DE19518420A1 - Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen ProspektionsverfahrenInfo
- Publication number
- DE19518420A1 DE19518420A1 DE19518420A DE19518420A DE19518420A1 DE 19518420 A1 DE19518420 A1 DE 19518420A1 DE 19518420 A DE19518420 A DE 19518420A DE 19518420 A DE19518420 A DE 19518420A DE 19518420 A1 DE19518420 A1 DE 19518420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- arrangement according
- transmitter
- antenna
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/12—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/0209—Systems with very large relative bandwidth, i.e. larger than 10 %, e.g. baseband, pulse, carrier-free, ultrawideband
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/04—Adaptation for subterranean or subaqueous use
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/885—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for ground probing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/04—Display arrangements
- G01S7/06—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
- G01S7/062—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays in which different colours are used
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A90/00—Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
- Y02A90/30—Assessment of water resources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verwen
dung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren zur La
geplan-Bilddarstellung des Untergrundes aus einem Fahrzeug
heraus von im Erdreich vorhandenen und modulierte elektromag
netische Dreieckschwingungen reflektierenden Einschlüssen,
insbesondere Wasseradern Erzlagerstätten Rohrleitungen
Bombenblindgängern Hohlräumen Munition und Restvulkanis
men, mit einem Sende- und einem Empfangsteil, mit einem ge
meinsamen Quarzoszillator in einem Sägezahngenerator und im
Sendeteil und mit einer an diesen angeschlossenen Sendeanten
ne, mit einer Empfangsantenne im Empfangsteil, mit einem an
die Empfangsantenne angeschlossenen Verstärker, mit einem
dem Empfangsantennenverstärker nachgeschalteten, die empfan
genen Dreieckswellen in ihrer Breite zu Nadelimpulsen zusam
mendrückenden Impulsformer und mit einer Farbfernseh-Katho
denstrahlröhre.
Schaltungsanordnungen zum geophysikalischen Prospektieren
und zum Untersuchen der strukturellen Beschaffenheit der obe
ren Erdschichten, zum Beispiel zum Feststellen vorhandener
Bodenschätze, wie Wasser, Erdöl, Erzlagerstätten oder Gasein
schlüsse, sind in mehreren Ausführungsformen bekannt. Mit
den meisten der bekannten Schaltungsanordnungen, die nach an
deren Radarprinzipien wie die eingangs genannte Schaltungsan
ordnung aufgebaut sind, werden modulierte elektromagnetische
Wellen in die zu untersuchenden Erdschichten eingebracht,
und der Zeitabstand zwischen dem Zeitaugenblick der Abstrah
lung und dem Zeitaugenblick der Rückkehr der von den Erd
schichten reflektierten Wellen wird mit einem Gerät gemes
sen, welches in sich Sender und Empfänger vereinigt (DE-AS
11 02 306).
Mit diesen bekannten Schaltungsanordnungen wer
den jedoch die elektromagnetischen Wellen in Form von Einzel
impulsen oder in Form von impuls- oder frequenzmodulierten
Wellen hoher Frequenz, das heißt im KW- oder UKW-Bereich,
ausgestrahlt. Erfahrungsgemäß können hohe Frequenzen viele
Bodensorten nicht durchdringen. Bei einem anderen Verfahren
werden elektromagnetische Wellen mit einer verhältnismäßig
niedrigen Frequenz im Bereich von 80 bis 550 kHz in das Erd
reich eingestrahlt. Diese Trägerfrequenz wird mit anderen
Frequenzen moduliert (FR-PS 993 657). Allgemeine Beschreibun
gen über die Verwendung der sogenannten Reflexionsmethoden,
insbesondere auch zum Untersuchen von Salzlagerstätten, sind
in der Literatur vorhanden. Verwiesen sei auf den Aufsatz
"Die Aussichten der Reflexionsmethode in der Funkmutung" in
"Glückauf", 1943, Seiten 336 bis 340. Ebenso ist es bekannt,
elektromagnetische Wellen im Langwellenbereich in das Erd
reich einzuleiten und dabei kapazitive, induktive und Ohm′sche
Messungen anzustellen (Geophysical Prospecting, Band
23, Nr. 1, März 1975, Seiten 104 bis 124). Das kommt daher,
weil elektromagnetische Langwellen, das heißt mit niedriger
Frequenz, die meisten Böden leichter durchdringen.
In der Radartechnik ist es üblich, die ausgestrahlten und
die vom Zielobjekt reflektierten, modulierten Wellen nach
vollzogener Demodulation im Empfänger auf einer Kathoden
strahlröhre visuell darzustellen und die Zeitablenkung der
Kathodenstrahlröhre mit der Modulationsfrequenz durchzufüh
ren. Damit ist der Arbeitsbereich der maximalen Entfernung
von der Größe der Modulationsfrequenz abhängig. Infolge der
besonderen Bedingungen der begrenzten Ausbreitung der elek
tromagnetischen Wellen im Untergrund hat sich herausge
stellt, daß dort bei Langwellen um 100 kHz die Reichweite
der gesendeten und empfangenen Sinuswelle ungefähr dem Ent
fernungsbereich der Zeitablenkung mit einer Dreieckswelle
gleicher Frequenz entspricht. Deshalb war bei diesem nieder
frequenten Untergrund-Radarverfahren eine Modulation über
flüssig und verzichtbar. Da nun die Sinuswelle des Senders
und die Dreieckswelle der Zeitablenkung von einem gemeinsa
men Quarzoszillator synchronisiert werden, sind definierte
Messungen in einem sinnvollen Maßstab möglich. Der Verzicht
auf Modulation bedeutet, daß im Empfänger anstelle der her
kömmlichen Demodulationsschaltungen eine Impulsformerschal
tung eingebaut sein muß. Bekannt ist eine schaltungs- und be
triebstechnisch besonders einfache Impulsformerschaltung,
die insbesondere beim geophysikalischen Prospektieren aus ei
nem Fahrzeug heraus angewendet wird (DE-PS 25 50 715), mit
der Sinuswellen zu sauberen Nadelimpulsen verformt werden,
die auf dem Bildschirm klar und eindeutig, das heißt lauf
zeitrichtig und ohne Überlagerungen, dargestellt werden und
daher einzeln und getrennt voneinander erkennbar sind. Bei
dieser bekannten Impulsformerschaltung ist der Impulsformer
als Penthode geschaltet, deren Steuergitter über eine Hoch
frequenzdrossel an einer stabilisierten negativen Vorspan
nung liegt und deren Schirmgitter unmittelbar an die Be
triebsspannung geschaltet ist. An der Anode werden dann die
Nadelimpulse abgenommen, worunter man spitze Impulse mit
steil ansteigenden und abfallenden Flanken versteht. Die Pen
thode stellt insofern eine Abweichung von der damals übli
chen Schaltungstechnik dar, als deren Schirmgitter direkt an
der vollen positiven Betriebsspannung und das Steuergitter
über eine Hochfrequenzdrossel an einer negativen Vorspannung
liegt. Daher arbeitet die Penthode im Arbeitspunkt "C", das
heißt auf einem solchen Teil der Kennlinie, daß von den am
Steuergitter anliegenden Sinuswellen die negativ gerichteten
Halbwellenanteile ganz und von den positiv gerichteten Halb
wellenanteilen die Sockel abgeschnitten und die übrigbleiben
den Wellenkämme infolge der sehr großen Verstärkung zu spit
zen Nadelimpulsen verzerrt werden. Weil der Bildschirm der
Kathodenstrahlröhre aus Gründen der besseren Anschaulichkeit
um 90° gedreht ist, liegen die dargestellten Nadelimpulse ho
rizontal untereinander an einer vertikalen Zeitlinie und las
sen sich deutlich voneinander unterscheiden. Der räumliche
Abstand zwischen den Spitzen der Nadelimpulse läßt sich ein
fach ausmessen und zur Grundlage von Berechnungen über den
Abstand und damit über die Tiefe bzw. Entfernung der reflek
tierenden Einschlüsse im Erdreich heranziehen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Schaltungsordnung in
vieler Hinsicht zu verbessern. Die Lösung für diese Aufgabe
ergibt sich mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches und
in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform
wird die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nun näher erläu
tert.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen getasteten
4-Takt-Senders,
Fig. 3 ein Schaltbild des Impulsformers und Differenzierver
stärkers,
Fig. 4 ein Schaltbild des Synchronisators,
Fig. 5 eine Stirnansicht der Viertakt-Rundstrahlantenne mit
vier viertelringförmigen Ferritstäben auf einem zylin
drischen Abschirmkasten in einem Fahrzeuganhänger.
Das Herz der Schaltungsanordnung ist ein 50-kHz-Quarzoszilla
tor 1, welcher Dreieckschwingungen erzeugt. Seine Schaltung
ist allgemein bekannt (CD4011). Daran angeschlossen ist ein
Frequenzteiler 2 im Verhältnis 1000:1, welcher die Frequenz
von 50 kHz auf 50 Hz heruntersetzt. Diese steuert eine her
kömmliche Bildkippstufe 3 zu 50 Hz an. Ebenfalls am Quarzos
zillator 1 angeschlossen ist ein Impedanzwandler 4 in Ge
stalt eines Sourcefolgers mit nachfolgender Symmetrieschal
tung. Hiervon angesteuert werden die beiden Gegentakt-Trei
ber 5, bestehend aus je einem Kleinleistungstransistor, wel
che in Source- oder Emitterfolgerschaltung direkt galvanisch
mit den Toren der beiden Mos-Leistungstransistoren des Gegen
takt-Wechselrichters 6 verbunden sind, der mit gemeinsamem
Transformator zugleich 50-kHz-Zeilenendstufe bildet. Die
Hochspannungserzeugung 7 für die Bildröhre erfolgt über eine
Hochspannungskaskade aus einer Wicklung des Zeilentrafos.
Ebenfalls am Zeilentrafo liegt der Booster 8, bestehend aus
einem Gleichrichter, welcher hier aus dem Zeilenrücklaufim
puls sowohl die Spannungsversorgung der Farbbildröhre 13 als
auch die Betriebsspannung der einzigen noch vorhandenen Röh
re im Impulsformer gewinnt. Der Umschalter 9 schaltet die
hier senkrecht montierte Farbbildröhre 13 von der Darstel
lung der Vertikalperspektive des Untergrunds auf die Horizon
talperspektive um. Bei der Vertikalperspektive werden Bild-
und Zeilenablenkung herkömmlich wie beim normalen Farbfernse
her betrieben, das heißt mit einer Bild- und zwei Zeilenab
lenkspulen, und die Sendeleistung wird über den Umschalter
auf die Großferrit-Sendeantenne 19 geleitet. Bei der Horizon
talperspektive dagegen wird die 50-Hz-Bildablenkung 15 abge
schaltet. Die Zeilenablenkung wird dann über einen goniome
trisch getasteten 4-Takt-Sender 10 (Fig. 2) den hier vorhan
denen vier Zeilenablenkspulen intermittierend zugeführt, so
daß eine strahlenförmig um die Bildschirmmitte 360° rotieren
de Zeilenablenkung, hier aus dem 4-Takt-Sender 10, teilweise
über den Umschalter 9 erfolgt. Die dreieckförmige 50-kHz-HF-
Spannung zur Ansteuerung des 4-Takt-Senders 10 wird über den
Umschalter 9 aus dem Wechselrichter 6 zugeführt. Die sinus
förmige Tastspannung von 50 Hz kommt aus einer Gegentaktwick
lung mit mittelangezapftem Masseanschluß im Transformator
der Bildkippstufe 3. Die Sendeleistung wird aus den vier Lei
stungs-Endverstärkern PA1 . . . PA4 (Fig. 2), gleitend-intermit
tierend getastet wie bei der Zeilenablenkung, auf goniometri
sche Weise nacheinander auf die vier Großferrit-Sendeanten
nen 19 geleitet. Diese sind horizontal außen auf einem ge
schlitzten Blechkasten 12 montiert, der sich im Innern eines
quadratischen Kunststoffkastens 11 auf einem Pkw-Anhänger be
findet. Die Schaltungsanordnung selbst befindet sich überwie
gend im Zugfahrzeug. Durch die Anordnung an den vier Seiten
des Blech-Abschirmkastens 12 wird eine unerwünschte Rücken
strahlung, im Unterschied zu einer Rückstrahlung, vermieden.
Der Sendestrahl rotiert synchron und analog mit der Zeilenab
lenkung 360° um den Pkw-Anhänger. Diese Gesamtmaßnahme er
setzt eine rotierende Antenne. Nachzutragen ist, daß bei Ver
tikaldarstellung nur eine Sendeantenne über den Umschalter 9
angeschlossen ist. Statt dessen kann man auch dort getrennt
eine zusätzliche Großferrit-Sendeantenne 19 mit stark senk
rechter Richtcharakteristik betreiben. In einem entsprechend
großen Loch in der Mitte der quadratischen Kästen 11 und 12
ist die aktive Großferrit-Empfangsantenne 20 mit geschlitz
ter, zylinderförmiger Abschirmung senkrecht montiert. Diese
Mehrstab-Ferritantenne kann zum Einstellen der Empfindlich
keit über ein Relais von Breitband- auf Schmalbandempfang um
geschaltet werden. Sie enthält ferner noch einen Vor- und
und einen Kabelverstärker. Desweiteren besitzt sie am oberen
Ende ihrer Halterung einen Doppelfeintrieb, der mittels zwei
er gekreuzter Gewindespindeln deren Oberteil in beiden hori
zontalen Achsen mit großer Präzision verschiebbar macht. Die
se Vorrichtung soll wegen ihrer Ähnlichkeit mit dem Kreuzsup
port einer Kleindrehbank Antennensupport genannt werden. Der
Zweck liegt darin, eine genaue elektromagnetische Rechtwink
ligkeit der senkrecht montierten abgeschirmten Empfangsanten
ne 20 zu den waagerecht montierten Sendeantennen 19 und dem
Eigenfeld der Karosserie des Pkw-Anhängers zu erreichen, um
Eigeneinstrahlungen zu neutralisieren. Alle Antennen sind
über Coaxialkabel mit dem Apparategehäuse verbunden. Auf die
Empfangsantenne 20 folgt am Geräteeingang der regelbare
breitbandige Vorverstärker 21, danach der Phasenkorrektor
22, bestehend aus einem RC-Phasenschieber mit Potentiometer,
gefolgt von einem Impedanzwandler 23 in Gestalt einer Source
folgerstufe. Danach kommt ein Breitbandverstärker 24 mit IC.
Dessen Ausgang führt zum Impulsformer 25 und zum Impulsver
stärker 28. Der Impulsformer 25 formt eine Sinus- oder Drei
eckwelle in einen Nadelimpuls um, der auf dem Bildschirm als
exakte Linie die Lage der Objekte markiert. Zur Verschlan
kung des Nadelimpulses wird dieser auf einen Differenzierver
stärker 26 gegeben. Dessen einer Ausgang führt zum Ratio 35.
Dieser ist im Normalfall eine Phasenvergleichschaltung zwi
schen Sende- und Empfangsphase, an deren Ausgang ein exter
ner Schreiber oder ein Instrument angeschlossen ist. Der an
dere Ausgang des Differenzierverstärkers 26 führt zur Stufe
Video 1 27, die einem herkömmlichen Farbfernseher ent
spricht. Ein Ausgang führt zu einer Kathode 16 der Farbbild
röhre 13. Weiter ist ein Anschluß für einen externen Bandre
corder vorgesehen. Der Impulsverstärker 28 führt das Signal
aus dem Breitbandverstärker 24 unverformt, aber verstärkt an
den Eingang der Stufe Video 2 29. Diese ist so wie Video l
27 geschaltet. Video 2 29 ist am Ausgang mit der anderen Ka
thode 17 der Farbbildröhre 13 verbunden, sowie mit einem wei
teren Anschluß des Bandrecorders. Video 2 zeigt die Umge
bungsstrukturen der Zielobjekte in einer anderen Farbe an.
In die dritte Kathode 18 der Farbbildröhre 13 können beliebi
ge Markierungssignale zur Darstellung in der dritten Farbe
eingegeben werden.
Die Stromversorgung 30 ist vollständig unabhängig vom Bord
netz des Fahrzeugs, um Gefährdungen durch Überlastungen aus
zuschließen. Die beiden Autoakkumulatoren 31 und 32 sind
über einen Schutz-Vorwiderstand 33 an eine zweite, besondere
Lichtmaschine 34 im Fahrzeug angeschlossen und werden von
dieser stetig nachgeladen. Wegen der Heizfadenspannungen der
in der Schaltungsanordnung verwendeten Röhren von 6,3 Volt
und wegen der Betriebsspannung mancher Transistoren von 5
Volt werden zwei Akkumulatoren zu 6,3 V anstelle eines Akku
mulators zu 12 Volt verwendet. Außerdem können es unter
schiedliche PNP- und NPN-Transistoren sowie bestimmte IC-
Chips mit unterschiedlicher Betriebsspannung erforderlich ma
chen, die Masse an die Mittenverbindung der beiden Akkumula
toren zu legen.
Der in Fig. 1 nur als Block 10 gezeigte getastete 4-Takt-Sen
der wird in Fig. 2 in seinen Einzelheiten gezeigt. Seine Ein
gangsstufe ist eine mittelangezapfte Sekundärwicklung des
Bildkipptransformators, welcher bei Horizontalperspektivenbe
trieb im Gegentakt 25 oder 50 Hz Sinus über die beiden Trenn
kondensatoren CT liefert. Daran angeschlossen ist bei Φ1 und
Φ3 eine Phasenschieberkette R1, C2, R3 und C4. Deren An
schlüsse Φ1, Φ2, Φ3 und Φ4 sind jeweils um 90° phasenverscho
ben und über die Klemmdioden D1, D2, D3 und D4 inklusive Pa
rallelwiderständen mit der Sperrspannung - verbunden. Weil
durch diese Dioden die negativen Halbwellen weggeschnitten
werden, zeigen die vier Oszillogramme während einer Periode
an Φ1, Φ2, Φ3 und Φ4 jeweils nur eine positive Halbwelle von
180° Gesamtbreite und 90° Phasenabstand zueinander an. Die
negative Vorspannung -UV ist so bemessen, daß bei fehlendem
positiven Halbwellenimpuls das obere Tor Go der Stromtor-
Fets V1, V2, V3 und V4 (zum Beispiel CD 4011) gerade ge
sperrt ist (Arbeitspunkt B). Bei vorhandenem positiven Halb
wellenimpuls öffnet das obere Tor Go analog zur Höhe der
Wechselspannung. An der unteren Source Su liegen parallel
der Widerstand Rs und der Kondensator Cs, welche das untere
Tor Gu auf Arbeitspunkt A halten. Alle unteren Tore werden
gleichzeitig dauernd mit der Dreiecks-Hochfrequenz von 50
kHz angesteuert. Dadurch entstehen an den oberen Drains Do
negative Hüllkurven mit abwechselnd gleitender Tastung. Alle
oberen Drains Do der Stromtore sind über Kondensatoren Ck
mit den Eingängen der jeweils nachfolgenden Leistungs-Endver
stärker PA1, PA2, PA3 und PA4 verbunden. Letztere sind als
Chips gezeichnet, können aber beliebig gestaltet sein, ob
als Großleistungs-Darlingtons, MOS-Sourcefolger oder herkömm
lich. Wichtig ist, daß sowohl die Zeilenablenkspulen als
auch die Sendeferritantennen ausreichend mit Leistung ver
sorgt werden. Deren Spulen haben bei Darlington oder Source
folger keine Parallelkondensatoren und sind niederohmig. Die
Vorspannung -UV hält die Leistungs-Endverstärker PA1, PA2,
PA3 und PA4 im Arbeitspunkt B und macht sie dadurch in den
Tastpausen stromlos. Bei den rechtwinklig zueinander im Pkw-
Anhänger angeordneten vier Ferritsendeantennen bewirkt die
abwechselnd gleitende Tastung durch die gleitende Leistungs
abwechslung eine stetig fortschreitend goniometrisch rotie
rende Abstrahlungsrichtung. Das Metall des Abschirmkastens
12 sowie die darauf befestigten Leitbleche verhindern eine
Rückenstrahlung und damit Zweideutigkeiten in der Anzeige
auf dem Bildschirm. Die beiden Kondensatoren Cx im Phasen
schieberkreis mit sehr großer Kapazität haben lediglich eine
Trennfunktion, damit die Vorspannungen der oberen Tore der
Stromtore nicht verfälscht werden. Daß deren obere Sources
So mit den unteren Drains verbunden sind, bedarf eigentlich
keiner Erwähnung.
Motoren in Kraftfahrzeugen verursachen oftmals Vibrationen
der Karosserie und der Antennen, die sich als Zittern auf
dem Bildschirm auswirken und nur schwer zu beheben sind. Des
halb ist eine Verlagerung der Sende- und Empfangsantennen
auf einen kleinen Anhänger vorteilhaft. Dieser sollte vor
zugsweise einachsig sein, eine quadratische Grundfläche ha
ben und weitestgehend aus Kunststoff bestehen, auch die bei
den Räder und Felgen. Ballonreifen ohne Drahtanteil sind un
erläßlich. Statt der sonst üblichen Metallfederung sollte
die Achse vollständig in Gummi gelagert werden, um jegliche
induktive Kurzschlußringwirkung auszuschließen. Aus dem glei
chen Grunde sollte die Zugstange nur aus einem einzigen Rohr
bestehen. Die Unterkante des Anhängerkastens sollte ungefähr
den gleichen Abstand zum Erdboden haben wie das Zugfahrzeug.
Sein Kfz-Kennzeichen sollte möglichst aus Kunststoff sein.
Beim quadratischen Goniometrie-Radar-Verfahren werden die
vier Sendeantennen mit Abstand parallel zu den vier Wänden
innenseitig in halber Höhe waagerecht montiert. Dies erfolgt
mittels Kunststoffwinkel an einem internen geschlitzten
Blechkasten 12 zur inneren Abschirmung, zwecks Verhinderung
von Rückenstrahlung. Dieser interne Blechkasten 12 hat eben
falls eine quadratische Grundfläche, die um sovieles kleiner
ist als der Kunststoffkasten, daß den Sende-Ferritantennen
rundum zirka 5 bis 10 cm freier Raum bleibt. Die Sende-Fer
ritantennen sind zirka 10 bis 20 cm kürzer als die Seitenwän
de des inneren Blechkastens, zwecks Verhinderung der Rücken
strahlung, das heißt sie werden überragt. Falls flache Fer
ritstäbe zur Anwendung kommen, werden diese so montiert, daß
deren Hauptstrahlungsrichtung 45° schräg in den Untergrund
fällt. Alle Sendeantennen erhalten zusätzlich noch Abschirm
bleche in Zylindersegmentform, deren Schlitze einen Öffnungs
winkel von maximal 60° haben und in ihrer Länge und Breite
die Räume zwischen Kunststoffkasten 11 und Blechkasten 12
ausfüllen, die Ferritstäbe mit Abstand zentrisch umschließen
sowie dabei einen Strahlungswinkel zwischen senkrecht und ma
ximal 60° schräg in den Untergrund erlauben. In den Ecken
ist die Abschirmung geschlitzt, um induktiven Kurzschluß zu
vermeiden. Die Konzentration der Strahlwinkel auf maximal
60° rundum hat den Vorteil, daß Karosserie, Chassis und Rä
der des Zugfahrzeugs nicht mehr angestrahlt werden. Die Ein
strahlungsrichtung in die Erde wird an deren Oberfläche abge
knickt, was sich an unterirdischen Schichtgrenzen wegen der
unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten wiederholt. Ober
irdische Strukturen interessieren fast nicht. In die Mitte
des Bodens von Blech- und Kunststoffkasten wird ein Loch ge
fräst, in welches die abgeschirmte Empfangsantenne 20 genau
hineinpaßt und dort flexibel gelagert nach allen Seiten befe
stigt wird. Aus den genannten Gründen erstreckt sich von der
Mitte dieses Loches im Blechkasten zur gegenüberliegenden
Blechwand an der Rückseite ein durchgehender Schlitz, der
sich im Abschirmzylinder fortsetzt. Die Empfangsantenne er
hält an ihrem oberen Ende einen Antennensupport zur Feinregu
lierung der rechtwinkligen Strahlungsentkopplung zu den vier
Sendeantennen. Die Lage der Radachse befindet sich um etwas
außerhalb der Mitte versetzt, um mit der Empfangsantenne
nicht zu kollidieren. Der gesamte Kunststoffkasten wird mit
einem verriegelbaren Kunststoffdeckel abgedeckt, welcher
oben in der Mitte ein rundes Loch mit einem Schutzkragen be
sitzt. Die Größe des Loches muß der Empfangsantenne eine aus
reichende Bewegungsfreiheit erlauben. Die Empfangsantenne
enthält noch ein Umschaltrelais von Breit- und Schmalband.
Falls eine Synchronisation der Geschwindigkeit des Blattrol
len-Schreibers oder des Bandrecorders mit der Fahrgeschwin
digkeit des Wagens erwünscht ist, empfiehlt sich die Verwen
dung eines externen Synchronisators mit einer Schaltung nach
Fig. 4. Das Aufzeichnungsgerät sollte einen Wechselstrom-Ta
chodynamo enthalten, und eine der Lichtmaschinen sollte ein
Wechselstromgenerator mit Ladegleichrichter sein, deren Fre
quenzen in einem Phasendiskriminator verglichen werden, der
über einen Regelverstärker die Vorlaufgeschwindigkeit des
Aufzeichnungsgerätes mit der Fahrgeschwindigkeit in Propor
tion hält.
Für den Fall, daß viertelringförmige Ferritstäbe erhältlich
oder aus gebogenen kleineren Ferritstäben zusammensetzbar
sind, ergibt sich für die oben genannte Antenne eine deutli
che Verbesserungschance des Rundstrahldiagramms. Dies, indem
die vier Ferriteinheiten mit einem kleinen Zwischenabstand
zu einem ringförmigen Strahlungskörper um einen geschlitzten
zylindrischen Abschirmkasten zusammenmontiert werden. Um un
beabsichtigte Rückenstrahlung zu vermeiden, ist es dabei
wichtig, daß die im Augenblickszustand gerade nicht getaste
ten aufsitzenden Antennenspulen solange intermittierend elek
tronisch kurzgeschlossen sind, gegebenenfalls durch eine
Schaltungsanordnung an den jeweiligen Sendeverstärker-Ausgän
gen. Eine Schaltung nach Darlington ist empfehlenswert. Eine
rodonkuchenformähnliche Abschirmhaube oberhalb des Ring-
Strahlungskörpers drückt die Sendeabstrahlung zwischen 60°
und 90° senkrecht in den Untergrund. Für den Anhänger gelten
die vorstehenden Ausführungen.
Claims (10)
- l. Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikali schen Prospektionsverfahren zur Lageplan-Bilddarstellung des Untergrundes aus einem Fahrzeug heraus von im Erd reich vorhandenen und modulierte elektromagnetische Drei eckschwingungen reflektierenden Einschlüssen, insbesonde re Wasseradern, Erzlagerstätten, Rohrleitungen, Bomben blindgängern, Hohlräumen und Restvulkanismen, mit einem Sende- und einem Empfangsteil, mit einem gemeinsamen Quarzoszillator in einem Sägezahngenerator und im Sende teil und mit einer an diesen angeschlossenen Sendeanten ne, mit einer Empfangsantenne im Empfangsteil, mit einem an die Empfangsantenne angeschlossenen Verstärker, mit einem dem Antennenverstärker nachgeschalteten, die emp fangenen Dreieckswellen in ihrer Breite zu Nadelimpulsen zusammendrückenden Impulsformer und einer Kathodenstrahl röhre, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender ein gonio metrisch getasteter 4-Takt-Sender (10) ist.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Kathodenstrahlröhre (13) eine Farbfernseh- Bildröhre mit vier kreuzweise angeordneten Zeilenablenk spulen (14) zusätzlich zur Bildablenkspule (15) ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Sender vier Leistungsverstärker (PA1, PA2, PA3, PA4) aufweist.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Bildkipp- und -tastfrequenz = 50 Hz zwecks stabiler Synchronisation beider Frequenzen aus der Quarz frequenz = 50 kHz durch eine dekadische Frequenzteiler kette im Verhältnis 1000:1 gewonnen wird.
- 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß die Sendeantenne (19) aus vier geraden oder alternativ viertelringförmigen Großferrit stäben besteht.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß die Großferritstäbe auf den Außenflächen eines metallischen Abschirmkastens (12) oder alternativ Ab schirmzylinders montiert sind.
- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß zwischen den Großferritstäben und den Außenflä chen des metallischen Abschirmkastens (12) metallische Leitbleche montiert sind.
- 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß der Abschirmkasten (12) und die Großferritstäbe von einem Kunststoffkasten (11) um schlossen sind.
- 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da durch gekennzeichnet, daß die Empfangsantenne (20) zen trisch in den beiden Kästen (11, 12) angeordnet und durch in deren Unter- und Oberseiten vorgesehene Ausneh mungen durchgeführt ist.
- 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, daß die Unter- und die Oberseite des Abschirmka stens (12) von den Aussparungen ausgehend einen zur Au ßenseite verlaufenden Schlitz aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19518420A DE19518420C2 (de) | 1995-05-19 | 1995-05-19 | Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren |
US08/726,418 US5767679A (en) | 1995-05-19 | 1996-10-07 | Geophysical prospecting apparatus utilizing pulsed electromagnetic signals and having a scanned four-cycle transmitter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19518420A DE19518420C2 (de) | 1995-05-19 | 1995-05-19 | Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren |
US08/726,418 US5767679A (en) | 1995-05-19 | 1996-10-07 | Geophysical prospecting apparatus utilizing pulsed electromagnetic signals and having a scanned four-cycle transmitter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19518420A1 true DE19518420A1 (de) | 1996-11-21 |
DE19518420C2 DE19518420C2 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=26015287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19518420A Expired - Fee Related DE19518420C2 (de) | 1995-05-19 | 1995-05-19 | Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5767679A (de) |
DE (1) | DE19518420C2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6064209A (en) * | 1998-05-18 | 2000-05-16 | Xtech Explosive Decontamination, Inc. | Apparatus and process for clearance of unexploded ordinance |
GB9818875D0 (en) | 1998-08-28 | 1998-10-21 | Norske Stats Oljeselskap | Method and apparatus for determining the nature of subterranean reservoirs |
GB0002422D0 (en) | 2000-02-02 | 2000-03-22 | Norske Stats Oljeselskap | Method and apparatus for determining the nature of subterranean reservoirs |
ES2218438T3 (es) * | 2000-08-14 | 2004-11-16 | Statoil Asa | Metodo y aparato para determinar la naturaleza de depositos subterraneos. |
GB2383133A (en) * | 2001-08-07 | 2003-06-18 | Statoil Asa | Investigation of subterranean reservoirs |
GB2378511B (en) | 2001-08-07 | 2005-12-28 | Statoil Asa | Method and apparatus for determining the nature of subterranean reservoirs |
GB2382875B (en) * | 2001-12-07 | 2004-03-03 | Univ Southampton | Electromagnetic surveying for hydrocarbon reservoirs |
DE10213983C1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-11-13 | Hartwig Pollinger | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von im Erdboden hausenden Schädlingen, insbesondere Termiten |
GB2385923B (en) | 2002-05-24 | 2004-07-28 | Statoil Asa | System and method for electromagnetic wavefield resolution |
GB2399640B (en) | 2003-03-17 | 2007-02-21 | Statoil Asa | Method and apparatus for determining the nature of submarine reservoirs |
US7078906B2 (en) * | 2003-09-23 | 2006-07-18 | The Johns Hopkins University | Simultaneous time-domain and frequency-domain metal detector |
GB2409900B (en) | 2004-01-09 | 2006-05-24 | Statoil Asa | Processing seismic data representing a physical system |
NL1026485C2 (nl) * | 2004-06-23 | 2005-12-28 | Blokland B V H | Werkwijze voor het aftasten van een perceel grond, gebruik van een inrichting. |
US7467810B2 (en) * | 2004-07-07 | 2008-12-23 | Sensors & Software Inc. | Apparatus for transporting a sensor |
US8253619B2 (en) * | 2005-02-15 | 2012-08-28 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Electromagnetic scanning imager |
ATE493673T1 (de) * | 2005-03-31 | 2011-01-15 | Agellis Group Ab | Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen niveau- und grenzflächendetektion |
GB2434868B (en) | 2006-02-06 | 2010-05-12 | Statoil Asa | Method of conducting a seismic survey |
GB2435693A (en) | 2006-02-09 | 2007-09-05 | Electromagnetic Geoservices As | Seabed electromagnetic surveying |
RU2327189C2 (ru) * | 2006-04-28 | 2008-06-20 | Николай Юрьевич Данилов | Способ и система для дистанционного обнаружения металлических предметов, например оружия |
GB2439378B (en) | 2006-06-09 | 2011-03-16 | Electromagnetic Geoservices As | Instrument for measuring electromagnetic signals |
WO2008036811A1 (en) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Eastway Fair Company Limited | Apparatus and method of determining location of an object |
GB2442749B (en) | 2006-10-12 | 2010-05-19 | Electromagnetic Geoservices As | Positioning system |
GB2445582A (en) | 2007-01-09 | 2008-07-16 | Statoil Asa | Method for analysing data from an electromagnetic survey |
US7994963B1 (en) * | 2008-07-11 | 2011-08-09 | The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | High-sensitivity subsurface sensing system |
US8405540B2 (en) * | 2010-04-02 | 2013-03-26 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | Method for detecting small targets in radar images using needle based hypotheses verification |
EP3385758A1 (de) * | 2017-04-05 | 2018-10-10 | HILTI Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum detektieren von elektrisch leitenden messobjekten in einem untergrund |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH219694A (de) * | 1940-07-12 | 1942-02-28 | Telefunken Gmbh | Peilantennenanordnung in Verbindung mit einem Goniometer. |
FR993657A (fr) * | 1949-08-22 | 1951-11-05 | Ardor | Système pour l'étude et la prospection de terrains par utilisation de trains d'ondes radio-électriques |
DE1019356B (de) * | 1951-12-13 | 1957-11-14 | Int Standard Electric Corp | Funknavigationssystem |
DE1102306B (de) * | 1958-04-30 | 1961-03-16 | Gilbert Hamburger | Verfahren und Einrichtung zur geologischen und mineralogischen Untersuchung der obersten Erdschichten |
US3546698A (en) * | 1967-11-03 | 1970-12-08 | Bolkow Gmbh | Device for angular adjustment of the directional characteristic of an antenna installation |
DE1766662A1 (de) * | 1968-06-29 | 1971-08-19 | Telefunken Patent | Anordnung zur Ermittlung der Reflexionskoeffizienten des Erdbodens mittels eines Doppelkanal-Sichtfunkpeilers |
US3665466A (en) * | 1970-03-20 | 1972-05-23 | Exxon Production Research Co | Determination of ice thickness |
US3721989A (en) * | 1971-06-30 | 1973-03-20 | Northrop Corp | Cross loop antenna |
US3836960A (en) * | 1970-03-12 | 1974-09-17 | Gen Dynamics Corp | Sensor system |
DE2554039A1 (de) * | 1975-11-26 | 1977-06-08 | Electrolocation Ltd | Antennensystem |
DE2550715C3 (de) * | 1975-11-12 | 1980-07-03 | Diether-Alfred 5305 Alfter- Oedekoven Schroeder | Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus |
DE3114167A1 (de) * | 1981-04-08 | 1982-10-28 | C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg | Goniometerpeiler |
DE2626532C2 (de) * | 1975-06-14 | 1984-10-31 | Electrolocation Ltd., Bristol | Vorrichtung zur Untersuchung eines Gebietes auf Freiheit von unterirdischen elektrischen Kabeln und metallischen Rohrleitungen |
US5192952A (en) * | 1991-06-11 | 1993-03-09 | Johler J Ralph | Method and apparatus for transmitting electromagnetic signals into the earth from a capacitor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1137252A (en) * | 1965-01-13 | 1968-12-18 | Mini Of Technology | Radar systems |
US4008469A (en) * | 1974-08-06 | 1977-02-15 | Terrestrial Systems, Incorporated | Signal processing in short-pulse geophysical radar system |
US4100481A (en) * | 1977-01-21 | 1978-07-11 | Mobil Oil Corporation | Hydrocarbon exploration with display of re-radiated and reflected microwave energy |
US4937580A (en) * | 1988-05-19 | 1990-06-26 | Trustees Of Dartmouth College | Geophysical radar apparatus and method |
GB2238439B (en) * | 1989-11-17 | 1993-12-15 | British Gas Plc | Method & apparatus for radio transmission |
US5130711A (en) * | 1991-12-02 | 1992-07-14 | Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. | Subsurface target identification radar |
-
1995
- 1995-05-19 DE DE19518420A patent/DE19518420C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-07 US US08/726,418 patent/US5767679A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH219694A (de) * | 1940-07-12 | 1942-02-28 | Telefunken Gmbh | Peilantennenanordnung in Verbindung mit einem Goniometer. |
FR993657A (fr) * | 1949-08-22 | 1951-11-05 | Ardor | Système pour l'étude et la prospection de terrains par utilisation de trains d'ondes radio-électriques |
DE1019356B (de) * | 1951-12-13 | 1957-11-14 | Int Standard Electric Corp | Funknavigationssystem |
DE1102306B (de) * | 1958-04-30 | 1961-03-16 | Gilbert Hamburger | Verfahren und Einrichtung zur geologischen und mineralogischen Untersuchung der obersten Erdschichten |
US3546698A (en) * | 1967-11-03 | 1970-12-08 | Bolkow Gmbh | Device for angular adjustment of the directional characteristic of an antenna installation |
DE1766662A1 (de) * | 1968-06-29 | 1971-08-19 | Telefunken Patent | Anordnung zur Ermittlung der Reflexionskoeffizienten des Erdbodens mittels eines Doppelkanal-Sichtfunkpeilers |
US3836960A (en) * | 1970-03-12 | 1974-09-17 | Gen Dynamics Corp | Sensor system |
US3665466A (en) * | 1970-03-20 | 1972-05-23 | Exxon Production Research Co | Determination of ice thickness |
US3721989A (en) * | 1971-06-30 | 1973-03-20 | Northrop Corp | Cross loop antenna |
DE2626532C2 (de) * | 1975-06-14 | 1984-10-31 | Electrolocation Ltd., Bristol | Vorrichtung zur Untersuchung eines Gebietes auf Freiheit von unterirdischen elektrischen Kabeln und metallischen Rohrleitungen |
DE2550715C3 (de) * | 1975-11-12 | 1980-07-03 | Diether-Alfred 5305 Alfter- Oedekoven Schroeder | Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus |
DE2554039A1 (de) * | 1975-11-26 | 1977-06-08 | Electrolocation Ltd | Antennensystem |
DE3114167A1 (de) * | 1981-04-08 | 1982-10-28 | C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg | Goniometerpeiler |
US5192952A (en) * | 1991-06-11 | 1993-03-09 | Johler J Ralph | Method and apparatus for transmitting electromagnetic signals into the earth from a capacitor |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z: FRITSCH, V., Dr.: Die Aussichten der Reflexionsmethode in der Funkmutung, in: Glückauf, 1943, Heft 27/28, S. 336-340 * |
NL-Z: GUINEAU, B.: Exemples d'application de la mEthode magnEtotellurique de prospection gEo- physique à l'Etude de structures ou de forma- tions gEologiques situEes sous on très faible recouvrement, in: Geophysical Prospecting, Vol. 23, No. 1, March 1975, S. 104-124 * |
Radar findet verschollene Mauern. In: Bild der Wissenschaft 1/1988, S.65,66,70 * |
TELEGON IV Sichtpeilanlage PST 638/3 der Fa. Telefunken KB 016/2, S.2-11 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5767679A (en) | 1998-06-16 |
DE19518420C2 (de) | 1998-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518420C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren | |
EP0778953B1 (de) | Monostatischer fmcw-radarsensor | |
DE2143139A1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort | |
DE60031000T2 (de) | Bodendurchdringendes Radarsystem und Verfahren zur Erkennung eines Objektes auf oder unter einer Bodenfläche | |
DE2550715C3 (de) | Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus | |
DE2002012A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Melden von Hindernissen und zur Anzeige der Entfernung der Hindernisse | |
DE2126470A1 (de) | Nach dem Dopplerprinzip arbeitendes Radargerat zum Messen der Entfernung | |
DE69725679T2 (de) | Hindernis-Sensor mit Kollimation und Fokussierung der emittierten Wellen | |
DE2411806C2 (de) | Modulationsgenerator für ein Puls-Doppler-Radarsystem | |
DE2143140A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort | |
DE2936168C2 (de) | ||
DE19962949A1 (de) | Vorrichtung zur abtaststrahlungsbasierten Oberflächenzustandserkennung insbesondere von Straßen | |
DE1466105A1 (de) | Radaranordnung zum UEberwachen der Fluglage von Flugzeugen in Formationsflug | |
DE2618807A1 (de) | Zweiwegentfernungsmesseinrichtung, insbesondere fuer ein mittelstreckennavigationssystem und/oder fuer ein landesystem | |
DE1591337C3 (de) | Nahbereich-Sektor-Radarsystem mit Frequenzmodulation und Schwebungsbildung sowie Richtungs- und Entfernungsdarstellung | |
DE750574C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen einem drahtlosen Sender und einem Empfaenger | |
DE962179C (de) | Radaranlage mit Frequenzmodulation zur Entfernungsmessung | |
DE1402994B2 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung und regelung der relativen lage eines beweglichen teils bezueglich einer umlaufenden welle | |
DE884830C (de) | Anordnung zur Funkentfernungsmessung von zurueckstrahlenden Gegenstaenden | |
DE885569C (de) | Verfahren und Anordnung zur Fernuebertragung von Radar-Rundsichtanzeigen | |
DE2510268A1 (de) | Antennenanordnung mit elektronischer strahlschwenkung | |
DE921303C (de) | Drahtlose Blindlandeeinrichtung fuer Flugzeuge | |
DE920729C (de) | Verfahren und Anordnung zur Leitstrahlfuehrung, insbesondere zur Leitstrahllandung, von Luftfahrzeugen | |
DE2735923C2 (de) | ||
DE2362310C3 (de) | Hochfrequenz-Radiometrie-Meueinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |