DE19525050C2 - Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten - Google Patents

Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten

Info

Publication number
DE19525050C2
DE19525050C2 DE19525050A DE19525050A DE19525050C2 DE 19525050 C2 DE19525050 C2 DE 19525050C2 DE 19525050 A DE19525050 A DE 19525050A DE 19525050 A DE19525050 A DE 19525050A DE 19525050 C2 DE19525050 C2 DE 19525050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition according
proportion
radically polymerizable
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19525050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525050A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Timpe
Udo Dwars
Harald Baumann
Celin Savariar-Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphics Holding Inc
Original Assignee
Kodak Graphics Holding Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Graphics Holding Inc filed Critical Kodak Graphics Holding Inc
Priority to DE19525050A priority Critical patent/DE19525050C2/de
Priority to CA002180580A priority patent/CA2180580A1/en
Priority to DE69610271T priority patent/DE69610271T2/de
Priority to AT96111023T priority patent/ATE196299T1/de
Priority to EP96111023A priority patent/EP0757061B1/de
Priority to US08/677,703 priority patent/US5698360A/en
Priority to ZA965867A priority patent/ZA965867B/xx
Publication of DE19525050A1 publication Critical patent/DE19525050A1/de
Priority to US08/917,057 priority patent/US5849842A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19525050C2 publication Critical patent/DE19525050C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • G03F7/021Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0212Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the diazo resins or the polymeric diazonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • G03F7/021Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0212Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the diazo resins or the polymeric diazonium compounds
    • G03F7/0215Natural gums; Proteins, e.g. gelatins; Macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose; Polyvinyl alcohol and derivatives thereof, e.g. polyvinylacetals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Description

Die Erfindung betrifft Bindemittel und lichtempfindliche Zu­ sammensetzungen, die diese Bindemittel enthalten und unter anderem ausgezeichnet zur Herstellung von Druckplatten ge­ eignet sind.
An lichtempfindliche Zusammensetzungen, die insbesondere für hochleistungsfähige Druckplatten verwendbar sind, werden heutzutage hohe Anforderungen gestellt.
Zur Verbesserung der Eigenschaften lichtempfindlicher Zusam­ mensetzungen und somit auch der entsprechenden Druckplatten werden im wesentlichen zwei Wege beschritten. Der eine be­ faßt sich mit der Verbesserung der Eigenschaften der licht­ empfindlichen Komponenten in den Zusammensetzungen (oftmals Negativdiazoharze, Photopolymere etc.), der andere mit der Auffindung neuer polymerer Verbindungen ("Bindemittel"), die die physikalischen Eigenschaften der lichtempfindlichen Schichten steuern sollen. Insbesondere letzter Weg ist für Druckplatten von entscheidender Bedeutung, weil das Verhal­ ten im Entwicklungs- und Druckprozeß (wie Entwickelbarkeit, Farbannahmevermögen, Kratzfestigkeit, Auflagenbeständigkeit) entscheidend durch die polymeren Bindemittel beeinflußt wer­ den. Auch auf Lagerfähigkeit und Lichtempfindlichkeit der Materialien wirken sich solche polymeren Verbindungen stark aus.
Die polymeren Bindemittel weisen zur Erfüllung der umfang­ reichen Anforderungen verschiedene Strukturelemente auf, die sich auf einzelne Eigenschaften unterschiedlich auswirken können. So fördern hydrophile Strukturelemente wie Carboxyl­ gruppen, Hydroxylgruppen u. ä. im allgemeinen eine gute Ent­ wickelbarkeit der lichtempfindlichen Zusammensetzungen in wäßrig-alkalischen Entwicklern und sorgen z. T. für ausrei­ chende Haftung auf polaren Substraten. Hydrophobe Struktur­ elemente erschweren dagegen die Entwickelbarkeit in den ge­ nannten Entwicklern, gewährleisten aber die für Druckplatten unbedingt nötige gute Annahme der Farben im Druckprozeß.
Auf Grund des breiten Anforderungsspektrums an die polymeren Bindemittel gibt es seit vielen Jahren umfangreiche Arbeiten zur Synthese und Einsatzoptimierung dieser Stoffe für licht­ empfindliche Zusammensetzungen, vgl. z. B. H. Baumann und H.- J. Timpe: "Chemical Aspects of Offset Printing" in J. prakt. Chem./Chemiker-Zeitung 336 (1994) Seiten 377-389.
In EP-A-135 026, EP-A-186 156 und US-A-4 731 316 werden Bin­ demittelsysteme beschrieben, die aus Mischungen von ver­ schiedenen Polymeren bestehen, die unterschiedliche hydro­ phile/hydrophobe Eigenschaften besitzen. Solche Mischungen haben aber den Nachteil, daß es sehr häufig durch Unverträg­ lichkeiten der Stoffe zu Entmischungen bei der Schichtbil­ dung kommt. Desweiteren beobachtet man Abscheidungen der hy­ drophoben Polymere im Entwicklungsschritt bei der Druckplat­ tenverarbeitung, die zur Verschlammung in den Entwicklungs­ maschinen und zur Wiederablagerung von dispergierten Schichtteilen auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Ma­ terials führen können.
Weiterhin wurden verschiedene Copolymere aus wenig hydrophi­ len Monomeren wie Styren, Acrylsäurester, Methacrylsäure­ ester u. ä. mit hydrophilen Comonomeren beschrieben. Bei­ spiele solcher Comonomere sind Halbester von Maleinsäure (DE-A-31 30 987, EP-B-71 881, EP-A-104 863), Itakonsäure (EP-A1-397 375, US-A-5 260 161) und Acrylsäure bzw. Meth­ acrylsäure (EP-A-487 343, US-A-4 304 832, US-A-4 123 276). Als nachteilig erwies sich bei solchen Polymeren der sehr enge Spielraum der für die Anwendung wichtigen Eigenschaften wie Schichthaftung, Entwickelbarkeit und Annahmevermögen für Druckfarben. Herstellungsbedingt kann man Variationen der Polymerzusammensetzungen kaum vermeiden, was zu nicht akzep­ tablen Schwankungen bei den Platteneigenschaften führt.
In DE-A-27 51 060 sind lichtempfindliche Zusammensetzungen beschrieben, bei denen das Bindemittel ein Umsetzungsprodukt von Celluloseestern mit cyclischen, intramolekularen Säure­ anhydriden von Dicarbonsäuren darstellt. Diese Bindemittel weisen jedoch eine zu geringe Oleophilie für die Anwendung in Druckplattenformulierungen auf.
Als eine weitere Gruppe von Bindemitteln wurden Acetale von aliphatischen Aldehyden mit niederer Alkylgruppe und Vinyl­ alkohol/Vinylacetatcopolymeren beschrieben (US-A-2 179 051, EP-B1-216 083). Derartige Bindemittel bereiten aber beim Entwickeln von Druckplatten infolge des zu geringen Anteils von hydrophilen Gruppen im Polymeren Probleme. Zur Verbesse­ rung wurden teilacetalisierte Vinylalkohol/Vinylacetatcopo­ lymere durch spezielle Reaktionen mit alkalilöslichen Gruppierungen versehen (EP-A-48 876, US-A-4 387 151, US-A- 3 732 106, DE-A-20 53 363, EP-A-152 819, DE-A-36 44 163, US- A-4 741 985, EP-A-208 145, DE-A-37 01 626, US-A-5 169 897, DE-A-36 44 162, US-A-4 940 646, DE-A-39 03 001 und US-A- 5 219 699). Besonders bevorzugt wurden Carboxyl- und Sulfo­ nylurethangruppen in die Polymeren eingebaut, um die ge­ wünschten Entwickelbarkeitsparameter zu erreichen. Der Ein­ bau der aciden Carboxylgruppe in die Seitenkette der Polyvi­ nylacetale kann allerdings, insbesondere wenn alkalische Feuchtmittel im Druckprozeß verwendet werden, zu Farbannah­ meproblemen führen. Bei sulfonylurethanhaltigen Bindemitteln ist dieser Nachteil nahezu ausgeschlossen, die Herstellung solcher Bindemittel erfordert jedoch einen hohen Aufwand und bedingt hohe Kosten.
Urethangruppenhaltige Polymere wurden ebenfalls als Binde­ mittel für lichtempfindliche Zusammensetzungen beschrieben (EP-A2-415 302, EP-A1-406 599, EP-A1-406 600, EP-A2-414 099, US-A-4 983 491, US-A-4 950-582, US-A-4 877 711). Diese Po­ lyurethanharze enthalten funktionelle Gruppen (-COOH, -SO2NHCOO-, -CONHSO2NH-) mit einem aciden Wasserstoffatom, deren pKa-Werte in Wasser nicht höher als 7 sind. Die erfor­ derliche Funktionalisierung mit solchen hydrophilen Gruppie­ rungen erfordert allerdings einen sehr hohen Syntheseaufwand und führt zu hohen Kosten.
Trotz dieser intensiven Forschungen auf dem Gebiet licht­ empfindlicher Zusammensetzungen für Druckplatten lassen alle bestehenden Zusammensetzungen noch Verbesserungen, insbeson­ dere bezüglich ihrer Entwickelbarkeit und der Empfindlich­ keit gegen Druckraumchemikalien, wünschenswert erscheinen. Auch weisen viele der Zusammensetzungen eine hohe Zahl von zum Teil teuren Bestandteilen auf, die einem wirtschaft­ lichen Einsatz entgegenstehen.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, Bindemittel und lichtempfindliche Zusammensetzungen, die diese Bindemittel enthalten und gegenüber den im Stand der Technik beschriebe­ nen Zusammensetzungen mit einer möglichst geringen Zahl von Bestandteilen (die sie wirtschaftlich wünschenswert machen) auskommen, und die dennoch die gleichen bzw. in einzelnen Bereichen bessere physikalische Eigenschaften aufweisen, zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Zusammensetzungen eine ver­ besserte Annahme der Druckfarbe und/oder eine höhere Druck­ auflage der entsprechenden Druckplatten erreicht werden, bei Beibehaltung der guten Entwickelbarkeit in Entwicklern, die nur geringe Mengen an organischen Lösungsmitteln, Salzen und Netzmitteln enthalten, der hohen Lichtempfindlichkeiten und der guten Bildauflösungen, und die außerdem mit den übrigen Produkten verträglich sind, die bei der Verarbeitung von Druckplatten verwendet werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung sol­ cher lichtempfindlichen Zusammensetzungen zur Herstellung von Druckplatten.
Diese Aufgaben werden durch eine lichtempfindliche Zusammen­ setzung gelöst, enthaltend:
  • a) ein Diazoniumpolykondensationsprodukt oder
    ein radikalisch polymerisierbares System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind oder
    ein Hybridsystem bestehend aus einem Diazoniumpolykon­ densationsprodukt und einem radikalisch polymerisierba­ ren System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesät­ tigten Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind,
  • b) ein Bindemittel und
gegebenenfalls ein oder mehrere Belichtungsindikatoren, ein oder mehrere Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkontrastes so­ wie eine oder mehrere Säuren zur Stabilisierung der lichtempfindlichen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Einheiten A, B, C, D besteht, wobei A in einem Mengenanteil von 0,5 bis 15 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, B in einem Mengenanteil von 20 bis 35 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, C in einem Mengenanteil von 20 bis 50 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, in der R1 eine Methyl, Ethyl, Propyl- oder iso- Propylgruppe darstellt, und D in einem Mengenanteil von 25 bis 70 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, wobei
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
R2, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, und
R4 einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest darstellen.
Die überraschenden Vorteile der Erfindung sind darin zu se­ hen, daß es durch eine sehr einfache Synthese gelingt, aus­ gehend von kostengünstigen, großtechnisch verfügbaren Vinyl­ alkohol/Vinylacetatcopolymeren in einem Syntheseschritt Spe­ zialpolymere herzustellen. Die Eigenschaften der so erhält­ lichen Polymere können durch Variation der Molmasse und des Verseifungsgrades der Vinylalkohol/Vinylacetatcopolymeren, sowie der Art der Substituenten im zweiten Ausgangsprodukt, einem niedermolekularen sulfonamidosubstituierten Acetal, sehr genau eingestellt werden. Dadurch lassen sich maßge­ schneiderte Polymere erhalten, die für die Anwendung in lichtempfindlichen Zusammensetzungen basierend auf unter­ schiedlichen Photovernetzungsmechanismen geeignet sind. Die Entwickelbarkeit solcher Zusammensetzungen mit konventionel­ len Entwicklern, insbesondere solchen, die bei der Verarbei­ tung von Offsetdruckplatten Verwendung finden, konnte deut­ lich verbessert werden, ohne daß irgendwelche Farbannahme­ probleme auftraten.
Die Vinylalkohol/Vinylacetatcopolymeren, die bei der Her­ stellung der erfindungsgemäßen Polymeren als Ausgangsmate­ rial dienen, sind zu 80 bis 98 Mol.-% hydrolysiert und be­ sitzen ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht Mw von 20000 bis 130000 g/Mol. Geeignete Copolymere dieses Typs sind im Handel erhältlich. Welches Copolymere als Ausgangs­ material zur Synthese eingesetzt wird, hängt vom späteren Verwendungszweck der lichtempfindlichen Zusammensetzung ab. Bei einer Anwendung zur Herstellung von Offsetdruckplatten werden bevorzugt Polymere mit einer gewichtsgemittelten Mol­ masse Mw von 35000 bis 130000 g/Mol und einem Hydrolyse­ grad der Vinylacetatstruktureinheit von 80 bis 98 Mol.-% be­ nutzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen polymeren Bindemittel erfolgt in zwei Syntheseschritten. In einem ersten Schritt werden Sulfonamide von aminosubstituierten aliphatischen Acetalen hergestellt. Solche Verbindungen sind bisher nicht bekannt. Sie können z. B. durch Sulfonamidsyntheseverfahren aus Sulfochloriden und aminosubstituierten Acetalen alipha­ tischer Aldehyde erhalten werden.
Als besonders günstig für die Herstellung der Sulfonamidace­ tale haben sich Umsetzungen in trockenem Pyridin oder wäßri­ gen Natriumcarbonatlösungen erwiesen. Im letzteren Fall wird mit einem 0,05 bis 0,10 molarem Überschuß an Sulfochlorid gearbeitet, um den durch dessen Hydrolyse abreagierten An­ teil zu ersetzen. Welches Lösungsmittelgemisch angewendet wird, hängt von der Hydrolyseempfindlichkeit des Sulfochlo­ rides ab. Bei leicht hydrolysierenden Sulfochloriden, wie Methansulfochlorid, wird Pyridin benutzt. Die Temperaturen der Reaktionsmischungen sollten zu Beginn der Umsetzungen zwischen 10 und 15°C liegen und müssen gegen Ende auf 40 bis 50°C erhöht werden, um eine vollständige Umsetzung zu errei­ chen. Beim Arbeiten im wäßrigen Medium fallen die Sulfon­ amidacetale als ölig-viskose Massen an, die durch Ausschüt­ teln mit Extraktionsmitteln wie Diethylether, Dichlormethan oder Toluol leicht abtrennbar sind. Nach Abdestillieren des Extraktionsmittels, gegebenenfalls unter Verwendung von Va­ kuum, ist das Sulfonamidacetal isoliert. Einige der Produkte kristallisieren nach längerem Stehen bei Raumtemperatur aus. Im Falle der Umsetzungen in Pyridin wird das Reaktionsge­ misch in Eiswasser gegossen, das so viel Salzsäure enthält, um die überwiegende Menge des Pyridins als Pyridiniumhydro­ chlorid zu binden. Auch dann fällt das Sulfonamidacetal in der oben genannten Form an und kann isoliert werden.
Die für die Synthese notwendigen aliphatischen aminosubsti­ tuierten Acetale und die Sulfochloride sind handelsübliche Produkte. Die Reste R2 und R3 in den aminosubstituierten Acetalen sind wie vorstehend angegeben definiert. Als orga­ nische Reste R4 in den Sulfochloriden eignen sich Alkyl-, bevorzugt Methyl-, Aryl-, bevorzugt Phenyl-, Aralkyl-, be­ vorzugt Tolyl-, Alkoxyaryl- oder Alkanoylamidarylgruppen. Besonders bevorzugt sind Alkoxyaryl-, wie Methoxyphenyl-, und Alkanoylamidaryl-, wie Acetamidophenylgruppen. In diesen Gruppen besitzen alle aliphatischen Reste vorzugsweise 1 bis 8, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Die Arylre­ ste enthalten vorzugsweise 6 oder 10, besonders bevorzugt 6 Kohlenstoffatome.
Die Umsetzungen zwischen den aliphatischen aminosubstituier­ ten Acetalen und den Sulfochloriden verlaufen sehr über­ sichtlich, in den meisten Fällen quantitativ und lassen sich gut reproduzieren. Daher können die Sulfonamidacetale ohne weitere Reinigungsschritte zur Herstellung der erfindungsge­ mäßen polymeren Bindemittel eingesetzt werden.
Im zweiten Schritt der Herstellung der erfindungsgemäßen po­ lymeren Bindemittel werden Vinylalkohol/Vinylacetatcopolyme­ re, die vorstehend genannten Sulfonamidacetale und aliphati­ sche Aldehyde zu Polyvinylacetalen umgesetzt. Diese Umset­ zung geschieht nach bekannten Standardverfahren für die Polyvinylacetalsynthese in Gegenwart katalytischer Mengen einer Mineralsäure; Beispiele sind beschrieben in EP-B- 216 083 und DE-C-28 38 025.
Die Umsetzung kann entweder in einem organischen Lösungs­ mittel für die Vinylalkohol/Vinylacetatcopolymeren (vgl. dazu Broschüre Mowiol R-Polyvinylalkohol, Hoechst AG, 1991, Seite C13), besonders bevorzugt ist Dimethylsulfoxid, oder in Wasser in Gegenwart eines Tensids oder in einem Gemisch aus Wasser und einem hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel wie Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, besonders bevor­ zugt ist eine n-Propanol/Wasser-Mischung (2/1 Gew.-Teile), erfolgen. Die Reaktion wird üblicherweise bei Temperaturen zwischen 50 bis 70°C und mit Reaktionszeiten zwischen 5 bis 7 Stunden durchgeführt. Die Konzentration der Reaktionspart­ ner bezogen auf die Lösungsmittelmenge beträgt 10 bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt sind 14 Gew.-%. Die kataly­ tische Menge an zugegebener Mineralsäure liegt zwischen 0,75 bis 1,5 Gew.-%. Diese Menge an Mineralsäure muß nach Beendi­ gung der Reaktion durch Zugabe molarer Mengen eines alka­ lischen Salzes wie beispielsweise Natrium- und Kaliumcarbo­ nat neutralisiert werden, um eine sauer katalysierte Deace­ talisierung der polymeren Bindemittel bei der Lagerung oder späteren Anwendung zu verhindern. Natrium- oder Kalium­ hydroxid sind ebenfalls zum Neutralisieren geeignet. Die Ge­ samtmenge an eingesetztem aliphatischen Aldehyd und Sulfon­ amidacetal wird so gewählt, daß der Acetalisierungsgrad der Vinylalkohol/Vinylacetatcopolymeren zwischen 50 und 90 Gew.- % liegt.
Als aliphatischer Aldehyd für die Acetalisierung der Copoly­ meren wird Acetaldehyd, Propionaldehyd oder Butyraldehyd be­ vorzugt. Besonders bevorzugt ist Propionaldehyd. Die Menge an eingesetztem Aldehyd bezogen auf das Sulfonamidacetal be­ trägt 10 bis 90 Gew.-%. Im allgemeinen wird die Entwickel­ barkeit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung mit den er­ findungsgemäßen polymeren Bindemitteln mit steigender Menge an aliphatischen Aldehyd verschlechtert. Aber auch der Ge­ samtacetalisierungsgrad, die Molmasse und der Hydrolysegrad der Eingangscopolymeren sowie die Substituenten in den Sul­ fonamidacetalen bestimmen die Entwickelbarkeit solcher Zu­ sammensetzungen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Bindemittel in or­ ganischen Lösungsmitteln oder hydroxylgruppenhaltigen Lö­ sungsmittel/Wasser-Gemischen werden die Endprodukte durch Einrühren in Wasser ausgefällt. Die Fällungsprozedur kann auch so erfolgen, daß Wasser in das Reaktionsgemisch einge­ rührt wird. In beiden Fällen muß intensiv durchmischt wer­ den, um ein gut handhabbares Umsetzungsprodukt zu erhalten und die mitentstehenden Nebenprodukte möglichst quantitativ abzutrennen. Bei Reaktion in Wasser scheidet sich das Pro­ dukt im Verlaufe der Umsetzung ab. In beiden Fällen wird das ausgefallene Reaktionsprodukt abgetrennt, mit Wasser gewa­ schen und anschließend mit Warmluft von 45 bis 50°C so lange getrocknet, bis der Wassergehalt maximal 1 Gew.-% beträgt.
Der zweite wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung ist ein Diazoniumpolykon­ densationsprodukt oder ein radikalisch polymerisierbares System, bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind oder ein Hybridsystem bestehend aus einem Diazoniumpolykondensations­ produkt und einem radikalisch polymerisierbaren System be­ stehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind.
Als Diazoniumpolykondensationsprodukt können in den erfin­ dungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen dem Fach­ mann bekannte Diazoniumpolykondensationsprodukte verwendet werden. Solche Kondensationsprodukte können beispielsweise auf übliche Weise durch Kondensation eines in EP-A-0 104 863 beschriebenen Diazomonomers mit einem Kondensationsmittel, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd oder Benzaldehyd hergestellt werden. Weiter­ hin werden Mischkondensationsprodukte verwendet, die außer den Diazoniumsalzeinheiten noch andere, nicht lichtempfind­ liche Einheiten enthalten, die von kondensationsfähigen Ver­ bindungen, insbesondere aromatischen Aminen, Phenolen, Phenolethern, aromatischen Thioethern, aromatischen Kohlen­ wasserstoffen, aromatischen Heterocyclen und organisch Säu­ reamiden, abgeleitet sind. Besonders vorteilhafte Beispiele der Diazoniumpolykondensationsprodukte sind Umsetzungspro­ dukte von Diphenylamin-4-diazoniumsalzen, die gegebenenfalls eine Methoxygruppe in dem die Diazogruppe tragenden Phenyl­ rest enthalten, mit Formaldehyd oder 4,4'-Bis-methoxymethyl­ diphenylether. Als Anion dieser Diazoharze eignen sich im besonderem Maße aromatische Sulfonate, wie 4-Tolylsulfonat oder Mesitylensulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroantimonat und Hexafluoroarse­ nat. Das Diazoniumpolykondensationsprodukt ist vorzugsweise in einem Anteil von 3 bis 60 Gew.-% in den lichtempfindli­ chen Zusammensetzungen vorhanden.
Der zweite wesentliche Bestandteil kann auch ein radikalisch polymerisierbares System sein. Dieses setzt sich zusammen aus Photoinitiatoren, die im Bereich von 300 bis 800 nm, vor­ zugsweise 300 bis 450 nm absorbieren, und radikalisch poly­ merisierbaren Bestandteilen. Als Photoinitiatoren für die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen eig­ nen sich bevorzugt die Grundkörper bzw. Derivate von Aceto­ phenon, Benzophenon, 2,4-(Trichlormethyl)-1,3,5-triazin, Benzoin, Benzoinethern, Benzoinketalen, Xanthon, Thioxan­ thon, Acridin oder Hexarylbisimidazol. Der radikalisch poly­ merisierbare Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zung ist ein Acryl- oder Methacrylsäurederivat mit einer oder mehreren ungesättigten Gruppen, vorzugsweise Ester der Acryl- oder Methacrylsäure in Form von Monomeren, Oligomeren oder Prepolymeren. Es kann in fester oder flüssiger Form vorliegen, wobei feste und zähflüssige Formen bevorzugt sind. Zu den Verbindungen, die als Monomere geeignet sind, zählen beispielsweise Trimethylolpropantriacrylat und methacrylat, Pentaerythrittriacrylat und -methacrylat, Di­ pentaerythritmonohydroxypentaacrylat und -methacrylat, Di­ pentaerythrithexaacrylat und -methacrylat, Pentaerythrit­ tetraacrylat und -methacrylat, Ditrimethylolpropantetra­ acrylat und -methacrylat, Diethylenglykoldiacrylat und -methacrylat, Triethylenglykoldiacrylat und -methacrylat oder Tetraethylenglykoldiacrylat und -methacrylat. Geeignete Oligomere bzw. Prepolymere sind Urethanacrylate und -meth­ acrylate, Epoxidacrylate und -methacrylate, Polyester­ acrylate und -methacrylate, Polyetheracrylate und -methacry­ late oder ungesättigte Polyesterharze. Die Photoinitiatoren und radikalisch polymerisierbaren Bestandteile sind in der dem Fachmann bekannten Weise zusammenzusetzen, wobei auch Kombinationen verschiedener Photoinitiatoren und unter­ schiedlicher radikalisch polymerisierbarer Komponenten von Vorteil sind. Der Gewichtsanteil der Photoinitiatoren ist vorzugsweise 0.5 bis 20 Gew.-% und der der radikalisch polymerisierbaren Bestandteile 5 bis 80 Gew.-% bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der lichtempfindlichen Zusammen­ setzungen.
Eine Kombination der Diazoniumpolykondensationsprodukte mit einem radikalisch polymerisierbaren System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radika­ lisch polymerisierbar sind, kann für bestimmte Anwendungen Vorteile bringen. Solche Hybridsysteme bestehen vorzugsweise aus 1 bis 50 Gew.-% Diazoniumpolykondensationsprodukt, 0,5 bis 20 Gew.-% der Photoinitiatoren sowie 5 bis 80 Gew.-% der radikalisch polymerisierbaren Bestandteile.
Die in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammenset­ zungen verwendbaren Belichtungsindikatoren sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt sind Belichtungsindikatoren aus der Reihe der Triarylmethanfarbstoffe (wie Viktoriareinblau BO, Vikto­ riablau R, Kristallviolett) oder Azofarbstoffe (wie 4-Phe­ nylazodiphenylamin, Azobenzol oder 4-N,N-Dimethylaminoazo­ benzol). Die Belichtungsindikatoren sind in der licht­ empfindlichen Zusammensetzung in einem Anteil von 0,02 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-% vorhanden.
Als Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkontrastes eigenen sich solche, die sich gut in dem zur Beschichtung verwendeten Lö­ sungsmittel oder Lösungsmittelgemisch lösen oder als Pigment in disperser Form eingebracht werden können. Zu den geeigne­ ten Kontrastfarbstoffen gehören u. a. Rhodaminfarbstoffe, Me­ thylviolett, Anthrachinonpigmente und Phthalocyaninfarb­ stoffe bzw. -pigmente. Die Farbstoffe sind in der licht­ empfindlichen Zusammensetzung in einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 7 Gew.-% enthalten.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Stabili­ satorsäuren enthalten. Solche stabilisierenden Säuren sind u. a. Phosphor-, Citronen-, Benzoe-, m-Nitrobenzoe-, p-Ani­ linoazobenzolsulfon-, p-Toluolsulfon- oder Weinsäure. Vor­ teilhaft ist bei manchen Formulierungen ein Gemisch aus meh­ reren verschiedenen Säuren. Phosphorsäure wird bevorzugt als stabilisierende Säure verwendet. Der Anteil der zugegebenen Säure beträgt vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße lichtempfindliche Zusammensetzung kann ferner einen Weichmacher enthalten. Geeignete Weichmacher sind u. a. Dibutylphthalat, Triarylphosphat und Dioctylphtha­ lat. Dioctylphthalat ist besonders bevorzugt. Die Einsatz­ mengen an Weichmacher sind vorzugsweise 0,25 bis 2 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen sind vorzugsweise zur Herstellung von Druckplatten verwend­ bar. Weiterhin können sie jedoch auch bei Aufzeichnungsmate­ rialen zur Herstellung von Bildern auf geeigneten Trägern und Empfangsblättern, zur Herstellung von Reliefs, die als Druckform, Siebe und dgl. verwendbar sind, als lichthärt­ bare Lacke zum Oberflächenschutz und zur Formulierung von UV-härtbaren Druckfarben eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Flachdruckplatten wird Aluminium als Schichtträger zunächst durch Bürsten im trocknen Zustand, Bürsten mit Schleifmittel-Suspensionen oder auf elektroche­ mischem Wege, z. B. in einem Salzsäurelektrolyten, aufge­ rauht. Die aufgerauhten und gegebenenfalls anodisch in Schwefel- oder Phosphorsäure oxydierten Platten werden an­ schließend einer hydrophilisierenden Nachbehandlung vorzugs­ weise in wäßrigen Lösungen von Polyvinylphosphonsäure, Na­ triumsilikat oder Phosphorsäure unterworfen. Die Details der o. g. Substratvorbehandlung sind dem Fachmann hinlänglich be­ kannt.
Die anschließend getrockneten Platten werden mit den licht­ empfindlichen Zusammensetzungen aus organischen Lösungsmit­ teln bzw. Lösungsmittelgemischen so beschichtet, daß Trockenschichtgewichte vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 4 g/m2, besonders bevorzugt 0,8 bis 3 g/m2, erhalten werden.
In einigen Fällen kann das zusätzliche Aufbringen einer sauerstoffsperrenden Deckschicht auf die lichtempfindliche Schicht von Vorteil sein. Dies ist besonders bei radikalisch polymerisierbaren Systemen und bei den Hybridsystemen aus Diazoniumpolykondensationsprodukt und radikalisch polymeri­ sierbaren Systemen günstig. Zu den für die Deckschicht ge­ eigneten Polymeren gehören u. a. Polyvinylalkohol, Polyvinyl­ alkohol/Polyvinylacetatcopolymere, Polyvinylpyrrolidon, Po­ lyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetatcopolymere, Polyvinylme­ thylether, Polyacrylsäure und Gelatine. Das Schichtgewicht der sauerstoffsperrenden Deckschicht beträgt vorzugsweise 0,1 bis 4 g/m2, und ganz besonders bevorzugt 0,3 bis 2 g/m2.
Die so hergestellten Druckplatten werden in der dem Fachmann bekannten Weise belichtet und entwickelt. Die entwickelten Platten werden üblicherweise mit einem Konservierungsmittel ("Gummierung") behandelt. Die Konservierungsmittel sind wäß­ rige Lösungen von hydrophilen Polymeren, Netzmitteln und weiteren Zusätzen.
Es ist weiterhin günstig, für bestimmte Anwendungen die me­ chanische Festigkeit der druckenden Schichten durch eine Wärmebehandlung oder kombinierte Anwendung von Wärme und UV- Licht zu erhöhen. Dazu wird vor dieser Behandlung die Platte zunächst mit einer Lösung behandelt, die die Nichtbildstel­ len so schützt, daß die Wärmebehandlung keine Farbannahme dieser Bereiche hervorruft. Eine hierfür geeignete Lösung ist z. B. in US-A-4 355 096 beschrieben.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen näher er­ läutert.
Herstellungsbeispiel 1 Herstellung von Benzolsulfonamidoacetaldehyddimethylacetal
In einem Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rück­ flußkühler, Tropftrichter und magnetischem Rührer werden 56 g 2-Aminoacetaldehyd-dimethylacetal in 200 ml einer 14 Gew.-% wäßrigen Natriumcarbonatlösung bei 20°C gelöst. Anschließend werden innerhalb von 1 Stunde bei dieser Tem­ peratur 88 g Benzosulfochlorid unter intensivem Rühren zuge­ tropft, und danach die Reaktionsmischung noch weitere 2 Stunden unter kräftigem Rühren auf 40 bis 50°C erwärmt. Dann ist der intensive Geruch des Benzolsulfochlorids ver­ schwunden und es hat sich eine zweite Phase gebildet. Die schwere ölige Phase wird im Scheidetrichter abgetrennt, mit Diethylether aufgenommen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Trockenmittels und Abdestil­ lieren des Ethers werden 112 g Produkt erhalten (Ausbeute: 88% bezogen auf das eingesetzte Aminoacetal).
Herstellungsbeispiel 2 Herstellung von 4-Benzolsulfonamidobutyraldehyddiethylacetal
42 g 4-Aminobutyraldehyddiethylacetal und 88 g Benzolsul­ fochlorid werden wie im Herstellungsbeispiel 1 ausgeführt verarbeitet. Dabei ist das Reaktionsgemisch nicht von Anfang an klar und das intensive Rühren daher zwingend notwendig. Zum Extrahieren des Sulfonamidacetals wird Methylenchlorid verwendet. Ausbeute: 86% bezogen auf eingesetztes Aminoace­ tal. Das Produkt kristallisiert beim längeren Stehen bei Raumtemperatur aus; Schmelzpunkt: 109-111°C; zur weiteren Reinigung kann aus einer 2 : 1 Volumenmischung von Wasser und Ethanol umkristallisiert werden.
Herstellungsbeispiel 3 Herstellung von 4-Methansulfonamidobutyraldehyddiethylacetal
In einem Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rück­ flußkühler, Tropftrichter und magnetischem Rührer werden 48,2 g 4-Aminobutyraldehyddiethylacetal in 48,2 g wasser­ freiem Pyridin bei 20°C unter Rühren gelöst. Anschließend wird die Mischung auf 10 bis 15°C durch Außenkühlung abge­ kühlt und bei diesen Temperaturen 34,6 g Methansulfochlorid mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Tempe­ ratur des Reaktionsgemisches den angegebenen Bereich nicht überschreitet. Dann wird das Gemisch noch 1 Stunde auf 40 bis 50°C erwärmt und anschließend unter intensivem Rühren in 300 g Eiswasser, dem 20 g konzentrierte Salzsäure zugefügt wurden, eingerührt. Es entsteht eine zweiphasige, gelbbraune Mischung, die ausgeäthert und, wie im Herstellungsbeispiel 1 ausgeführt, weiterverarbeitet wird. Ausbeute: 88% bezogen auf das eingesetzte Aminoacetal.
Herstellungsbeispiel 4 Herstellung von 4-(4-Acetylaminobenzolsulfonamido)butyr­ aldehyddiethylacetal
In einem Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rück­ flußkühler und magnetischem Rührer werden 48,2 g 4-Aminobu­ tyraldehyddiethylacetal in 96,4 g wasserfreiem Pyridin ge­ löst, die Mischung auf 10 bis 15°C abgekühlt und dann 4- Acetamidobenzosulfochlorid portionsweise so zugefügt, daß die Temperatur der Reaktionsmischung den angegebenen Bereich nicht überschreitet. Anschließend wird noch 2 Stunden auf 40°C erwärmt und danach die Mischung unter kräftigem Rühren in 300 g Eiswasser, dem 40 g konzentrierte Salzsäure zuge­ fügt wurden, eingetropft. Es entsteht eine zweiphasige, gelbbraune Mischung, die ausgeäthert und, wie im Herstel­ lungsbeispiel 1 ausgeführt, weiterverarbeitet wird. Das nach dem Entfernen des Ethers verbleibende Öl kristallisiert nach einigem Stehen aus. Ausbeute: 83% bezogen auf eingesetztes Aminoacetal; Schmelzpunkt: 99-101°C.
Herstellungsbeispiel 5 Herstellung von 4-Toluolsulfonamidoacetaldehyddimethylacetal
Es wird wie im Herstellungsbeispiel 4 ausgeführt gearbeitet unter Verwendung von 52,5 g Aminoacetaldehyddimethylacetal, 96 g 4-Toluolsulfochlorid und 140 g wasserfreiem Pyridin. Das Eiswasser enthält in diesem Fall 100 g konzentrierte Salzsäure. Öliges Produkt; Ausbeute: 82% bezogen auf einge­ setztes Aminoacetal.
Herstellungsbeispiel 6
In einem Dreihalskolben ausgerüstet mit Thermometer, Rück­ flußkühler, Tropftrichter und magnetischem Rührer werden 50 g Mowiol 5/88® (ein Vinylalkohol/Vinylacetatcopolymer der Fa. Hoechst mit einem Anteil an Vinylalkoholeinheiten von 79 Gew.-% und einem Mw: 37.000 g/Mol) in einem Gemisch aus 270 g n-Propanol und 150 g Wasser 15 Stunden bei 55 bis 60°C gerührt. Dann fügt man 7.5 g konzentrierte Salzsäure zu. Anschließend werden bei der gleichen Temperatur eine Lösung von 20,4 g Butyraldehyd und 10 g Sulfonamidoacetal des Herstellungsbeispiels 1 in 30 g n-Propanol innerhalb von 1 Stunde zugetropft und die Mischung noch weitere 4 Stunden gerührt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt und eine Lösung von 8 g Natriumcarbonat in 15 ml Wasser zugege­ ben, wodurch sich der pH-Wert der Lösung auf 7 einstellt. Dann wird das Reaktionsprodukt durch Einrühren der Mischung in 3 l Wasser ausgefällt, wobei intensiv gerührt werden muß. Das Produkt wird abgetrennt, intensiv mit Wasser nachgewa­ schen und zwei Tage bei etwa 45°C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 92% bezogen auf eingesetztes Mowiol 5/88®. Das er­ haltene Produkt wird mit Hilfe üblicher Verfahren bezüglich seines Gehaltes an verbliebenen Vinylalkoholeinheiten unter­ sucht. Es ergibt sich ein Gehalt von 21 Gew.-%.
Herstellungsbeispiel 7
Durch Austausch von Mowiol 5/88 gegen Mowiol 8/88 (Vinylal­ kohol/Vinylacetatcopolymer der Fa. Hoechst mit einem Anteil an Vinylalkoholeinheiten von 79 Gew.-% und einem Mw: 67000 g/Mol) in Herstellungsbeispiel 6 wird ein weiteres Sul­ fonamidpolyvinylacetal hergestellt (Ausbeute: 90% bezogen auf eingesetztes Mowiol 8/88®; Gehalt an Vinylalkoholeinhei­ ten: 22 Gew.-%).
Herstellunsgbeispiel 8
In einem Dreihalskolben ausgerüstet mit Rührer, Rückflußküh­ ler und Tropftrichter werden 50 g Mowiol 5/88® in 500 ml Wasser gelöst und 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann fügt man 7,5 g konzentrierte Salzsäure und 0,2 g Dowfax XD 8390.00® (Produkt der Fa. Dow Chemical) zu und kühlt die Mischung durch Außenkühlung auf 10°C ab. Innerhalb von 1.5 Stunden wird dann unter intensivem Rühren eine Lösung von 12,8 g Propionaldehyd und 18 g des Produktes aus Herstel­ lungsbeispiel 4 in 60 g n-Propanol zugetropft. Anschließend entfernt man die Kühlung, läßt unter Rühren langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt das Reaktionsgemisch noch weitere 4 Stunden. Dann wird eine Lösung von 3 g Ätznatron in 50 ml Wasser zugefügt, 30 min gerührt, der abgeschiedene Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und 2 Tage bei etwa 45°C getrocknet (Ausbeute: 89% bezogen auf eingesetz­ tes Mowiol 5/88®, Gehalt an Vinylalkoholeinheiten: 28 Gew.- %).
Herstellungsbeispiel 9
Wie im Herstellungsbeispiel 6 beschrieben, wird eine Lösung von 50 g Mowiol 18/88® (Mw: 130.000 g/Mol, Anteil der Vinyl­ alkoholeinheiten: 79 Gew.-%) bereitet. Dann fügt man 6 g konzentrierte Salzsäure zu. Anschließend werden bei 55 bis 60°C 18.7 g Butyraldehyd innerhalb von 30 min zugetropft und die Mischung 2 Stunden gerührt. Dann fügt man eine Lösung von 18 g Sulfonamidacetal des Herstellungsbeispiels 2 in 40 g n-Propanol zu und rührt noch weitere 3 Stunden bei der angegebenen Temperatur. Nach dem Abkühlen wird mit einer Lö­ sung von 6,4 g Natriumcarbonat in 15 ml Wasser das Reakti­ onsgemisch neutralisiert und das polymere Bindemittel durch Einrühren in 3 l Wasser ausgefällt. Es wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und bei etwa 45°C getrocknet (Ausbeute: 90% bezogen auf eingesetztes Mowiol 18/88®, Gehalt an Vi­ nylalkoholeinheiten: 22 Gew.-%).
Herstellungsbeispiel 10
In einem Dreihalskolben ausgerüstet mit Thermometer, Rück­ flußkühler und magnetischem Rühren werden 50 g Mowiol 8/88® in 350 g Dimethylsulfoxid gelöst und diese Lösung 14 Stunden bei Temperaturen von etwa 60°C gerührt. Anschließend fügt man 7,5 g konzentrierte Salzsäure zu, tropft eine Lösung von 13,5 g des Sulfonamidacetals aus Herstellungsbeispiel 5 in 30 g Dimethylsulfoxid innerhalb von 30 min zu und rührt wei­ tere 2 Stunden. Dann tropft man 9,9 g Acetaldehyd gelöst in 20 g Dimethylsulfoxid langsam zu und vervollständigt die Re­ aktion durch 2stündiges Rühren. Das polymere Bindemittel wird durch Einrühren in 3 l Wasser, in dem 8 g Soda aufge­ löst wurden, ausgefällt, durch Absaugen abgetrennt und mit Wasser gut nachgewaschen. Das Produkt wird wie oben angege­ ben getrocknet (Ausbeute: 86% bezogen auf eingesetztes Mo­ wiol 8/88®, Gehalt an Vinylalkoholeinheiten: 29 Gew.-%).
Herstellungsbeispiel 11
Es wird wie im Herstellungsbeispiel 6 ausgeführt gearbeitet unter Verwendung von 50 g Mowiol 5/88®, 16 g Butyraldehyd, 12,4 g des Sulfonamidacetals aus Herstellungsbeispiel 3 (35 g n-Propanol zum Auflösen des Sulfonamidacetals) und 7,5 g konzentrierte Salzsäure (Ausbeute: 89% bezogen auf eingesetztes Mowiol 5/88, Gehalt an Vinylalkoholeinheiten: 30 Gew.-%).
Herstellungsbeispiel 12
Es wird wie im Herstellungsbeispiel 9 ausgeführt gearbeitet unter Verwendung von 50 g Mowiol 5/88®, 11,6 g Propionalde­ hyd, 31,1 g Sulfonamidacetal aus dem Herstellungsbeispiel 5 (55 g n-Propanol zum Auflösen des Sulfonamidacetals) und 7,5 g konzentrierte Salzsäure (Ausbeute: 91% bezogen auf eingesetztes Mowiol 5/88®, Gehalt an Vinylalkoholeinheiten: 21 Gew.-%).
Herstellungsbeispiel 13
Es wird wie im Herstellungsbeispiel 8 ausgeführt gearbeitet unter Verwendung von 50 g Mowiol 5/88®, 12,8 g Propionalde­ hyd, 3,8 g Butyraldehyd (Aldehyde gelöst in 60 g n-Propanol) und 7,5 g konzentrierte Salzsäure (Ausbeute: 91% bezogen auf eingesetztes Mowiol 5/88®, Gehalt an Vinylalkoholeinhei­ ten: 29 Gew.-%).
Beispiel 1
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
3,5 g Sulfonamidpolyvinylacetal nach Herstellungsbei­ spiel 6
2,5 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Meth­ oxydiphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'- Bis-methoxymethyldiphenylether, ausgefällt als Me­ sitylensulfonat
0,2 g Viktoriareinblau BO
0,1 g Phosphorsäure (85%ig).
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml eines Gemisches bestehend aus
45 Vol.-Teilen Methanol
30 Vol.-Teilen Methylglykol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit Polyvinylphosphonsäure nachbehandelt worden ist, mit üb­ lichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Kopierschicht wird unter einem Silberfilm-Halbtonstufen­ keil mit einem Dichteumfang von 0,15 bis 1,95, wobei die Dichteinkremente 0,15 betragen, als Negativ-Vorlage mit einer Metallhalogenid-Lampe (MH-Brenner, Fa. W. Sack) mit 300 mJ/cm2 belichtet.
Die belichtete Schicht wird mit einer Entwicklerlösung be­ stehend aus
3,4 Gew.-Teilen Rewopol NLS 28® (30%ige Lösung von Natri­ umlaurylsulfat in Wasser der Fa. Rewo)
1,8 Gew.-Teilen 2-Phenoxyethanol
1,1 Gew.-Teilen Diethanolamin
1,0 Gew.-Teilen Texapon 842® (42%ige Lösung von Octylsul­ fat in Wasser der Fa. Henkel)
0,6 Gew.-Teilen Nekal BX Paste® (Natriumsalz einer Alkyl­ naphthalinsulfonsäure der Fa. BASF)
0,2 Gew.-Teilen 4-Toluolsulfonsäure
91,9 Gew.-Teilen Wasser
30 s behandelt. Anschließend wird die Entwicklerlösung noch­ mals 30 s mit einem Tampoon auf der Oberfläche verrieben und dann die gesamte Platte mit Wasser abgespült. Nach dieser Behandlung verbleiben die belichteten Teile auf der Platte. Zur Bewertung der Lichtempfindlichkeit und der Farbannahme wird die Platte im nassen Zustand mit einer Druckfarbe ein­ geschwärzt. Verwendet wurden die Produkte PC 904® (Fa. Poly­ chrome) und RC 43® (Fa. Hoechst).
Die Farbannahme der Platte ist mit beiden Druckfarben gut und aufbelichtete Mikrolinien werden sehr gut reproduziert. Der Graukeil ist bis zu Stufe 2 vollständig und bis zu Stufe 9 teilweise gedeckt.
Um die Entwickelbarkeit der nicht belichteten Schicht zu prüfen und sie mit anderen Formulierungen vergleichen zu können, wird wie folgt verfahren: in zeitlichen Abständen von 5 s wird die beschichtete Aluminiumfolie mit Hilfe einer Pipette streifenweise mit obiger Entwicklerlösung beladen. Nach einer Einwirkzeit des Entwicklers auf dem ersten Strei­ fen von 30 s wird die gesamte Folie unter einer Wasserbrause schnell und gleichmäßig abgespült. Eine Hälfte der Folie wird anschließend mit Druckfarbe eingeschwärzt und dann die Folie getrocknet. Es wird die Zeit (im folgenden als Drop­ test bezeichnet) der Entwicklereinwirkung ermittelt, nach der die Schicht auf der nicht eingeschwärzten Hälfte voll­ ständig von der Folie entfernt bzw. nach der auf der einge­ schwärzten Hälfte keine Farbannahme festzustellen ist. Diese beträgt in beiden Fällen 10 s.
Zur Bereitung einer Druckplatte wird, wie oben angegeben, eine Kopierschicht auf die Aluminiumfolie aufgebracht, be­ lichtet, entwickelt und die entwickelte Platte nach dem Spü­ len mit Wasser abgerakelt und mit einer wäßrigen Lösung von 0,5%iger Phosphorsäure und 6%igem Gummi arabicum abgerie­ ben. Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset- Druckmaschine eingespannt und liefert unter normalen Druck­ bedingungen 100000 Kopien in guter Qualität. Die Platte könnte weiter zum Drucken verwendet werden.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird statt des Sul­ fonamidpolyvinylacetals nach Herstellungsbeispiel 6 das von Herstellungsbeispiel 7 eingesetzt und verarbeitet. Die ent­ standene Kopierschicht liefert im eingeschwärzten Zustand eine Feststufe von 3 und eine noch gedeckte Stufe 9. Farban­ nahmeprobleme treten nicht auf. Der Droptest beträgt für beide Fälle 10 s. Eine Druckplatte ergab in der Bogenoffset­ druckmaschine eine Auflage von 140000 Kopien.
Beispiel 3
Der Versuch von Beispiel 1 wird wie folgt abgewandelt: An­ stelle des Sulfonamidpolyvinylacetals aus Herstellungsbei­ spiel 6 wird das nach Herstellungsbeispiel 8 verwendet. Die gewichtsmäßige Zusammensetzung der Beschichtungslösung und ihre Weiterverarbeitung werden nicht geändert.
Die erfindungsgemäßen Kopierschichten zeigen nach dem Ein­ schwärzen eine Feststufe von 2 und eine gedeckte Stufe von 8. Das Einschwärzen geschieht mit beiden Farben gleichmäßig. Der Droptest ist 5 s für beide Fälle. Eine Druckplatte ergab in der Bogenoffsetdruckmaschine eine Auflage von 130000 Ko­ pien.
Beispiel 4
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
4,2 g Sulfonamidpolyvinylacetal nach Herstellungsbeispiel 9
1,0 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Meth­ oxydiphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1,2 Mol Form­ aldehyd, ausgefällt als Hexafluorophosphat
0,75 g Renolblau B20® (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. Hoechst)
0,1 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
und dem Lösungsmittelgemisch aus Beispiel 1 hergestellt und wie dort angegeben weiter verarbeitet.
Das Gewicht der Kopierschicht beträgt etwa 1,1 g/m2. Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikrolinien werden sehr gut reproduziert. Der Graukeil ist bis zur Stufe 4 vollständig und die Stufen bis 10 teilweise gedeckt. Der Droptest ist 15 s für den nichteingeschwärzten Teil und 10 s für den eingeschwärzten Teil. Die Druckplatten liefern 100000 Kopien in guter Qualität. Die Platte könnte weiter zum Drucken verwendet werden.
Beispiel 5
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten
4,1 g Sulfonamidpolyvinylacetal nach Herstellungsbeispiel 11
1,1 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Meth­ oxydiphenyl-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bis­ methoxy-methyldiphenylether, ausgefällt als 4-To­ lylsulfonat
0,2 g OB 613® (Orient Chemical Industry Co.)
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
und dem Lösungsmittelgemisch aus Beispiel 1 hergestellt und wie dort angegeben weiter verarbeitet.
Die erfindungsgemäßen Kopierschichten mit dieser Formulie­ rung haben einen Droptest von 10 s für beide Fälle, im ein­ geschwärzten Zustand eine Feststufe von 2 und gedeckte Stu­ fen bis 9. Die fertige Druckplatte wird in eine Bogenoffset­ druckmaschine eingespannt und liefert unter normalen Druck­ bedingungen 140000 Kopien in guter Qualität.
Beispiel 6
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
5.0 g Sulfonamidpolyvinylacetal nach Herstellungsbeispiel 10
2,9 g einer 80%igen Lösung eines Urethanacrylates in Me­ thylethylketon hergestellt durch Reaktion von 1-Me­ thyl-2,4-bisisocyanatobenzol (Desmodur N100® der Fa. Bayer) mit Hydroxyethylacrylat und Pentaery­ thritoltriacrylat mit einem Doppelbindungsgehalt von 0.50 Doppelbindungen/100 g bei vollständigem Umsatz der Isocyanatgruppe
1,4 g Dipentaerythritolpentaacrylat
0,17 g 2-(4-Methoxynaphthyl-1-yl)-4,6-bis- (trichlormethyl)-s-triazin
0,3 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe­ nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylensul­ fonat
0,2 g Viktoriareinblau BO
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml eines Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Anschließend wird in analoger Weise eine Sauerstoffsperr­ schicht von 0.4 g/m2 Trockenschichtgewicht durch Beschichten mit einer Lösung folgender Zusammensetzung aufgebracht:
50 g Polyvinylalkohol (Airvol 203® der Fa. Airproducts; 12 Gew.-% Restacetylgruppen)
170 g Wasser
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Platte wird in der im Beipiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und gedruckt. Der Drop­ test der Kopierschicht ist für beide Fälle 10 s. Die Farban­ nahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikrolinien wer­ den sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 11 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffsetdruckma­ schine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingun­ gen 100000 Kopien in guter Qualität, die Platte könnte zum Drucken verwendet werden.
Beispiel 7
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
3,54 g Sulfonamidpolyvinylacetal nach Herstellungsbeispiel 7
4,62 g einer 80%igen Lösung eines Urethanacrylates herge­ stellt durch Reaktion von 1-Methyl-2,4-bisisocyana­ tobenzol (Desmodur N100® der Fa. Bayer) mit Hydro­ xyethylacrylat und Pentaerythritoltriacrylat mit einem Doppelbindungsgehalt von 0,5 Doppelbindun­ gen/100 g bei vollständigem Umsatz der Isocyanat­ gruppen
0,17 g 2-(4-Methoxynaphth-1-yl)-4,6-bis-(trichlormethyl)- 1,3,5-triazin
0,16 g 4,4'-N,N-Diethylaminobenzophenon
0,19 g 3-Mercapto-1,2,4-triazol
0,12 g Kongorot
0,2 g Leukokristallviolett
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml eines Gemisches bestehend aus
35 Vol.-Teilen Methylglykol
25 Vol.-Teilen Methanol
40 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe­ handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 1,9 g/m2.
Anschließend wird in analoger Weise eine Sauerstoffsperr­ schicht von 1,7 g/m2 Trockenschichtgewicht durch Beschichten mit einer Lösung folgender Zusammensetzung aufgebracht:
50 g Polyvinylalkohol (Airvol 203® der Fa. Airproducts; 12 Gew.-% Restacetylgruppengehalt)
270 g Wasser
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, aber mit einer Lichtmenge von 20 mJ/m2, belichtet. Unmittel­ bar im Anschluß an die Belichtung wird die Platte 1 min auf 95°C zur Verstärkung der ablaufenden Photopolymerisation er­ wärmt. Die Entwicklung und Einschwärzung erfolgt in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Der Droptest der Kopierschicht ist 10 s für beide Fälle. Die Farbannahme der Platte ist gut. Die erste Stufe des Grau­ keils ist vollständig und die Stufen bis 6 teilweise ge­ deckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffsetdruckma­ schine eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingun­ gen 100000 Kopien in guter Qualität. Die Platte könnte wei­ ter zum Drucken verwendet werden.
Beispiel 8
Der Versuch von Beispiel 6 wird wie folgt abgewandelt: An­ stelle des Sulfonamidpolyvinylacetals aus Herstellungsbei­ spiel 10 wird das nach Herstellungsbeispiel 11 verwendet. Die gewichtsmäßige Zusammensetzung der Beschichtungslösung und ihre Weiterverarbeitung einschließlich der Überschicht­ bereitung und Verarbeitung werden nicht geändert.
Der Droptest der Kopierschicht ist für beide Fälle 10 s. Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikrolinien werden sehr gut reproduziert. Die zweite Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 11 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Druckplatte wird in eine Bogenoffset­ druckmaschine eingespannt und liefert unter normalen Druck­ bedingungen 100000 Kopien in guter Qualität. Die Platte könnte weiter zum Drucken verwendet werden.
Beispiel 9
Der Versuch von Beispiel 4 wird wie folgt abgewandelt: An­ stelle des Sulfonamidpolyvinylacetals aus Herstellungsbei­ spiel 9 wird das nach Herstellungsbeispiel 12 verwendet. Die gewichtsmäßige Zusammensetzung der Beschichtungslösung und ihre Weiterverarbeitung werden nicht geändert.
Die erfindungsgemäßen Kopierschichten mit dieser Formulie­ rung haben einen Droptest von 10 s für beide Fälle, im ein­ geschwärzten Zustand eine Feststufe von 2 und gedeckte Stu­ fen bis 9. Die fertige Druckplatte wird in eine Bogenoffset­ druckmaschine eingespannt und liefert unter normalen Druck­ bedingungen 130.000 Kopien in guter Qualität.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her­ gestellt:
3,4 g Polyvinylacetal nach Herstellungsbeispiel 13
2,5 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Meth­ oxydiphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'- Bis-methoxymethyldiphenylether, ausgefällt als Me­ sitylensulfonat
0,2 g Viktoriareinblau BO
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
Die genannten Bestandteile werden in dem Lösungsmittelge­ misch von Beispiel 1 gelöst und wie dort angegeben weiter verarbeitet. Das Gewicht der Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be­ lichtet, entwickelt und eingeschwärzt.
Der Droptest der Kopierschicht beträgt 30 s für den nicht­ eingeschwärzten und 35 s für den eingeschwärzten Bereich, im eingeschwärzten Zustand eine Feststufe von 1 und gedeckte Stufen von 8. Eine Druckplatte ergab in der Bogenoffset­ druckmaschine eine Auflage von 100000.
Die erfindungsgemäß modifizierten Vinylalkohol/Vinylacetat­ copolymere zeigen im Beispiel 3 eine deutlich verbesserte Entwickelbarkeit, sowie eine verbesserte Empfindlichkeit und Druckauflagenstabilität.

Claims (8)

1. Lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend:
  • a) ein Diazoniumpolykondensationsprodukt oder
    ein radikalisch polymerisierbares System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindun­ gen, die radikalisch polymerisierbar sind oder
    ein Hybridsystem bestehend aus einem Diazoniumpo­ lykondensationsprodukt und einem radikalisch poly­ merisierbaren System
    bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind, und
  • b) ein Bindemittel enthaltend die Einheiten A, B, C und D,
wobei A in einem Mengenanteil von 0,5 bis 15 Gew.-% vor­ liegt und der Formel
entspricht, B in einem Mengenanteil von 20 bis 35 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, C in einen Mengenanteil von 20 bis 50 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, in der R1 eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder iso-Propylgruppe darstellt, und D in einem Mengenanteil von 25 bis 70 Gew.-% vorliegt und der Formel
entspricht, wobei
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
R2, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeu­ ten, und
R4 einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest darstellen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in dem als licht­ empfindliche Komponente ein Polykonsationsprodukt aus 3- Methoxydiphenylamin-4-diazoniumsulfat und 4,4'-Bis-meth­ oxymethyldiphenylether, das aus wäßriger Lösung als or­ ganisches Sulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Hexafluoroantimonat oder Hexafluoroarsenat ausgefällt wurde, enthalten ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in dem als licht­ empfindliche Komponente ein radikalbildender Photo­ initiator oder Mischungen aus Photoinitiatoren und Co­ initiatoren, die die Zusammensetzung für den Wellenlän­ genbereich von 300 bis 800 nm sensibilisieren, sowie ra­ dikalisch polymerisierbare Bestandteile mit ungesättig­ ten Gruppen enthalten sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in dem als licht­ empfindliche Komponenten ein Diazopolykondensationspro­ dukt gemäß Anspruch 2 in Kombination mit einem radikali­ schen Photoinitiatorsystem sowie radikalisch polymeri­ sierbaren Bestandteilen gemäß Anspruch 3 enthalten sind.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R4 eine Methyl-, Phe­ nyl-, 4-Tolyl- oder 4-Acetamidophenylgruppe bedeuten.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das gewichts­ gemittelte Molekulargewicht Mw des Bindemittels im Bereich von 20000 bis 130000 g/Mol liegt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem zusätzlich ein oder mehrere Belichtungsindikatoren, ein oder mehrere Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkontrastes sowie eine oder mehrere Säuren zur Stabilisierung der lichtempfindlichen Zusammensetzung enthalten sind.
8. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 7 zur Be­ schichtung von Druckplatten.
DE19525050A 1995-07-10 1995-07-10 Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten Expired - Fee Related DE19525050C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525050A DE19525050C2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
CA002180580A CA2180580A1 (en) 1995-07-10 1996-07-05 Sulfonamido substituted acetal polymers and use thereof in photo-sensitive compositions and lithographic printing plates
AT96111023T ATE196299T1 (de) 1995-07-10 1996-07-09 Sulfonamidsubstituierte acetalpolymere und verwendung derselben in lichtempfindlichen zusammensetzungen und lithographischen druckplatten
EP96111023A EP0757061B1 (de) 1995-07-10 1996-07-09 Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
DE69610271T DE69610271T2 (de) 1995-07-10 1996-07-09 Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
US08/677,703 US5698360A (en) 1995-07-10 1996-07-10 Sulfonamido substituted acetal polymers and use thereof in photo-sensitive compositions and lithographic printing plates
ZA965867A ZA965867B (en) 1995-07-10 1996-07-10 Sulfonamido substituted acetal polymers and use thereof in photo-sensitive compositions and lithographic printing plates
US08/917,057 US5849842A (en) 1995-07-10 1997-08-22 Sulfonamido substituted acetal polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525050A DE19525050C2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525050A1 DE19525050A1 (de) 1997-01-30
DE19525050C2 true DE19525050C2 (de) 1999-11-11

Family

ID=7766427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525050A Expired - Fee Related DE19525050C2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
DE69610271T Expired - Fee Related DE69610271T2 (de) 1995-07-10 1996-07-09 Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610271T Expired - Fee Related DE69610271T2 (de) 1995-07-10 1996-07-09 Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5698360A (de)
EP (1) EP0757061B1 (de)
AT (1) ATE196299T1 (de)
CA (1) CA2180580A1 (de)
DE (2) DE19525050C2 (de)
ZA (1) ZA965867B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639897A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Sun Chemical Corp Wasserlösliche und sauerstoffsperrende Polymerschichten und deren Verwendung für lichtempfindliche Materialien
DE19644515A1 (de) * 1996-10-25 1998-06-25 Sun Chemical Corp Amidosubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in photoempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
DE19847616C2 (de) * 1998-10-15 2001-05-10 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen
AU2001271802A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-14 Oculus Technologies Corporation Access control for a decentralized or emergent model on a computer network
US6777155B2 (en) * 2000-10-03 2004-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive lithographic printing plate
JP4248137B2 (ja) * 2000-11-22 2009-04-02 富士フイルム株式会社 ネガ型感光性平版印刷版
US6802258B2 (en) * 2000-12-07 2004-10-12 Agfa-Gevaert Method of lithographic printing with a reusable substrate
US6458503B1 (en) * 2001-03-08 2002-10-01 Kodak Polychrome Graphics Llc Fluorinated aromatic acetal polymers and photosensitive compositions containing such polymers
US6596456B2 (en) * 2001-05-29 2003-07-22 Kodak Polychrome Graphics Llc Use of cinnamic acid groups containing acetal polymers for radiation-sensitive compositions and lithographic printing plates
US6562527B2 (en) 2001-08-17 2003-05-13 Kodak Polychrome Graphics Llc Imaged members and method of preparation thereof
US6821583B2 (en) 2002-07-03 2004-11-23 Kodak Polychrome Graphics Llc Imageable element for single fluid ink
DE10239505B4 (de) * 2002-08-28 2005-05-04 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer mit hoher Chemikalienbeständigkeit
US6921626B2 (en) * 2003-03-27 2005-07-26 Kodak Polychrome Graphics Llc Nanopastes as patterning compositions for electronic parts
US7081322B2 (en) * 2003-03-27 2006-07-25 Kodak Graphics Communications Canada Company Nanopastes as ink-jet compositions for printing plates
US7217502B2 (en) * 2003-03-27 2007-05-15 Eastman Kodak Company Nanopastes for use as patterning compositions
US7094503B2 (en) * 2003-03-27 2006-08-22 Kodak Graphics Communications Canada Company Nanopastes for use as patterning compositions
BRPI0611018B1 (pt) * 2005-06-03 2017-03-07 American Dye Source Inc copolímeros de acetal de absorção próxima do infravermelho termicamente reativos, métodos de preparo e métodos de uso
ES2395993T3 (es) 2010-03-19 2013-02-18 Agfa Graphics N.V. Precursor de plancha de impresión litográfica
EP2941349B1 (de) 2013-01-01 2017-07-19 AGFA Graphics NV (ethylen-,vinylacetal-)copolymere und ihre verwendung in lithographiedruckplattenvorläufern
EP2933278B1 (de) 2014-04-17 2018-08-22 Agfa Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und ihre Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
EP2944657B1 (de) 2014-05-15 2017-01-11 Agfa Graphics Nv (Ethylen-,Vinylacetal-)Copolymere und deren Verwendung in Lithographiedruckplattenvorläufern
EP2955198B8 (de) 2014-06-13 2018-01-03 Agfa Nv Ethylenvinylacetal-Copolymere und deren Verwendung in lithographischen Druckplattenvorläufer
EP2963496B1 (de) 2014-06-30 2017-04-05 Agfa Graphics NV Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-) Copolymeren
JP2020064082A (ja) 2017-02-17 2020-04-23 富士フイルム株式会社 ポジ型平版印刷版原版、及び、平版印刷版の作製方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670507A (en) * 1985-08-02 1987-06-02 American Hoechst Corporation Resin
US4741985A (en) * 1985-06-07 1988-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition comprising a diazonium salt condensate and a modified polyvinyl acetal polymer.
DE3644162A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoechst Ag Polyvinylacetal, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
US4774161A (en) * 1986-01-21 1988-09-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition with polyvinyl acetal resin and diazo resin salt of long chain aliphatic benzene sulfonate

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179051A (en) * 1935-09-26 1939-11-07 Shawinigan Chem Ltd Process of making polyvinyl acetal resins
US3043692A (en) * 1958-12-17 1962-07-10 Polaroid Corp Photographic products and processes
US3674464A (en) * 1970-03-27 1972-07-04 Gte Sylvania Inc Process for removing copper from molybdenum
US3647464A (en) * 1970-04-22 1972-03-07 Eastman Kodak Co Sulfonated poly(vinyl alcohol) derivatives as absorbent layers in photographic processing webs
DE2053364A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Lichtempfindliche Kopiermasse
US4123276A (en) * 1974-02-28 1978-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition
JPS549619A (en) * 1977-06-23 1979-01-24 Oji Paper Co Photosensitive composition
FR2401941A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Saint Gobain Procede de fabrication de polyvinyl butyral et polyvinyl butyral obtenu par ce procede
JPS564144A (en) * 1979-06-23 1981-01-17 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Photosensitive composition
US4355096A (en) * 1980-07-11 1982-10-19 American Hoechst Corporation Process for heating exposed and developed light-sensitive lithographic printing plates with carboxylic acid and amine moiety containing compounds on surface thereof
DE3036077A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichthaertbares gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial
JPS58150950A (ja) * 1982-03-03 1983-09-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS5953836A (ja) * 1982-09-21 1984-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
US4511640A (en) * 1983-08-25 1985-04-16 American Hoechst Corporation Aqueous developable diazo lithographic printing plates with admixture of polyvinyl acetate and styrene maleic acid ester copolymer
DE3404366A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPH0782236B2 (ja) * 1984-10-12 1995-09-06 三菱化学株式会社 感光性組成物
US4618562A (en) * 1984-12-27 1986-10-21 American Hoechst Corporation Aqueous developable lithographic printing plates containing an admixture of diazonium salts and polymers and composition therefor
US4665124A (en) * 1985-08-02 1987-05-12 American Hoechst Corporation Resin
CA1308595C (en) * 1985-11-22 1992-10-13 Toshiaki Aoai Photosensitive composition
US4877711A (en) * 1986-05-19 1989-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive diazo photopolymerizable composition with polyurethane having carbon-carbon unsaturated and a carboxyl group
DE3644163A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPH0727208B2 (ja) * 1987-04-20 1995-03-29 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
JPH087438B2 (ja) * 1988-03-11 1996-01-29 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物
DE3903001A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
US5260161A (en) * 1989-05-06 1993-11-09 Konica Corporation Photosensitive composition and photosensitive lithographic printing plate comprising in admixture a tetrapolymer and a diazo resin
US5112743A (en) * 1989-05-24 1992-05-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition and presensitized plate for use in making lithographic printing plates
US5238772A (en) * 1989-06-21 1993-08-24 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture and recording material containing free-radically polymerizable compound, photosensitive polymerization initiator and polyurethane binder grafted with vinyl alcohol and vinyl acetal units
DE3920230A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-24 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3927632A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Basf Ag Umsetzungsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und damit erhaltenes strahlungsempfindliches material
DE3928825A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Hoechst Ag Pfropfpolymerisat mit ungesaettigten seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch sowie daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JP2739390B2 (ja) * 1990-11-21 1998-04-15 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版の製造方法
US5219699A (en) * 1991-07-30 1993-06-15 Eastman Kodak Company Photosensitive compositions and lithographic printing plates containing acid-substituted ternary acetal polymers
JP3321162B2 (ja) * 1991-07-30 2002-09-03 コダック ポリクロウム グラフィクス リミティド ライアビリティ カンパニー 酸置換された三元アセタールポリマー並びに感光性組成物および平板印刷版におけるそれの使用
US5262270A (en) * 1991-07-30 1993-11-16 Eastman Kodak Company Photosensitive compositions and lithographic printing plates containing binary acetal polymers
US5169897A (en) * 1991-07-30 1992-12-08 Eastman Kodak Company Binary acetal polymers useful in photosensitive compositions and lithographic printing plates
JPH05150453A (ja) * 1991-11-27 1993-06-18 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
US5326669A (en) * 1992-05-04 1994-07-05 Ulano Corporation Photosensitive compositions
US5360864A (en) * 1992-05-04 1994-11-01 Ulano Corporation Process for preparation of photosensitive composition
US5445916A (en) * 1992-06-02 1995-08-29 Ulano Corporation Photosensitive compositions
US5275907A (en) * 1992-07-23 1994-01-04 Eastman Kodak Company Photosensitive compositions and lithographic printing plates containing acid-substituted ternary acetal polymer and copolyester with reduced propensity to blinding
US5316892A (en) * 1992-07-23 1994-05-31 Eastman Kodak Company Method for developing lithographic printing plates
DE4235151A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Hoechst Ag Polyvinylacetale, die emulgatorfreie wäßrige Dispersionen und redispergierbare trockene Pulver bilden können, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5534381A (en) * 1995-07-06 1996-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acetal polymers useful in photosensitive compositions
DE19524851C2 (de) * 1995-07-07 1998-05-07 Sun Chemical Corp Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und für lithographische Druckplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741985A (en) * 1985-06-07 1988-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition comprising a diazonium salt condensate and a modified polyvinyl acetal polymer.
US4670507A (en) * 1985-08-02 1987-06-02 American Hoechst Corporation Resin
US4774161A (en) * 1986-01-21 1988-09-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition with polyvinyl acetal resin and diazo resin salt of long chain aliphatic benzene sulfonate
DE3644162A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoechst Ag Polyvinylacetal, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757061A2 (de) 1997-02-05
DE69610271D1 (de) 2000-10-19
US5698360A (en) 1997-12-16
DE19525050A1 (de) 1997-01-30
DE69610271T2 (de) 2001-01-25
EP0757061A3 (de) 1998-04-15
CA2180580A1 (en) 1997-01-11
ATE196299T1 (de) 2000-09-15
EP0757061B1 (de) 2000-09-13
ZA965867B (en) 1997-06-17
US5849842A (en) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525050C2 (de) Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
DE19524851C2 (de) Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und für lithographische Druckplatten
EP0274075B1 (de) Polyvinylacetal, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE69819512T2 (de) 1-Vinylimidazol-Polymer oder -Copolymer enthaltende Deckschicht für lichtempfindliche Materialien
DE2039861C3 (de) Photopolymensierbare Kopier masse
DE2924294C2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplatte
DE19847616C2 (de) Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen
EP0326977B1 (de) Flächenförmiges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3007212A1 (de) Lichtempfindliche masse
EP0838478B1 (de) Amidosubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in photoempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
DE3928825A1 (de) Pfropfpolymerisat mit ungesaettigten seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch sowie daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE19518118C2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
EP0135026A2 (de) Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
WO2001067179A2 (de) Verwendung von carboxylgruppenhaltigen acetalpolymeren in lichtempfindlichen zusammensetzungen und lithographischen druckplatten
DE2807933A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
DE2850585A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
DE2558813A1 (de) Lichtempfindliche kopiermasse mit synergistischem initiatorsystem
DE2203732A1 (de) Lichtempfindliche mischpolymerisate und diese enthaltende kopiermassen
DE19639897A1 (de) Wasserlösliche und sauerstoffsperrende Polymerschichten und deren Verwendung für lichtempfindliche Materialien
DE3507193A1 (de) Lichtempfindliches gemisch
EP0429955A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativ arbeitenden lichtempfindlichen Druckform
DE2932377A1 (de) Lagerstabile lithographische druckplatten
DE2558812A1 (de) Lichtempfindliche kopiermassen und darin enthaltene photoinitiatoren
EP0405246B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0102586B1 (de) 1,3-Diaza-9-thia-anthracen-2,4-dione und diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KODAK POLYCHROME GRAPHICS LLC, NORWALK, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee