DE2550715C3 - Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus - Google Patents

Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus

Info

Publication number
DE2550715C3
DE2550715C3 DE2550715A DE2550715A DE2550715C3 DE 2550715 C3 DE2550715 C3 DE 2550715C3 DE 2550715 A DE2550715 A DE 2550715A DE 2550715 A DE2550715 A DE 2550715A DE 2550715 C3 DE2550715 C3 DE 2550715C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving antenna
transmitting
voltage
sine waves
pulse shaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550715A1 (de
DE2550715B2 (de
Inventor
Diether-Alfred 5305 Alfter- Oedekoven Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2550715A priority Critical patent/DE2550715C3/de
Priority to GB45876/76A priority patent/GB1561095A/en
Priority to US05/739,848 priority patent/US4125804A/en
Publication of DE2550715A1 publication Critical patent/DE2550715A1/de
Priority to US05/958,555 priority patent/US4245191A/en
Publication of DE2550715B2 publication Critical patent/DE2550715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550715C3 publication Critical patent/DE2550715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus von im Erdreich vorhandenen und unmodulierte elektromagnetische Sinuswellen reflektierenden Einschlüssen, insbesondere Wasseradern, Erzlagerstätten, Rohrleitungen usw., mit einem Sende- und einem Empfangsteil, mit einem gemeinsamen Quarzoszillator im Sägezahngenerator und Sendeteil und mit einer an diesen angeschlossenen Sendeantenne, mit einer Empfangsantenne im Empfangsteil, mit einem an die Empfangsantenne angeschlossenen Verstärker, mit einer Mischstufe, deren beide Eingänge einmal an den Empfangsantennenverstärker und einmal über Zwischenglieder an die Sendespannung angeschlossen sind, mit einer Kathodenstrahlröhre und mit einem dem Empfangsantennenverstärker nachgeschalteten, die Sinuswellen in ihrer Breite zu Nadelimpulsen zusammendrückenden Impulsformer.
Schaltungsanordnungen zum geophysikalischen Prospektieren und zum Untersuchen der strukturellen Beschaffenheit der oberen Erdschichten, zum Beispiel zum Feststellen vorhandener Bodenschätze, wie Wasser, Erdöl, Erzlagerstätten öder Gäseinschlüssen, sind in zahlreichen Ausführunßsformen bekannt Mit den meisten der bekannten Schaltungsanordnungen, die nach einem ähnlichen Radarprinzip wie die eingangs genannte Schaltungsanordnung aufgebaut sind, werden modulierte elektromagnetische Wellen in die zu untersuchenden Erdschichten eingebracht und der Zeitabstand zwischen dem Zeitaugenblick der Abstrahr jung und dem Zeitaugenblick der Rückkehr der von den Erdschichten reflektierten Wellen mit einem Gerät gemessen, welches in sich Sender und Empfänger vereinigt (DE-AS 11 02 306). Mit diesen bekannten Schaltungsanordnungen -werden jedoch die elektromagnetischen Wellen in Form von Einzelimpulsen oder in Form von Impuls- oder frequenzmodulierten Wellen hoher Frequenz, das heißt im KW- oder UKW-Bereich, ausgestrahlt. Erfahrungsgemäß können hohe Frequenzen viele Bodensorten nicht durchdringen. Bei einem anderen Verfahren werden elektromagnetische Wellen mit einer verhältnismäßig niedrigen Frequenz im Bereich von 80 bis 550 kHz in das Erdreich eingestrahlt Diese Trägerfrequenz wird mit anderen Frequenzen moduliert (FR-PS 9 93 657). Allgemeine Beschreibungen über die Verwendung der sogenannten Reflexionsmethoden, insbesondere auch zum Untersuchen von Salzlagerstätten, sind in der Literatur vorhanden. Verwiesen sei auf den Aufsatz »Die Aussichten der Reflexionsmethode in der Funkmutung« in »Glückauf«, 1943, Seiten 336 bis 340. Ebenso ist es bekannt elektromagnetische Wellen im Langwellenbereich in das Erdreich einzuleiten und dabei kapazitive, induktive und Ohm'sche Messungen anzustellen (Geophysical Prospecting, Band 23, Nr. 1, März 1975, Seiten 104 bis 124). Das kommt daher, weil elektromagnetische Langwellen, das heiß·, mit niedriger Frequenz, die meisten Böden leichter durchdringen.
In der Radartechnik ist es üblich, die ausgestrahlten und die vom Zielobjekt reflektierten, modulierten Wellen nach vollzogener Demodulation im Empfänger auf einer Kathodenstrahlröhre visuell darzustellen und die Zeitablenkung der Kathodenstrahlröhre mit der Modulationsfrequenz durchzuführen. Damit ist der Arbeitsbereich der maximalen Entfernung von der Größe der Modulationsfrequenz abhängig. Infolge der besonderen Bedingungen der begrenzten Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen im Untergrund hat sich herausgestellt, daß dort bei Langwellen um 100 kHz die Reichweite der gesendeten und empfangenen Sinuswelle ungefähr dem Entfernungsbereich der Zeitablenkung mit einer Dreieckswelle gleicher Frequenz entspricht Deshalb ist bei diesem niederfrequenten Untergrund-Radarverfahren eine Modulation überflüssig und verzichtbar. Da nun die Sinuswelle des Senders und die Dreieckswelle der Zeitablenkung von einem gemeinsamen Quarzoszillator synchronisiert werden, sind definierte Messungen in einem sinnvollen Maßstab möglich. Der Verzicht auf Modulation bedeutet, daß im Empfänger anstelle der herkömmlichen Demodulationsschaltungen eine Impulsformerschaltung eingebaut sein muß, was bisher unüblich und daher unbekannt war. Der vorliegenden Erfindung liegt nun im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, für eine Schaltungsanordnung der vorgenannten Gattung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus einen besonderen Impulsformer zu schaffen, der schaltungs- und betriebstechnisch einfach ist und die Sinuswellen zu sauberen Nadelimpulsen verformt, die auf dem Bildschirm klar und eindeutig, das heißt laufzeitrichtig und ohne Überlagerungen, dargestellt werden und daher einzeln und getrennt voneinander erkennbar sind. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung dadurch daß der Impulsformer als Penlhode geschaltet ist, deren Steuergitter über eine Hochfrequenzdrossel an einer stabilisierten negativen Vorspannung liegt und deren Schirmgitter unmittelbar an die Betriebsspan* niing geschaltet ist An der Anode werden dann die
Nadelimpulse abgenommen, worunter man spitze Impulse mit steil ansteigenden und abfallenden Flanken versteht Die erfindungsgemäß geschaltete Penthode Stellt eine Abweichung der üblichen Schaltungstechnik dar insofern, als deren Schirmgitter direkt an der vollen positiven Betriebsspannung und das Steuergitter über eine Hochfrequenzdrossel an einer negativen Vorspannung liegt Daher arbeitet die Penthode im Arbeitspunkt »C«, das heißt auf einem solchen Teil der Kennlinie, daß von den am Steuergitter anliegenden Sinuswellen die negativ gerichteten Halbwellenanteile ganz, und von den positiv gerichteten Halbwellenanteilen die Sockel abgeschnitten werden, und die übrigbleibenden Wellenkämme infolge der sehr großen Verstärkung zu spitzen Nadelimpulsen verzerrt werden. Weil bei der Erfindung der Bildschirm der Kathodenstrahlröhre aus Gründen der besseren Anschaulichkeit um 90 Grad gedreht ist liegen die dargestellten Nadelimpulse horizontal untereinander an einer vertikalen Zeitlinie und lassen sich deutlich voneinander unterscheiden. Der räumliche Abstand zwischen den Spitzen der Nadelimpulse läßt sich einfach ausmessen und zur Grundlage von Berechnungen über den Abstand und damit über die Tiefe bzw. Entfernung der reflektierenden Einschlüsse im Erdreich heranziehen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Hochfrequenzdrossel mit ihrem kalten Ende an einem Spannungsteiler liegt und die negative Vorspannung an einem Widerstands-Spannungsteiler abgreift dem eine Zenerdiode und ein Glättungskondensator parallel geschaltet sind. Es sei noch erwähnt daß die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus in einem möglichst geländegängigen Personenkraftwagen, einem Kombiwagen oder Lieferwagen installiert wird. Zweckmäßig wird sie anstelle des ausgebauten vorderen Beifahrersitzes in das Fahrzeug eingesetzt Dort kann sie von einer auf dem hinteren Sitz sitzenden Person bedient werden. Wichtig ist außerdem, daß die Antennen am Kraftfahrzeug elektrisch und elektromagnetisch entkoppelt montiert werden, um zu vermeiden, daß die Sendeantenne direkt in die Empfangsantenne einstrahlt Dies erreicht man zum Beispiel, indem man die Sendeantenne horizontal vor die Front und die Empfangsantenne vertikal hinter das Heck der Karosserie des Kraftfahrzeuges montiert
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nun näher erläutert In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung,
F i g. 2 das Schaltbild der den Impulsformer bildenden Penthode und
F i g. 3 ein Schaltbild des in F i g. 1 gezeigten Strukturdetektors, dzs dort gezeigten Zeigermischers und einer Differenzierstufe.
In dem in Fi g. 1 dargestellten Blockschaltbild ist eine Kathodenstrahlröhre 1 mit zugeordneten Schaltelementen über einen Sägezahn-Generator 2 mit einem Quarzoszillator 3 verbunden. Zur Symmetrierung ist eine Symmetriestufe 4 Vorgesehen, die einerseits mit dem Sägezahngenerator 2 und andererseits mit der y-Ablenkung der Kathodenstrahlröhre in Verbindung steht Der Quarzoszillator 3 ist gleichzeitig über eine Pufferstufe 5 mit einer Sende-Endstufe und diese mit einem Tankkreis 6 verbunden. Der Sende-Endstufe wird Energie von einem Hoehspgnnungserzeuger 7 entnommen, welcher gleichzeitig mit der Kathodenstrahlröhre 1 zur Ausleuchtung verbunden ist Eine Sendeantenne 8 steht über ein Koaxialkabel und einen Anterinenfilter 9 mit der Sendeendstufe 6 in Verbindung. Als Sendeantenne 8 ist vorzugsweise eine abgeschirmte magnetische Großferritantenne vorgesehen. Zur Energieversorgung der bisher beschriebenen Schaltanordnung und der auch weiter nachfolgend beschriebenen Anordnung dienen übliche Kraftfahrzeug-Batterien, beispielsweise ein Doppel-Akkumulator 10 von zweimal sechs Volt.
ίο Zwischen der Batterie und den elektrischen Geräten sind in üblicher Weise bekannte Zwischenstufen angeordnet, so ein mit 11 bezeichneter Betriebsspannungs-Stromversorger und ein mit 12 bezeichneter Vorspannungserzeuger.
Von der Antenne 8, die beispielsweise an der Vorderstoßstange eines Kraftfahrzeuges angebracht ist werden unmodulierte Sinuswellen in den Erdboden gesandt und dort von einem zu ortenden Objekt reflektiert Die Welleniänge der abgestrahlten Sinuswellen beträgt dabei mindestens das Vierfache des erwarteten Abstandes des zu ortend.'· Objektes von der Erdoberfläche.
Die Wellen drehen oftmals bei der Reflexion auf einem zu ortenden Objekt ihre Schwingungseben? um 90°, wie festgestellt wurde. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß eine zum Empfang der reflektierten Sinuswellen vorgesehene Empfangsantenne 13, die beispielsweise an der rückwärtigen Stoßstange des gleichen Kraftfahrzeuges angebracht sein kann, gegenüber der Sendeantenne 8 um 90° versetzt angeordnet werden kann. Damit wird zusätzlich vermieden, daß ein direkter Empfang der von der Sendeantenne abgestrahlten Sinuswellen in der Empfangsantenne stattfindet und die notwendigerweise immer vorhandene Entkopplung zwischen den beiden Antennen noch verbessert Die Anordnung kann so gestaltet sein, daß die Sendeantenne 8 vertikal ausgerichtet bzw. polarisiert ist, und die Empfangsantenne 13 horizontal ausgerichtet bzw. polarisiert Die Empfangsantennt, die ebenfalls beispielsweise eine Großferritantenne sein kann, ist zum Zweck des Mehrechoempfanges als Breitoandantenne ausgebildet und enthält immer einen breitbandigen Kabelverstärker.
Das in der Empfangsantenne 13 empfangene Signal wird über einen breitbandigen Vorverstärker 14, einen Phasen-Korrektor 15, einen Impedanzwandler 16 und einen regelbaren Breitbandverstärker 17 dem Impulsformer 18 zugeführt. Im Impulsformer 18 werden die von dem zu ortenden Objekt reflektierten Sinuswellen in Nadelimpulse umgewandelt. Die Schaltungsanordnung eines Impulsformers 18 wird weiter unten anhand von F i g. 2 näher erläutert. Das Ausgangssignal der Impulsformers 18 wird dein differenzierenden Impulsver.tär <.er 19 zugeleitet und von dort dem Strukturdetektor 20, der in Verbindung mit F i g. 3 näher erläutprt werden wird. Im Impulsformer werden vom empfangenen Sinussignal nur die positiven Halbwellen in negative Nadelimpulse verformt und dann im Impulsverstärker 19 verstärkt differenziert und nochmals um 180° in der Phase gedreht. Im nachfolgenden Strukturdetektor werden die beiden Impulsarten vom Sende- und Empfangsteil gemischt und eventuell negative Signalreste abgeschnitten.
Von der Sendeantenne wird gleichzeitig direkt das Sendesignal abgeleite' und über den Phasenkorrektor 21 einem weiteren Impulsformer 22 zugeführt und anschließend über den Impulsverstärker 23 ebenfalls auf den Strukturdetektor 20 gegeben. Dem Strukturdetek-
tor 20 ist eine nachfolgend als Zeigermischer 24 bezeichnete Additionsstufe nachgeschaltet. Das so entstandene Mischsignal wird in einer Differenzier-Vorstufe 25 erneut differenziert und dann einer Kathodenstufe 26 zugeleitet, in welcher in bekannter Weise symmetrische Spannungen zum Ansteuern einer Gegentakt-Differenzier-Endstufe 27 erzeugt werden. Die Signale werden von dort der K-Ablenkung der Kathodenstrahlröhre 1 zugeführt. Die X-Ablenkung der Kathodenstrahlröhre i steht, wie bereits erwähnt, mit dem Sägezahngenerator 2 in Verbindung. Somit erfolgt die -Y-Ablenkung durch einen Sägezahnimpuls in Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Frequenz mit der Sendefrequenz starr gekoppelt ist Auf diese Weise wird erreicht, daß die aus den ursprünglichen Sinuswelien geformten Impulse auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 1 mit vertikaler Erstreckung abgebildet werden. Diese Impulse stellen ein analoges Maß für den Abstand des georteten Objektes von der Erdoberfläche dar. Die erwähnte Impulsformerstufe weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Impulsformer 18 bzw. 22, die Impulsverstärker 19 bzw. 23, die Differenzier-Vorstufe 25 und die Gegentakt-Differenzier-Endstufe 27 auf. Die genannten Elemente dienen dazu, lediglich die Spitzen der Sinuswellen in verzerrender Weise zu verstärken und bei möglichst geringer Ausdehnung in /^-Richtung eine möglichst große vertikale Erstreckung bzw. Y- Erstreckung zu' erreichen.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich, liegt der Erfindung das Prinzip zugrunde, unmodulierte elektromagnetische Schwingungen mit relativ großer Wellenlänge (mindestens viermal so groß wie die erwartete Meßdistanz) in den Boden abzustrahlen, dann von den reflektierten Schwingungen Impulse abzuleiten, gleichzeitig von den abgestrahlten Schwingungen Impulse abzuleiten, diese dann zu mischen und zwecks Auswertung auf einem Bildschirmgerät vergleichend darzustellen. Die Auswertung kann visuell erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Oszillogramme zu fotografieren oder zu filmen. Die beschriebene Schaltanordnung
L U U ' ύ f
-ο f I Γ~ U--»„. .~
den Kondensator 36 zugeführt Am Steuergitter 35 liegt außerdem die extrem große Hochfrequenzdrossel 37, deren anderes Ende an einer negativen Vorspannung liegt, die am Spannungsteiler zwischen den Widerständen 38 Und 39 abgegriffen wird; Dem Widerstand 39 liegen noch ein Glättungskondensator 41 und eine Zenerdiode 40 zur Spannungsstabilisauon parallel. Der dadurch eingestellte Arbeitspunkt C liegt ein klein wenig unter dem Fußpunkt der Röhrenkennlinie. Der impulsformer arbeitet infolge der Krümmung der langen und oben steilen Röhrenkennlinie als spannungsabhängiger Verstärker, derart, daß stark positive Anteile des Eingangssignals ein wesentlich stärkeres negatives Ausgangssignal als kleinere Signalanteile am Eingang erzielen. Allzu kleine Signalanteile werden weggeschnitten, ebenso negative Halbwellen und Signale, das heißt sie erzeugen kein Ausgangssignal an der Anode des Impulsformers. Der kleine Gleichstrom- und große wechseistromwiderstand der Hochfrequenzdrossel 37 sowie die Zenerdiode verhindern die Bildung von Richtspannungen am Steuergitter 35, welche sonst den Arbeitspunkt der Röhre verschieben und damit die Phasenanzeige der Zackenimpulse verfälschen würden.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist der Zeigermischer 24 als Triode 42 geschaltet, an deren Gitter 43 die beiden Eingangsspannungen E\ und E2 über Kondensatoren 44 und 45 parallel angeschlossen sind. Der Strukturdetektor 20, der als Diode 46 ausgebildet ist, liegt wechselspannungsmäßig zwischen Gitter 43 und Erdpotential bzw. Masse. Das Gitter 43 liegt über ein Potentiometer 47 an einer negativen Vorspannung — UV. Die insgesamt mit 25 bezeichnete Differenzierstufe ist als Triode 48 geschaltet, deren Gitter 49 über einen hochohmigen Widerstand 50 an der positiven Betriebsspannung Ub und über einen Kondensator 51 an der Anode 52 der als Zeigermischer 24 arbeitenden Triode 42 liegt Die Kapazität des Kondensators beträgt zweckmäßigerweise wenige Picofarad.
Das Gitter 43 der Triode 42 liegt über einen Widerstand 53 an dem Potentiometer 47. An dem Potentiometer 47 ist die negative Vorspannung des
43 oinc
Hia »nn rlen Imno
eines ausgebauten Beifahrersitzes untergebracht werden, wobei zweckmäßigerweise die Bedienungselemente so angeordnet sind, daß eine Bedienung der Einrichtung durch eine auf der Rücksitzbank des Kraftfahrzeuges sitzende Person erfolgen kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Impulsformers wird nachfolgend anhand von Fig.2 näher erläutert: Eine Penthode 28 weist in üblicher Weise eine auf Erdpotential liegende Kathode 29 und eine über einen kleinen Widerstand 30 am Betriebsspannungspotential Ub liegende Anode 31 auf. Die Kathode 29 ist mit dem "Brefnsgitter verbunden (32), während das Schirmgitter 33 sowohl auf Betriebsspannungspotentia! als auch über einen Kondensator 34 auf Massepotential liegt Die Eingangsimpulse in Form von Wellen mit Höckern werden dem Steuergitter 35 von der Klemme E über bzw. 23 (vgl. Fig. 1) kommenden Signale werden den Eingängen E\ und Ei zugeführt. Impulse negativer Polarität werden durch die Diode 46 nach Masse abgeleitet während Impulse positiver Polarität auf das Gitter 43 geleitet werden. Somit werden infolge der Wirkung der als Strukturdetektor arbeitenden Diode 46 nur Impulse einer bestimmten Polarität weitergeleitet und verstärkt Da beide Eingänge Ei und E2 parallel geschaltet sind, entspricht das an der Anode 52 abgenommene und über den Kondensator 51 dem Gitter 49 der Triode 48 zugeführte Ausgangssignal einer Addition der beiden EingarigssigrialeiÄiitfenrAusgang A der Triode 48 kann ein weitefverstarktes bzw. weiterdifferenziertes Signal abgenommen werden, welches dann der Kathodenstufe 26 (vgl. Fig. 1) zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus von im Erdreich vorhandenen und unmodulierte elektromagnetische Sinuswellen reflektierenden Einschlüssen, insbesondere Wasseradern, Erzlagerstätten, Rohrleitungen usw., mit einem Sende- und einem Empfangsteil, mit einem gemeinsamen Quarzoszillator im Sägezahngenerator und Sendeteil und mit einer an diesem angeschlossenen Sendeantenne, mit einer Empfangsantenne im Empfangsteil, mit einem an die Empfangsantenne angeschlossenen Verstärker, mit einer Mischstufe, deren beide Eingänge einmal an den Empfangsantennenverstärker und einmal über Zwischenglieder an die Sendespannung angeschlossen sind, mit einer Kathodenstrahlröhre und mit einem dem Empfangsantennenverstärker nachgeschalteten, die Sinuswellen in ihrer Breite zusammendrückenden Impulsformer, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Impulsformer (18) die Sinuswellen zu Nadelimpulsen verformt und als Penthode geschaltet ist (28), deren Steuergitter (35) über eine Hochfrequenzdrossel (37) an einer stabilisierten negativen Vorspannung liegt und deren Schirmgitter (33) unmittelbar an die Betriebsspannung (Ub)geschaltet ist.
2.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzdrossel (37) mit ihrem kalten Ende an einem Spannungsteiler (38, 39) liegt und die negative Vorspannung an einem Widerstand (39; abgreift, dem eine Zenerdiode (40) und ein Glättungskonder sator (-Ί) parallelgeschaltet sind.
DE2550715A 1975-11-12 1975-11-12 Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus Expired DE2550715C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550715A DE2550715C3 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus
GB45876/76A GB1561095A (en) 1975-11-12 1976-11-04 Method and apparatus for detection and measurement of inclusions in the subsoil
US05/739,848 US4125804A (en) 1975-11-12 1976-11-09 Mobile radar method for sensing inclusions in subsoil
US05/958,555 US4245191A (en) 1975-11-12 1978-11-07 Method and apparatus for detecting and measuring inclusions in subsoil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550715A DE2550715C3 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550715A1 DE2550715A1 (de) 1977-05-26
DE2550715B2 DE2550715B2 (de) 1979-09-20
DE2550715C3 true DE2550715C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5961508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550715A Expired DE2550715C3 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4125804A (de)
DE (1) DE2550715C3 (de)
GB (1) GB1561095A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518420A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Diether Alfred Schroeder Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61107181A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 Hitachi Ltd 物体探査装置及び探査方法
US5113192A (en) * 1991-05-03 1992-05-12 Conoco Inc. Method for using seismic data acquisition technology for acquisition of ground penetrating radar data
US5192952A (en) * 1991-06-11 1993-03-09 Johler J Ralph Method and apparatus for transmitting electromagnetic signals into the earth from a capacitor
US5280284A (en) * 1991-06-11 1994-01-18 Johler J Ralph Method of determining the electrical properties of the earth by processing electromagnetic signals propagated through the earth from a capacitor
US5384715A (en) * 1993-08-27 1995-01-24 The Texas A&M Univeristy System System identification and analysis of subsurface radar signals
US5872703A (en) * 1997-08-25 1999-02-16 The Charles Machine Works, Inc. System and method for regulating power in tank circuits having a bridge configuration
GB2382875B (en) * 2001-12-07 2004-03-03 Univ Southampton Electromagnetic surveying for hydrocarbon reservoirs
GB2409900B (en) 2004-01-09 2006-05-24 Statoil Asa Processing seismic data representing a physical system
US7467810B2 (en) * 2004-07-07 2008-12-23 Sensors & Software Inc. Apparatus for transporting a sensor
JP2006067266A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Sony Corp 無線通信システム、無線通信装置及び無線通信方法
GB2420855B (en) 2004-12-02 2009-08-26 Electromagnetic Geoservices As Source for electromagnetic surveying
GB2422673B (en) * 2005-02-01 2010-03-24 Electromagnetic Geoservices As Optimum signal for sea bed logging
DE602005025590D1 (de) * 2005-03-31 2011-02-10 Agellis Group Ab Verfahren und Vorrichtung zur Berührungslosen Niveau- und Grenzflächendetektion
US20090045808A1 (en) * 2006-01-29 2009-02-19 Eli Mano System for testing concealed conduits
GB2435693A (en) * 2006-02-09 2007-09-05 Electromagnetic Geoservices As Seabed electromagnetic surveying
GB2439378B (en) * 2006-06-09 2011-03-16 Electromagnetic Geoservices As Instrument for measuring electromagnetic signals
GB2442749B (en) 2006-10-12 2010-05-19 Electromagnetic Geoservices As Positioning system
GB2445582A (en) 2007-01-09 2008-07-16 Statoil Asa Method for analysing data from an electromagnetic survey
US10809412B2 (en) * 2017-12-22 2020-10-20 Institute Of Geology And Geophysics, Chinese Academy Of Sciences WEM-based method for deep resource detection using sky waves

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172688A (en) * 1937-08-19 1939-09-12 Engineering Res Corp Electrical apparatus and method for geologic studies
US2659882A (en) * 1947-12-03 1953-11-17 William M Barret Method of prospecting with timed electric energy
US2699544A (en) * 1949-03-30 1955-01-11 Olive S Petty Distance measuring system
US2766422A (en) * 1949-07-02 1956-10-09 Carbonetto Stefano Methods and arrangements for detecting layers of hydrocarbons in the ground
US2657380A (en) * 1950-01-09 1953-10-27 Charles A Donaldson Underground prospecting system
US2962707A (en) * 1952-07-08 1960-11-29 Claud E Cleeton Simultaneous display of multi-channel signals
US2994031A (en) * 1953-06-15 1961-07-25 Donald W Slattery Geophysical survey apparatus and method of prospecting
US2938203A (en) * 1954-11-10 1960-05-24 Itt Electronic distance measuring device
US2919397A (en) * 1956-04-30 1959-12-29 Lawrence W Morley Method and apparatus for inductive prospecting
US3022503A (en) * 1959-01-06 1962-02-20 Karl F Ross Continuous wave echo-type distance finder
DE1293351B (de) * 1959-10-23 1969-04-24 Eltro Gmbh Messanordnung zum Aufsuchen von nichtleitenden Koerpern
US3168694A (en) * 1961-07-24 1965-02-02 Donald W Slattery Geophysical survey systems using polarized electromagnetic waves
GB972847A (en) * 1962-01-20 1964-10-21 Kieler Howaldtswerke Ag Fault-finding method for coil-loaded cables
US3197769A (en) * 1962-09-06 1965-07-27 Roth Alexander Doppler measurement systems
US3286163A (en) * 1963-01-23 1966-11-15 Chevron Res Method for mapping a salt dome at depth by measuring the travel time of electromagnetic energy emitted from a borehole drilled within the salt dome
US3440523A (en) * 1965-04-02 1969-04-22 Inst Francais Du Petrole Method and apparatus for electromagnetic determination of the position of boundaries of and discontinuities in a geological formation
US3634753A (en) * 1967-03-27 1972-01-11 Chevron Res Method of mapping ice thickness by fm electromagnetic radiation to indicate shallow thicknesses thereof
US3836960A (en) * 1970-03-12 1974-09-17 Gen Dynamics Corp Sensor system
US3665466A (en) * 1970-03-20 1972-05-23 Exxon Production Research Co Determination of ice thickness
US3745575A (en) * 1971-02-09 1973-07-10 Kikuchi Sci & Res Labor Method of detecting subsurface objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518420A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Diether Alfred Schroeder Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren
DE19518420C2 (de) * 1995-05-19 1998-01-02 Diether Alfred Schroeder Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561095A (en) 1980-02-13
DE2550715A1 (de) 1977-05-26
US4245191A (en) 1981-01-13
US4125804A (en) 1978-11-14
DE2550715B2 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550715C3 (de) Schaltungsanordnung zum geophysikalischen Prospektieren aus einem Fahrzeug heraus
DE2212108C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE19518420C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verwendung in einem geophysikalischen Prospektionsverfahren
DE2264037A1 (de) Geophysikalische messeinrichtung
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE1911687C3 (de) Verfahren der angewandten Geophysik zur Messung der Verformung eines in den Erdboden eindringenden elektromagnetischen Wechselfeldes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2143140A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort
DE102005049500B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllstands anhand der Laufzeit eines hochfrequenten Messsignals
EP1794613A1 (de) Radarsystem mit heterodynem mischer zur verbesserten detektion von nahbereichssignalen
DE2133395C3 (de) Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE102007042954A1 (de) Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
DE962179C (de) Radaranlage mit Frequenzmodulation zur Entfernungsmessung
DE1591337C3 (de) Nahbereich-Sektor-Radarsystem mit Frequenzmodulation und Schwebungsbildung sowie Richtungs- und Entfernungsdarstellung
DE884830C (de) Anordnung zur Funkentfernungsmessung von zurueckstrahlenden Gegenstaenden
DE807958C (de) Mischschaltung fuer Dezimeter- und Zentimeterwellen
DE3744511C2 (de)
DE1000881C2 (de) Peilsystem
DE2165205A1 (de) Steuervorrichtung für einen Flugkörper
DE872584C (de) Entfernungsmessanordnung
DE897271C (de) Blindlandesystem zur Festlegung eines Gleitwegs
DE1800652C (de) Flugzeug-Dopplernavigations-Radaranlage mit Versetzung der Echofrequenzen
DE1260560B (de) Verfahren und Einrichtung zur Radar-Ortung
DE1139204B (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Messung der AEnderungen eines komplexen UEbertragungsmasses oder Reflexionsfaktor bei Mikrowellen
DE851368C (de) Anordnung zur UEberwachung von Wegstrecken oder Luftraeumen
DE1811105A1 (de) Anordnung zur Verlaengerung von Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)