DE19520441C2 - Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen - Google Patents

Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen

Info

Publication number
DE19520441C2
DE19520441C2 DE1995120441 DE19520441A DE19520441C2 DE 19520441 C2 DE19520441 C2 DE 19520441C2 DE 1995120441 DE1995120441 DE 1995120441 DE 19520441 A DE19520441 A DE 19520441A DE 19520441 C2 DE19520441 C2 DE 19520441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dissolving
metals
stage
oxidizing agent
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995120441
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520441A1 (de
Inventor
Juergen Dr Alter
Hans-Juergen Dr Reinhardt
Martin Kaspereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N + N CHEMTEC ENGINEERING LEUNA GMBH, 06237 LEUNA,
Original Assignee
CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE filed Critical CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE
Priority to DE1995120441 priority Critical patent/DE19520441C2/de
Priority to NL1003219A priority patent/NL1003219C2/nl
Publication of DE19520441A1 publication Critical patent/DE19520441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520441C2 publication Critical patent/DE19520441C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/683Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen mit Schwermetallgehalten vorzugsweise unter 15%. Sie fallen insbesondere bei Altkatalysatoren und Hüttenresten an. Typische Abfälle sind Galvanik- und Hydroxidschlämme.
Die bekannten Verfahren arbeiten im Gleichstrom und sind auf die Aufarbeitung einer eng begrenzten Reststoffpalette mit hohen Gehalten an Nickel, Zink und Kupfer festgelegt. Sie schließen die Anwesenheit von Chrom, Arsen oder Cadmium aus (siehe DE-OS 27 02 779; Galvanotechnik 12 (1993) S. 4179).
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen zu schaffen, die eine Vielzahl qualitativ und quantitativ unterschiedlicher Metallgehalte aufweisen, insbesondere mit niedrigen Schwermetallgehalten (d. h. vorzugsweise unter 15%), die bisher keiner Verwertung zugeführt werden und als Sondermüll entsorgt werden müssen. Das Aufarbeitungs­ ziel ist die Rückgewinnung von Metallen oder Metallverbindungen, um sie wieder dem industriellen Stoffkreislauf zuführen zu können.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen mit niedrigen Schwermetallgehalten nach mechanischer Vorbereitung, bei dem erfindungsgemäß die Schwermetalle in einem mehrstufigen Gegenstromlöseprozeß im sauren oder alkalischen Bereich und durch Zugabe von Oxidationsmitteln und/oder Komplexbildnern aus den Reststoffen oder Abfällen herausgelöst und nach einer Fest-Flüssig-Trennung die so erhaltenen Fraktionen in separaten Prozeßstufen weiterverarbeitet werden.
Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die hydrometallurgische Rückgewinnung von Metallen oder Metallverbindungen der IV. und V. Hauptgruppe sowie der I., II., V. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere Zinn, Zink, Nickel, Kobalt, Kupfer, Vanadin und Molybdän, bei Metallgehalten von vorzugsweise unter 15%.
Die Reststoffe oder Abfälle werden nach einer mechanischen Aufbereitung einem mehrstufigen, vorzugsweise zwei- bis fünfstufigen, Gegenstromlöseprozeß unterzogen, bei dem das frische saure oder alkalische Lösemittel in der letzten Lösestufe dem schon weitgehend ausgelaugten Feststoff zugegeben wird. Damit wird erreicht, daß einerseits schwerlösliche Metallverbindungen mit Lösemittel entsprechend hoher Konzentration in Kontakt gebracht werden und andererseits der Gehalt an gelösten Metallsalzen im verbleibenden, abzutrennenden Reststoff vergleichsweise gering ist. Ein weiterer Vorteil dieser Verfahrensweise gegenüber ein- oder mehrstufigen Gleichstromlöseprozessen ist die bedeutend höhere Konzentration an Metallsalzen in der Lösung.
Die in der letzten Stufe des Löseprozesses gewonnene Metallsalzlösung wird in einem Trennapparat vom verbleibenden Löserückstand abgetrennt und in der davorliegenden Lösestufe als Lösemittel eingesetzt. Die in dieser Lösestufe gewonnene Metallsalzlösung wird ebenfalls in einem Trennapparat vom Schlamm abgetrennt und wiederum in der davorliegenden Lösestufe als Lösemittel eingesetzt. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zur ersten Lösestufe, in der der Eintrag frischer Reststoffe und Abfälle erfolgt.
Zur Erreichung des sauren Bereiches wird mit Vorteil verdünnte Schwefelsäure (von 5% bis 25%) verwendet und das Oxidationsmittel vorzugsweise in der letzten Stufe des Löseprozesses zugegeben. Diese Variante betrifft die Aufarbeitung von vorzugsweise Kupfer, Zink, Nickel und gegebenenfalls Kobalt und Chrom enthaltenden Rohstoffen.
Zur Einstellung des alkalischen Bereichs wird vorteilhafterweise Natronlauge oder Kalilauge (vorzugsweise von 10% bis 40%) verwendet und das Oxidationsmittel in der ersten oder zweiten Stufe des Löseprozesses zugegeben. Es wird vor allem beim Lösen von Molybdän und Vanadium angewandt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Komplexbildner, vorzugsweise Oxalsäure und Weinsäure, in der letzten Stufe des Löseprozesses, d. h. zum frischen Lösungsmittel, zugegeben werden. Damit werden eine weitere Steigerung der Metallausbeute und Verringerung der Metallgehalte im Rückstand erreicht.
Als günstig hat es sich erwiesen, daß der Gegenstromlöseprozeß im sauren Bereich in zwei getrennten Lösevorgängen erfolgt, wobei im 1. Lösevorgang bevorzugt die elektronegativen Metalle und im 2. Lösevorgang durch Zugabe eines Oxidationsmittels die elektropositiven Metalle gelöst werden, so daß eine Selektierung der beiden Metallgruppen schon durch den Löseprozeß möglich wird, wodurch eine getrennte Aufarbeitung erfolgen kann.
Als Oxidationsmittel werden Verbindungen mit Peroxogruppen, vorzugsweise Natriumperoxodisulfat, verwendet.
Die in den sauren Metallsalzlösungen enthaltenen Metallkationen werden entweder sofort in Elektrolysezellen kathodisch als Metalle abgeschieden oder zunächst mit Hilfe der Reaktivextraktion in mehrstufigen Mixer-Settler-Apparaturen bzw. mit Hilfe von Ionenaustauschern getrennt und erforder­ lichenfalls aufkonzentriert, um die elektrochemische Abscheidung der Metalle in großer Reinheit und mit hoher Stromausbeute zu ermöglichen. Die nach der elektrochemischen Metallabscheidung die Elektrolysezellen verlassende Säure wird in den Löseprozeß zurückgeführt.
In den alkalischen Metallsalzlösungen liegen die Metalle als Anionen vor (z. B. Vanadat- und Molybdationen). Durch Zugabe von Fällmitteln, vorzugsweise Säure oder Ammoniak, werden die Metallanionen in einem Rührapparat in schwerlösliche Verbindungen überführt und anschließend mit Hilfe eines Treunapparates von der flüssigen Phase getrennt.
Die Prozeßwässer enthalten vor allem Alkalisalze und geringe Mengen Schwermetalle. Die Schwermetalle werden, z. B. in einer Festbettelektrolysezelle, so weit abgeschieden, daß an­ schließend in einer Elektrodialyseapparatur die elektrochemische Salzspaltung in Lauge und Säure erfolgen kann.
Diese Lösemittel stehen für den erneuten Einsatz zur Verfügung.
Die beim Löseprozeß zurückbleibenden festen Rückstände werden erforderlichenfalls konditioniert, um sie auf Hausmülldeponien ablagern zu können.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat wesentliche Vorteile. Es ist modular aufgebaut und ermöglicht durch verschiedene Kombinationen der Prozeßmodule die Aufarbeitung eines breiten Spektrums an Reststoffen und Abfällen, auch mit niedrigen Schwermetallgehalten bei qualitativ und quantitativ verschiedenen Metallen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Der eingesetzte Reststoff enthält Zink, Kupfer, Eisen und silikatische Bestandteile. Nach der mechanischen Zerkleinerung auf Korngröße < 1 mm erfolgt der Produkteintrag 10 kontinuierlich in das Löserührwerk 1, in das gleichzeitig Lösemittel 19 aus der nächstfolgenden Lösestufe (Löserührwerk 4) eingebracht wird.
Die Suspension 11 aus Löserührwerk 1 wird mit der Pumpe 2 dem Hydrozyklon 3 zugeführt. Dort erfolgt die Abtrennung der Metallsalzlösung 18, die dann zur Weiterverarbeitung bereitsteht. Der feuchte Löse­ rückstand 12 fließt aus dem Hydrozyklon 3 in das Löserührwerk 4. Hier wird über die Zentrifuge 8 das Lösemittel 30 aus dem Löserührwerk 7 zugegeben.
Die Suspension 13 aus dem Löseruhrwerk 4 wird mit der Pumpe 5 dem Hydrozyklon 6 zugeführt. Dort erfolgt die Abtrennung des Lösemittels 19, das in das Löserührwerk 1 zugeführt wird. Der feuchte Löse­ rückstand 14 fließt in das Löserührwerk 7. Im Löserührwerk 7 wird die 4-fache Menge 10%iger Schwefelsäure 21 - bezogen auf die in das Löserührwerk 1 eingetragene Feststoffmenge 10 - zugegeben.
Die Suspension 15 aus Löserrührwerk 7 fließt in die Zentrifuge 8. Das Fugat 20 geht in das Löserührwerk 4 zurück. Der von Metallen weitgehend befreite Löserückstand 16 wird gewaschen und für die Deponierung konditioniert.
Zur Steigerung der Metallausbeute und zur Oxidation der Fe-II-Ionen zu Fe-III-Ionen werden im Löserühr­ werk 7 mit der Pumpe 9 - bezogen auf die Schwefelsäuremenge - 10 Volumenanteile einer 12%igen Natriumperoxodisulfatlösung 17 zugegeben. Die gewonnene Metallsalzlösung 18 enthält ca. 120 g Zink/l, 5 g Kupfer/l und 250 mg Eisen/l.
Vor der elektrolytischen Gewinnung des Zinks und des Kupfers muß zunächst mit Hilfe der Solventextraktion das Eisen abgetrennt werden.
Extraktion und Reextraktion erfolgen in mehrstufigen Mixer-Settler-Apparaturen mit handelsüblichen Extraionsmitteln bzw. Schwefelsäure als Reextraktionsmittel. Die reextrahierten Eisen-Ionen werden durch Fällung aus dem Prozeß ausgekreist.
Die Abtrennung und Aufkonzentrierung der Kupfer-Ionen wird ebenfalls in Mixer-Settler-Apparaturen mit bekannten Extraktions- und Reextraktionsmitteln durchgeführt. Aus dem kupferhaltigen Reextrakt wird mittels Elektrolyse Kupfer metallisch zurückgewonnen. Ein Teil des Restelektrolyten, der noch ca. 1 g Kupfer/l enthält, wird nach Zugabe von Natriumsulfat in einer Persulfat-Recycling-Elektrolysezelle zur Gewinnung von Natriumperoxodisulfat genutzt.
Das von Eisen- und Kupfer-Ionen weitgehend befreite Fugat wird zur Zinkabscheidung ebenfalls einer Elektrolyse unterzogen, wobei eine Zinkabreicherung im Elektrolyten auf mindestens 30 g/l erfolgt. Der schwefelsäurehaltige Restelektrolyt wird in die Lösestufe (Löserührwerk 7) zurückgeführt. Prozeßwässer mit niedrigen Schwermetallgehalten werden in einer Festbettelektrolysezelle so weit von Metallen befreit, daß sie in den Verwertungsprozeß zurückgeführt werden können.
Bezugszeichenliste
1 Löserührwerk
2 Pumpe
3 Hydrozyklon
4 Löserührwerk
5 Pumpe
6 Hydrozyklon
7 Löserührwerk
8 Zentrifuge
9 Dosierpumpe
10 Einsatzprodukt
11 Suspension
12 Reststoffschlamm
13 Suspension
14 Reststoffschlamm
15 Suspension
16 Reststoff
17 Oxidationsmittel
18 Metallsalzlösung
19 Lösung
20 Lösung
21 Säure/Lauge

Claims (11)

1. Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Rest­ stoffen und Abfällen mit niedrigen Schwermetallgehalten nach mechanischer Vor­ bereitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetalle
  • - in einem mehrstufigen Gegenstromlöseprozeß
  • - im sauren oder alkalischen Bereich und
  • - durch Zugabe von Oxidationsmitteln und/oder Komplexbildnern
  • - aus den Reststoffen oder Abfällen herausgelöst werden und daß
  • - nach einer Fest-Flüssig-Trennung die so erhaltenen Fraktionen
  • - in separaten Prozeßstufen weiterverarbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung des sauren Bereiches verdünnte Schwefelsäure (im Konzentrationsbereich von 5% bis 25%) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel in der letzten Stufe des Löseprozesses zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des alkalischen Bereiches Natronlauge oder Kalilauge (im Konzentrationsbereich von 10% bis 40%) verwendet wird und das Oxidationsmittel in der ersten oder zweiten Stufe des Löseprozesses zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplexbild­ ner in der letzten Stufe des Löseprozesses zugegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegen­ stromlöseprozeß im sauren Bereich in zwei Lösevorgängen erfolgt, wobei im ersten Lösevorgang die elektronegativen Metalle und im zweiten Lösevorgang durch Zu­ gabe eines Oxidationsmittels die elektropositiven Metalle gelöst werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Verbindungen mit Peroxogruppen verwendet werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im sauren Bereich gelösten Schwermetalle als Kationen mit Hilfe der Reaktivextraktion getrennt und anschließend elektrolytisch als Metalle abgeschieden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im alkalischen Bereich als Anionen gelösten Schwermetalle durch Fällmittel in schwerlösliche Verbindungen überführt und abgetrennt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die als Anionen gelösten Schwermetalle durch Säure oder Ammoniak gefällt werden.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeßabwässer elektrochemisch aufbereitet und in den Verwertungsprozeß zurückgeführt werden.
DE1995120441 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen Expired - Fee Related DE19520441C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120441 DE19520441C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen
NL1003219A NL1003219C2 (nl) 1995-06-03 1996-05-29 Werkwijze voor het hydrometallurgisch regenereren en verwerken van reststoffen en afval.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120441 DE19520441C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520441A1 DE19520441A1 (de) 1996-12-05
DE19520441C2 true DE19520441C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=7763624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120441 Expired - Fee Related DE19520441C2 (de) 1995-06-03 1995-06-03 Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19520441C2 (de)
NL (1) NL1003219C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005681B4 (de) * 2000-02-07 2005-06-16 Atc Dr. Mann E.K. Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination metallhaltiger Wässer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1090143A (en) * 1976-01-26 1980-11-25 Hans Reinhardt Method of recovering zinc from a material containing zinc and iron
DD147620A1 (de) * 1979-12-05 1981-04-15 Peter Muehl Verfahren zum trennen von metallionen durch extraktion
US4359376A (en) * 1980-01-23 1982-11-16 Envirotech Corporation Recovering copper from a copper-bearing source
DE3800616A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Boguslawski Zbigniew Verfahren zur beseitigung von schwermetallen aus veralteten, alkalischen abfall-loesungen, loesungen, schlaemmen, suspensionen und abfall-feststoffen, mit der aufarbeitung von schwermetallen zu vermarktbaren produkten oder fuer sichere deponie
DD291346A5 (de) * 1989-12-29 1991-06-27 Nickelhuette Aue Gmbh,De Verfahren zum abtrennen von cobalt aus einer nickel und cobalt enthaltenden loesung
FR2696663B1 (fr) * 1992-10-12 1994-11-10 Elf Aquitaine Procédé de décontamination de sols pollués par des métaux lourds.
US5354358A (en) * 1993-08-31 1994-10-11 Ic Technologies Process for removing uranium and other metals from wastes

Also Published As

Publication number Publication date
NL1003219C2 (nl) 1998-06-18
NL1003219A1 (nl) 1996-12-04
DE19520441A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631341T2 (de) Recyclingprozess für staub aus der hüttenindustrie
CN101717868B (zh) 从含铟镓蒸馏废酸中综合回收铟镓方法
DE3227240C2 (de)
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE2617348A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien
DE2718462A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blei aus zu verschrottenden bleiakkumulatoren
DE60220705T2 (de) Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate
DE3725611A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen
DE2737928B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Metallgehaltes aus Kupferraffinations-Schlamm
EP0141313A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von eisen- und zinkhaltigen Salzsäurebeizen
DE2601766C3 (de) Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall
DE3634359A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rueckstaenden aus der hydrometallurgischen zink-gewinnung
DE19520441C2 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufarbeitung und Verwertung von Reststoffen und Abfällen
EP0968756B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung metallhaltiger verbrauchter Beizsäuren
EP0138801B1 (de) Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren
DE112014005310T5 (de) Aufbereitung von Wolframcarbidzusammensetzungen
DE3612491C2 (de)
DE2225240A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nickel hoher Reinheit aus geschwefelten Konzentraten
DE102011012133B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Blei aus dem Messing-Recycling-Kreislauf
US4151257A (en) Processing nonferrous metal hydroxide sludge wastes
CH630664A5 (en) Process for working up nonferrous metal hydroxide sludge wastes
DE4109434C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von chromathaltigen Abwässern und/oder Prozeßlösungen
DE2542020A1 (de) Verfahren zum verfeinern bzw. reinigen von silber
DE3419119C1 (de) Verfahren zur Zinngewinnung aus zinnarmen oxidischen oder oxidisch-sulfidischen Vorstoffen oder Konzentraten
EP0656669B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: N + N CHEMTEC ENGINEERING LEUNA GMBH, 06237 LEUNA,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee