min stabil blieb. Der Ausnutzungsgrad des Oxidationsmittels war 80%.
Beispiel 11
Die Zelle wurde wie im Beispiel 9 hergestellt, aber durch destilliertes Wasser aktiviert. Bei derselben Klemmen­ spannung von 1,0 V entwickelte die Zelle die Stromdichte von 21 mA/cm², die während 100 min stabil blieb. Der Ausnutzungsgrad des Oxidationsmittels war mehr als 99%.
Der Vergleich der Beispiele 1 und 2 zeigt den Vorteil der Anoden aus Magnesiumlegierung mit 2% Aluminium gegenüber den Anoden aus reinem Magnesium.
Die Beispiele 3-6 zeigen die Wichtigkeit, das Molarver­ hältnis des Peroxids zu Alkalisalz zwischen 1,5 : 1 und 1 : 1,5 vorzunehmen.
Der Vergleich der Beispiele 9 und 11 zeigt die Unabhän­ gigkeit der Betriebsfähigkeit der Zellen von der Salz­ haltigkeit des Wassers für die Aktivierung.
Die Beispiele 8, 9 und 10 zeigen den Einfluß der Quantität des verwendeten Bindemittels in der aktiven Schicht der Kathode.
Die Beispiele 2, 3 und 7 zeigen die Möglichkeiten der Entwicklung hoher Leistungen während kürzerer Zeiten, und die Beispiele 8-11 die Möglichkeit der Erhaltung lang­ anhaltender stabiler Leistungen.
Man kann sehen, daß die Möglichkeiten der erfindungs­ mäßigen Zellen bedeutend höher sind, als bei bekannten wasseraktivierten Zellen.
In einigen Fällen ist es ausreichend, die erfindungs­ mäßigen Zellen zu benutzen, meistens ist es aber notwen­ dig, Batterien aus solchen Zellen zusammenzusetzen. Die Batterien können z. B. aus bipolaren Elektroden, den bekannten Prinzipien entsprechend, zusammengebaut sein.
Erfindungsgemäße Zellen und Batterien sind in verschie­ denen Konstruktionsausgestaltungen, je nach Bedürfnissen und Anforderungen, realisierbar; auch ihre absoluten Ausmaße, damit also die Leistungen können sehr ver­ schieden sein. Z.B., es ist möglich, kreisförmige Elektroden vom Durchmesser 50 cm herzustellen.
Im Allgemeinen sind die erfindungsgemäßen Zellen und Batterien durch folgende Eigenschaften ausgezeichnet:
  • - Aktivierung durch beliebiges Wasser, ohne besondere Anforderungen bezüglich Salzhaltigkeit oder Reinheit.
  • - Sehr kurze Aktivierungszeit: in allen Fällen dauert sie nicht länger als 1 sec.
  • - Unabhängigkeit der Betriebsfähigkeit von der Eintauch­ tiefe; diese wurde bis Eintauchtiefen von 5 km durch Hochdruckexperimente bestätigt.
  • - Hohe Sicherheit, besonders dank der Unmöglichkeit der Umpolung.
    Stabilität von Strom und Spannung bis zum fast vollständigem Verbrauch der aktiven Materialien.
  • - Die durchschnittliche Leistung beträgt 0,3 kW pro kg oder 0,15 kW pro dm³.
Die Zellen und Batterien nach der vorliegenden Erfindung besitzen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Vor allem sind sie nützlich als Notstromquellen, besonders für Schiffe und andere Schwimmgeräte; weiter können sie als Signalgeber für Wassereintritt dienen; man kann solche Batterien auch in verschiedenen ozeanographischen Geräte verwenden; schließlich können sie in der Touristik, auf Fahrten und Reisen, beim Camping usw. benutzt werden.
Die obige Beschreibung soll das Prinzip der Erfindung veranschaulichen, und es ist für Fachleute selbstver­ ständlich, daß gewisse Abwandlungen oder Abänderungen in Rahmen dieses Prinzips möglich sind.

Claims (9)

1. Wasseraktivierte Primärzelle, die aus einer Anode (1) aus einem gegenüber Wasser hochreaktiven Leichtmetall oder einer -legierung und einer Kathode, die eine lei­ tende Metallgestalt und einen Depolarisator in sich ent­ hält, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode aus zwei mit einem leitenden Metallnetz (4) verbundenen Schichten besteht, wobei die der Anode zugewandte Schicht (3) aus einem leitenden porösen Material zusammengesetzt und auf dem leitenden Metallnetz direkt aufgetragen ist und die andere Schicht (5) aktive Substanzen enthält, die als Verbindungen oder im Gemische mit einem Füllstoff vorliegen und die eine depolarisierende, Oxidationsmit­ tel in sich enthaltende leitende Lösung unter der Wir­ kung des Wassers bilden.
2. Zelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanzen enthaltende Schicht der Kathode aus einem Gemisch von Natriumperoxid mit Kaliumcarbonat im Molarverhältnis von 1 : 1,5 bis 1,5 : 1 und mit 4-15% Poly­ äthylen als Bindemittel zusammengesetzt ist.
3. Zelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanzen enthaltende Schicht der Kathode aus Natriumpercarbonat mit 4-15% Polyäthylen als Bindemittel zusammengesetzt ist.
4. Zelle nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Anode aus Lithium besteht.
5. Zelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanzen enthaltende Schicht der Kathode aus einem Gemisch von Peroxidcarbamid mit 4-20% Polyäthylen zusammengesetzt ist.
6. Zelle nach Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die leitende poröse Schicht der Kathode aus einem Gemisch von Aktivkohle von Korngröße 0,1-0,5 mm und 1-15% Polytetrafluoräthylen zusammengesetzt ist.
7. Zelle nach Ansprüche 1-3 und 5-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode aus einer Legierung von Magnesium mit 2% Aluminium besteht.
8. Zelle nach Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Metallnetz der Kathode aus Nickel besteht.
9. Wasseraktivierte Batterie mit einer Vielzahl von Zel­ len nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zellen in Stapelform aus bipolaren Elektroden zusammengesetzt sind.
DE1995122226 1995-06-20 1995-06-20 Wasseraktivierte Primärzellen und deren Verwendung in einer wasseraktivierten Batterie Expired - Fee Related DE19522226C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122226 DE19522226C2 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Wasseraktivierte Primärzellen und deren Verwendung in einer wasseraktivierten Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122226 DE19522226C2 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Wasseraktivierte Primärzellen und deren Verwendung in einer wasseraktivierten Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522226A1 true DE19522226A1 (de) 1997-01-02
DE19522226C2 DE19522226C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=7764705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122226 Expired - Fee Related DE19522226C2 (de) 1995-06-20 1995-06-20 Wasseraktivierte Primärzellen und deren Verwendung in einer wasseraktivierten Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522226C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615280A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Durch Wasser aktivierte elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung von Energie
WO2007044355A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-19 Medtronic, Inc. Improvement of power capability of a cathode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596187A1 (de) * 1965-06-24 1971-04-01 Philips Nv Stromversorgungsgeraet mit wenigstens einer durch Zusatz einer waessrigen Fluessigkeit aktivierbaren galvanischen Zelle
US3653972A (en) * 1969-11-03 1972-04-04 Minnesota Mining & Mfg Disposable reserve cell with encapsulated electrolyte
DE2500675A1 (de) * 1974-01-09 1975-08-14 Secr Defence Brit Wasseraktivierte primaerbatterien
DE2807852A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Secr Defence Brit Wasseraktivierte batterie und deren zelle
DE2947236A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-12 Magnavox Co Einen verbesserten depolarisator enthaltende batterie mit verzoegerter wirkung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596187A1 (de) * 1965-06-24 1971-04-01 Philips Nv Stromversorgungsgeraet mit wenigstens einer durch Zusatz einer waessrigen Fluessigkeit aktivierbaren galvanischen Zelle
US3653972A (en) * 1969-11-03 1972-04-04 Minnesota Mining & Mfg Disposable reserve cell with encapsulated electrolyte
DE2500675A1 (de) * 1974-01-09 1975-08-14 Secr Defence Brit Wasseraktivierte primaerbatterien
DE2807852A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Secr Defence Brit Wasseraktivierte batterie und deren zelle
DE2947236A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-12 Magnavox Co Einen verbesserten depolarisator enthaltende batterie mit verzoegerter wirkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615280A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-11 Fuji Xerox Co., Ltd. Durch Wasser aktivierte elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung von Energie
US7514173B2 (en) 2004-06-18 2009-04-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Water-activated cell and method of power generation
WO2007044355A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-19 Medtronic, Inc. Improvement of power capability of a cathode

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522226C2 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731197A1 (de) Akkumulatorzelle
DE2042266B2 (de) Mittel zum Absorbieren von gasförmigem Wasserstoff und seine Verwendung
DE2610863B2 (de) Elektrochemische Batterie
DE1483336A1 (de) Galvanische Abscheidung von Alkalimetallen aus nichtwaessrigen Loesungsmitteln
DE1671866A1 (de) Alkalimetall-Luft-Brennstoffzellen mit hoher Energiedichte
DE19536574A1 (de) Elektrolytlösung und Blei-Säurebatterien unter Verwendung dieser Lösung
DE3014867C2 (de) Elektrolysiereinrichtung
CH651593A5 (de) Hilfszelle fuer ein elektrochemisches energiespeicherungssystem und die hilfszelle enthaltendes elektrochemisches energiespeicherungssystem.
DE2420144C3 (de) Abgeschlossenes Silber-Zink-Element für niedere Entladungsrate
DE1496122A1 (de) Primaerbatterie
DE2356914A1 (de) Sekundaerbatterie
DE2220258A1 (de) Aktivierte Aluminium-Anode für elektrochemische Energieumwandlerzelle
DE2947236C2 (de) Durch Meereswasser aktivierbare Batterie mit verzögerter Wirkung und Verfahren zur Herstellung eines Kathodendepolarisators für eine derartige Batterie
DE19522226C2 (de) Wasseraktivierte Primärzellen und deren Verwendung in einer wasseraktivierten Batterie
DE2557600C3 (de) Galvanisches Element mit einem Nitril als Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
EP0238975B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Wasserstoffperoxid zur Oxidationsbehandlung von schwer abbaubaren toxischen Substanzen
DE2756926C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit einer negativen Elektrode aus einem sehr aktiven Metall, einer positiven Elektrode und einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
DE102007029168A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und diesen verwendendes Brennstoffzellensystem
DE2612712C3 (de) Galvanisches Füllelement
DE2757028C3 (de) Galvanische Bleioxidzelle mit einer negativen Elektrode aus einem sehr aktiven Metall, einer positiven Elektrode und einem organischen Lösungsmittel für das Elektrolytsalz
EP0239674B1 (de) Galvanisches Primärelement
CH656256A5 (de) Silberoxid-zellen.
DE2009063A1 (de)
WO2007112912A1 (de) Sicherheitsschaltung für batteriezellen einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee