DE19518118A1 - Lichtempfindliche Zusammensetzungen und Verwendung derselben für Druckplatten - Google Patents

Lichtempfindliche Zusammensetzungen und Verwendung derselben für Druckplatten

Info

Publication number
DE19518118A1
DE19518118A1 DE19518118A DE19518118A DE19518118A1 DE 19518118 A1 DE19518118 A1 DE 19518118A1 DE 19518118 A DE19518118 A DE 19518118A DE 19518118 A DE19518118 A DE 19518118A DE 19518118 A1 DE19518118 A1 DE 19518118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture according
acid
mixture
radical
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19518118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518118C2 (de
Inventor
C Savariar-Hauck
H Baumann
H-J Timpe
U Dwars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphics Holding Inc
Original Assignee
Sun Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Chemical Corp filed Critical Sun Chemical Corp
Priority to DE19518118A priority Critical patent/DE19518118C2/de
Priority to DE69612036T priority patent/DE69612036T2/de
Priority to AT96107762T priority patent/ATE199785T1/de
Priority to EP96107762A priority patent/EP0749045B1/de
Priority to ZA9603969A priority patent/ZA963969B/xx
Priority to CA002176873A priority patent/CA2176873A1/en
Priority to US08/649,350 priority patent/US5695905A/en
Publication of DE19518118A1 publication Critical patent/DE19518118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518118C2 publication Critical patent/DE19518118C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/10Esters of organic acids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • G03F7/012Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0125Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the macromolecular azides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Zusammensetzungen, die unter anderem ausgezeichnet zur Herstellung von Druck­ platten geeignet sind.
An lichtempfindliche Gemische, die insbesondere für hochlei­ stungsfähige Druckplatten verwendbar sind, werden heutzutage hohe Anforderungen gestellt.
Zur Verbesserung der Eigenschaften lichtempfindlicher Gemi­ sche und somit auch der entsprechenden Druckplatten werden im wesentlichen zwei Wege diskutiert. Der eine befaßt sich mit der Verbesserung der Eigenschaften der lichtempfindli­ chen Komponenten in den Gemischen (oftmals Diazoverbindun­ gen, Photopolymere etc.), der andere mit der Auffindung neuer polymerer Verbindungen ("Bindemittel"), die die physi­ kalischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Schichten steuern sollen. Insbesondere letzter Weg ist für Druckplat­ ten von entscheidender Bedeutung, weil das Verhalten im Ent­ wicklungs- und Druckprozeß (wie Entwickelbarkeit, Farbannah­ mevermögen, Kratzfestigkeit, Auflagenbeständigkeit) ent­ scheidend durch die polymeren Bindemittel beeinflußt werden. Auch auf Lagerfähigkeit und Lichtempfindlichkeit der Mate­ rialien wirken sich die polymeren Verbindungen stark aus.
Die polymeren Bindemittel weisen zur Erfüllung der umfang­ reichen Anforderungen verschiedene Strukturelemente auf, die sich auf einzelne Eigenschaften unterschiedlich auswirken können. So fördern hydrophile Strukturelemente wie Carboxyl­ gruppen, Hydroxylgruppen u.ä. im allgemeinen eine gute Ent­ wickelbarkeit der lichtempfindlichen Zusammensetzungen in wäßrig-alkalischen Entwicklern und sorgen z. T. für ausrei­ chende Haftung auf polaren Substraten. Hydrophobe Struktur­ elemente dagegen erschweren die Entwickelbarkeit in den ge­ nannten Entwicklern, gewährleisten aber die für Druckplatten unbedingt nötige gute Annahme der Farben im Druckprozeß.
Auf Grund des breiten Anforderungsspektrums an die polymeren Bindemittel gibt es seit vielen Jahren umfangreiche Arbeiten zur Synthese und Einsatzoptimierung dieser Stoffe für licht­ empfindliche Zusammensetzungen, vgl. z. B. H. Baumann und H.-J. Timpe: "Chemical Aspects of Offset Printing" in J. prakt. Chem. Chemiker-Zeitung 336 (1994) Seiten 377-389.
In EP-A-135 026, EP-A-186 156 und US-A-4 731 316 werden Bin­ demittelsysteme beschrieben, die aus Mischungen von Polyme­ ren mit unterschiedlichen hydrophilen/hydrophoben Eigen­ schaften bestehen. Solche Mischungen haben aber den Nach­ teil, daß sehr häufig Unverträglichkeiten der Stoffe zu Ent­ mischungen bei der Schichtbildung führen. Desweiteren beob­ achtet man Abscheidungen der hydrophoben Polymere im Ent­ wicklungsprozeß, die zur Verschlammung der Entwicklungs­ maschinen führen.
Weiterhin wurden verschieden Copolymere aus wenig hydrophi­ len Monomeren wie Styren, Acrylsäurester, Methacrylsäure­ ester u.ä. mit hydrophilen Comonomeren beschrieben. Bei­ spiele solcher Comonomere sind Halbester von Maleinsäure (DE-A-31 30 987, EP-B-71 881, EP-A-104 863), Itakonsäure (EP-A1-397 375, US-A-5 260 161) und Acrylsäure bzw. Meth­ acrylsäure (EP-A-487 343, US-A-4 304 832, US-A-4 123 276). Als nachteilig erwies sich bei solchen Polymeren der sehr enge Spielraum der für die Anwendung wichtigen Eigenschaften Schichthaftung, Entwickelbarkeit und Annahmevermögen für Druckfarben. Dadurch kommt es zu nicht akzeptablen Schwan­ kungen der Polymereigenschaften durch die herstellungsbe­ dingt kaum vermeidbaren Variationen der Polymerzusammenset­ zungen.
In der DE-A-27 51 060 sind lichtempfindliche Gemische be­ schrieben, bei denen das Bindemittel ein Umsetzungsprodukt von Celluloseestern mit cyclischen, intramolekularen Säure­ anhydriden von Dicarbonsäuren darstellt. Diese Bindemittel weisen jedoch eine zu geringe Oleophilie für die Anwendung in Druckplattenformulierungen auf.
Teilacetalisierte Polyvinylalkohole wurden durch spezielle Reaktionen mit alkalilöslichen Gruppierungen versehen (EP-A- 48 876, US-A-4 387 151, US-A-3 732 106, DE-A-20 53 363, EP- A-152 819, DE-A-36 44 163, US-A-4 741 985, EP-A-208 145, DE- A-37 01 626, US-A-5 169 897, DE-A-36 44 162, US-A-4 940 646, DE-A-39 03 001 und US-A-5 219 699). Die Herstellung derarti­ ger Bindemittel erfordert aber einen hohen Aufwand und be­ dingt hohe Kosten. Weiterhin kommt es bei den Acetalisie­ rungsreaktionen zu einem gewissen Anteil an intermolekular verbrückten Acetalen, so daß hochmolekulare Gelteilchen ent­ stehen. Diese führen zu unerwünschten Störungen des Be­ schichtungsprozesses.
Urethangruppenhaltige Polymere wurden ebenfalls als Binde­ mittel für lichtempfindliche Zusammensetzungen beschrieben (EP-A2-415 302, EP-A1-406 599, EP-A1-406 600, EP-A2-414 099, US-A-4 983 491, US-A-4 950 582, US-A-4 877 711) . Die erfor­ derliche Funktionalisierung mit hydrophilen Gruppierungen erfordert allerdings einen sehr hohen Syntheseaufwand und führt zu hohen Kosten.
Trotz dieser intensiven Forschungen auf dem Gebiet licht­ empfindlicher Gemische für Druckplatten lassen alle beste­ henden Gemische noch Verbesserungen, insbesondere bezüglich ihrer Empfindlichkeit und der Auflagenhöhe, wünschenswert erscheinen. Auch weisen viele der Gemische eine hohe Zahl von zum Teil teuren Bestandteilen auf, die einen wirtschaft­ lichen Einsatz verhindern.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, lichtempfindliche Ge­ mische zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Gemischen mit einer möglichst ge­ ringen Zahl von Bestandteilen (die sie wirtschaftlich wün­ schenswert machen) auskommen, und die dennoch die gleichen bzw. in einzelnen Bereichen bessere physikalische Eigen­ schaften aufweisen. Insbesondere soll gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Gemischen eine verbesserte Licht­ empfindlichkeit, verbesserte Annahme der Druckfarbe und/oder eine höhere Druckauflage der entsprechenden Druckplatten er­ reicht werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung eines solchen lichtempfindlichen Gemisches zur Herstellung von Druckplatten.
Diese Aufgaben werden durch ein lichtempfindliches Gemisch gelöst, enthaltend:
  • A) ein Diazoniumpolykondensationsprodukt oder ein radikalisch polymerisierbares System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die ra­ dikalisch polymerisierbar sind oder
    ein Hybridsystem bestehend aus einem Diazoniumpolykon­ densationsprodukt und einem radikalisch polymerisierba­ ren System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesät­ tigten Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind,
  • B) ein Bindemittel und
    gegebenenfalls ein oder mehrere Belichtungsindikatoren, ein oder mehrere Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkon­ trastes sowie eine oder mehrere Säuren zur Stabilisie­ rung der lichtempfindlichen Zusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Umsetzungs­ produkt eines carboxylgruppenhaltigen Polymeren der Formel I
P-(-X-COOH)n (I)
in der
P ein Polymer bedeutet,
n eine ganze Zahl ist und
X eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe ist mit einem oder mehreren verschiedenen 2-Oxazolinen der For­ mel II
ist, in der
R einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy- oder Aral­ kyloxyrest und R′ und R′′ unabhängig voneinander ein Wasser­ stoff, einen Alkyl- oder Arylrest darstellen und wobei 5 bis 100 Mol-% der Carboxylgruppen umgesetzt sein können.
Die überraschenden Vorteile der Erfindung sind darin zu se­ hen, daß es durch eine sehr einfache Synthese gelingt, aus­ gehend von kostengünstigen, großtechnisch verfügbaren Poly­ meren, sehr einfach Spezialpolymere herzustellen. Durch die vielfältigen Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens bezüglich des Umsatzgrades der Carboxylgruppen, Wahl der Substituenten in den 2-Oxazolinen sowie die Auswahl des zu modifizierenden Polymeren, kann ein breites Spektrum an Eigenschaften des Polymeren sehr genau eingestellt werden. Dadurch lassen sich maßgeschneiderte Polymere erhalten, die für die unterschiedlichsten Photovernetzungsmechanismen ge­ eignet sind.
Zusätzlich wurde beobachtet, daß die erzielten Lichtempfind­ lichkeiten und chemischen sowie mechanischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Zusammensetzungen, insbesondere für die Anwendung als Offsetdruckplatten deutlich verbessert werden können.
Der erste wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemisches ist ein Umsetzungsprodukt eines carboxylgruppenhaltigen Polymeren mit einem oder mehreren verschiedenen 2-Oxazolinen. 2-Oxazoline lassen sich in ein­ facher Weise herstellen, vgl. Zusammenfassung von T. G. Gant und A. I. Meyers in Tetrahedron 50 (1994) Seiten 2297-2360. Als Substituenten in 2-Stellung der Oxazoline eignen sich Alkyl-, Aryl-, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy- oder Aralkyl­ oxygruppen. Besonders bevorzugt sind Alkyl- und Arylgruppen. Die Substituenten R′ und R′′ in 4- und 5-Stellung der 2-Oxa­ zoline können - gegebenenfalls auch verschieden voneinander - Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen sein. Wasserstoff ist für R′ und R′′ besonders bevorzugt.
Die Alkyl- und Alkoxyreste enthalten vorzugsweise 1 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Aryl- und Aryloxyreste enthalten vorzugsweise 6 bis 18, besonders be­ vorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatome. Die Alkyl- bzw. Arylan­ teile in den Aralkyl- und Aralkyloxyresten sind wie vorste­ hend definiert.
Besonders bevorzugt sind 2-Oxazoline, bei denen R′ und R′′ jeweils ein Wasserstoffatom bedeutet und R eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe ist.
Als carboxylgruppenhaltige Polymere der Formel P-(X-COOH)n für die Umsetzung mit 2-Oxazolinen können solche, bei denen die Carboxylgruppe direkt (d. h. X ist eine Einfachbindung) oder über eine Spacergruppe mit der Hauptkette verbunden ist, genutzt werden.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung stellt X eine Spacergruppe der Formel
-O-CO-Y-
-O-CO-Y-CP-O- oder
-CO-O-Z-O-CO-Y-CO-O
dar, in denen Y der Rest -CR¹R²CR³R⁴- oder CR¹=CR²-
ist,
wobei R¹, R², R³, R⁴ jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und Z der Rest -(CH₂)m- mit m = 1 bis 5 ist.
Bevorzugte Polymere P sind Celluloseester der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder Kombinationen dieser Säuren, sowie Polymere, die aus Vinylalkohol-, Vinylacetat- und Vi­ nylacetaleinheiten aufgebaut sind.
Die Umsetzung führt man am besten in Lösungsmitteln durch, in denen sich das carboxylgruppenhaltige Ausgangspolymer und das Endprodukt gut lösen und die Reaktionstemperaturen im Bereich von 90°C bis 160°C unter Normaldruck zulassen. Vor­ zugsweise sind solche Lösungsmittel wie Methylglykol, Ethyl­ glykol, Butylacetat, Sulfolan, 2-Ethylhexanol, Methylamylke­ ton, Ethylamylketon, Diisobutylketon, Amylacetat, 3-Methoxy­ n-butylacetat, Methylglykolacetat, Ethylglykolacetat, Iso­ propylacetat, Propylglykol, Butylglykol oder 1-Methoxy-pro­ panol-2. Die Reaktionstemperatur kann man unter 90°C senken, wenn ein Katalysator zugesetzt wird. Als Katalysatoren eig­ nen sich vorzugsweise Amine.
Die Umsetzungen zwischen 2-Oxazolinen und den carboxylgrup­ penhaltigen Polymeren verlaufen sehr übersichtlich und in den meisten Fällen quantitativ. Sie lassen sich daher sehr gut reproduzieren. Somit kann die gewünschte Säurezahl des Bindemittels sehr genau auf das eingesetzte lichtempfindli­ che System sowie auf den gewünschten Entwickler abgestimmt werden.
Als Ausgangspolymere der Synthese, die die Carboxylgruppen direkt mit der Hauptkette verknüpft enthalten, können vor­ zugsweise solche verwendet werden, die Acrylsäure, Meth­ acrylsäure, Itakonsäure oder Carboxystyrol enthalten.
Auch Polymere mit entständigen Carboxylgruppen wie carboxyl­ gruppen-terminiertes, oligomeres α-Methylstyrol sowie Poly­ kondensationsprodukte aus bifunktionellen Säureanhydriden, wie Pyrromelithsäureanhydrid mit bisfunktionellen Aminen fallen in diese Gruppe.
Weiterhin gehören zu dieser Gruppe auch Polymere die von Maleinsäureanhydrid abgeleitet sind, wobei vorzugsweise Co­ polymere von Maleinsäureanhydrid verwendet werden, die mit Alkoholen der Kohlenstoffzahl 1-8 wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol u. a. ringgeöffnet sind. Für ei­ nige Fälle sind auch Alkohole mit ungesättigten Gruppen für die Herstellung der Halbester der Maleinsäureanhydrideinhei­ ten von Vorteil. Solche ungesättigten Alkohole sind vorzugs­ weise Allylalkohol, Hydroxyalkylacrylate oder Hydroxyalkyl­ methacrylate.
Zu den geeigneten Syntheseausgangspolymeren, die Carboxyl­ gruppen verknüpft über Spacer enthalten, gehören vorzugs­ weise solche, die durch Umsetzung von OH-gruppenhaltigen Po­ lymeren mit intramolekularen, cyclischen Säureanhydriden von Dicarbonsäuren hergestellt wurden. Beispiele dafür sind Um­ setzungsprodukte von teil- und vollständig verseiften Poly­ vinylacetaten, Polyvinylacetalen mit freien OH-Gruppen, Co­ polymeren von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Celluloseestern oder Phenolharzen mit:
Maleinsäurenanhydrid oder Derivaten davon (wie Dimethyl­ maleinsäureanhydrid oder Citraconsäureanhydrid),
Phthalsäureanhydrid oder Substitutionsprodukten (wie Chlor-, Nitro- oder Carboxyphthalsäureanhydrid),
Bernsteinsäureanhydrid oder Derivaten davon (wie Methylbern­ steinsäureanhydrid),
Glutarsäurenanhydrid oder Derivaten davon (wie 3-Oxaglutar­ säureanhydrid, 3-Methylglutarsäureanhydrid, 3,3-Tetramethy­ lenglutarsäureanhydrid oder Campfersäureanhydrid),
Naphthalindicarbonsäureanhydrid oder deren Substitutionspro­ dukten (wie Naphthalin-2,3-dicarbonsäureanhydrid der Naph­ thalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid),
Pyridin-o-carbonsäureanhydrid oder dessen Substitutionspro­ dukten,
Pyrazin-o-carbonsäureanhydrid oder dessen Substitutionspro­ dukten,
Furan-o-carbonsäureanhydrid oder dessen Substitutionsproduk­ ten,
Thiophen-o-carbonsäureanhydrid oder Thiophen-2,5-dicarbon­ säureanhydrid, deren Substitutionsprodukten sowie deren ganz oder teilweise hydrierten Derivaten oder
di- oder polycyclische Anhydride, die durch Diels-Alder-Re­ aktion eines Diens mit Maleinsäureanhydrid entstehen (wie Additionsprodukte aus Furan, Anthracen, Cyclohexadien-1,3, oder Cyclopentadien und Maleinsäureanhydrid). Bevorzugt werden Reaktionsprodukte mit Malein-, Phthal-, Bernstein- und 3-Oxaglutarsäureanhydrid.
Das Molekulargewicht der mit 2-Oxazolinen modifizierten Bin­ demittel kann innerhalb weiter Bereiche variieren. Im allge­ meinen werden Bindemittel mit mittleren Molekulargewichten zwischen 5000 und 250 000, vorzugsweise zwischen 10 000 und 100 000 eingesetzt.
Der zweite wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemisches ist ein Diazoniumpolykondensa­ tionsprodukt oder ein radikalisch polymerisierbares System, bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindun­ gen, die radikalisch polymerisierbar sind oder ein Hybrid­ system bestehend aus einem Diazoniumpolykondensationsprodukt und einem radikalisch polymerisierbaren System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radika­ lisch polymerisierbar sind.
Als Diazoniumpolykondensationsprodukt können in den erfin­ dungsgemäßen lichtempfindlichen Gemischen dem Fachmann be­ kannte Diazoniumpolykondensationsprodukte verwendet werden. Solche Kondensationsprodukte können beispielsweise auf übli­ che Weise durch Kondensation eines in EP-A-0 104 863 be­ schriebenen Diazomonomers mit einem Kondensationsmittel, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Iso­ butyraldehyd oder Benzaldehyd hergestellt werden. Weiterhin werden Mischkondensationsprodukte verwendet, die außer den Diazoniumsalzeinheiten noch andere, nicht lichtempfindliche Einheiten enthalten, die von kondensationsfähigen Verbindun­ gen, insbesondere aromatischen Aminen, Phenolen, Phenolethern, aromatischen Thioethern, aromatischen Kohlen­ wasserstoffen, aromatischen Heterocyclen oder organischen Säureamiden, abgeleitet sind. Besonders vorteilhafte Bei­ spiele der Diazoniumpolykondensationsprodukte sind Umset­ zungsprodukte von Diphenylamin-4-diazoniumsalzen, die gege­ benenfalls eine Methoxygruppe in dem die Diazogruppe tragen­ den Phenylrest enthalten, mit Formaldehyd oder 4,4′-Bismeth­ oxymethyldiphenylether. Als Anion dieser Diazoharze eignen sich im besonderem Maße aromatische Sulfonate wie 4-Tolyl­ sulfonat oder Mesitylensulfonat. Das Diazoniumpolykondensa­ tionsprodukt ist vorzugsweise in einem Anteil von 3 bis 60 Gew. -% in den lichtempfindlichen Gemischen vorhanden.
Der zweite wesentliche Bestandteil kann auch ein radikalisch polymerisierbares System sein. Dieses setzt sich zusammen aus Photointiatoren, die im Bereich von 300 bis 800 nm, vor­ zugsweise 300 bis 450nm absorbieren, und radikalisch poly­ mersisierbaren Bestandteilen. Als Photoinitiatoren für die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen eig­ nen sich bevorzugt die Grundkörper bzw. Derivate von Aceto­ phenon, Benzophenon, (Trichlormethyl)-1,3,5-triazin, Ben­ zoin, Benzoinethern, Benzoinketalen, Xanthon, Thioxanthon, Acridin oder Hexarylbisimidazol. Der radikalisch polymeri­ sierbare Bestandteil des erfindungsgemäßen Gemisches ist ein Acryl- oder Methacrylsäurederivat mit einer oder mehreren ungesättigten Gruppen, vorzugsweise Ester der Acryl- oder Methacrylsäure in Form von Monomeren, Oligomeren oder Prepo­ lymeren. Er kann in fester oder flüssiger Form vorliegen, wobei feste und zähflüssige Formen bevorzugt sind. Zu den Verbindungen, die als Monomeres geeignet sind, zählen bei­ spielsweise Trimethylolpropantriacrylat und -methacrylat, Pentaerythrittriacrylat und -methacrylat. Dipentaerythrit­ monohydroxypentaacrylat und -methacrylat, Dipentaerythrithe­ xaacrylat und -methacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und -methacrylat Ditrimethylolpropantetraacrylat und -meth­ acrylat, Diethylenglykoldiacrylat und -methacrylat, Triethy­ lenglykoldiacrylat und -methacrylat oder Tetraethylenglykol­ diacrylat und -methacrylat. Geeignete Oligomere bzw. Prepo­ lymere sind Urethanacrylate und -methacrylate, Epoxid­ acrylate und -methacrylate, Polyesteracrylate und -meth­ acrylate, Polyetheracrylate und -methacrylate oder ungesät­ tigte Polyesterharze. Die Photoinitiatoren und radikalisch polymerisierbaren Bestandteile sind in einer dem Fachmann bekannten Weise zusammenzusetzen, wobei auch Kombinationen verschiedener Photoinitiatoren und unterschiedlicher radika­ lisch polymerisierbarer Komponenten von Vorteil sind. Der Gewichtsanteil der Photoinitiatoren ist vorzugsweise 0.5 bis 20% und der der radikalisch polymerisierbaren Bestandteile 5 bis 80% bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der licht­ empfindlichen Zusammensetzungen.
Eine Kombination der Diazoniumpolykondensationsprodukte mit einem radikalisch polymerisierbaren System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radika­ lisch polymerisierbar sind, kann für bestimmte Anwendungen Vorteile bringen. Die Zusammensetzungen solcher Hybrid­ systeme enthalten vorzugsweise 1 bis 50% Diazoniumpolykon­ densationsprodukte, 0.5 bis 20% der Photoinitiatoren sowie 5 bis 80% der radikalisch polymerisierbaren Bestandteile.
Die in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemischen verwendbaren Belichtungsindikatoren sind dem Fachmann be­ kannt. Bevorzugt sind Belichtungsindikatoren aus der Reihe der Triarylmethanfarbstoffe (wie Viktoriareinblau BO, Vikto­ riablau R, Kristallviolett) oder Azofarbstoffe (wie 4-Phe­ nylazodiphenylamin, Azobenzol oder 4-N,N-Dimethylaminoazo­ benzol). Die Belichtungsindikatoren sind in dem licht­ empfindlichen Gemisch in einem Anteil von 0,02 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-% vorhanden.
Als Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkontrastes eignen sich solche, die sich gut in dem zur Beschichtung verwendeten Lö­ sungsmittel oder Lösungsmittelgemisch lösen oder als Pigment in disperser Form eingebracht werden können. Zu den geeigne­ ten Kontrastfarbstoffen gehören u. a. Rhodaminfarbstoffe, Me­ thylviolett, Anthrachinon-Pigmente und Phthalocyaninfarb­ stoffe bzw. -pigmente.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Gemisch Stabilisatorsäu­ ren enthalten. Solche stabilisierenden Säuren sind u. a. Phosphor-, Citronen-, Benzoe-, m-Nitrobenzoe-, p-Anilinoazo­ benzolsulfon-, p-Toluolsulfon- oder Weinsäure. Vorteilhaft ist bei manchen Formulierungen ein Gemisch aus mehreren ver­ schiedenen Säuren. Phosphorsäure wird bevorzugt als stabili­ sierende Säure verwendet. Der Anteil der zugegebenen Säure beträgt vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew. -%.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Gemisch kann ferner einen Weichmacher enthalten. Geeignete Weichmacher sind u. a. Dibutylphthalat, Triarylphosphat und Dioctylphthalat. Dioctylphthalat ist besonders bevorzugt. Die Einsatzmengen an Weichmacher sind vorzugsweise 0.25 bis 2 Gew. -%.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemische sind vor­ zugsweise zur Herstellung von Druckplatten verwendbar. Wei­ terhin können sie jedoch auch bei Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Bildern auf geeigneten Trägern und Empfangsblättern, zur Herstellung von Reliefs, die als Druckform, Siebe und dgl. verwendbar sind, als lichthärtbare Lacke zum Oberflächenschutz und zur Formulierung von UV- härtbaren Druckfarben eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Flachdruckplatten wird Aluminium als Schichtträger zunächst durch Bürsten im trockenen Zustand, Bürsten mit Schleifmittel-Suspensionen oder auf elektroche­ mischem Wege, z. B. in einem Salzsäurelektrolyten, aufge­ rauht. Die aufgerauhten und gegebenenfalls anodisch in Schwefel- oder Phosphorsäure oxidierten Platten werden an­ schließend einer hydrophilisierenden Nachbehandlung vorzugs­ weise in einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure, Natriumsilikat oder Phosphorsäure unterworfen. Die Details der o.g. Substratvorbehandlung sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Die anschließend getrockneten Platten werden mit den licht­ empfindlichen Schichten aus organischen Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen so beschichtet, daß Trockenschichtge­ wichte vorzugsweise im Bereich von 0.5 bis 4 g/m², besonders bevorzugt 0.8 bis 3 g/m², erhalten werden.
In einigen Fällen kann das zusätzliche Aufbringen einer sau­ erstoffsperrenden Deckschicht auf die lichtempfindliche Schicht von Vorteil sein. Dies ist besonders bei radikalisch polymerisierbaren Systemen und bei den Hybridsystemen aus Diazoniumpolykondensationsprodukt und radikalisch polymeri­ sierbaren Systemen günstig. Zu den für die Deckschicht ge­ eigneten Polymeren gehören u. a. Polyvinylalkohol, Polyvinyl­ alkohol/Polyvinylacetat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Po­ lyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetat -Copolymere, Polyvinylme­ thylether, Polyacrylsäure und Gelatine. Die Schichtdicke der sauerstoffsperrenden Deckschicht beträgt vorzugsweise 0.1 bis 4 g/m², und besonders bevorzugt 0.3 bis 2 g/m².
Die so hergestellten Druckplatten werden in der dem Fachmann bekannten, üblichen Weise belichtet und entwickelt. Die ent­ wickelten Platten werden üblicherweise mit einem Konservie­ rungsmittel behandelt ("Gummierung"). Die Konservierungsmit­ tel sind wäßrige Lösungen von hydrophilen Polymeren, Netz­ mitteln und weiteren Zusätzen.
Es ist weiterhin günstig, für bestimmte Anwendungen die me­ chanische Festigkeit der druckenden Schichten durch eine Wärmebehandlung oder kombinierte Anwendung von Wärme und UV-Licht zu erhöhen. Dazu wird vor dieser Behandlung die Platte zunächst mit einer Lösung behandelt, die die Nichtbildstel­ len so schützt, daß die Wärmebehandlung keine Farbannahme dieser Bereiche hervorruft. Eine hierfür geeignete Lösung ist z. B. in US-A-4 355 096 beschrieben.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen näher er­ läutert.
Herstellungsbeispiel 1
300 g Scripset 540 (Butylhalbester des Maleinsäureanhy­ drid/Styrol-Copolymeren der Fa. Monsanto) werden in 1500 ml Dipropylenglykoldimethylether gelöst und nach Zugabe von 45 g 2-Phenyl-Δ²-oxazolin 5 Stunden unter Stickstoffatmos­ phäre bei 120°C gerührt. Nach Zugabe von Hexan läßt sich ein Polymeres abdekantieren, das nach Auflösen in Methanol, Aus­ fällen mit Wasser und 24 Stunden Trocknen bei 40°C eine Säu­ rezahl von 125 aufweist.
Herstellungsbeispiel 2
200 g Scripset 540 werden in 1000 ml Ethylenglykolme­ thyletheracetat gelöst und nach Zugabe von 21.2 g 2-Ethyl­ Δ²-oxazolin und 15.7 g 2-Phenyl-Δ²-oxazolin 5 Stunden unter Stickstoffatmosphäre bei 120°C gerührt. Nach Zugabe von Hexan läßt sich ein Polymeres abdekantieren, das nach Auflö­ sen in Methanol, Ausfällen mit Wasser und 24 Stunden Trock­ nen bei 40°C eine Säurezahl von 115 aufweist.
Herstellungsbeispiel 3
300 g CAP (Celluose-Acetat/Phthalat der Fa. Eastman Kodak) werden in 1500 ml Methylglykolacetat gelöst und nach Zugabe von 39.5 g 2-Phenyl-Δ²-oxazolin 3 Stunden unter Stick­ stoffatmosphäre bei 110°C gerührt. Nach Zugabe von Hexan läßt sich ein Polymeres abdekantieren, das nach Auflösen in Methanol, Ausfällen mit Wasser und 24 Stunden Trocknen bei 40°C eine Säurezahl von 72 aufweist.
Herstellungsbeispiel 4
200 g Scripset 540 werden in 1000 ml Dipropylenglykoldime­ thylether gelöst und nach Zugabe von 80 g 2-Ethyl-Δ²-oxazo­ lin 90 Minuten unter Stickstoffatmosphäre bei 120°C gerührt. Durch Zugabe von Hexan läßt sich ein Polymeres erhalten, das nach 24 Stunden Trocknen bei 40°C eine Säurezahl von 46 auf­ weist.
Herstellungsbeispiel 5 (Vorstufe für Herstellungsbeispiel 6; nach EP-A-0 152 819)
250 g Mowital B60T (Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST mit ei­ nem Acetalgehalt von 70 Gew. -%, Vinylalkoholgehalt von 26 Gew. -% und einem Acetatgehalt von 3 Gew. -%) werden in 5000 ml Methylethylketon gelöst und anschließend nach Zugabe von 200 g Maleinsäureanhydrid und 10 ml Triethylamin 6 Stun­ den bei 80°C gerührt. Durch Ausfällen in Wasser, Waschen des Polymeren mit Wasser und 24 Stunden Trocknen bei 40°C erhält man ein Produkt mit der Säurezahl 100.
Herstellungsbeispiel 6
100 g des Polymeren aus Herstellungsbeispiel 5 werden in 2000 ml Methylethylketon gelöst und nach Zugabe von 18,6 g 2-Ethyl-Δ²-oxazolin und 10 ml Triethylamin 6 Stunden bei 50°C gerührt. Das Polymere wird in Wasser ausgefällt, mit Wasser gewaschen und 24 Stunden bei 40°C getrocknet. Das Produkt hat eine Säurezahl von 52.
Herstellungsbeispiel 7
100 g des Polymeren aus Herstellungsbeispiel 5 werden in 1500 ml Methylethylketon gelöst und nach Zugabe von 10,2 g 2-Phenyl-Δ²-oxazolin und 10 ml Triethylamin 6 Stunden bei 70°C gerührt. Das Polymere wird mit Hexan ausgefällt, das klumpige Material abdekantiert und in Methanol erneut ge­ löst. Die methanolische Lösung wird in Wasser ausgefällt, das Polymere abfiltriert und 24 Stunden bei 40°C getrocknet. Das Produkt hat eine Säurezahl von 77.
Herstellungsbeispiel 8 (Vorstufe für Herstellungsbeispiel 9; nach EP-A- 0 152 819)
125 g Mowital B60T (Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST mit ei­ nem Acetalgehalt von 70 Gew. -%, Vinylalkoholgehalt von 26 Gew. -% und einem Acetatgehalt von 3 Gew. -%) wird in 2500 ml Methylethylketon gelöst und anschließend nach Zugabe von 30 g Pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid und 5 ml Triethylamin 6 Stunden bei 80°C gerührt. Durch Ausfällen in Wasser, Wa­ schen des Polymeren mit Wasser und 24 Stunden Trocknen bei 40°C erhält man ein Produkt mit der Säurezahl 70.
Herstellungsbeispiel 9
100 g des Polymeren aus Herstellungsbeispiel 8 werden in 2000 ml Methylethylketon gelöst und nach Zugabe von 6,5 g 2- Ethyl-Δ²-oxazolin und 2 ml Triethylamin 6 Stunden bei 50°C gerührt. Das Polymere wird in Wasser ausgefällt, mit Wasser gewaschen und 24 Stunden bei 40°C getrocknet. Das Produkt hat eine Säurezahl von 35.
Beispiel 1
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
6,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 1
3 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Kopierschicht wird unter einem Silberfilm-Halbtonstu­ fenkeil mit einem Dichteumfang von 0,15 bis 1,95, wobei die Dichteinkremente 0,15 betragen, als Negativ-Vorlage mit ei­ ner Metallhalogenid-Lampe (MH-Brenner, Fa. Sack) mit 300 mJ/cm² belichtet.
Die belichtete Schicht wird mit einer Entwicklerlösung be­ stehend aus
3,4 Gew. -Teilen Rewopol NLS 28 (REWO)
1,8 Gew. -Teilen 2-Phenoxyethanol
1,1 Gew.-Teilen Diethanolamin
1,0 Gew. -Teilen Texapon 842 (Henkel)
0,6 Gew. -Teilen Nekal BX Paste (BASF)
0,2 Gew. -Teilen 4-Toluolsulfonsäure
91,9 Gew.-Teilen Wasser
30 sec behandelt. Anschließend wird die Entwicklerlösung nochmals 30 sec mit einem Tampon auf der Oberfläche verrie­ ben und dann die gesamte Platte mit Wasser abgespült. Nach dieser Behandlung verbleiben die belichteten Teile auf der Platte. Zur Bewertung der Lichtempfindlichkeit wird die Platte im nassen Zustand mit einer Druckfarbe eingeschwärzt.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Der Graukeil ist bis zur Stufe 2 vollständig und bis zur Stufe 10 teilweise ge­ deckt.
Zur Herstellung einer Druckplatte wird, wie oben angegeben, eine Kopierschicht auf die Aluminiumfolie aufgebracht, be­ lichtet, entwickelt und die entwickelte Platte nach dem Spü­ len mit Wasser abgerakelt und mit einer wäßrigen Lösung von 0,5%iger Phosphorsäure und 6%igem Gummi arabicum abgerieben. Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 120 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 2
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
5,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 2
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht wird 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 9 teilweise ge­ deckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 3
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
6,95 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 3
2,5 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 11 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 4
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
5,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 4
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht wird 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 10 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 5
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
6,8 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 6
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethy′ldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
1 g Renolblau B2G (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST)
0,15 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat nachbehandelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Der Graukeil ist bis zur Stufe 4 vollständig und die Stufen bis 12 teilweise ge­ deckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 6
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
5,55 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 2
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol. -Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat nachbehandelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 9 teilweise ge­ deckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 7
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
7,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 4
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′ -Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol. -Teilen Methylglykol
45 Vol. -Teilen Methanol
25 Vol. -Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 11 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 8
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
6,8 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 7
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
1 g Renolblau B2G (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST)
0,15 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat nachbehandelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 12 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte weiter gedruckt werden.
Beispiel 9
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
5,2 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 3
2,88 g einer 80%igen Methylethylketon-Lösung eines Urethanacrylates hergestellt durch Reaktion von Desmodur N100 (Fa. Bayer) mit Hydroxyethylacrylat und Pentaerythrittriacrylat mit einem Doppelbin­ dungsgehalt von 0,5 Doppelbindungen/100 g bei vollständigem Umsatz der Isocyanatgruppen
1,42 g Dipentaerythritolpentaacrylat
0,165 g 2-(4-Methoxynaphth-1-yl)-4,6-bis-(trichlormethyl)- s-triazin
0,33 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt aus Mesitylen­ sulfonat
0,165 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,12 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml eines Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Anschließend wurde in analoger Weise eine Sauerstoffsperr­ schicht von 0,3 g/m² Trockenschichtgewicht durch Beschichten mit einer Lösung folgender Zusammensetzung aufgebracht:
50 g Polyvinylalkohol (Airvol 203 der Fa. Airproducts;
12% Restacetylgruppen)
270 g Wasser.
Die Trocknung erfolgte ebenfalls 5 min bei 95°C.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 11 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 10
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
3,54 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 2
4,62 g einer 80%igen Methylethylketon Lösung eines Urethanacrylates hergestellt durch Reaktion von Desmodur N100 (Fa. Bayer) mit Hydroxyethylacrylat und Pentaerythrittriacrylat mit einem Doppelbin­ dungsgehalt von 0,5 Doppelbindungen/100 g bei vollständigem Umsatz der Isocyanatgruppen
0,165 g 2-(4-Methoxynaphth-1-yl)-4,6-bis-(trichlormethyl)- 1,3,5-triazin
0,16 g 4,4′-N,N-Diethylaminobenzophenon
0,19 g 3-Mercapto-1,2,4-triazol
0,12 g Kongorot
0,2 g Leuco-Kristallviolett.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
35 Vol.-Teilen Methylglykol
25 Vol.-Teilen Methanol
40 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1,85 g/m².
Anschließend wurde in analoger Weise eine Sauerstoffsperr­ schicht von 1,7 g/m² Trockenschichtgewicht durch Beschichten mit einer Lösung folgender Zusammensetzung aufgebracht:
50 g Polyvinylalkohol (Airvol 203 der Fa. Airproducts; 12% Restacetylgruppen)
270 g Wasser.
Die Trocknung erfolgte ebenfalls 5 min bei 95°C.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, aber mit einer Lichtmenge von 20 mJ/cm², belichtet. Unmit­ telbar im Anschluß an die Belichtung wurden die Platten 1 min auf 95°C zur Verstärkung der abgelaufenen Photopolymeri­ sation erwärmt. Die Entwicklung und Einschwärzung erfolgt in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Die Farbannahme der Platte ist gut. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 6 teilweise ge­ deckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 11
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
7,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 1
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol Diphenylamin-4- diazoniumsulfat und 1 Mol Formaldehyd ausgefällt als Hexafluorophosphat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol. -Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol. -Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Die ersten 2 Stufen des Graukeils sind vollständig und die Stufen bis 9 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Beispiel 12
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
6,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 9
3 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol. -Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Die ersten 2 Stufen des Graukeils sind vollständig und die Stufen bis 7 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei­ ter gedruckt werden.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
7,45 g Scripset 540 (Butylhalbester des Maleinsäureanhy­ drid/Styrol Copolymeren der Fa. Monsanto)
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol. -Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol. -Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme beim manuellen Einschwärzen der Platte ist unzureichend und aufbelichtete Mikrolinien werden schlecht reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 9 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt. Beim Druck geht die Platte schlecht in Farbe und die Farbannahme der Vollflächen ist fleckig. Bei 100 000 Kopien sind deutliche Verschleißerscheinungen in den Voll­ flächen sowie Rasterpunkten erkennbar.
Die Ergebnisse zeigen, daß durch erfindungsgemäße Modifizie­ rung von Scripset 540 mit 2-Oxazolinen gemäß Herstellungs­ beispielen 1, 2 und 4 und erfindungsgemäße Anwendung gemäß Beispielen 1, 2 4, 6 sowie 7 eine signifikante Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften eintritt.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
5,45 g CAP (Celluose-Acetat/Phthalat der Fa. Eastman Ko­ dak)
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol. -Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Farbannahme beim manuellen Einschwärzen der Platte und die Empfindlichkeit sind unzureichend (erste Stufe des Grau­ keils ist vollständig und die Stufen bis 5 teilweise ge­ deckt).
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt. Beim Druck geht die Platte schlecht in Farbe und die Farbannahme der Vollflächen ist fleckig. Bei 60 000 Kopien sind deutliche Verschleißerscheinungen in den Voll­ flächen sowie Rasterpunkten erkennbar.
Die Ergebnisse zeigen, daß durch erfindungsgemäße Modifizie­ rung von CAP mit 2-Oxazolinen gemäß Herstellungsbeispiel 3 und erfindungsgemäße Anwendung gemäß Beispiel 3 eine signi­ fikante Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften eintritt.
Vergleichsbeispiel 3
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
6,8 g Polymeres gemäß Herstellungsbeispiel 5 (nach EP 0 152 819)
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen­ sulfonat
1 g Renolblau B2G (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST)
0,15 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol. -Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat nachbehandelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen­ det.
Die Reproduktion von feinen Rasterpunkten ist unzureichend. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 11 teilweise gedeckt.
Die erfindungsgemäße Modifizierung des Polymeren von Her­ stellungsbeispiel 5 mit 2-Ethyl-Δ²-oxazolin (Herstellungs­ beispiel 6) oder 2-Phenyl-Δ²-oxazolin (Herstellungsbeispiel 7) zeigt in den Anwendungsbeispielen 5 und 8 ein deutlich besseres Auflösungsvermögen für feine Details.
Vergleichsbeispiel 4
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
7,45 g Scripset 540 (Butylhalbester des Maleinsäureanhy­ drid/Styrol Copolymeren der Fa. Monsanto)
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol Diphenylamin-4- diazoniumsulfat und 1 Mol Formaldehyd ausgefällt als Hexafluorophosphat
0,5 g Viktoria Reinblau (C.I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
30 Vol. -Teilen Methylglykol
45 Vol. -Teilen Methanol
25 Vol. -Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1 g/m².
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt und eingeschwärzt.
Die so erhaltene Platte weist nur ein äußerst schwaches Bild auf, da der überwiegende Teil der Schicht durch den Entwick­ ler entfernt wurde. Ein Druck mit dieser Platte ist im Ge­ gensatz zu dem erfindungsgemäß modifizierten Scripset 540 mit 2-Phenyl-Δ²-oxazolin (siehe Herstellungsbeispiel 1 und Anwendungsbeispiel 11) nicht möglich.

Claims (13)

1. Lichtempfindliches Gemisch, enthaltend:
  • A) ein Diazoniumpolykondensationsprodukt oder
    ein radikalisch polymerisierbares System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind oder
    ein Hybridsystem bestehend aus einem Diazoniumpoly­ kondensationsprodukt und einem radikalisch polyme­ risierbaren System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radikalisch po­ lymerisierbar sind, und
  • B) ein Bindemittel
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Um­ setzungsprodukt eines carboxylgruppenhaltigen Poly­ meren der Formel I P-(-X-COOH)n (I)in der
    P ein Polymer bedeutet,
    n eine ganze Zahl ist und
    X eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe ist,
    mit einem oder mehreren verschiedenen 2-Oxazolinen der Formel II ist, in der
    R einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy- oder Aralkyloxyrest und R′ und R′′ unabhängig von­ einander ein Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest darstellen und wobei 5 bis 100 Mol-% der Carboxyl­ gruppen umgesetzt sein können.
2. Gemisch nach Anspruch 1, wobei X eine Spacergruppe der Formeln -O-CO-Y--O-CO-Y-CO-O- oder-CO-O-Z-O-CO-Y-CO-O-darstellt, in denen Y der Rest -CR¹R²-CR³R⁴- oder -CR¹=CR²- wobei R¹, R², R³, R⁴ jeweils unabhängig ein Wasser­ stoffatom oder einen Alkylrest bedeuten,
und Z der Rest -(CH₂)m- mit m = 1 bis 5 ist.
3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, in dem als 2-Oxazoline solche mit R′ und R′′ gleich Wasserstoff und R gleich Me­ thyl, Ethyl oder Phenyl verwendet werden.
4. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei P ein Celluloseester der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure oder Kombinationen dieser Säuren ist.
5. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei P aus Vinylalkohol-, Vinylacetat- und Vinylacetaleinheiten aufgebaut ist.
6. Gemisch nach Anspruch 1 oder 3, in dem als carboxylgrup­ penhaltiges Polymeres zur Umsetzung mit 2-Oxazolinen ein Copolymeres von Maleinsäureanhydrid verwendet wird, das mit Alkoholen der Kohlenstoffzahl 1 bis 8 ringgeöffnet wurde.
7. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem als lichtempfindliche Komponente ein Polykondensationspro­ dukt aus 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat und 4,4′-Bis-methoxymethyldiphenylether, das aus wäßriger Lösung als organisches Sulfonat, Tetrafluoroborat, He­ xafluorophosphat, Hexafluoroantimonat oder Hexafluoroar­ senat ausgefällt wurde, enthalten ist.
8. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, indem als lichtempfindliche Komponente ein radikalbildender Pho­ tointiator oder Mischungen aus Photoinitiatoren und Coi­ nitiatoren, die das Gemisch für den Wellenlängenbereich von 300 bis 800 nm sensibilisieren, sowie radikalisch polymerisierbare Bestandteile mit ungesättigten Gruppen enthalten sind.
9. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in dem als lichtempfindliche Komponenten ein Diazoniumpolykonden­ sationsprodukt gemäß Anspruch 6 in Kombination mit einem radikalischen Photoinitiatorsystem sowie radikalisch po­ lymerisierbaren Bestandteilen gemäß Anspruch 7 enthalten sind.
10. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem zusätzlich ein oder mehrere Belichtungsindikatoren, ein oder mehrere Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkontrastes sowie eine oder mehrere Säuren zur Stabilisierung der lichtempfindlichen Zusammensetzung enthalten sind.
11. Verwendung eines Gemisches nach Anspruche 10 zur Beschichtung von Druckplatten.
12. Druckplatten, beschichtet mit einem Gemisch nach Anspruch 10.
13. Verfahren zur Herstellung des carboxylgruppenreichen Po­ lymeren der Formel I, wobei X die Spacergruppe -O-CO-Y- darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß OH-Gruppen im Po­ lymeren P mit intramolekularen cyclischen Anhydriden von Dicarbonsäuren umgesetzt werden.
DE19518118A 1995-05-17 1995-05-17 Lichtempfindliche Zusammensetzung Expired - Fee Related DE19518118C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518118A DE19518118C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Lichtempfindliche Zusammensetzung
AT96107762T ATE199785T1 (de) 1995-05-17 1996-05-15 Lichtempfindliche zusammensetzungen und ihre verwendung für lithographischen platten
EP96107762A EP0749045B1 (de) 1995-05-17 1996-05-15 Lichtempfindliche Zusammensetzungen und ihre Verwendung für lithographischen Platten
DE69612036T DE69612036T2 (de) 1995-05-17 1996-05-15 Lichtempfindliche Zusammensetzungen und ihre Verwendung für lithographischen Platten
ZA9603969A ZA963969B (en) 1995-05-17 1996-05-17 Oxazoline modified acid polymers useful in photosensitive compositions and lithographic plates.
CA002176873A CA2176873A1 (en) 1995-05-17 1996-05-17 Oxazoline modified acid polymers useful in photosensitive compositions and lithographic plates
US08/649,350 US5695905A (en) 1995-05-17 1996-05-17 Photosensitive compositions and lithographic printing plates utilizing oxazoline modified acid polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518118A DE19518118C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Lichtempfindliche Zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518118A1 true DE19518118A1 (de) 1996-11-21
DE19518118C2 DE19518118C2 (de) 1998-06-18

Family

ID=7762163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518118A Expired - Fee Related DE19518118C2 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE69612036T Expired - Fee Related DE69612036T2 (de) 1995-05-17 1996-05-15 Lichtempfindliche Zusammensetzungen und ihre Verwendung für lithographischen Platten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69612036T Expired - Fee Related DE69612036T2 (de) 1995-05-17 1996-05-15 Lichtempfindliche Zusammensetzungen und ihre Verwendung für lithographischen Platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5695905A (de)
EP (1) EP0749045B1 (de)
AT (1) ATE199785T1 (de)
CA (1) CA2176873A1 (de)
DE (2) DE19518118C2 (de)
ZA (1) ZA963969B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548215B2 (en) 2001-02-09 2003-04-15 Kodak Polychrome Graphics Llc Method for the production of a printing plate using the dual-feed technology
US6706454B2 (en) 2001-07-05 2004-03-16 Kodak Polychrome Graphics Llc Method for the production of a printing plate using particle growing acceleration by an additive polymer
DE10307453A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-16 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Oxazol-Derivate enthaltende strahlungs empfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente
DE10356847A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107244A (en) * 1997-10-15 2000-08-22 Nashua Corporation Verification methods employing thermally--imageable substrates
US6555240B1 (en) * 1999-11-24 2003-04-29 Oji Paper Co., Ltd. Film laminates for printing
US6884561B2 (en) * 2000-01-12 2005-04-26 Anocoil Corporation Actinically imageable and infrared heated printing plate
US6458511B1 (en) 2000-06-07 2002-10-01 Kodak Polychrome Graphics Llc Thermally imageable positive-working lithographic printing plate precursor and method for imaging
US6555283B1 (en) 2000-06-07 2003-04-29 Kodak Polychrome Graphics Llc Imageable element and waterless printing plate
US6451505B1 (en) 2000-08-04 2002-09-17 Kodak Polychrome Graphics Llc Imageable element and method of preparation thereof
US6777155B2 (en) * 2000-10-03 2004-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive lithographic printing plate
US6817855B2 (en) 2002-05-17 2004-11-16 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for post mold cooling of plastic pieces
US7294671B2 (en) * 2004-02-06 2007-11-13 Invista North America S.A.R.L. Reactive carriers for polymer melt injection
EP3548970A1 (de) 2016-12-01 2019-10-09 Agfa Nv Verfahren zur herstellung eines lithografischen druckplattenvorläufers mit einer diazoniumverbindung
ES2881270T3 (es) 2017-12-08 2021-11-29 Agfa Nv Procedimiento de fabricación de una plancha de impresión litográfica
WO2020120402A1 (en) 2018-12-10 2020-06-18 Agfa Nv On-press processing of a uv or violet-sensitized lithographic printing plate
CN112940154A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 固安鼎材科技有限公司 大分子光引发剂及包含其的光敏树脂组合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404366A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372105A (en) * 1962-10-22 1968-03-05 Arthur F. Johnson Aluminum reduction cell and insulation material therefor
DE2053364A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Lichtempfindliche Kopiermasse
US4123276A (en) * 1974-02-28 1978-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition
US3996237A (en) * 1974-07-17 1976-12-07 The Dow Chemical Company Oxazoline- or oxazine-substituted acrylic esters
JPS549619A (en) * 1977-06-23 1979-01-24 Oji Paper Co Photosensitive composition
JPS55151008A (en) * 1979-05-15 1980-11-25 Takeda Chem Ind Ltd Preparation of high molecular polymer having crosslinked structure
JPS564144A (en) * 1979-06-23 1981-01-17 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Photosensitive composition
US4355096A (en) * 1980-07-11 1982-10-19 American Hoechst Corporation Process for heating exposed and developed light-sensitive lithographic printing plates with carboxylic acid and amine moiety containing compounds on surface thereof
DE3036077A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichthaertbares gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial
GB2091133A (en) * 1981-01-15 1982-07-28 Nordson Corp Dual orbit sprayer assembly
JPS5953836A (ja) * 1982-09-21 1984-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
US4511640A (en) * 1983-08-25 1985-04-16 American Hoechst Corporation Aqueous developable diazo lithographic printing plates with admixture of polyvinyl acetate and styrene maleic acid ester copolymer
JPH0782236B2 (ja) * 1984-10-12 1995-09-06 三菱化学株式会社 感光性組成物
US4618562A (en) * 1984-12-27 1986-10-21 American Hoechst Corporation Aqueous developable lithographic printing plates containing an admixture of diazonium salts and polymers and composition therefor
EP0208145B1 (de) * 1985-06-07 1991-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Hörgerät mit einer schwenkbaren Klappe
CA1308595C (en) * 1985-11-22 1992-10-13 Toshiaki Aoai Photosensitive composition
JPH0693116B2 (ja) * 1986-01-21 1994-11-16 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
US4877711A (en) * 1986-05-19 1989-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive diazo photopolymerizable composition with polyurethane having carbon-carbon unsaturated and a carboxyl group
DE3644163A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3644162A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoechst Ag Polyvinylacetal, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JPH0727208B2 (ja) * 1987-04-20 1995-03-29 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
DE3834750A1 (de) * 1988-10-12 1990-05-03 Bayer Ag Bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von flaechengebilden
JPH02171752A (ja) * 1988-12-26 1990-07-03 Nippon Kayaku Co Ltd 樹脂組成物及びソルダーレジスト樹脂組成物
DE3903001A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
US5260161A (en) * 1989-05-06 1993-11-09 Konica Corporation Photosensitive composition and photosensitive lithographic printing plate comprising in admixture a tetrapolymer and a diazo resin
DE3920230A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-24 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
US5238772A (en) * 1989-06-21 1993-08-24 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture and recording material containing free-radically polymerizable compound, photosensitive polymerization initiator and polyurethane binder grafted with vinyl alcohol and vinyl acetal units
DE3927632A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Basf Ag Umsetzungsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und damit erhaltenes strahlungsempfindliches material
DE3928825A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Hoechst Ag Pfropfpolymerisat mit ungesaettigten seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch sowie daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JPH045281A (ja) * 1990-04-23 1992-01-09 Nippon Kayaku Co Ltd 不飽和基含有オキサゾリン化合物、これを用いた樹脂組成物、ソルダーレジスト樹脂組成物及びそれらの硬化物
JPH04149436A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2739390B2 (ja) * 1990-11-21 1998-04-15 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版の製造方法
US5219699A (en) * 1991-07-30 1993-06-15 Eastman Kodak Company Photosensitive compositions and lithographic printing plates containing acid-substituted ternary acetal polymers
US5169897A (en) * 1991-07-30 1992-12-08 Eastman Kodak Company Binary acetal polymers useful in photosensitive compositions and lithographic printing plates
US5352563A (en) * 1992-01-21 1994-10-04 Konica Corporation Black-and-white silver halide photographic light-sensitive material and a method for processing the same
JPH06239912A (ja) * 1993-02-18 1994-08-30 Nippon Shokubai Co Ltd 重合体の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404366A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6548215B2 (en) 2001-02-09 2003-04-15 Kodak Polychrome Graphics Llc Method for the production of a printing plate using the dual-feed technology
US6706454B2 (en) 2001-07-05 2004-03-16 Kodak Polychrome Graphics Llc Method for the production of a printing plate using particle growing acceleration by an additive polymer
DE10307453A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-16 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Oxazol-Derivate enthaltende strahlungs empfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente
DE10307453B4 (de) * 2003-02-21 2005-07-21 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Oxazol-Derivate enthaltende strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente
DE10356847A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente
DE10356847B4 (de) * 2003-12-05 2005-10-06 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
CA2176873A1 (en) 1996-11-18
US5695905A (en) 1997-12-09
EP0749045A3 (de) 1997-11-12
DE69612036D1 (de) 2001-04-19
DE19518118C2 (de) 1998-06-18
EP0749045B1 (de) 2001-03-14
EP0749045A2 (de) 1996-12-18
ZA963969B (en) 1997-02-26
DE69612036T2 (de) 2001-10-25
ATE199785T1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524851C2 (de) Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und für lithographische Druckplatten
DE19518118C2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE69819512T2 (de) 1-Vinylimidazol-Polymer oder -Copolymer enthaltende Deckschicht für lichtempfindliche Materialien
DE19525050C2 (de) Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
EP0272550B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Zwischenschicht
DE2802440A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE19847616C2 (de) Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen
EP0838478B1 (de) Amidosubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in photoempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
EP0415302A2 (de) Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0354475A2 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3825836A1 (de) Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
EP1292860A2 (de) Verwendung von carboxylgruppenhaltigen acetalpolymeren in lichtempfindlichen zusammensetzungen und lithographischen druckplatten
EP0313007A2 (de) Durch sichtbares Licht polymerisierbares Gemisch
EP0211391B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0406600B1 (de) Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial
DE2558813A1 (de) Lichtempfindliche kopiermasse mit synergistischem initiatorsystem
EP0410276B1 (de) Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE69401574T2 (de) Lithographische druckplatten mit photoreaktiven polymeren bindemitteln
DE19639897A1 (de) Wasserlösliche und sauerstoffsperrende Polymerschichten und deren Verwendung für lichtempfindliche Materialien
EP0316705B1 (de) Lichtempfindliche Druckplatte für den wasserlosen Offsetdruck
DE4311738C1 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzungen und Verwendung derselben für Druckplatten
DE69204985T2 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzung.
DD158063A1 (de) Fotopolymerisierbare zusammensetzung
DE10233631A1 (de) Lithographie-Druckplattenvorläufer mit zwei strahlungsempfindlichen Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KODAK POLYCHROME GRAPHICS LLC, NORWALK, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee