DE19518026A1 - Brennerplatte für einen atmosphärischen Brenner - Google Patents

Brennerplatte für einen atmosphärischen Brenner

Info

Publication number
DE19518026A1
DE19518026A1 DE1995118026 DE19518026A DE19518026A1 DE 19518026 A1 DE19518026 A1 DE 19518026A1 DE 1995118026 DE1995118026 DE 1995118026 DE 19518026 A DE19518026 A DE 19518026A DE 19518026 A1 DE19518026 A1 DE 19518026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
burner plate
cover
mixing tubes
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995118026
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Hobmeyr
Dieter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE19518026A1 publication Critical patent/DE19518026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennerplatte für einen at­ mosphärischen Brenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Brennerplatten sind mit in einem Deckblech angeordne­ ten Auslaßöffnungen versehen. Bei größeren Brennerplatten er­ gibt sich dabei die Notwendigkeit, die Oberfläche der Brenner­ platte zu kühlen. Dazu ist die Oberseite der Brennerplatte mit im Querschnitt V-förmigen Vertiefungen versehen, in denen Kühl­ rohre gehalten sind.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil eines sehr erheblichen konstruktiven Aufwandes.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ei­ ne Brennerplatte der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der auf eine Kühlung der Brennerplatte mittels Kühlrohren ver­ zichtet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die bei einer Brennerplatte der eingangs erwähnten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 ange­ führten Merkmale erreicht.
Durch diese Merkmale wird erreicht, daß sich nur entsprechend kleine Flammen ausbilden können, wodurch eine unzulässige Er­ wärmung der Brennerplatte vermieden wird. Außerdem wird durch die vorgeschlagenen Maßnahmen auch eine weitgehend optimale Strömung des Gas-Luft-Gemisches erreicht.
Außerdem wird auch erreicht, daß die Flammentemperatur unter 1000°C gehalten werden kann, wodurch auch die Bildung von NOx und CO weitgehend reduziert wird. Durch die Aufteilung auf sehr viele kleine Flammen wird auch die Ausbildung von Temperatur­ spitzen vermieden, die zu einer Auftrennung des homogenen Gas- Luft-Gemisches führen können.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen bedingen auch, daß die Flammen auf der Brennerplatte stehen und nicht von dieser abheben. Au­ ßerdem ergeben sich dadurch auch nur sehr kurze Flammen, wo­ durch sich eine sehr gleichmäßige Verteilung der Wärme über die gesamte Fläche der Brennerplatte ergibt.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine sehr feine Verteilung des austretenden Gas-Luft-Gemisches bei sehr niedri­ gen Flammen.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil ei­ ner sehr einfachen Konstruktion.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil ei­ ner sehr einfach herstellbaren und sicheren Halterung der Ab­ deckung der Brennerplatte.
Eine weitere Vereinfachung der Herstellung einer erfindungsge­ mäßen Brennerplatte ergibt sich durch die Merkmale des Anspru­ ches 5.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 ergibt sich der Vorteil, daß die Reibungsverluste in den Mischrohren vermindert wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Brenner nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Brennerplatte nach der Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 Details der Brennerplatte nach den Fig. 1 und 2 und.
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennerplatte.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzel­ heiten.
Eine erfindungsgemäße Brennerplatte 1 weist, wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, eine Reihe dicht an dicht nebeneinander angeordneter Mischrohre 2 auf, die als Lavaldüsen ausgebildet sind.
Dabei sind die einen Öffnungen der Mischrohre 2 koaxial zu Gas­ düsen 3 ausgerichtet, die in ein Gasverteilrohr 4 eingeschraubt sind.
Die von den Düsen abgekehrten Öffnungen der Mischrohre 2 sind von einer Schicht 5 abgedeckt, die sich über sämtliche Misch­ rohre 2 erstreckt. Diese Schicht 5 weist eine große Zahl von sehr kleinen dicht nebeneinander liegenden Öffnungen auf.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 ist diese Schicht durch ein Vlies aus hitzebeständigen Fasern gebildet.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 sind die Ränder 6 des von den Düsen 3 abgekehrten Endes der Mischrohre 2 nach unten gezogen. Dabei ist die Schicht 5 über den Rand 6 des Mischroh­ res 2 umgeschlagen und an diesen fixiert.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 ist der Rand 6′ des Mischrohres 2 an dem von den Düsen 3 abgekehrten Ende zylindri­ sch ausgebildet. Auch in diesem Fall ist die Schicht 5, die aus einem Vlies hergestellt ist, außen an den Rändern 6′ befestigt.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 enden die Mischrohre 2 entsprechend dem Verlauf der Lavaldüsen, d. h. die Ränder erwei­ tern sich nach außen. Die Fixierung der Schicht 5 erfolgt dabei mittels eines sämtliche Mischrohre 2 umfassenden Klemmringes 7, wobei der Klemmring 7 abschnittweise die Schicht 5 durchsetzt. Dabei untergreift der Klemmring 7 mit einem Ansatz 8 den Rand der Mischrohre 2.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 ist das Gasverteilrohr 4 zweigeteilt ausgeführt, wobei die beiden Teile 9, 10 über ei­ ne muffenartige Erweiterung 11 des Teiles 2 miteinander ver­ bunden sind. Die Teile 9 und 10 werden von der Erweiterung 11 des Mischrohres 2 jedoch gehalten und geführt. Die Erweiterung 11 ist eine muffenartige (wie eine Schublade) Ausformung an den Enden des Mischrohres 2. Diese sichert den Zusammenhalt, er­ zeugt ihn aber nicht allein.
Weiter ist aus der Fig. 6 zu ersehen, daß mehrere Mischrohre 2 miteinander verbunden und als Gußteile geformt oder aus einem Blechzuschnitt durch Tiefziehen ausgeformt sind. Dabei sind die Hälften der Mischrohre in der Zeichenebene der Fig. 6 miteinan­ der verbunden. Im Falle der Gußausführung sind die Hälften der Mischrohre in der Zeichenebene der Fig. 6 miteinander verbun­ den.
An den von den Düsen 3 abgekehrten Bereichen der Mischrohre 2 ist eine Kammer 12 vorgesehen, in welche die als Lavaldüsen ausgebildeten Mischrohre 2 münden. Diese Kammer 12 ist von ei­ nem Edelstahlgitter 13 nach oben abgedeckt, das die Schicht 5 bildet.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 sind drei Reihen von Mischrohren 2 vorgesehen, die, wie auch aus der Fig. 2 ersicht­ lich ist, alle von der Schicht 5 beziehungsweise dem Edelstahl­ gitter 13 überdeckt sind.

Claims (2)

1. Brennerplatte für einen atmosphärischen Bren­ ner mit einer Vielzahl von Mischrohren, wel­ che als Lavaldüsen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte (1) als Abdeckung ausgebildet ist, die von einem Vlies aus wärmebeständigen Fasern oder von einem Drahtgitter (13) aus Edelstahl gebildet ist, wobei sich die Abdeckung über sämtliche Mischrohre (2) erstreckt.
2. Brennerplatte nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung mit einem an den Seitenwänden der Brennerplatte (1) anlie­ genden Klemmring (7) gehalten ist.
DE1995118026 1994-05-24 1995-05-17 Brennerplatte für einen atmosphärischen Brenner Withdrawn DE19518026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104994A AT401289B (de) 1994-05-24 1994-05-24 Brennerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518026A1 true DE19518026A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=3505489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508084U Expired - Lifetime DE29508084U1 (de) 1994-05-24 1995-05-17 Brennerplatte für einen atmosphärischen Brenner
DE1995118026 Withdrawn DE19518026A1 (de) 1994-05-24 1995-05-17 Brennerplatte für einen atmosphärischen Brenner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508084U Expired - Lifetime DE29508084U1 (de) 1994-05-24 1995-05-17 Brennerplatte für einen atmosphärischen Brenner

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401289B (de)
DE (2) DE29508084U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404981B (de) * 1996-06-10 1999-04-26 Vaillant Gmbh Brenner
EP2871414A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Vaillant GmbH Stickstoffoxidarmer Brenner mit Metallfasern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103846A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Polidoro Aldo Gasbrenner mit geringer emission an nitrosoprodukten
FR2695457A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux brûleurs atmosphériques à gaz.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454304A1 (de) * 1964-09-15 1969-02-13 Lilie Walter Gasheizgeraet
US3684189A (en) * 1971-05-12 1972-08-15 Zink Co John Pressurized fuel burner
DE2337517A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Junkers & Co Gasbeheizter wassererhitzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103846A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Polidoro Aldo Gasbrenner mit geringer emission an nitrosoprodukten
FR2695457A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux brûleurs atmosphériques à gaz.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404981B (de) * 1996-06-10 1999-04-26 Vaillant Gmbh Brenner
EP2871414A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Vaillant GmbH Stickstoffoxidarmer Brenner mit Metallfasern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA104994A (de) 1995-12-15
DE29508084U1 (de) 1995-08-03
AT401289B (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529200A1 (de) Brenner,insbesondere Strahlungsbrenner
DE202013102203U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Verfestigung von Vliesen, Geweben oder Gewirken
DE2805470A1 (de) Gasbrenner in form einer kochplatte
DE19518026A1 (de) Brennerplatte für einen atmosphärischen Brenner
DE2917419A1 (de) Gas-kochmulde
DE60025899T2 (de) Hauskochfeldgasbrenner
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
DE1950506C3 (de) Gasbrenner für Gasherde
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
DE2833686C2 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe
DE3831624A1 (de) Gasbrenner
DE1529219C (de) Bunsenbrenner
DE2242945A1 (de) Gasfeuerzeug
AT408268B (de) Gebläseunterstützter brenner
DE20303314U1 (de) Mehrflammiges Feuerzeug
DE600198C (de) Steinstrahlbrenner
AT399031B (de) Halter zur aufnahme von flammenkühlstäben
AT393889B (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE19521844A1 (de) Brenner für ein Gas-Luft-Gemisch mit Ausströmöffnungen
CH208436A (de) Gasbrenner.
AT401192B (de) Brenner für ein gas-luft-gemisch
AT407908B (de) Flächenbrenner
DE10024796B4 (de) Luftstufenbrenner mit einer Brennerbodenplatte
DE19616987A1 (de) Vormischgasbrenner
DE20306807U1 (de) Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee