DE1952067B2 - Greiferwerk fuer kinematographische geraete - Google Patents
Greiferwerk fuer kinematographische geraeteInfo
- Publication number
- DE1952067B2 DE1952067B2 DE19691952067 DE1952067A DE1952067B2 DE 1952067 B2 DE1952067 B2 DE 1952067B2 DE 19691952067 DE19691952067 DE 19691952067 DE 1952067 A DE1952067 A DE 1952067A DE 1952067 B2 DE1952067 B2 DE 1952067B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripper
- frame
- film
- electromagnet
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/18—Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
- G03B1/20—Acting means
- G03B1/22—Claws or pins engaging holes in the film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
3 4
tisch gesteuertes Greiferwerk zu schaffen, das einer- rähmchen 7 entsprechend dem Verlauf der Radialseits
eine geringe Leistung des Magnetsystems auf- kurve 5 in vertikaler Richtung hin- und hergeschoweist
und andererseits in bezug auf den Einschalt- ben, während die Axialkurve 6 ein Verschwenken
Zeitpunkt unkritisch ist. Diese Aufgabe wird bei des Greiferrähmchens bewirkt, wobei die Greifereinem
Greiferwerk eingangs genannter Art erfin- 5 zähne 10, 11 entweder in die Perforation des Fümes
dungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Elektromagnet 12 eingerückt oder aus dieser ausgehoben werden,
vorgesehen ist, der in an sich bekannter Weise mit Dem aus ferromagnetischem Material hergestellten
dem Greiferrähmchen in Wirkverbindung steht und Greifcrrähmchen liegt ein Topf magnet 16 gegenüber,
bestrebt i-' bei Erregung der Kraft der Andruckfe- der durch einen Impulsgeber 17 erregt wird. Der am
der entget. zuwirken und den Greifer in der ausge- io Impulsgeber 17 angedeutete regelbare Widerstand 18
rückten Stellung festzuhalten und der so bemessen soll schematisch ein verstellbares Zeitkonstantenglied
ist, daß die Anzugskraft des Magneten bei eingerück- des Impulsgebers andeuten. Zwischen das nicht dartem
Greifer kleiner als die Kraft der Feder ist, wäh- gestellte Beleuchtungssystem und das Bildfenster 19
rend die Haltekraft des Magneten bei ausgerücktem des Projektors ist ein auf einem Hebel 20 angeord-Greifer
die Federkraft übersteigt. 15 netes Wärmeschutzfilter 21 einschwenkbar. Der He-
Bei der neuen Einrichtung wird die zur Ouerver- bei 20 ist mit Hilfe eines Rändelknopfes 22 schwenkstell
ung des Greiferrähmchens notwendige Arbeit bar und schließt mit einem Fortsatz 23 in seiner in
durch die Greifernocke aufgebracht, während das den Strahlengang eingeschwent 'en Lage einen Schal-Magnetsystem
lediglich die Aufgabe hat, das Greifer- ter 24.
rähmchen in der ausgerückten Stellung festzuhalten. 2° Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ein-Diese
Losung bietet ferner den Vorteil, daß das Ma- richtung ist im wesentlichen folgende: Bu nicht ergnctsystem
lediglich nach seiner Haltekraft dimensio- reg' ;m Elektromagnet 16 wird der Film 12 in der beiiicrt
werden muß, so daß der Elektromagnet relativ kannten Art durch das Greiferwerk transportiert,
klein ausgebildet werden kann und einen geringen Unmittelbar vor der eigentlichen Schaltbewegung des
Stromverbrauch aufweist. In einer vorteilhaften Aus- 25 Greifers werden durch die Axialkurve 6 die Greiferführungsform
der Erfindung ist der Anker des Elek- zähne 10 und 11 in die Perforation des Filmes eingetromagneten
mit dem Greiferrähmchen gekoppelt, im rückt. In der anschließenden Phase wird das Greiferbesonderen als integraler Bestandteil des Greifer- rähmchen durch die Radialkurve 5 nach unten verrahmchens
ausgebildet. Der Anker liegt den Polen schoben, wobei d'e Greiferzähne 10 und 11 den Film
des hlektromagneten so gegenüber, daß der Luftspalt 30 12 in gleichem Sinn transportieren. Nach Beendigung
zwischen dem Anker und den Polen bei eingerück- des Schalthubes wird durch die Axialkurve 6 das
tem Greifer wesentlich größer als bei ausgerücktem Greiferrähmchen verschwenkt, wobei die Greifer-Greifer
ist. Besonders geringe Massen des Greifer- zähne 10 und 11 mit der Perforation des Filmes 12
rähmchens können erzielt werden, wenn in einer an- außer Eingriff kommen. Das Greiferrähmchen wird
deren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung 35 anschließend durch die Radialnocke in Ausgangsstelein
Solenoid ortsfest angeordnet ist, dessen Anker lung zurückgeführt. Wird beispielsweise durch Einbei
erregter Wicklung kraftschlüssig an dem Greifer- schwenken des Wärmeschutzfilters 21 der Schalter
rähmchen angreift, bei nicht erregter Wicklung vom 24 geschlossen und der Elektromagnet 16 ständig er-Greiferrähmchen
abgehoben ist. regt, so hält dieser das Greiferrähmchen in der aus-
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus 40 gerückten Stellung fest. Auf Grund der relativ gerin-
der nachfolgendcn Beschreibung mehrerer Ausfüh- gen Leistung des Magnetsystems ist dieses nicht in
rungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeich- der Lage, das Greiferrähmchen aus seiner Arbeits-
nung. stellung, in der die Greiferzähne 10 und 11 in die
Fig. 1 zeigt das Greiferwerk eines Schmalfilmpro- Filmperforation eingerückt sind, auszuheben. Wurde
jektors und die mit jeaem zusammenwirkenden Teile 45 das Magnetsystem 16 zufällig in einer solchen Pha-
in Ansicht; senlage eingeschaltet, so läuft der bereits eingeleitete
Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt gemäß der Transportzyklus des Greifers ungestört ab. Wird je-
Ebene II-II in F i g. 1; doch im Anschluß an die Transportphase der Greifer
F i g. 3 zeigt ebenfalls im Schnitt eine andere Va- durch die Axialkurve 6 aus der Filmperforation aus-
riante der Erfindung. 50 gehoben, so wird das gleichzeitig p.ls Anker für den
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 die Greiferwelle des Magnet dienende Greiferrähmchen testgehalten. So-Gerätes
bezeichnet, welche in nicht dargestellter lange das Magnetsystem 16 eingeschaltet ist, kann
Weise durch einen Motor entgegen dem Uhrzeiger- das Greiferrähmchen nicht in seine Arbeitsstellung
sinn angetrieben wird. Auf der Welle 1 ist eine zurückkehreil, so daß bei auf- und abschwingendem
Nabe 2 angeordnet, die einen dreiteiligen Blendenflü- 55 Greiferrähmchen ein Film transport unterbleibt. Wird
gel 3 und eine Nockenscheibe 4 trägt. Die Nocken- das Magnetsystem 16 nicht dauernd, sondern nur
scheibe weist in bekannter Weise eine Radialkurve 5 während jeder zweiten Transportphase erregt, so
und eine Axialkurve 6 auf. Der Nockenscheibe 4 liegt wird der Film mit halber Bildfrequenz projiziert. Da,
ein Greiferrähmchen 7 gegenüber, das an zwei Ku- wie bekannt, die Blende 3 mit unveränderter Gcgeln
8 und 9 vertikal verschiebbar und schwenkbar 60 schwindigkeit weiterläuft, bleibt die Hell-Dungelagert
ist. Das Greiferrähmchen 7 weist zwei kel-Frequenz konstant, so daß ein Flimmern vermie-Greiferzähne
10, 11 auf, die mit der Perforation des den wird. Zur Einstellung der Bildfrequenz ist gemäß
Filmes 12 zusammenwirken und diesen entsprechend F i g. 2 ein Impulsgeber 17 vorzusehen, dessen Imder
Bewegung des Gjdferrähmchens transportieren. pulsdauer beispielsweise durch Verstellung eines
Am Greiferrähmchen 7 ist ein Taster 13 vorgesehen, 65 Zeitkonstanten-Gliedes 18 variabel ist. Der Impulsder
unter der Wirkung einer ersten Feder 14 und geber 17 kann in Form einer Relaisschaltung oder
einer zweiten Feder IS an die Nockenscheibe4 ange- als Multivibrator aufgebaut sein. Um zu vermeiden,
nreßt wird. Durch den Taster 13 wird das Greifer- daß das Greiferrähmchen 7 vom Elektromagnet 16
freigegeben wird, wenn der Taster 13 einen relativ ber 25 bis 27 mit einer Stromquelle verbindet. Wird
großen Abstand von der Axialkurve 6 aufweist, kann das Relais 34 durch einen kurzen Impuls erregt, so
es vorteilhaft sein, den Impulsgeber 17 bezüglich der hält es sich durch seinen Selbsthaltekreis so lange,
Phasenlage des Impulsendes durch einen auf der bis der auf den Impuls folgende Transportzyklus
Nabe 2 angeordneten Kontaktgeber 25 bis 27 zu syn- 5 beendet ist. Durch den Kontaktgeber 25 bis 27 wird
chronisieren. Damit ist es möglich, den Magnet 16 in sodann das Relais 34 und damit das Solenoid 31 abdem
Zeitpunkt abzuschalten, in dem der Taster 13 geschaltet. Durch diese Maßnahme wird gewährleides
Greiferrähmchens der Axialkurve 6 unmittelbar stet, daß durch jeden in das Gerät eingegebenen Imgegenüberliegt,
so daß dieser mit einer sehr geringen puls ein Schaltschritt des Greiferwerkes unterbleibt.
Geschwindigkeit auf der Kurve auftrifft und eine Ge- io Die Steuerung kann selbstverständlich auch so ausgeräuschbildung
damit vermieden wird. legt werden, daß jeder Impuls die Weiterschaltung Die in F i g. 3 dargestellte Variante stimmt, was des Filmes 12 um ein Bild bewirkt, während bei Ausdie
Nockenscheibe 4 und den Blendenflügel anlangt, bleiben von Impulsen der Film nicht transportiert
mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird. Die Impulse können von einem frei schwingenüberein.
In der Zeichnung sind die entsprechenden 15 den, in seiner Frequenz bzw. Impulsdauer verstellba-Teile
mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Ab- ren Oszillator abgeleitet sein. Es ist jedoch auch
weichung des oben beschriebenen Beispiels weist das möglich, diese von einem Leitgerät, beispielsweise
Greiferrähmchen 28 ein Langloch 29 auf, das von von einem Tonbandgerät, abzuleiten. Am Tonband
dem Anker 30 eines Solenoid 31 durchsetzt ist. Der kann, wie dies in anderem Zusammenhang bekannt
Anker 30 des Solenoides stützt sich mit einem Bund ao ist, neben der Nutzsignalaufzeichnung eine Pilotspur
32 am Greiferrähmchen ab. Durch die Trennung des vorgesehen sein, auf der Impulse aufgezeichnet sind.
Ankers vom Greiferrähmchen kann das letztere be- Diese Impulse bewirken, wie oben erläutert, eine
sonders leicht ausgebildet werden, was im Hinblick synchrone Fortschaltung des Filmes. Es ist selbstverauf
die hohen, am Greiferrähmchen auftretenden Be- ständlich, daß an Stelle der Relaisschaltung 33 bis 36
schleunigungen von Vorteil ist. Wird das Solenoid31 25 auch ein elektronischer Impulsgeber, z.B. ein Multierregt,
wenn die Greiferzähne 10 und 11 in die Per- vibrator, vorgesehen sein kann. An Stelle des Konforation
des Filmes eingerückt sind, so wird der An- taktgebers 25 bis 27 kann auch eine photoelektrische,
ker 30 zunächst nur so weit angezogen, bis er sich an induktive od. ä. Abtast- und Steuereinrichtung vorgedas
Greiferrähmchen 28 anlegt. Da die Anzugskraft sehen sein. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstdes
Solenoides nicht ausreicht, die Kraft der Feder 15 30 verständlich auch möglich, das Magnetsystem 16
zu überwinden, wird die bereits eingeleitete Trans- bzw. 31 unmittelbar durch einen Kontaktgeber zu
portphase nicht unterbrochen. Sobald jedoch die steuern, der auf einer mit der Greiferwelle 1 über ein
Axialkurve 6 das Greiferrähmchen im Uhrzeigersinn Reduziergetriebe gekoppelten Welle angeordnet ist.
verschwenkt, wird der Anker 30 weiter in das Sole- Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf noid gezogen, wobei die Kraft stark ansteigt, so daß 35 Greifersysteme beschränkt, deren Querbewegung schließlich die von der Feder 15 ausgeübte Kraft durch Nocken gesteuert ist. Im Rahmen der Erfinüberwunden wird. Bleibt das Solenoid 31 eingeschal- dung ist es vielmehr auch möglich, sogenannte Klintet, so kann das Greiferrähmchen 28 der Axial- ken oder Schleppgreifer mit entsprechenden Magnetkurve 6 nicht folgen, so daß die Greiferzähne 10 und systemen auszustatten, um die Einrückbewegung des 11 ausgerückt bleiben. Das Solenoid 31 wird durch 40 Greiferzahnes in die Filmperforation zu unterbinden, den Schalter 33 eines Relais 34 gesteuert, das über Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil an zahnden Anschluß 35 von einem gegebenenfalls externen trommellosen Geräten anwendbar. Bei Geräten mit Impulsgeber Impulse empfängt. Das Relais 34 weist Zahntrommeln ist gleichzeitig mit Verstellung der einen Selbsthaltekontakt 36 auf, der das Relais über Transportfrequenz des Greifers auch die Drehzahl den auf der Greiferwelle 1 angeordneten Kontaktge- 45 der Zahntrommel zu verändern.
verschwenkt, wird der Anker 30 weiter in das Sole- Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf noid gezogen, wobei die Kraft stark ansteigt, so daß 35 Greifersysteme beschränkt, deren Querbewegung schließlich die von der Feder 15 ausgeübte Kraft durch Nocken gesteuert ist. Im Rahmen der Erfinüberwunden wird. Bleibt das Solenoid 31 eingeschal- dung ist es vielmehr auch möglich, sogenannte Klintet, so kann das Greiferrähmchen 28 der Axial- ken oder Schleppgreifer mit entsprechenden Magnetkurve 6 nicht folgen, so daß die Greiferzähne 10 und systemen auszustatten, um die Einrückbewegung des 11 ausgerückt bleiben. Das Solenoid 31 wird durch 40 Greiferzahnes in die Filmperforation zu unterbinden, den Schalter 33 eines Relais 34 gesteuert, das über Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil an zahnden Anschluß 35 von einem gegebenenfalls externen trommellosen Geräten anwendbar. Bei Geräten mit Impulsgeber Impulse empfängt. Das Relais 34 weist Zahntrommeln ist gleichzeitig mit Verstellung der einen Selbsthaltekontakt 36 auf, der das Relais über Transportfrequenz des Greifers auch die Drehzahl den auf der Greiferwelle 1 angeordneten Kontaktge- 45 der Zahntrommel zu verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Greiferwerk für kinematographische Geräte
mit einem Gre:f>.rrähmchen, das durch den Film 5
oder durch eiiu, Querhubnocke gegen die Wirkung
einer Feder senkrecht zur Filmebene ver- Die Erfindung betrifft ein Greiferwerk für kin^mastellbar
ist und in Übereinstimmung mit der tograpbische Geräte mit einem Greiferrähmchen, das
Transportbewegung des Greifers den Greiferzahn durch den Film oder durch eine Querhubnocke gein
die Perforation des Filmes einrückt bzw. aus io gen die Wirkung einer Feder senkrecht zur FiImdieser
aushebt, wobei eine Einrichtung zur Unter- ebene verstellbar ist und in Übereinstimmung mit der
bindung der Einrückbewegung des Greifers vor- Transoortbewegung des Greifers den Greiferzahn in
gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, die Perforation des Filmes einrückt bzw. aus dieser
daß ein Elektromagnet (16) vorgesehen ist, der in aushebt, wobei eine Einrichtung zur Unterbindung
an sich bekannter Weise mit dem Greiferrähm- 15 der Einrückbewegung des Greifers vorgesehen ist.
chen (7) in Wirkverbindung steht und bestrebt Bei einem bekannten Gerät der oben beschriebeist, bei Erregung tki Kraft der Andruckfeder (15) nen Art ist eine Nockenscheibe vorgesehen, die von entgegenzuwirken una den Greifer (10, U) in der der Greiferwelle über ein Reduziergetriebe angetrieausgerückten Stellung festzuhalten und der so be- ben ist; ein verstellbarer Taster liegt einerseits an der messen ist, daß die Anzugskraft des Magneten 20 Nockenscheibe auf und stützt sich andererseits an bei eingerücktem Greifer kleiner als die Kraft der dem Greiferrähmchen ab. An der Nockenscheibe Feder ist. während die Haltekraft des Magneten sind verschiedene Kurvenbahnen vorgesehen, die in bei ausgerücktem Greifer die Federkraft über- Verbindung mit dem Taster bewirken, daß das steigt. Greiferrähmchen nicht in jeder Transportphase des
chen (7) in Wirkverbindung steht und bestrebt Bei einem bekannten Gerät der oben beschriebeist, bei Erregung tki Kraft der Andruckfeder (15) nen Art ist eine Nockenscheibe vorgesehen, die von entgegenzuwirken una den Greifer (10, U) in der der Greiferwelle über ein Reduziergetriebe angetrieausgerückten Stellung festzuhalten und der so be- ben ist; ein verstellbarer Taster liegt einerseits an der messen ist, daß die Anzugskraft des Magneten 20 Nockenscheibe auf und stützt sich andererseits an bei eingerücktem Greifer kleiner als die Kraft der dem Greiferrähmchen ab. An der Nockenscheibe Feder ist. während die Haltekraft des Magneten sind verschiedene Kurvenbahnen vorgesehen, die in bei ausgerücktem Greifer die Federkraft über- Verbindung mit dem Taster bewirken, daß das steigt. Greiferrähmchen nicht in jeder Transportphase des
2. Greiferwerk nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 Greifers in die Filmperforation eingerückt wird. Es
kennzeichnet, daß der Anker des Elektromagne- ist damit möglich, jede zweite Transportphase zu
ten mit dem Greiterähmchen gekoppelt im be- überbrücken und damit die Bildfrequenz des Gerätes
sonderen als integraler Bestandteil des Greifer- entsprechend zu reduzieren. Sinngemäß kann die
rähmchens ausgebildet ist und cen Polen des Bildfrequenz auch auf ein Drittel oder ein Viertel
Elektromagneten so gegenüberliegt, daß der 30 usw. der normalen Transportgeschwindigkeit redu-Luftspalt
zwischen dem Anker und i-en Polen bei ziert werden. Bei der bekannten Einrichtung muß
in die Perforation eingerücktem Greifer wesent- vermieden werden, daß der an der Steuernocke anlielich
größer als bei ausgerücktem Greifer ist. gende Taster während einer Transportphase des
3. Greiferwerk nach Anspruch 1, gekennzeich- Greifers verstellt wird und damit den Greifer aus
net durch ein ortsfest angeordnetes Solenoid (31), 35 dem Penorationsloch aushebt, wenn der Film noch
dessen Anker (30) bei erregter Wicklung kraft- nicht um eine ganze Perforationsteilung transportiert
schlüssig an dem Greiferrähmchen (28) angreift, ist. Es sind spezielle Einrichtungen notwendig, die
bei nicht erregter Wicklung vom Greiferrähm- eine Umschaltung des Tasters nur in einer ganz bechen
abgehoben ist. stimmten Phasenlage der Greiferantriebswelle er-
4. Greiferwerk nach einem der Ansprüche 1 40 möglichen. Der sich dadurch ergebende konstruktive
bis 3 mit einem Impulsgeber (17) zur Steuerung Aufwand ist relativ hoch. Ein weiterer Nachteil der
des Elektromagneten, der einen durch die bekannten Einrichtung ist, daß aus konstruktiven
Greiferantriebswelle (1) gesteuerten Schalter um- Gründen nur reletiv wenige Bildfrequenzstufen vorfaßt,
gekennzeichnet durch eine Schalteinrich- gesehen werden können. Die vielfach gewünschte
tung, z. B. einen Multivibrator, die mit dem 45 Fernsteuerung des Gerätes ist schließlich mit einem
Schalter synchronisierbar und durch den Schalter vernünftigen Aufwand kaum realisierbar.
in einen ersten Schaltzustand überführbar ist, Um die zuletzt genannte Schwierigkeit zu vermei-
während sie unter der Wirkung eines Impulsge- den, ist auch vorgeschlagen worden, die Querbewe-
bers in einen zweiten Schaltzustand überführbar gung des Greifers elektromagnetisch zu steuern. Bei
ist. wobei der Elektromagnet vorzugsweise im er- 50 der bekannten Einrichtung ist ein Hebel vorgesehen,
sten Schaltzustand abgeschaltet, im zweiten der unter der Wirkung einer Rückholfeder steht und
Sehaltzusiand eingeschaltet ist. durch einen Elektromagnet in eine Arbeitsstellung
5. Greiferwerk nach Anspruch 1 oder 2, mit schwenkbar ist, in der er ein Greiferrähmchen freieinem
mit dem Greiferrähmchen gekoppelten gibt, das unter der Wirkung einer Feder den Greifer-Anker
des Elektromagneten, gekennzeichnet 55 zahn in die Filmperforation einrückt. Ein Nachteil
durch einen in seiner Impulsbreite verstellbaren, der bekannten Einrichtung ist, daß bei Einschaltung
besonders als Multivibrator ausgebildeten Im- des Magnetsystems einersci!" der Luftspalt sehr groß
pulsgebcr, wobei eine Synchronisierung des Im- ist, anderseits die relativ große Federkraft zu überpulsgcbers
durch die durch die Querbewegung winden ist. Es ist daher notwendig, das Magnetsydcs
Greiferrähmchens bedingte Induktivitätsän- 60 stern außerordentlich leistungsfähig auszulegen, was
derung des Elektromagneten erfolgt. nicht nur hinsichtlich des Aufwandes, sondern auch
6. Gitterwerk nach Anspruch4 oder5, da- bezüglich der notwendigen Stromversorgung von
durch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber ein Nachteil ist. In Übereinstimmung mit dem oben beim
besonderen elektronisches Zeitglied mit ver- schriebenen Gerät ist auch hier eine phasenrichtige
stellbarer Zeitkonstante umfaßt. 65 Zuschaltung des Magnetsystems erforderlich, so daß
7. Greiferwerk nach Anspruch 4 oder5, da- eine Steuerung durch externe Impulsgeber ausscheiilMrch
gekennzeichnet, daß die Steuerimpulse von det.
einem Leiti'ivrät. z.B. einem Tonbandgerät, abge- Es ist ein Ziel der Erfindung, ein elektromagne-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1060168A AT282351B (de) | 1968-10-30 | 1968-10-30 | Greiferwerk für kinematographische Geräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952067A1 DE1952067A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1952067B2 true DE1952067B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1952067C3 DE1952067C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=3623454
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6940183U Expired DE6940183U (de) | 1968-10-30 | 1969-10-16 | Greiferwerk fuer kinematograpische geraete. |
DE1952067A Expired DE1952067C3 (de) | 1968-10-30 | 1969-10-16 | Greiferwerk fur kinematographische Gerate |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6940183U Expired DE6940183U (de) | 1968-10-30 | 1969-10-16 | Greiferwerk fuer kinematograpische geraete. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3637125A (de) |
JP (1) | JPS4922146B1 (de) |
AT (1) | AT282351B (de) |
DE (2) | DE6940183U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047495A2 (de) * | 1980-09-05 | 1982-03-17 | Agfa-Gevaert AG | Laufbildgerät |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746441A (en) * | 1972-01-21 | 1973-07-17 | Jur Amsco Corp De | Motion picture projector |
US3907413A (en) * | 1972-02-01 | 1975-09-23 | Vockenhuber Karl | Strip-feeding mechanism for motion-picture projectors and the like |
US3908882A (en) * | 1973-08-18 | 1975-09-30 | Nippon Kogaku Kk | Electromagnetically controlled film transport device |
DE2832753A1 (de) * | 1977-07-29 | 1979-02-08 | Hauser Raimund | Einrichtung zur anhaltung, fixierung o.dgl. bewegter bauteile |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110194A (en) * | 1962-02-20 | 1963-11-12 | Eastman Kodak Co | Cam and follower |
US3463372A (en) * | 1967-06-23 | 1969-08-26 | Eastman Kodak Co | Film pull down and control mechanism for a motion picture projector |
US3494692A (en) * | 1967-12-06 | 1970-02-10 | Visual Instruction Systems Inc | Rotary solenoid driven means for reversibly moving motion picture film intermittently |
-
1968
- 1968-10-30 AT AT1060168A patent/AT282351B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-10-16 DE DE6940183U patent/DE6940183U/de not_active Expired
- 1969-10-16 DE DE1952067A patent/DE1952067C3/de not_active Expired
- 1969-10-24 US US869291A patent/US3637125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-27 JP JP44085970A patent/JPS4922146B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047495A2 (de) * | 1980-09-05 | 1982-03-17 | Agfa-Gevaert AG | Laufbildgerät |
EP0047495A3 (de) * | 1980-09-05 | 1983-03-30 | Agfa-Gevaert AG | Laufbildgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1952067A1 (de) | 1970-05-14 |
DE6940183U (de) | 1974-11-14 |
JPS4922146B1 (de) | 1974-06-06 |
DE1952067C3 (de) | 1973-12-13 |
AT282351B (de) | 1970-06-25 |
US3637125A (en) | 1972-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300220A1 (de) | Elektromagnetisch gesteuerter verschluss | |
DE2358929C3 (de) | Verschlußeinrichtung für photographische Kamera | |
DE1952067B2 (de) | Greiferwerk fuer kinematographische geraete | |
DE3222665A1 (de) | Blitzlicht-ausloeseeinrichtung | |
DE1214534B (de) | Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung | |
DE2333075C3 (de) | Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera | |
DE2952466C2 (de) | Programmgesteuerte Verschlußvorrichtung | |
DE1239564B (de) | Blendenverschluss fuer photographische Kameras | |
DE1597320B1 (de) | Schaltvorrichtung fuer einzelbild und dauerlauf in film aufnahmekameras | |
DE10045155A1 (de) | Verschluss für eine Kamera | |
DE2521720B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers | |
DE2047351A1 (de) | Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines Films an einem Bildfenster | |
DE2103148C3 (de) | Photographischer Programmverschluß mit elektronischer Belichtungszeitbildung | |
DE2832753A1 (de) | Einrichtung zur anhaltung, fixierung o.dgl. bewegter bauteile | |
DE1949353B2 (de) | Elektronischer Kameraverschluß | |
DE3031305C2 (de) | Transportsteuerschaltung für ein Laufbildgerät | |
DE3039689A1 (de) | Elektromagnetisch angetriebener verschluss | |
DE1597154C (de) | Photographischer Verschluß mit Antriebs Magnetsystem | |
DE1597320C (de) | Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras | |
DE730917C (de) | Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais | |
DE2504912C3 (de) | Elektrisch gesteuerte Verschlußeinrichtung für eine photographische Kamera | |
AT352535B (de) | Einrichtung zur anhaltung, fixierung od.dgl. bewegter bauteile | |
DE746941C (de) | Einrichtung zur Klebestellenbelichtung bei einer Tonfilmkopie | |
DE1597154B1 (de) | Photographischer Verschluss mit Antriebs-Magnetsystem | |
DE952157C (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung fuer eine Glocke oder einen aehnlichen, periodisch in Pendelschwingungen zu versetzenden Koerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |