DE1951650U - Warmluftautomat mit gebrauchswarmwasserbereitung. - Google Patents

Warmluftautomat mit gebrauchswarmwasserbereitung.

Info

Publication number
DE1951650U
DE1951650U DEA26534U DEA0026534U DE1951650U DE 1951650 U DE1951650 U DE 1951650U DE A26534 U DEA26534 U DE A26534U DE A0026534 U DEA0026534 U DE A0026534U DE 1951650 U DE1951650 U DE 1951650U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
machine according
air machine
boiler
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA26534U
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA26534U priority Critical patent/DE1951650U/de
Publication of DE1951650U publication Critical patent/DE1951650U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H6/00Combined water and air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0096Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater combined with domestic apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

'■"1Ö3M8.ia6L
Theo Amann, Wendungen, Neuffensir. 116 Blatt 2
Warmluftautomat mit Gebrauchswarmwasserbereitung. Beschreibung:
a) Die Neuerung bezieht sich auf einen mit Öl, Gas, Holz und Koks befeuerten Warmluftautomaten} mit dem im Sommer und Winter Gebrauchswarmwasser bereitet werden kann, und gleichzeitig im Sommerbetrieb der Ventilator zu Kühlzwecken benutzt werden kann.
Der Warmluftautomat besteht aus dem Warmwasserheizkessel mit eingebautem Gebrauchswarmwasserboiler, dem Wärmeaustauscher für die zu erwärmende Luft, dem Ventilator, Luftfilter, Absperr» schieber, Warmwasserumwälzpumpe, Motormischventil und dem Ausdehnungsgefäß nach DIN 4751 Bl. 2 für geschlossene Anlagen, ι Sicherheitsventil und Kesselthermostat zu einer Einheit zusammengebaut ,
Die Warmluftautomaten werden serienmäßig in Größen von Io ooo bis 8oo ooo kcal/h zur Beheizung von Wohnungen, Büros, Schulen, Sporthallen und Industrieanlagen hergestellt.
Funktion Winterbetrieb: Der Warmwqaserheizkessel wird auf 6o » JkIo C erwärmt und durch einen Kesselthermostaten geregelt. Das Heizungswasser durchfließt nun den Wärmeaustauscher für die zu erwärmende Luft durch Schwerkraft oder mit Hilfe einer Warm» ■ wasserumwälzpumpe. Nach Erreichen der eingestellten Kesseltempera» tür läuft der Ventilator an und bläst die Ansaugluft durch den Wärme» austauscher, wobei die Luft erwärmt wird. Die Steuerung der Warmluft erfolgt über den Kesselthermostaten oder durch ein Motor» mischventil, das in der Zuleitung vom Warmwassehheizkessel zum Wärmeaustauscher eingebaut ist.
Im oberen Teil des Warmwasserheizkessels ist ein Gebrauchswarmwasserboiler eingebaut. Er ist vom Heizungswasser umgeben und hat ein Handloch zu Reinigungszwecken.
Funktion Sommerbetrieb: Im Sommerbetrieb ist die Arbeitsweise dieselbe mit dem Unterschied, daß der Wärmeaustauscher mit Heizungswasser nicht mehr gespeist wird und eine Lufterwärmung nicht möglich ist. Der Vorgang kann durch den Absperrschieber oder durch das Motormischventil erfolgen. Der Ventilator kann im Sommer zu Kühlzwecken benützt werden.
Eine Revisionstür ermöglicht den Zugang zu dem Wärmeaustauscher, Ventilator, Luftfilter, Abstellschieber, Warmwasser umwälzpumpe, Motormischventil und Ausdehnungsgefäß.
b) Der heutige Stand der Technik ist folgender:
Es gibt zwar schon Öl« und gastyefeuerte Warmluftautomaten, mit denen im Winter Gebrauchswarmwasser bereitet werden kann, solange die Heizungsanlage in Betrieb ist. Die Gebrauchswarmwasserbereitung erfolgt über eine Durchlaufbatterie aus Kupfer oder Edelstahl oder über einen rauchgasführenden Boiler.
Theo Amann, Wendungen Blatt 3
Anders Warmluftautömaten haben oberhalb des Wärmeaustauschers einen Behälter installiert, der mit Wasser gefüllt ist. Zum Druckausgleich wurde ein Ausdehnungsgefäß nach DIN 4751 verwendet. An diesem Behälter ist eine Kupfer oder Edelstahldurch« laufbatterie montiert, die zur Erzeugung des Warmwassers dient.
c) Die auf dem Markt befindlichen Warmluftautomaten mit Gebrauchswarm« wasserbereitung haben nicht die Möglichkeit im Sommer Gebrauchswasser
: zu bereiten und gleichzeitig den Ventilator zu Kühlzwecken zu benutzen. Auch im Winter ist eine konstante Gebrauchswarmwasserteistung nicht gewährleistet. Warmluftautomaten, die mit rauchgasführenden Boilern ausgerüstet sind haben keine große Lebensdauer zu erwarten, da die Korrossionsangriffe sehr stark sind, außerdem ist die Verkalkung der Boiler sehr groß, da die Abgastemperaturen zu hoch sind.
d) Speziell im Wohnungsbau wurde seit Jahren nach einem Warmluft«* automaten gefragt, der neben der Beheizung von Wohnräumen die Gebrauchswarmwasserbereitung im Sommer und Winter mit übernehmen kann, wie es bei Warmwasserheizungen schon längst der Pail ist. Die Neuerung dient dem Zweck neben der Beheizung von Wohn« räumen Gebrauchswarmwasser zu bereiten und den Ventilator im Sommer zu Kühlzwecken zu benutzen.
e) Die Lösung dieser Aufgabe wurde bereits unter a) Winterbetrieb und b) Sommerbetrieb beschrieben.
f Die Ausdehnung des Heizungswassers wird von einem Ausdehnungen gefäß nach DIN 4751 Bl. 2 übernommen. Die Konstanthaltung des Warmwasserheizkessels bei Holz*, und Kohlebefeuerten Anlagen wird von einem Feuerungsregler oder Verbrennungsluftgebläse übernommen.
Zur Befeuerung des Warmluftautomaten mit Ol dient ein vollautomatisch arbeitender Gebläseölbrenner nach DIN 4787,
Zur Befeuerung des Warmluftautomaten mit Gas dient ein vollautomatisch arbeitender Gasgebläsebrenner nach DIN 4756.
Der AufbaiyÜes Warmluft automaten ist aus der beigefügten Zeichnung ersichtlich.

Claims (9)

RA. 541037*18.10.66 Theo Amann, Wendungen Blatt 4 Schutzansprüche
1) Warmluftautomat mit Gebrauehswarmwasserbereitung, Öl-, Holz«, Kohle und Gas«befeuert, mit dem Gebrauchswarmwasser im Sommer und Winter bereitet werden kann und der Ventilator im Sommer zu Kühlzwecken zu benützen ist, kennzeichnet sich dadurch,
ι, daß der Warmluft automat aus dem Warmwasserheizkessel, Gebrauchs«
Warmwasserboiler, Wärmeaustauscher für die zu erwärmende Luft, den Ventilator, Luftfilter, Absperrschieber, Warmwasserumwälzpumpe, motormischventil, Ausdehnungsgefäß nach DIN 4751 Bl. 2, Sicherheitsventil, Kesselthermostat, Schaltkasten, Öl— oder Gasbrenner und Feuerungsregler hergestellt ist.
2) Warmluftautomat nach Anspruch 1) kennzeichnet sich dadurch, daß der WarmwasseTieizkessel von 6o « Ho C regulierbarist.
3) Warmluft automat nach Anspruch 1) kennzeichnet sich durch einen Heißwasserheizkessel, der von 6o « XBo C regulierbar ist.
4) Warmluftautomat nach Anspruch 1) kennzeichnet sich durch einen ölgefüllten Heizkessel, der von 6o « 3oo C regulierbarist.
5) Warmluftautomat nach Anspruch 1), 2), 3) und 4) kennzeichnet dadurch, daß der Heizkessel (1) und Lufterhitzer Teil (1) zu einer Einheit zusammengebaut ist.
6) Warmluft automat nach Anspruch 1), gekennzeichnet dadurch, daß der Wärmeaustauscher (4) für die zu erwärmende Luft aus Stahl« Kupfer^· Messing« und Aluminiumrohren und Stahl·?-, Kupfer«, Messing« und Aluminium«Rippenrohren hergestellt sein kann,
7) Warmluftautomat nach Anspruch 1) ,gekennzeichnet dadurch, daß der Wärmeaustauscher $4) aus einem Aluminium« oder Stahlguß herge« stellt ist.
8) Warmluft automat nach Anspruch 1), gekennzeichnet dadurch, daß der Wärmeaustauscher (4) mit dem Warmwasserheizkesselim Vor« und Rücklauf verbunden ist und durch Schwerkraft zirkulation des Heizwassers oder durch die Warmwasserumwälzpumpe betrieben wird.
9) Warmluftautomat nach Anspruch 1), gekennzeichnet dadurch, daß die Heizwasserzufuhr im Sommer zum Wärmeaustauscher (4), durch die Absperrschieber (5) oder durch das Motormischventil abgestellt wird.
Io) Warmluft automat nach Anspruch 1), gekennzeichnet dadurch, daß die
Wärmwasserumwälzpumpe (6) im Vor« und Rücklauf des Wärme« * austauschers (4) eingebaut werden kann.
Theo Am arm j Wendungen Blatt 5
1) Warmluftautomat nach Anspruch 1) und 5) kennzeichnet sich dadurch3 daß die Verkleidung (lo) aus Stahlblech, Edelstahl, Aluminium und Kunststoff erfolgen kann und gegen Schall und Wärmeverluste isoliert ist.
I) Warmluffcautomat nach Anspruch 1), gekennzeichnet dadnrch, daß der Wärmeaustauscher (4) vor oder nach dem Ventilator angebracht ist.
5) Warmluftautomat nach Anspruch 1), gekenntzeichnet dadurch, daß der Luftfilter (11) vor oder nach dem Ventilator angebracht ist.
{·) Warmluftautomat nach Anspruch 1) und 5) kennzeichnet sich dadurch, daß der Luftansaug (11) des Ventilators von unten, hinten, vorne und von der Seite erfolgen kann.
5) Warmluftautomat nach Anspruch 1) und 5), gekennzeichnet dadurch3 daß der Luftaustritt (12) oben, hinten, vorne und von der Seite erfolgenkann.
>) Warmluftautomat nach Anspruch 1) und 5), gekennzeichnet dadurch3 daß Trennwand (9) luftdicht abschließt und gegen Wärmeverluste isoliert ist.
P Warmluftautomat nach Anspruch 1) kennzeichnet sich dadurchj daß eine Inspektionstür den Zugang zum Wärmeaustauscher (4), Ventilator, Absperrschieber (5), Luftfilter (14), Warmwasserumwälzpumpe ($)
und Motormischventil ermöglicht.
i) Warmluftautomat nach Anspruch 1) und 5), gekennzeichnet dadurch, daß das Heizwasser zusätzlich zur Beheizungvon Heizkörpern, Konvektoren oder Nacherhitze*? für Klimaanlagen verwendet werden kann.
I) Warmluftautomat nach Anspruch U_und 5) kennzeichnet sichdadurch, daß eine Luftbefeuchtungsanlage eingebaut werden kann.
ι) Warmluftautomat nach Anspruch 1) und 5) kennzeichnet sich dadurch, daß ein Kühlaggregat und Nacherhitzer eingebaut werden kann.
r) Warmluftautomat nach Anspruch 1) und 5), gekennzeichnet dadurch, daß im Heizkessel ein Boiler oder Durchlauferhitzer zur Gebrauchs«- warmwasserbereitung eingebaut ist.
3) Warmluftautomat nach Anspruch 1) und 5) gekennzeichnet dadurch, daß der Heizkessel über ein offenes oder geschlossenes Ausdehnungs«=· system abgesisheut werden kann.
Theo Amann, Wendungen Blatt 6
3) Warmluftautomat nach Anspruch l)und 5), gekennzeichnet dadurch, daß die Brennkammer vom Heizkessel für Gl und Gas oder Holz und Kohle, oder für Öl, Gas, RoIz und Kohle ausgebildet
ι, ist ·
f) Warmluftautomat nach Anspruch 1) bis 23) kennzeichnet sich dadurch, ► dj£aß die Warmluftautomaten in den Leistungen von Io ooo kcal/h bis 8oo ooo kcal/h gebaut werden.
DEA26534U 1966-10-18 1966-10-18 Warmluftautomat mit gebrauchswarmwasserbereitung. Expired DE1951650U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26534U DE1951650U (de) 1966-10-18 1966-10-18 Warmluftautomat mit gebrauchswarmwasserbereitung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26534U DE1951650U (de) 1966-10-18 1966-10-18 Warmluftautomat mit gebrauchswarmwasserbereitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951650U true DE1951650U (de) 1966-12-15

Family

ID=33318638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26534U Expired DE1951650U (de) 1966-10-18 1966-10-18 Warmluftautomat mit gebrauchswarmwasserbereitung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951650U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309482A1 (de) * 1983-03-16 1983-11-03 Ludwig 6754 Otterberg Rauth Ein mit einem fluessigen oder gasfoermigen medium beheizbarer kachelofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309482A1 (de) * 1983-03-16 1983-11-03 Ludwig 6754 Otterberg Rauth Ein mit einem fluessigen oder gasfoermigen medium beheizbarer kachelofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE3149183A1 (de) Heizanlage
DE102006020465A1 (de) Heizwassernachrüsteinheit für Kamine und Kaminöfen
DE1951650U (de) Warmluftautomat mit gebrauchswarmwasserbereitung.
DE2803403A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abwaerme bei kesselheizoefen
DE4016880A1 (de) Gekuehlte tuer der heizkessel
DE2926277A1 (de) Heizungsanlage
DE3300608C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie aus Rauchgasen
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
CH564735A5 (en) Fireplace-generated heat energy room-heating utilisation - with regulator-fitted heat-exchanger for additional water heating
DE17832C (de) Dampf-Wasser-Heizung
DE8201900U1 (de) Kamineinsatz mit einem vorn offenen wasserdurchstroemten doppelmantel
DE1778199C (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
AT515323B1 (de) Wärmepumpe und/oder Heizeinrichtung
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser
DE10213932A1 (de) Das Gerät für die Wassererwärmung
DE2653973B2 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
DE4437845A1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
DE898358C (de) Ofen
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
CH379090A (de) Vorrichtung für die Konditionierung der Raumluft in Gebäuden
DE3219304A1 (de) Geraet zur erzeugung nutzbarer verbrennungswaerme, insbesondere kessel zur warmwasserbereitung
DE19802669A1 (de) Heizsysteme mit Raumwärmeversorung aus dem Warmbrauchwasserspeicher
DE7901135U1 (de) Schornstein