DE1951689A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kunststoffschichten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kunststoffschichten

Info

Publication number
DE1951689A1
DE1951689A1 DE19691951689 DE1951689A DE1951689A1 DE 1951689 A1 DE1951689 A1 DE 1951689A1 DE 19691951689 DE19691951689 DE 19691951689 DE 1951689 A DE1951689 A DE 1951689A DE 1951689 A1 DE1951689 A1 DE 1951689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
opening
mixture
application device
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951689
Other languages
English (en)
Inventor
John Mutch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guthrie Ind Ltd
Original Assignee
Guthrie Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guthrie Ind Ltd filed Critical Guthrie Ind Ltd
Publication of DE1951689A1 publication Critical patent/DE1951689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2562Mounting or handling of the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/272Cleaning; Purging; Avoiding contamination of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B2037/1081Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using a magnetic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

7 Si UV ro ART-I
WERASTRASSE 24 TELEFON 242761/2
A 10 945
12.10.1969
Guthrie Industries Limited, 52/54, Gracecimreh Street,
London, E.C,3/England«
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von
Kunststoffschichten»
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Schichten au3 Kunststoffmaterialien, die sich au3 Reaktionsmischungen bilden, die mehrere Komponenten enthalten. Der Ausdruck „Schichten" dient hier als summarischer Begriff für dicke oder dünne Schichten aus derartigen Materialien in der Form von Platten, Folien, Filmen oder ffberzugaehichtens die auf entsprechende Trägermaterialien aufgebracht sind.
009844/1711 ■*»■«««*■■
A 10 945
12οΐασ1969
Die Erfindung eignet sich für die Herstellung von Schichten aus allen Arten von härtenden Kunststoffmischungen, bei denen sich das fertige Material durch Umsetzung von einem oder mehreren Grundsubstanzen mit einem Härter odor Katalysator mit oder ohne Anwendung von Wärme ergibt. Ein Beispiel für eine solche Harzart ist ein warmhärtendes Polyurethan, das sich durch Umsetzung eines Harzes, das Hydroxylgruppen enthält, mit einem Isocyanat bildet» Andere gut bekannte Beispiele für härtende Harze, die durch Umsetzung von zwei oder mehreren Reagenzien, oder aus einer Mischung von einem oder mehreren Monomeren und einem Katalysator entstehen, sind Polyharnstoffe, Polysulfide, Polyester, Epoxyharze, Acrylharze und Silicone. Viele dieser Harze können entweder in thermoplastischer oder in härtbarer Form hergestellt werden, und viele davon lassen sich aufschäumen.
Wenn aus solchen Materialien Schichten hergestellt werden sollen, wird angestrebt, dass der Zeitraum zwischen der Bildung der Schicht und dem Gelieren der Schicht, das eine Folge der Reaktion der Bestandteile unter sich ist, so kurz als möglich gehalten wird.
Die chemischen Umsetzungen, die zur Bildung eines härtenden Harzes führen, sind im allgemeinen irreversibel. Sobald die Komponenten miteinander vermischt sind, bindet das Material in einem bestimmten Zeitraum (sogenannte Topfzeit oder Gelierzeit des Materials) ab, der von der Zusammensetzung des Ma-
A 10 945
12.10.1969
terials und den äueseren Bedingungen abhängig ist. Im Interesse einer hohen Produktionegeschwindigkeit sollte die Topfzeit kurz sein.
Bei kalt härtenden Harzmischungen (elnechliesslich solcher Mischungen, deren Aushärten günstigerweise durch Wärmeanwendung zur Erhöhung der Temperatur der Mischung beschleunigt wird) haftet die voll ausgehärtete Mischung häufig sehr fest an Metalloberflächen, doch kann die Reaktion dadurch erheblich verzögert werden, dass die Mischung vor dem vollständigen Aushärten mit einem Lösungsmittel für die Komponenten in Berührung gebracht wird, sddass die Mischung von einer Metalloberfläche abgenommen werden kann, indem diese noch innerhalb der Topfzeit mit einem Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, worauf man sie abstreifen oder abkratzen kann.
Während das Verfahren zur Herstellung endloser Schichten aus thermoplastischen Harzen zur Herstellung von Filmen oder beschichteten Geweben durch Auspressen durch eine Breitschlitzdüse gut bekannt ist, wurde es zur Herstellung von Schichten aus Harzen, die sich aus einer Reaktionsmischung bilden, die aus mehreren Komponenten besteht, wegen der Gefahr des Verstopfens im Fall einer Unterbrechung der Zuführung der Mischung zur Düse entweder beim Abschalten am Ende eines Arbeitstages oder bei unvorherzusehenden Unterbrechungen, bis jetzt noch nicht angewandt. Es ist bekannt, endlose Schichten aus rnehrkomponentigen Reaktionsmisehungen durch Spritzen herzustellen,
0098^/171 1 ORlQJNAL INSPECTED
A 10 945
12ο10β1969
doch hat diese Technik den Nachteil, dass sie ein Produkt liefert, das kleine Luftbläschen eingeschlossen enthält, die dessen physikalische Eigenschaften ungünstig beeinflussen. Die Erfindung betrifft nun die Herstellung endloser Schichten aus solchen Mischungen, die erheblich weniger oder keine Luftbläschen enthalten, sodass es möglich ist, Mischungen in der Form von selbsttragenden Bahnen oder von Beschichtungen herzustellen, die erheblich günstigere physikalische Eigenschaft ten aufweisen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass dieses Ziel erreicht werden kann, wenn es möglich ist, die Mischung durch eine Düse mit einer schlitzförmigen öffnung zu pressen» Dies ist in der Praxis jedoch nur dann möglich, wenn die Mischung durch den Bedienungsfachmann mit Sicherheit von allen Durchtrittsstellen, welche die Mischung innerhalb der Topfzeit passiert, befreit werden kann, falls die Zufuhr der Mischung zu der Düse vorhergesehen oder unvorhergesehen unterbrochen werden muss. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung die Anwendung einer Auftragdüse vor, die geöffnet werden kann, eodass die Flächen, welche die Kanäle bilden, durch welche die Mischung zu der Düaenöffnung fliesst, frei zugänglich werden. Wenn die Düse so konstruiert ist, dass sie sehr rasch geöffnet werden kann, so kann die darin befindliche Reaktionsmischung vom Bedienungsmann mit Lösungsmitteln behandelt und von den Flächen entfernt werden, ehe sie vollständig ausgehärtet ist,,
/\ ':,:,,,Λ 009844/ 1711
ι a.ο ι
A 10 945
12*10,1969
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Schicht aus einem Kunststoffmaterial,das sich aus einer ßeaktionsmischung mit mehreren Beatandteilen bildet, dadurch hergestellt, dass die Komponenten dieser Mischung kontinuierlich miteinander vermischt werden, dass die Mischung in einem verhältnismässig gleichmässigen Strom durch eine Breitschlitzdüse mit einer aolchen Geschwindigkeit auf eine Trägeroberfläche ausgepresst wirdf dass die yer?jeilzeit der Mischung «wischen ihrer Bildung und ihrem Austritt aus der Düsenöffnung geringer ist als die Topfseit oder Selierzeit der Mischung, dass die Düsenmündung und die aufnehmende Oberfläche in einer Richtung quer zur Länge der Düsenöffnung relativ zueinander bewegt werden, und dass die Zufuhr der Mischung zur Düse periodisch unterbrochen wird, um die Oberflächen der Kanäle frei zu legen, durch welche die Mischung zu der Düsaiiöffnung fliesst, die dann gereinigt werden, bevor die Mischung vollständig ausgehärtet ist.
Da der Zeitbedarf für das öffnen der Düse und das Reinigen der dabei zugänglich gewordenen Oberflächen nicht unter einen bestimmten Mindestwert heruntergedrückt werden kann, und da, wie schon weiter oben ausgeführt, die Topfzeit der Mischung so klein wie möglich sein solls öoÜte das Fassungsvermögen der Kanäle zwischen der einführung der Mischung and der Mündung der Düse sd klein gehalten werden, als (lies praktisch möglich ist* sodasa die Verwe'iliaeit der Mischung in dör Du-
BAD ORIGINAL
1951683
A 10 945
12o10.1969
senanordnung nicht mehr als 5 Sekunden "beträgt. Zugleich dürfen in den Kanälen, durch welche dia Mischung fliesst, keine toten Ecken sein, an welchen eich die Heaktionsmiachung festsetzen und verfestigen könnte· Die Kanäle in der Düsenanordnung müssen daher sehr sorgfältig konstruiert werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Vermeidung solcher toter Ecken zu richten ist»
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Auftrag-Anordnung, die Einrichtungen für ein kontinuierliches Vermischen der Bestandteile einer kalt härtenden, aus mehreren Bestandteilen bestehenden Reaktionsmischung und für die Zufuhr der Mischung zu einer Düsenöffnung enthält, und die mit einer Zulauföffnung für einen Strom der Mischung von viscoser, aber fliessfähiger Beschaffenheit unter Druck aufweist und mit swei gegeneinander beweglichen Teilen versehen ist, die in eine offene und in eine geschlossene Position gebracht werden können, wobei sie in der geschlossenen Position zwischen sich eine schlitzähnliche Öffnung frei lassen? sie enthält weiterhin einen oder mehrere Kanäle, die von der Zulauföffnung zur Düsenmündung führen und Bahnen von praktisch gleichem Strömungswiderstand von der Zulauföffnung zu allen Stellen der Düsenöffnung bilden; in der offenen Position sind die Oberflächen, welche diese Bahnen definieren, für die manuelle Reinigung zugänglich? im Betrieb werden die Teile der Düse mit Hilfe einer Yorrichtungj die schnell geöffnet werdet! kann, in der geschlossenen Position gehalten, sodäsa bei einer Ühterfere-
009844/1711
A 10 945 Jf -Tr-
12.10.1969 r
der Zufuhr der aus mehreren Beatandteilen bestehenden Reaktionemiβchung nach öffnen der Haltevorrichtung die Teile in die offene Position gebracht werden können, damit die Kanäle für die Reinigung zugänglich werden, und dass schliesslich eine Einrichtung vorhanden ist, mit deren Hilfe die Düse relativ zu einer Oberfläche bewegt werden kann, welche die Schicht der Reaktionsmischung aufnimmt, wobei der Abstand swischen der Mündung der Düse und der Oberfläche konstant bleibt, und wobei die Relativbewegung in einer Richtung quer zu der Länge der öffnung der Schlitzdüse erfolgt. Die beiden gegeneinander beweglichen Teile der Düse sind vorzugsweise mit einem Gelenk miteinander verbunden, dessen Drehachse sich in der Nähe des Düsenschlitzes befindet und parallel dazu verläuft.
Sie Erfindung sieht auch vor, dass die Auftragvorrichtung Über eine Oberfläche, z.B. einen Boden, bewegt wird, um auf diesen eine Schicht aufzutragen· Für gewöhnlich wird die Auftragvorrichtung jedoch stationär gehalten und die Oberfläche bewegt,
Vo die Schicht einen selbsttragenden Film oder eine solche Folie bilden soll, hat die bewegte Oberfläche die Form eines Bandes, dessen Oberfläche - z.B. mit Siliconkautschuk - nichtklebend ausgerüstet ist, von welcher die Schicht nach eiern Barten des Materials abgezogen werden kann.
Häufiger lässt man jedoch die Schicht auf einer Bahn aus einem geeigneten Substrat aushärten, sodaas sie dauerhaft mit diesem
0098Ü/17 11 ORWNAL INWBBI»
A 10 945
12o10,1969
verbunden 1st. Mit derartigen Überzügen können viele Substrate versehen werden, wie z.B« textile Gewebe und Teppiche«, Die Harzmischung kann so formuliert werden, dass sie einen bestimmten Grad an Thixotropic aufweist oder entwickelt, sodass eie nach dem Auftragen nicht zu sehr in das Gewebe oder in den Tep* pich eindringt. Diese Harze können gewünschtenfalls auch aufgeschäumt werden.
Bei einer anderen Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens kann das Substrat auch ein flexibles oder atarres Schaumstoffmaterial sein, auf welchem die aufgetragene Schicht des härtenden Harzes eine abschliessende Deckschicht bildet. Eine spezielle Anwendung, die für das erfindungsgemässe Verfahren in Frage kommt, ist die Herstellung von Förderbändern, sodass der Vorteil der aussergewöhnlichen Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der bekannten Polyurethane aus Polyäther- und Polyesterharzen ausgenützt werden kann.
Mit Hilfe der Erfindung können die verschiedensten Mehrschicht-Konstruktionen ausgeführt werden. So kann nach einem Verfahren oben auf die freie Oberfläche der aufgetragenen Schicht eine zweite Bahn aufgelegt und angepresst werden, sodass auch diese beim Aushärten fest mit der aufgetragenen Schicht verbunden wird. Eine andere Möglichkeit ist, die beschichtete Unterlage nach dem Aushärten der aufgetragenen Schicht umzudrehen und auf der anderen Seite dieser Unterlage eine zweite Schicht aufzubringen.
A 10 945
12β1Οο1969
Auf diese Weise können auch Schiehtmaterialien wie z.B» Bauplatten hergestellt werden. Die Eeaktionsmlschung kann auf die Oberfläche eines tafelähnlichen Teilstücks der Platte aufgetragen werden, worauf das zweite tafelähnliche Teilstück aufgelegt und die gesamte Anordnung, immer noch innerhalb der Topfzelt der Reaktionsmischung, durch den Spalt zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird. Sobald die Anordnung dieser Tafel durch den Walzenspalt hindurchgetreten ist, ist die Harzmischung durch Polymerisation in einen ausreichend viscosen Zustand übergegangen, der ausreicht, um die Bastandteile der Platte durch Klebewirkung zusammenzuhaltenο Das Harz wird dabei als Bindemittel wirksam.
Bei einem weiteren Beispiel von Schiohtmaterialien, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, kann ein Plorteppich in dieser Weise mit einer Unterschicht versehen werden, anstatt eine übliche Latex-Schicht oder aus der heissen Schmelze aufgetragene Schicht zu erhalten, sodass sich Produkte ergeben, die eine nicht geschäumte oder eine geschäumte Unterschicht aufweisen, und die gewünschtenfalls eine zweite Unterschicht, z.Bo aus Rupfen, erhalten können, die mit der Kunststoff-Unterschicht verbunden ist»
Auf die Harzschicht kann vor dem Aushärten auch teilehenförmiges Material aufgebracht werden, sodass es dauerhaft mit dieser verbunden wird. So können z.B. körnige Materialien, dekorative Plättchen und andere teilchenförmige Materialien in zufälliger oder regelmässiger Anordnung aufgetragen werden,
009844/1711
BAD ORIGINAL
A 10 945
12o10,1969
eodaas diese Teilchen nach dem Härten des Harzes in die Harzschicht eingebettet sind und z.B. eine besonders widerstandsfähige oder dekorative Oberfläche ergeben.
Wie bereits zum Ausdruck gebracht, ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass die Oberflächen der zur öffnung der Düse führenden Kanäle für die manuelle Reinigung rasch freigelegt werden können« Um dies zu erleichtern, werden die Kanäle, die durch die beiden Teile der Auftragdüse gebildet werden, vorzugsweise als Vertiefungen in einem dieser Teile ausgebildet) der dicht gegen die flache Oberfläche des anderen Teils anliegt, wenn sich die gesamte Anordnung in der geschlossenen Position befindet. Günstigerweise sind die beiden Teile über eine Achse miteinander drehbar verbunden, die entlang der unteren Kante der Düse verläuft, und der Teil, in den die Kanäle eingeformt sind, dreht sich beim öffnen der Anordnung nach unten, sodass die flache Oberfläche praktisch senkrecht angeordnet ist, während die mit den Vertiefungen versehene Oberfläche zur Reinigung nach oben zeigt. Die Aufxragvor-
si richtung lässt sich vorzugsweise von der Arbeitspojtion zu einer Reinigungsstation bewegen, an der sie rasch geöffnet wird und die Kanäle mit Hilfe eines Lösungsmittels über einer Ablaufwanne und unter einer Absaugung gereinigt werden können.
Für die rasch zu öffnende Haltevorrichtung kommen verschiedene Ausführungsformen in Betracht, wie z.B. hydraulisch betätigte Gelenke und rasch zu ziehende Bolzen, jedoch dürften elektro-
009844/1711
SAD
A 10 945 ή4 -M-
12.10.1969
magnetische Haltevorriohtungen diejenigen sein, die am raschesten betätigt werden können. Ss ist daran zu erinnern, dass im Innern der Auftragdtise sich sehr starke Kräfte entwickeln, die im Sinne einer Trennung der Teile wirksam zu werden versuchen. Diese Kräfte erreichen in der Nähe der schlitzförmigen DüsenmUndung ihr maximum, eodass zusätzlich zu den Haltevorriohtungen, die sich an den oberen Kanten der Düsenteile befinden, um ein Aufklappen der Anordnung um die Gelenkachse zu verhindern, nooh weitere rasch zu öffnende Haltevorrichtungen in der Habe der unteren Kanten der Vorrichtung erforderlich sind, um ein Aufbiegen der Teile der Düse zu vermeiden. Diese susätzlichen Haltevorrichtungen müssen so angelegt sein, dass sie das Strömen des Materials nicht stören.
Ein weiteres wesentliches Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass der Strömungswiderstand zwischen der Eintritte-Öffnung und allen Stellen entlang der schlitzförmigen Mündung der Düse praktisch gleich gross gemacht ist. Bei einer bevorsugten Konstruktion der Auftragdüse befindet sich die Eintritts« öffnung in der Mitte auf der Obereeite der Düse, und die Kanäle Bünden in dreieckige Räume ein, deren Basis auf einer Linie parallel zur schlitzförmigen Öffnung und ein wenig oberhalb davon liegt, und deren Spitzen mit der Eintrittsöffnung durch Kanäle von gleicher Länge verbunden sind; diese Kanäle verzweigen eich in symmetrischer Anordnung zunehmend mehr von der Eintrittsöffnung bis zu den dreieckigen Aussparungen.
00984A/1711
A 10 945 ■ 'Λ9 - *f
12,10.1969 V<>
Im Folgenden soll nun eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel beschrieben werden, wobei auf die Zeichnungen bezug genommen wird. Diese Zeichnungen stellen dar:
Figur 1 den Querschnitt einer Vorrichtung zum Auftragen einer Polyurethanschicht auf eine Bahn;
Figur 2 ein Block-Diagramm, das die Anordnung für die Zuführung der Komponenten des Polyurethans ssu der Auftragdüse erkennen lässt, die einen Teil der in Fig, 1 gezeigten Vorrichtung darstellt;
Figur 3 die Teilansicht eines senkrechten Schnittes durch die Auftragdüse in geschlossenem Zustand;
Figur 4 eine Teilansicht der Auftragdüse in geschlossenem Zustand, bei der ein Teil der Düse teilweise weggelassen worden ist;
Figur 5 die Teilansicht eines Querschnittes entsprechend Fig. 3i
Figur 6 eine Teilansicht der Auftragdüee, welche die Klemmvorrichtung erkennen lässt;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Auftragdüee, die zum Reinigen geöffnet ist; und
Figur 8 einen Schnitt durch das Krangerüst und die laufkatze für die Auftragdüee bei einer Anordnung nach Fig. 1.
009844/171 1
A 10 945
12o10.1969
Wie aus Fig.1 zu ersehen, besteht die gesamte Anordnung aua einer Auftragdüee 1, die über die ganaa Breite des Tisches 2 hinwegreicht, der die obere Bahn eines Förderbandes 3 trägt, auf dem seinerseits eine Stoffbahn, die beschichtet werden soll, oder eine Bahn aus einem nichthaftenden Material aufliegt, auf welcher eine selbsttragende Schicht yon Kunststoffmaterial erzeugt werden soll. Die Auftragdüse 1 wird mit der Reaktionamischung aus dem Mischer 4 versorgt, dem die Komponenten dieser Mischung jeweils für sich durch die flexiblen Leitungen 5 und 6 mittels einer geeigneten Pump- und Dosiervorrichtung, wie sie schematisch in 3?ig.2 dargestellt ist* unter hohem Druck zugeführt werden0 Die Komponenten der Mischung gelangen von den Torratsbehältern A und B über die Arbeits- oder Zwischenbehälter D und C und über die Dosier- und Pumpeinrichtungen B in die Schläuche 5 und 5, Die "Vorrichtung ist auch mit Rückleitungen 5' und 6' versehen, durch welche die Komponenten in ihre jeweiligen Behälter aurückgeleitet werden,, wenn der Mischer nicht in Betrieb ist. Das Versorgungssystem für diesen Zweck ist von konventioneller Art und sieht vorzugsweise eine Ummantelung für die Leitungen 5, 51 und 6, 6' vor, durch welche eine temperierte Flüssigkeit geleitet werden kann, um die Fluidität der durch die Laitungen fliessenden Komponenten auf einem bestimmten Wert au halten.
Die Auftragdüse ist mit einer engen, schlitzförmigen Öffnung 7 (?ig.3) versahen, die sich über die gesamte Breite der Düse
0 0 9 B 4 4 / 1 7 1 1 &AD ORIGINAL
A 10 945 AU
12.10.1969 Π
erstreckt, und aus welcher die viscose, aber noch fliessfähige Reaktionsmischung in Form einer dünnen Schicht ausgestoasen und auf das Material aufgetragen wird, daa sich auf dem Förderband 3 befindet,,und mit dem es sich vereinigt, wenn seine Oberfläche von geeigneter Beschaffenheit ist. Die Reaktion zwischen den Komponenten der Mischung beginnt, sobald die beiden Materialien im Mischer 4 susammengebracht werden, und verläuft in diesem Stadium verhältnismässig rasch. Das Erhärten oder Gelieren der Mischung muss vollständig sein, bevor die aufgetragene Schicht das Ende der oberen Bahn des Förderbandes 3 erreicht hat, und um dies bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen9 sind über dem Tisch vorzugsweise Infrarotstrahler angebracht (in den Figuren nicht wiedergegeben)» mit deren Hilfe die aufgetragene Schicht der Mischung erhitzt werden kann, solange sie sich auf dem Förderband befindet. Die gelierte Schicht aus dem Polyurethan oder einem ähnlichen Material wird bis zu einer Station weiter transportiert, wo sie gekühlt und/oder eingestäubt wird, um sie in einen für das Aufrollen oder für eine andere vorgesehene Handhabung geeigneten Zustand zu bringen.
Die Auftragdüse 1 wird vorzugsweise in einem Abstand von ζ»Β» ungefähr 5 m vom vorderen Ende des Förderbandes 3 angebracht, sodass auch Tafeln oder Folien aus einem verhältniamässig steifen oder starren Material zur Beschichtung mit der Auftragdüse auf das Förderband aufgebracht werden können. Wenn
Q 0 S 8 k 4 Π 7 1 1 »AD
A 10 945
12.10.1969
die Torrichtung jedoch nur für die Beschichtung von endlosen Bahnen aus flexiblen Materialien (entweder aus einem Gewebe oder aus einem nicht haftenden Material) verwendet werden soll, iet es nöglich, die Auftragdüse gleich am vorderen Ende des Förderbandes anzubringen. Dann kann auch auf das Krangerüst verzichtet werden, mit dessen Hilfe die Auftragdüse 1 von der ArbeitepoBition zur Reinigungestation gebracht werden kann. Befindet sich die Auftragdüse nämlich am vorderen Ende des Förderbandes, so ist es möglich,.sie an Ort und Stelle zu reinigen, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Förderband (oder die darauf befindliche Bahn) durch die Waschflüssigkeit fUr die Innenflächen der Auftragdüse verunreinigt werden.
Wie aus den Figuren 3 bis 6 hervorgeht, besteht die wiedergegebene Auftragdüee im wesentlichen aus zwei Teilen, der rückwärtigen Platte 20 und der Frontplatte 21, die sich über die ganze Breite des Tisches 2 erstrecken. Die rückwärtige Platte 20 befindet eich in einer festen Lage* Die Frontplatte 21 ist mit der Zulauföffnung 22 für die gemischten Polyurethan-Komponenten aus dem Mischer 4 versehen* Die Frontplatte 21 und die rückwärtige Platte 20 bilden «wischen sich den Dttsensehlit* ?. Die Frontplatte 21 iet mit der rückwärtigen Platte 20 mittels kräftiger Gelenke 23 an beiden Enden der Platten verbunden, eodaaa die Frontplatte um die Gelenkachse 24 zwischen der geschlossenen Stellung, wie sie in Fig.3 dargestellt ist, und der offenen Stellung hin- und herbewegt werden kann, in
009844 / 1711 BAD
A 10 945 Al
12*10.1969 ip
welcher die Frontplatte etwas über die Waagrechte heruntergeklappt ist (wie Fig.7 erkennen lässt)· Pie Frontplatte 21 ist - wie bereits beschrieben - mit Kanälen versehen, durch die, im. Zusammenwirken mit der ebenen Fläche der rückwärtigen Platte 20, sich die Leitungen ergeben, durch welche die Reaktionsmiachung vom Zulaufetutzen 22 zu der Düsenöffnung 7 gelangt, wenn sich die Frontplatte, wie abgebildet, in der geschlossenen Position befindet. Diese Kanäle, die durch VerZulauf rohr
zweigung aus dem einzelneiy 22 entstehen, sind so konstruiert, dass sich für die Mischung vom Zulauf 22 zu Jeder Stelle entlang der schlitzförmigen öffnung 7 ein gleicher Strömungswideret and ergibt, und dass nirgendwo tote Ecken entstehen, in denen die Mischung stagnieren und örtliche Ablagerungen von geliertem material bilden kann. Die Kanäle bestehen aus einer Reihe von Zweigleitungen 25a, 25b, 25c, 25d, die von der Eintrittsöffnung 22 zu den Spitzen 27 einer Reihe von dreieckigen Aussparungen oder „Fischechwänzen" 28 führen, deren Basis jeweils auf einer geraden Linie liegt, die parallel zu der Länge des Austrittschlitzes 7 verläuft. Die Tiefe der fischschwanzartigen Aussparungen 28 nimmt von der Spitze bis zur Basis immer mehr ab, wie aus Fig·3 zu ersehen ist. Die Zweigleitungen 25a, 25b, 25c und 25d zweigen nacheinander und symmetrisch vom Zulaufkanal 22 zu den Spitzen der fischechwanzartigen Aussparungen 28 ab, eodas3 die Länge der Zuführung und der Strömungawlderstand zwischen der Zuleitung und der Spitze eines jeden Fischeohwanzes 28 gleich gross sind. Jede fisch-
009844/1711
A 10 945 ΛΜ - Pt -
12.10.1969 17
schwanzartige Aussparung ist wie bei 28a an ihren Kanten geformt, um dem Örtlichen Widerstand entgegenzuwirken und auf diese Weise die Strömung zur Basis 29 des Fischschwanzes zu vergleichmässigen. Unter den fischschwanzartigen Aussparungen befindet sich parallel zur schlitzförmigen Öffnung 7 eine Rille 30 zur Vergleichmässigung des Druckee und zur Entlastung.
Der untere Teil 20a der rückwärtigen Platte 20 ist so angebracht, dass er in Richtung auf die Frontplatie 21 und davon weg bewegt werden kann, um auf diese Weise die Breite der Schlitzdüse 7 einzustellen.
Der Teil 20a ist mit einer Reihe von schwalbenschwanzartig genuteten Trägern 20b verbunden, die in ein entsprechendes Gegenprofil auf der Unterseite des Teils 20 eingreifen und auf diesem gleiten können, und mit einer Dichtung 120 versehen, die in der Nut 121 liegt und verhindert, dass die Mischung in den Spalt zwischen den Teilen 20 und 20a eindringt. Der Teil 20a wird durch die Einstellschrauben 122 verstellt, die in die im Teil 20 befestigten Büchsen 123 eingeschraubt sind. Die Schrauben 122 sind jeweils mit einer einfachen angeformten Manschette versehen, die in einem Justierschraubengehäuse läuft, das an dem entsprechenden Träger 20b befestigt ist. Diese Anordnung ermöglicht die Einstellung einer beliebigen Schlitzbreite im Bereich der Yeratellmöglichkeit*
Obwohl in den Figuren nicht wiedergegeben j kann es in manchen fällen vorteilhaft sein, wetin die untere Kante äea Düsenteils
0 0 9 8 4 U 11 7 1 1
A 10 945 -W-
12.10.1969 18
20 etwas weiter nach unten reicht als die Unterkante des Teile 21, sodass dann, nenn die Auftragdüse mit der Stoffbahn in Berührung gebracht wird, zwischen dieser Bahn und dem Düeenteil 21 auf der abgehenden Seite der Bahn ein schmaler Spalt entsteht; eine solche Anordnung kann in manchen Fällen verhindern, dass in die aufgetragene Schicht Luft eingeschlossen wird.
Um die Teile 20 und 21 in der arbeitsfähigen lage au halten, werden rasch zu lösende Klemmvorrichtungen verwendet. Wie schon oben angedeutet, werden zwei getrennte Reihen von Klammern verwendet. Eine erste Reihe von Klammern 31, am besten in den Figuren 3, 6 und 7 zu erkenne, wird durch die zweiseitig wirkenden pneumatischen Zylinder 32 betätigt. Die Klammern 31 bestehen jeweils aus einem Paar Stützen 33, die oben am Teil 20 befestigt sind, der über die Oberkante des Teils 21 hinausragt. Mit den Stützen 33 ist ein Klammerarm 34 durch die Drehzapfen 35 verbunden, sodaas der Klammerarm über eine Justierschraube 37 gegen ein Auflager 36 auf dem Teil 21 drückt. Die Kolbenstange des pneumatischen Zylinders 32 ist drehbar in einem Bolzen 38 gelagert, der zwei Gelenkbügel 39 und 40 miteinander verbindet, die bei 41 an den Stützen 33 bzw. bei 42 am Klammerarm 34 drehbar befestigt sind. Der Zylinder 32 ist seinerseits bei 43 drehbar in einer Halterung 44 gelagert, die - ebenfalls drehbar - mit dem Bolzen 41 mit den Stützen 33 verbunden ist.
In den Figuren sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht alle Klemmvorrichtungen 31 eingezeichnet; in Wirklichkeit
009844/1711 ' „>
A 10 945 au
12.10.1969 "
eind diese Vorrichtungen über die gesamte Breite der Auftragdüee in kurzen Abständen, wie sie aua Fig.6 zu ersehen sind, gleiohnäesig angeordnet, um eine eiohere Klemmwirkung zu ersielen und ein Aufklappen der Teile 20 und 21 um die Achse ssu verhindern.
Ee iet leicht einzusehen, dass eine Klemmvorrichtung 31 innerhalb weniger Sekunden durch Betätigung des Zylinders 32 gelöst werden kann.
Zusätzlich zu diesen Klemmvorrichtungen, die nahe der Oberkante der Teile 20 und 21 angreifen« sind in der Nähe der unteren Kanten der Teile 20 und 21 rasch zu lösende Klemmbolzen 50 vorgesehen, die ein Aufbiegen dieser Teile an einem Funkt zwischen den Gelenken 23 verhindern.
Die Konstruktion der Klemmbolzen 50 ist am besten aus den Figuren 3 und 5 zu ersehen. Die einzelnen Bolzen führen durch zwei in gleicher Achse liegende öffnungen in den Teilen 20 und 21, die an den Stellen 51 und 51' in Fig.4 an den erhabenen Teilen »wischen zwei benachbarten fischschwanzartigen Vertiefungen 28 vorgesehen sind. Die Stellen 51 und 51' sind wegen der Einstellschrauben 124 zlckzaekförmig über die Breite der Torrichtung angeordnet. Jeder Bolzen 50 ist am einen Ende mit einer ringförmigen Hut 52 versehen, in die ein Haltewinkel eingreift, der dementsprechend geformt ist. Am anderen Ende ist der Bolzen 50 in eine gröasere Gabel eingeschraubt, die zwischen zwei Backen 54 gleiten kann; in dieser ist ein Exzen-
0 0 9 8 h U ( 1 7 1 1 Of»G/NAL
1951C89
A 10 945 9A -
12.10.1969 ZO
ter 56 montiert, der mit dem Handgriff 57 betätigt werden kann, eodass bei Drehen des Handgriffs 57 um einen kleinen Wirtel der Bolzen in seiner Längsrichtung verschoben wird. Wenn der Bolzen in die Teile 20 und 21 eingesetzt ist und wenn der Haltewinkel 53 eingesetzt ist, kann durch Bewegung dee Handgriffs 57 eine hohe Klemmkraft entwickelt werden. Umgekehrt kann der Bolzen sehr rasch entspannt und herausgenommen werden, indem der Handgriff 57 gelöst und der Haltewinkel 53 entfernt wird.
Obwohl die rasch zu lösenden Bolzen 50 eine sehr befriedigende Methode für das sichere und doch leicht zu lösende Zusammenpressen der unteren Teile 20 und 21 der Auftragdüse darstellen, können sowohl die Bolzen 50 als auch die pneumatischen Einheiten 31 durch andere Mittel wie z.B. kräftige Elektromagneten ersetzt werden, die auf der Rückseite der flachen Düsenplatte 20 angebracht sind. Mit Hilfe einer solchen Anordnung können die Teile 20 und 21 noch rascher voneinander gelöst werden.
Bei der erläuterten Konstruktion wird die Bewegung der Teile 20 und 21 der Düee zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position von Hand vorgenommen, ^ofür ein entfernbarer Handgriff vorgesehen ist8 der auf den Hebelstutzen 60 passt.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird die Stoffbahn, die sich auf dem Förderband 3 befindet, in einem minimalen Abstand unter der Öffnung 7 der Auftragdüse 1 vorbeibewegt, während die Reaktionsmischung der Auftragdüse 1 zugeführt und durch die öffnung 7 ausgestossen wird, wie bereits oben beschrieben wurde. Da
00 98*4/1711 0RK5INAL ,NSPECTED
1S51689
Ä 10 945 /J
12o10.i969 *
die zu beschichtende Bahn in vielen Fällen ein verhältniemässig hartes Material ist, wie a.B. Papier, ist es erwünscht, dass der Tisch 2 im Bereich der Auftragvorrichtung etwas nachgiebig ist.
!lach Beendigung der Beschichtungsoperation wird die Auftragdüee 1 von ihrer Arbeitsposition 1 über dem Tisch 2 zu einer Reinigungsstation über einer Wanne 70 gebracht, wo sie zum Reinigen geöffnet wird, wie in Abb»7 erläutert ist» Zu diesem Zweck wird die Auftragvorrichtung, wie aus den Pig»1 und 8 au ersehen, von einem Krangertist getragen.
Das Krangerüst 80 ist mit Schienen 81 und 82 für die Laufkatze 85 versehen, die mit Hilfe der Kette 84 und des Motors 85 hin- und herbewegt werden kann. Die Auftragvorrichtung 1 ist mit den Stangen 86 an den Kreusköpfen 87 aufgehängt,, die mit Hilfe der pneumatiseiien oder hydraulischen Zylinder 88 in vertikaler Richtung verstellt werden können. Das Gewicht der Auftragvor-. richtung wird in der üblichen Weise von den Segengewichten 90 aufgenommen, die über die Seile 91 an den Kreusköpfen 87 befestigt sind,,
Sofort nach der Beendigung einer Beschichtungsoperation werden die Zylinder 88 betätigt, um die Auftragvorriehtungjfrei über den Tisch 2 anzuheben (wie aus Pigo1 zu ersehen, liegen die Gelenke 23 unter der Tiachebene). Gleichzeitig wird durch den Mischer 4 und die Auftragvorrichtung 1 in bekannter Weise Lösungsmittel und Luft geblasen, um die Hauptmenge der darin
009844/171 1 Bad
A 10 945
12.10.1969
befindlichen Reaktionemischung zu entfernen und um die Aushärtung der verbliebenen Reste zu verzögern. Dann wird der Motor 85 eingeschaltet, um die Auftragvorrichtung 1 über die Wanne 70 zu befördern. Sobald die Vorrichtung in Bewegung ist, werden von. den Bedienungsmännern - vorzugsweise werden zwei eingesetzt - die Handgriffe 57 gelockert, die Haltewinkel 53 entfernt und die Bolzen 50 herausgezogen. Wenn dann die Auftragvorrichtung 1 Über der Wanne 70 angelangt ist, werden die pneumatischen Klemmvorrichtungen 31 geiöat. Die Auftragvorrichtung wird dann mit Hilfe der Hebelstutzen 60 geöffnet und der Teil 21 der Vorrichtung in die Lage gebrachts wie sie in Figo7 dargestellt ist. Ea ist ein besonderer Vorzug dieser aufklappbaren Auftragvorrichtung 1, dass die Flächen der Teile HO und 21 für den Bedienungsmann von einer Seite des Troges her zugänglich sind, und dass die Oberfläche des Teils 21 mit den Kanälen in einem solchen Winkel angeordnet werden kann, dass eine manuelle Reinigung, gegebenenfalls mit" Bürsten und durch Abkratzen, leicht und bequem durchgeführt werden kann.
Der Zeitbedarf für den Transport der Auftragvorrichtung 1 von der in Pig.1 gezeigten Arbeitsposition zur Reinigungsstation und für das Öffnen der Vorrichtung zu der in Pig«7 gezeigten Position beträgt weniger als 30 Sekunden, Dadurch wird der Bedienungsmann in die Lage versetzt, die Flächen der Vorrichtung zu reinigen, bevor die Raaktionsmischung ausgehärtet ist.
BAD OWQIMÄL 009844/1711
A 10 945 9X "2^
12.10.1969
fahrend die Auftragvorrichtung in den Figuren mit einer Vielzahl von Kanälen dargestellt ist, die zu einer entsprechenden Zahl von fischBchwanzartigen Aussparungen 28 führen, ist es auch möglich, das gewünschte Ziel, die Reaktionsmischung mit der gleichen Geschwindigkeit allen Stellen an der Mündung der Düse zuzuführen, mit einem einzigen Fischschwanz zu erreichen, wenn die Düeenbreite nicht allzu gross ist, d.h. wenn sie ungefähr 75 ca nicht übersteigt.
Bei Auftragvorrichtungen von geringer Breite ist es ausserdem auch nicht erforderlich, die Teile mit einem Gelenk zu verbinden, da das Gewicht der Teile nicht so gross ist, als dass die Platte nioht von Hand in ihre Position gehoben und wieder abgenommen werden könnte· Die rasch zu lösenden Klemmvorrichtungen Bind jedoch immer von wesentlicher Bedeutung und die ei-1 au t er te Gelenkanordnung ist aus vielen Gründen zu bevorzugen,,
ORIGINAL INSPECTED
009844/171 1

Claims (1)

  1. A 10 945 ... . - 2* -
    12.10.1969 M
    Patentansprüche
    Verfahren zur Bildung einer Kunststoffschicht aus einer Reaktionamisebung, die aus mehreren Komponenten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten dieser Mischung kontinuierlich miteinander vermischt werden« dass diese Mischung in einem praktisch gleichmässlgen Strom durch eine breite schlitzförmige Düsenöffnung ausgestossen und auf eine dazu vorgesehene Oberfläche mit einer solchen Geschwindigkeit aufgetragen wird, dass die Verweilzeit der Mischung zwischen ihrer Herstellung im Mischer und dem Ausstossen aus der Düsenöffnung kleiner ist als die !Topfzeit oder Gelierzeit dieser Mischung, daas die Düsenöffnung und die aufnehmende Oberfläche relativ zueinander und in der Richtung quer zur Längsausdehnung des Düsenschiitzee bewegt werden, dass die Zufuhr der Mischung zu der Auftragdüee periodisch unterbrochen wird, und dass dann die Flächen der Kanäle, durch welche die Mischung zur Büsenöffnung geleitet wird, freigelegt und gereinigt werden, bevor die darin befindlichen Mischungsreste aushärten können.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung, bevor die inneren Flächen zur Reinigung freigelegt werden, von der Arbeitsposition zur Reinigungsstation befördert wird.
    009844/171 1
    A 10 945
    12oi0.1969
    3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet9 dass während des !Transports der Auf tragvorrichtung von der Arbeitsposition zur Reiniguagsstation in einem weiteren Arbeitegang die an dieser Vorrichtung "befindlichen Klemmvorrichtungen gelöst werden·
    4 ο Auf tragvorrichtung filz* das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sis aus einem vorderen und einem rückwärtigen Teil besteht, die gegeneinander beweglich sind und in einer geschlossenen Position unter Bildung einer schlitzförmigen Öffnung und eines oder mehrerer Kanäle Zusammenwirkens, die von einem Sufuhrstutsen au der erwähnten öffnung führen9 wobei sich vom Zulauf bis zu allen Stellen an der öffnung Wege von praktisch gleichem Strömungswiderstand ergeben, und in einer offenen Position die !Flächen, welche die erwähnten Kanäle bilden, für die manuelle Reinigung freigeben, und dass die Teile durch rasch, su lösende Klemmvorrichtungen in der geschlossenen Position gehalten ?/erd©np sodass nach einer Unterbrechung der Zufuhr der aus mehreren Bestandteilen bestehenden iieaktionssiisehung und lösen der rasch su betätigenden Klemmvorrichtungen die Teile der Auftragvorrichtung in dis offene Position gsteaoht werden können? damit die Kanäle für die Reinigung zugänglich werden.
    5. Auftragvorrichtung nach Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet,, dass der vordere und der rückwärtige Teil über .ein Gelenk
    009844/17 U
    A 10 945 - «ββ -
    12.10.1969 ■ <9
    miteinander verbunden sind, dessen Drehachse in geringem Abstand yon der Mündung der Schlitzdüse parallel zu dieser verläuft.
    60 Auftragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und der rückwärtige Teil der Vorrichtung, um ein Aufklappen um die Drehachse der Gelenke zu vermeiden, an Stellen nahe der Seite, die von der Öffnung der Düse abgewandt ist, mit einem ersten Satz von rasch zu lösenden Klemmvorrichtungen zusammengepresst werden, die über die ganze Länge der Forrichtung verteilt sind, und dass zum Verhindern eines Aufbiegens der Planken der schlitzförmigen Öffnung zwischen den Bnden, wo sie durch die Gelenke zusammengehalten werden, ein zweiter Satz von rasch zu lösenden Klemmvorrichtungen vorgesehen ist, der sich nahe der Düsenöffnung befindet, und dessen einzelne Vorrichtungen gleichmässig über die Länge der Vorrichtung verteilt sind.
    7. Auftragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer dieser Teile mit einer ebenen Oberfläche versehen ist, und dass alle Hinnen, durch welche die Mischung flieset, in der Oberfläche des anderen Seils ausgespart sind.
    80 Auftragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hinnen oder Kanäle aus einem Zulauf und einer Reihe von dreieckigen Vertiefungen bestehen, deren Basisseiten auf einer Linie liegen, und die an der Basis, die sich unmittelbar über der schlitzförmigen Düsenöffnung befindet, mit-'
    009844/1711
    12.10.1969
    einander in Verbindung stehen, und wobei die Spitzen dieser dreieckigen Aussparungen über ein System von Kanälen mit dem Zulauf verbunden sind, sodass sich für die Beschickung der DUeenöffnung an allen Austrittstellen der gleiche Strömungswiderstand ergibt.
    9. Auftragvorrichtung, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der erwähnten Teile dieser Vorrichtung zwischen den Basislinien der dreieckigen Aussparungen und der Auetrittsöffnung und parallel dazu eine Druckausgleichefuge angebracht ist.
    10. Auftragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer darüber befindlichen Laufkatze aufgehängt und in senkrechter Richtung relativ zu dieser bewegt werden kann, und dass diese Laufkatze in horizontaler Richtung bewegt werden kann, um die Auftragvorrichtung zwischen der Arbeitaposition und der Reinigungestation hin- und herzutransportieren·
    ti. Auftragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» dass einer dieser Teile mit einem Teilstück versehen ist, das in Richtung auf den anderen Teil zu oder von diesem weg verstellt werden kann, us die Breite der schlitzförmigen Öffnung einzustellen.
    009 8 UL11711 ORiGiNAL lNSPecTE0
DE19691951689 1968-10-14 1969-10-14 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kunststoffschichten Pending DE1951689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48678/68A GB1282876A (en) 1968-10-14 1968-10-14 Process and apparatus for forming layers of setting plastics materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951689A1 true DE1951689A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=10449517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951689 Pending DE1951689A1 (de) 1968-10-14 1969-10-14 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kunststoffschichten
DE6939885U Expired DE6939885U (de) 1968-10-14 1969-10-14 Verfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffschichten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6939885U Expired DE6939885U (de) 1968-10-14 1969-10-14 Verfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffschichten.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS503096B1 (de)
AT (1) AT326904B (de)
CA (1) CA943717A (de)
DE (2) DE1951689A1 (de)
FR (1) FR2022266A1 (de)
GB (1) GB1282876A (de)
NL (1) NL6915506A (de)
ZA (1) ZA697199B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039041A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Bayer Ag Vorrichtung zum Auftragen eines insbesondere Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten auf eine wandernde Unterlage
US8225906B2 (en) 2008-08-22 2012-07-24 Core Distribution, Inc. Extendable/retractable ladder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937204C2 (de) * 1979-09-14 1982-09-02 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Extrudermaschine mit Breitspritzkopf und zugeordnetem Kalander
FR2563754B1 (fr) * 1984-05-02 1988-03-25 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour la pulverisation d'un melange reactionnel apte a former une couche de protection transparente de haute qualite optique
FR2625941A1 (fr) * 1988-01-14 1989-07-21 Mcneil Akron Repiquet Sarl Tete d'extrusion ou de co-extrusion en continu a orifices annulaires multiples
JP4760807B2 (ja) * 2000-12-27 2011-08-31 パナソニック株式会社 口金並びに塗液の塗布装置および塗布方法およびプラズマディスプレイパネルの製造方法
US6682333B2 (en) * 2001-10-25 2004-01-27 Extrusion Dies Industries Llc Quick-release extrusion die
EP1767332A4 (de) * 2004-05-26 2008-10-15 Sekisui Chemical Co Ltd Formwerkzeug zum extrudieren, extrusionsformvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flächengebildes aus thermoplastischem harz und verfahren zur herstellung von thermoplastischem harzschaum
US20060090322A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 3M Innovative Properties Company Coating die having quick assembly features
FR2886203B1 (fr) * 2005-05-30 2009-05-08 Solvay Filiere pour la realisation de structures planes de grande largeur a base de matiere plastique
EP2631055B1 (de) * 2012-02-27 2016-05-04 IMPIANTI OMS S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen reaktiver Mischungen in kontinuierlichen technologischen Prozessen, insbesondere zur Herstellung von wärmeisolierenden Paneelen
CN107848167A (zh) 2015-08-04 2018-03-27 科思创德国股份有限公司 用于涂覆发泡反应混合物的浇铸设备
EP3354671A1 (de) 2017-01-31 2018-08-01 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyurethan (pur) und polyurethan/polyisocyanurat (pur/pir)- hartschaumstoffen
EP3589474B1 (de) * 2017-03-03 2021-10-27 CSP Technologies, Inc. Verfahren zum auftrag und anheften eines heissschmelz- polymers mit einschlüssen auf substraten
CN109676911A (zh) * 2018-12-27 2019-04-26 金海东 一种门板生产用覆面机
CN109759284B (zh) * 2019-03-21 2023-12-15 泉州市大疆涂布设备有限公司 便于垫片快速精准更换的涂布机涂布模头

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039041A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Bayer Ag Vorrichtung zum Auftragen eines insbesondere Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten auf eine wandernde Unterlage
EP0039041A3 (de) * 1980-04-29 1981-12-09 Bayer Ag Vorrichtung zum Auftragen eines insbesondere Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten auf eine wandernde Unterlage
US8225906B2 (en) 2008-08-22 2012-07-24 Core Distribution, Inc. Extendable/retractable ladder
US10053912B2 (en) 2008-08-22 2018-08-21 Core Distribution, Inc. Extendable / retractable ladder
US10753149B2 (en) 2008-08-22 2020-08-25 Core Distribution, Inc. Extendable / retractable ladder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022266A1 (de) 1970-07-31
AT326904B (de) 1976-01-12
GB1282876A (en) 1972-07-26
CA943717A (en) 1974-03-19
JPS503096B1 (de) 1975-01-31
ATA967269A (de) 1975-03-15
DE6939885U (de) 1970-06-04
NL6915506A (de) 1970-04-16
ZA697199B (en) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951689A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kunststoffschichten
DE2823958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zum Spritzlackieren von Gegenständen
DE3808698A1 (de) Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
DE2342618B1 (de) Torfpresse
DE3616398C2 (de)
DE102013105250A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigen Rohlingen mit zähflüssigem oder pastösem, aushärtbarem Material
DE3229371C2 (de) Einrichtung zum Fördern und Abgeben von Fischen
DE3918664A1 (de) Verfahren und werkstoff zur beschichtung von schalplatten
DE4216191C2 (de) Maschine zum Aufbringen verschiedener Schmelzklebstoffarten auf einem Beschichtungs- bzw. Ummantelungsmaterial
DE2840803A1 (de) Lackiereinrichtung
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
DE3014542A1 (de) Vorrichtung zur allseitigen behandlung von dieselbe kontinuierlich durchlaufenden werkstuecken
EP0131064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte
DE7147739U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen mediums zur bildung einer ueberzugsschicht auf plattenfoermige vorzugsweise aus holz bestehende gegenstaende
DE102007052378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Haftmaterials auf eine Fliese oder fliesenähnliche Platte
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE19633656C1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Benetzen von flexiblen Trägerwerkstoffen
DE1435105C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Polymerisats auf textile Träger
DE19852892C2 (de) Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten
WO2006097431A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von fliessfähigen komponenten
DE2158653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle
AT400461B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische bauplatte
DD225386A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von splitt
WO2000029126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von beschichtungsmaterial beim herstellen beschichteter und/oder imprägnierter flächengebilde
DE3232388A1 (de) Vorrichtung zum auftragen viskoser substanzen auf in bewegung befindliches, bandfoermiges material