DE3149183A1 - Heizanlage - Google Patents

Heizanlage

Info

Publication number
DE3149183A1
DE3149183A1 DE19813149183 DE3149183A DE3149183A1 DE 3149183 A1 DE3149183 A1 DE 3149183A1 DE 19813149183 DE19813149183 DE 19813149183 DE 3149183 A DE3149183 A DE 3149183A DE 3149183 A1 DE3149183 A1 DE 3149183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
evaporator
boiler
flue gas
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149183
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 2880 Brake Janßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813149183 priority Critical patent/DE3149183A1/de
Publication of DE3149183A1 publication Critical patent/DE3149183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizanlage mit einem Heizkreislauf, der mit einem gas- oder ölbefeuerten Heizkessel zusammenwirkt, einem Brauchwasserkreislauf und einem mit diesem zusammenwirkenden Wärmerückgewinnungsaggregat, bestehend aus einer Kältemittel (Frigen)-Pumpe, einem Wärmetauscher, Kondensator und Verdampfer.
Bei ca. 60 Prozent der bestehenden Ein- und Zweifamilienhäuser wird, das Brauchwasser zentral über die ölheizungsanlagen bereitet. Werden diese Häuser nachträglich mit Wärmepumpen ausgerüstet, so besteht die zwingende Forderung, während des Wärmepumpbetriebes auch das Brauchwasser über die Wärmepumpe oder einen anderen geeigneten Wärmeerzeuger
zu bereiten; über die ölheizung aber auf keinen Fall, da der Wirkungsgrad bei reiner Brauchwassererwärmung bei ca. 15 bis 20 % liegt.
Bei der Brauchwassererwärmung durch eine Wärmepumpe
bzw. eine Wärmerückgewinnungsaggregat kann zwischen zwei Systemen unterschieden werden:
- direkte Erzeugung durch das Kältesystem oder
- indirekte Erzeugung durch Warmwasser.
Erscheint die erste Möglichkeit aus thermodynamischer Sicht heraus besonders effizient, so muß doch festgestellt werden, daß dieses System das kompliziertere und somit auch teurere ist.
Die indirekte Erzeugung von Brauchwasser durch Warmwasser ist aus gerätetechnischer Sicht die einfachere und bessere Möglichkeit.
Bestehende ölkessel mit integrierter Brauchwassererzeugung sind gewöhnlich mit einem geregelten oder ungeregelten 100- bis 150-Ltr.-Boiler ausgerüstet. Dieses Volumen ist ausreichend, da die Speichertemperatur bei 70 - 8O0C liegt. Für Wärmepumpenbetrieb ist es jedoch nicht ausreichend, da die maximale Speichertemperatur bei indirekter Erzeugung 550C beträgt. Dies bedeutet, daß ein zusätzlicher Standspeicher mit einem Mindestinhalt von 300 1 für eine vierköpfige Familie installiert werden muß. Im Prinzip ist eine Speichertemperatur von +450C für die reine Körperpflege ausreichend, doch gerade bei bestehenden Gebäuden, bei denen in der Küche kein Kochendwassergerät oder Untertischspeicher vorhanden ist, muß zu Reinigungszwecken von Küchengeschirr mindestens eine Temperatur von +5O0C an der Zapfstelle angeboten werden. Unter Umständen kann auch ein Speicher mit 200
" "" 3U9183
Inhalt gewählt werden, sofern sich der vorhandene Kesselspeicher mit dem neu zu errichtenden Standspeicher kombinieren läßt. Die für diese Systemlösung notwendigen . Kosten sind relativ hoch (Kosten für den Standspeicher sowie Kosten für die Wasser- und elektrotechnische Installation).
Diese relativ hohen Kosten ließen die Planer und Hersteller von Wärmepumpen nach anderen Möglichkeiten suchen.
"IO Ansatzpunkte sind hierfür bereits gegeben, werden doch von der Industrie schon kompakte Brauchwasserwärmepumpen angeboten, die bei entsprechender Serienfertigung relativ billig sind. Diese Aggregate sind in ihrer kleinsten Ausführung mit einem 500-W-Verdichter ausgerüstet und nutzen die im Kellerraum vorhandene Wärme aus.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Wärmepumpe für die Brauchwasserbereitung nicht einzusetzen, sondern den vorhandenen Kesselspeicher mit einem geeigneten
Durchlauferhitzer aufzuladen. Diese Lösung ist aus
primär energetischer Sicht kein Nachteil, arbeitet doch ein Durchlauferhitzer unter Berücksichtigung des Kraftwerkswirkungsgrades mit 30 % Nutzungsgrad, die Ölheizung hingegen nur mit 15-20%.
Bei Neubauten stellt sich die Frage nach der Brauchwassererwärmung durch die. Wärmepumpe anders. Grundsätzlich sollte in diesen Fällen von vornherein ein getrennter Standspeicher vorgesehen werden, der sowohl vom ölkessel als auch von der Wärmepumpe geladen werden kann. Die auf dem Markt befindlichen Standspeicher eignen sich bei richtiger Auslegung für diesen Betrieb sehr gut, so daß bei Wärmepumpenbetrieb Speichertemperaturen von +550C erreicht werden können.
Die Brauchwassererwärmung mit einer Wärmepumpe ist besonders in neu zu errichtenden Anlagen eine gute und kosten-
-β-ι günstige Möglichkeit, zusätzlich Primärenergie einzusparen.
An dieser Stelle setzt nun die vorliegende Erfindung ein. Es gilt, das eingangs erwähnte System mit einem Heizkreislauf sowie einem Brauchwasserkreislauf, der durch eine Wärmepumpe bzw. ein Wärmerückgewinnungsaggregat geladen werden kann, hinsichtlich des Gesamtwirkungsgrades noch weiter zu optimieren.
Dieses Ziel wird in überraschend einfacher Weise dadurch
gelöst, daß der Verdampfer des Wärmerückgewinnungsaggregats im Rauchgasabzug des Heizkessels angeordnet ist, wobei im Rauchgasabzug vor dem Verdampfer eine in die Umgebung (Heizraum od. dgl.) führende öffnung vorgesehen ist, die bei Betrieb des Heizkessels durch eine Luftklappe verschließbar ist.
Bei dieser Lösung werden die VorteiIe einer Brauchwassererwärmung durch eine Wärmepumpe bzw. ein Wärmerückgewin- · nungsaggregat mit den Vorteilen eines zusätzlichen Entzugs von Wärme aus den Rauchgasen kombiniert, die normalerweise ungenutzt ins Freie entweicht.
Bei Stillstand des Heizkessels erfolgt die Erwärmung des Brauchwassers allein durch das Kärmerückgewinnungsaggregat, wobei die im Kellerraum bzw. Heizraum vorhandene Wärme ausgenutzt wird.
Sobald witterungsbedingt die Heizung bzw. der Heizkreislauf Wärme anfordert, schaltet sich ebenfalls das Wärmerückgewinnungsaggregat ein und gibt bereits eine Vorkühlung in den Verdampfer ab. Gleichzeitig schließt die Raumluftklappe, wobei diese in ihrer endgültigen Schließstellung einen elektrischen Schalter für den öl- oder Gasbrenner des Heizkessels betätigt. Die dann entstehenden heißen Rauchgase durchströmen den erwähnten Verdamp-
fer des Wärmerückgewinnungsaggregats, der einen Großteil der den Rauchgasen immanenten Wärme entzieht. Der Wirkungsgrad des Wärmerückgewinnungsaggregates erhöht sich dadurch erheblich.
Vorzugsweise ist dem Verdampfer im Rauchgasabzug ein
Rauchgaswärmetauscher bzw. Economised vorgeschaltet, der Teil des Heizrücklaufs bzw. integraler Bestandteil desselben ist und durch den abgekühlte Rücklaufwasser des Heizkreislaufs vorgewärmt wird, bevor es in den Heizkessel gelangt. Dadurch wird ein Teil der Abgaswärme dem Heizkessel unmittelbar wieder zugeführt und ein schnelles Aufheizen desselben erreicht. Die Rauchgase werden also zum einen zum unmittelbaren Erwärmen des
Heizmediums und zum anderen zum mittelbaren Erwärmen
des Brauchwassers ausgenutzt. Aufgrund dieser kombinatorischen Zusammenwirkung wird ein Gesamtwirkungsgrad von über 99 % erreicht, wie Pilotversuche gezeigt haben. Der Primärenergieverbrauch sinkt bei der erfindungsgemäßen
Heizanlage auf etwa 1 : 8.
Bei einer konstruktiven Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizanlage ist der Rauchgasabzug vor der in die Umgebung führenden Öffnung durch eine Rauchklappe absperrbar, wobei die Rauchklappe vorzugsweise dem Economiser nachgeordnet ist. Die Rauchklappe und die in der in die Umgebung führenden öffnung angeordnete Luftklappe sind dabei funktionell so miteinander gekoppelt, daß bei Betrieb des Heizkessels die Rauchklappe geöffnet und die Luftklappe geschlossen sind und umgekehrt bei Außerbetrieb des Heizkessels. Dadurch ist eine separate Erwärmung des Brauchwassers im Sommer oder allgemein bei abgeschaltetem Heizkessel sichergestellt, wobei die Wärme im Heizraum bzw. Kellerraum ausgenutzt wird.
Ist auch das Brauchwasser auf die vorgegebene Temperatur erwärmt, wird auch die Luftklappe im Rauchgasabzug geschlossen, um ein Entweichen warmer Heizraumluft ins
j Freie durch den Kamin zu vermeiden. Die Steuerung der Luftklappe erfolgt dabei durch einen mit dem Brauchs wasserspeicher zusammenwirkenden Thermostaten, der einen der Luftklappe zugeordneten elektrischen Stell -
c motor schaltet.
Mit der Abkühlung der Rauchgase und der Entziehung der Restwärme aus diesen erreicht das Wärmerückgewinnungsaggregat ein Leistungsniveau von 1 : 3. Der Wärmebedarf IQ des Brauchwasserspeichers bzw. Boilers wird voll durch die Leistung der Wärmepumpe abgedeckt.
Es hat sich auch gezeigt, daß die aus der erfindungsgemäßen Heizanlage abgeführten Gase voll kommen trocken
J5 sind. Schadstoffe bleiben im Kondensat zurück und
können problemlos abgeführt werden. Die erfindungsgemäße Heizanlage ist daher extrem umweltfreundlich. Insbesondere wird der COg-Gehalt yon etwa 14,5 % am Rauchgas-Ausgang des Heizkessels auf etwa 4 % am Ausgang des Kamins reduziert.
Um einen einwandfreien Abzug der extrem abgekühlten Rauchgase aus dem Kamin zu gewährleisten, ist hinter dem Verdampfer vorzugsweise ein Sauggebläse vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist der Heizkreislauf mit dem
Brauchwasserkreislauf koppelbar, und zwar derart, daß der Heizvorlauf über ein Ventil mit dem Brauchwasservorlauf und der Heizrücklauf ebenfalls über ein Ventil mit dem Brauchwasserrücklauf fluid verbindbar sind. Auf diese Weise ist der Heizkreislauf an die Wärmepumpe ankoppelbar, so daß bei nicht zu kalter Witterung die Heizung allein durch die Wärmepumpe bzw. das Wärmerückgewinnungsaggregat erfolgen kann. Es ist auch möglieh bei dieser Ausführungsform, das Wärmerückgewinnungsaggregat vollkommen abzuschalten und die Erwärmung des Heizkreislaufes sowie des Brauchwasserkreislaufes
_'n"" " "" 3U9183 allein durch den Heizkessel zu erreichen.
Vorzugsweise ist der Brauchwasserrücklauf permanent mit dem Heizrücklauf fluid verbunden, so daß für beide Kreislaufe nur ein einziges Ausdehnungsgefäß erforderlich ist.
Um eine Vereisung oder überhitzung des Verdampfers erkennen zu können, ist dieser mit einem Sicherheitsthermostaten ausgerüstet, der über eine elektrische
■jO Schaltung mit dem Heizkessel bzw. Brenner sowie Sauggebläse und ggf. Wärmerückgewinnungsaggregat so gekoppelt ist, daß bei einer Vereisung des Verdampfers der Heizkessel in Betrieb und das Wärmerückgewinnungsaggregat außer Betrieb gesetzt werden, während bei einer Überhitzung der Heizkessel abgeschaltet, die Luftklappe geöffnet und das Sauggebläse auf höchste Stufe gestellt werden. Eine Überhitzungsgefahr kann vor allem dann auftreten, wenn das Wärmerückgewinnungsaggregat plötzlich ausfällt.
Konstruktiv bildet der den Verdampfer und die Luftklappe
sowie ggf. noch die Rauchklappe umfassende Abschnitt des Rauchgasabzuges eine gemeinsame Baueinheit, die vorgefertigt in den Rauchgasabzug einsetzbar ist. Da diese Baueinheit gereinigt werden können muß, ist sie vor und hinter dem Verdampfer mit Reinigungsöffnungen versehen, die durch entsprechende Klappen abdichtend verschließbar sind.
Durch den erwähnten Economiser läßt sich eine Abkühlung
u der Rauchgase bei entsprechender Dimensionierung auf etwa 30 bis 5O0C erzielen. Durch den dahintergeschalteten Verdampfer können die Rauchgase noch weiter bis auf etwa 50C abgekühlt werden. Dies bedeutet, daß der dem Verdampfer folgende Abschnitt des Rauchgasabzuges bzw. der
Kamin aus einem relativ minderwertigen Material, z. B.
verzinktem Blech oder Kunststoff bestehen kann.
■j Die erfindungsgemäße Heizanlage kann als Kompaktgerät oder auch als Spielgerät montiert werden und ist daher vielseitig einsetzbar.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades erfolgt die Erwärmung des kühlen Rücklaufwassers im EGonomiser im Gegenstrom.
Im folgendem wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Schema-Zeichnung näher er-TO läutert.
Diese zeigt eine komplette Heizanlage mit einem öl- oder gasbefeuerten Heizkessel 14, einem daran angeschlossenen Rauchgasabzug 12, einem Wärmerückgewinnungsaggregat 16 sowie Brauchwasserspeicher bzw. Boiler 54. Der Heizkessel 14 dient primär zur Erwärmung des Wassers eines Heizkreislaufes 18 mit einem Heizvorlauf 22 und Heizrücklauf 20. Heizkörper 56 sind mit unterbrochenen Linien angedeutet. Im Rauchgasabzug 12 ist unmittelbar hinter dem Heizkessel 14 ein Rauchgaswärmetauscher bzw. Economiser 34 angeordnet, der Teil des Heizrücklaufes 20 ist. Durch, diesen Economiser 34 strömt im Gegenstrom zu den in Richtung des Pfeiles P entweichenden Rauchgasen abgekühltes Rücklaufwasser, wodurch dieses vorgewärmt wird, bevor es in den Heizkessel 14 gelangt. Auf diese Weise wird ein Teil der Abgaswärme dem Heizkessel wieder zugeführt. Die Erwärmung des Heizwassers im Heizkessel 14 auf die erforderliche Vorlauftemperatur (in der Regel 900C, jedoch abhängig von der Heizkessel-Außensteuerung) erfordert dadurch einen wesentlich geringeren Energieaufwand und erfolgt relativ schnell.
Der Brauchwasserkreislauf 24,bestehend aus einem Brauchwasservorlauf 28, Boiler-Wärmetauscher 58 und Brauchwasserrücklauf 26 ist über einen Wärmetauscher 60 mit dem Wärmerückgewinnungsaggregat 16 "wärmegekoppelt". Der Boiler-Wärmetauscher ist eine im Boiler 54 angeordnete
"" ' " " *"" 3U9183
Rohrschlange mit zwei nach außen führenden Anschlüssen 62, 64 für den Brauchwasservorlauf und Brauchwasserrücklauf.
Der erwähnte Wärmetauscher 60 ist Teil eines Kältemittelkreislaufes 66, der neben dem Wärmetauscher noch eine Kältemittelpumpe 68, einen Kondensator 70 und einen Verdampfer 10 umfaßt. Die Kältemittelpumpe ist z.B. auf eine Leistung von 600 W ausgelegt.
Der Verdampfer 10 ist hinter dem Economiser 34 im Rauchgasabzug 12 angeordnet, wodurch die Rauchgase eine weitere Abkühlung bis auf ca. 5 0C erfahren, bevor sie über einen Kamin 52 ins Freie gelangen. Damit ein einwand-
j5 freier Abzug durch den Kamin 52 gewährleistet ist, ist dem Verdampfer 10 noch ein Sauggebläse 38 zugeordnet, das vorzugsweise hinter dem Verdampfer angeordnet ist. Vor dem Verdampfer 10 ist im Rauchgasabzug 12 eine in die Umgebung, z. B. in den Heizraum, führende Öffnung 30 vorgesehen, die bei Betrieb des Heizkessels 14 durch eine Luftklappe 32 verschließbar ist. Unmittelbar hinter dem Economiser 34 und vor der Öffnung 30 ist eine Rauchklappe 36 vorgesehen, die mit der erwähnten Raumluftklappe 32 funktionell gekoppelt ist, und zwar derart, daß bei Betrieb des Heizkessels 14 die Rauchklappe 36 geöffnet und die Luftklappe 32 geschlossen sind und um^ gekehrt bei Außerbetrieb des Heizkessels. Falls die gesamte Heizanlage außer Betrieb ist, d.h. also auch das Wärmerückgewinnungsaggregat 16, sind beide Klappen 32, 36 geschlossen. Auf diese Weise wird verhindert, daß Raumluft durch den Kamin 52 nach außen entweicht.
Wie der anliegenden Zeichnung entnommen werden kann, bilden der Verdampfer 10, die Raumluftklappe 32 und Rauchgasklappe 36 eine gemeinsame Einheit 46, die vorgefertigt in den Rauchgasabzug 12 einsetzbar ist. Zur Reinigung dieser. Baueinheit sind vor und hinter dem
Verdampfer 10 Reinigungsöffnungen 48, 50 vorgesehen, die jeweils durch Türen oder Klappen abdichtend verschließbar sind.
Unterhalb des Verdampfers 10 ist noch ein Kondensatsammler 72 vorgesehen, an dessen unterem Ende eine Kondensatableitung 74 angeschlossen ist. Die Kondensatableitung kann unmittelbar in den Abwasserkanal geführt werden, wobei, insbesondere bei Ölfeuerung, noch eine Reinigungseinrichtung zwischengeschaltet sein kann.
Bei dem in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Heizkreislauf 18 mit dem Brauchwasserkreislauf 24 koppelbar, und zwar derart, daß der
Heizvorlauf 22 über ein Drei-Wege-Ventil 40 mit dem
Brauchwasservorlauf 28 und der Heizrücklauf 20 ebenfalls über ein Drei-Wege-Ventil 42 mit dem Brauchwasserrücklauf 26 fluid verbindbar sind. Die Fluidverbindung zwischen Brauchwasserrücklauf und Heizrücklauf ist vorzugsweise permanent/Dann ist nur ein einziges Ausdehnungsgefäß für Heiz- und Brauchwasserkreislauf erforderlich. Außerdem wird das Ventil 42 entbehrlich.
Grundsätzlich ist es jedoch nicht erforderlich, daß der Heizkreislauf mit dem Brauchwasserkreislauf fluid verbindbar ist. Beide Kreisläufe können auch getrennt voneinander arbeiten, wobei der Heizkessel primär dem Heizkreislauf und das Wärmerückgewinnungsaggregat dem Brauchwasserkreislauf zugeordnet sind . Eine Koppelung der beiden Systeme erfolgt erfindungsgemäß durch den Verdampfer 10, der den vom Heizkessel 14 stammenden Rauchgasen zur Erwärmung des Brauchwassers Wärme entzieht.
Im Brauchwasserkreislauf sind noch eine Umwälzpumpe 76 und ein Sicherheitsventil 78 vorgesehen, um eine möglichst schnelle und sichere Aufheizüng des Brauchwassers zu erzielen. Wird dem Brauchwasserkreislauf 24 unmittel-
bar Brauchwasser entnommen, sind die Abnahmestellen an den Brauchwasservorlauf angeschlossen. Der Wärmetauscher 60 arbeitet dann nach Art eines Durchlauferhitzers. Es ist jedoch auch denkbar, den Brauchwasserkreislauf 24 für die indirekte Beheizung des eigentlichen Brauchwassers einzusetzen, so wie es in der anliegenden Zeichnung dargestellt ist. Das Brauchwasser wird dann ausschließlich dem Boiler 54 entnommen, der nach einer bestimmten Entleerung mit Kaltwasser wieder aufgefüllt wird.
Im Kältemittelkreislauf 66 ist vor dem Kondensator 70
noch ein Überhitzungsthermostat80 vorgesehen, der eine konstante Temperatur des Kältemittels am Ausgang des Wärmetauschers 60 garantiert (ca. 720C).
Der Verdampfer 10 ist noch mit einem Thermostaten 44
ausgerüstet, der eine Vereisung des Verdampfers 10 oder eine überhitzung desselben erkennen läßt und über eine nicht dargestellte elektrische Schaltung mit dem Heizkessel 14 sowie Sauggebläse 38 und ggf. Wärmerückgewinnungsaggregat 16 so gekoppelt ist, daß bei einer Vereisung des Verdampfers 10 der Heizkessel 14 in Betrieb und das Wärmerückgewinnungsaggregat 16 außer Betrieb gesetzt werden, während bei einer überhitzung der Heizkessel 14 abgeschaltet, die Luftklappe 32 geöffnet, die Rauchklappe 36 geschlossen und das Sauggebläse 38 auf höchste Stufe gestellt werden. Auf diese Weise soll eine möglichst rasche Abkühlung des Verdampfers 10 herbeigeführt werden.
Das Sauggebläse 38 ist vorzugsweise mit einem Drehzahl-Regler 82 versehen, der eine Änderung der Drehzahl des Sauggebläses in Abhängigkeit von der Temperatur der den Verdampfer 10 verlassenden Rauchgase bewirkt. Die Rauchgastemperatur wird dabei durch einen dem Gebläse 38 zugeordneten Thermostaten 84 festgestellt.
- 3U9183
. -16-
] Aufgrund der starken Abkühlung der Rauchgase durch den Economiser 34 und den Verdampfer 10 kann der Kamin 52 aus einem verzinkten Blechrohr oder Toschi-ieingetragenes Warenzeicen)-Rohr bzw. -schacht bestehen, dessen unterstes Ende eine Kontrollöffnung 86 aufweist.
Der Verdampfer 10 weist bei Gasfeuerung Kupfer- ader Aluminium-Wärmetauscher-Lamellen, bei ölfeuerung V2A-Wärmetauscherrohrschlangen auf.
Der Economiser 34 ist bei Ölfeuerung mit V2A-Wärme-
tauscherrohrschlangen auf.
Bei einer Auslegung des Wärmerückgewinnungsaggregats auf 30 kW = 600 W wird der Heizkessel 14 vorzugsweise auf 34,9 kW ausgelegt.
Die beschriebene Heizanlage zeichnet sich durch extrem kurze und geringe Betriebszeiten des Heizkessels 14 aus, wodurch eine beachtliche Einsparung an Primärenergie erzielt wird. Betriebsinterne Pilotversuche haben gezeigt, daß der Primärenergiebedarf auf etwa 1 : 8 gesenkt werden kann. Der Gesamtwirkungsgrad kann auf über 90 % gesteigert werden. Es ist augenscheinlich, daß sich die erfindungsgemäße Heizanlage bei den derzeitigen Preisen für Primärenergie und Strom nach etwa zwei Jahren voll amortisiert hat.
Von besonderem Vorteil ist auch die geringe Umweltbelastung. Der C02-Gehalt von etwa 14,5 % am Ausgang des Heizkessels 14 wird auf etwa 4 %' gesenkt. Eine umweltfreundlichere Heizanlage ist derzeit kaum vorstellbar.
Die obige Beschreibung läßt erkennen, daß die Heizanlage vollautomatisch arbeitet, wobei natürlich Handschalter vorgesehen sein müssen, um Einzelaggregate
25
-" - »·»·■ ""' -:- 3H9183
- 17 -
abzuschalten, ζ. B. den Heizkessel oder das Wärmerückgewinnungsaggregat. Eine manuelle Bedienung ist auch aus Sicherheitsgründen erforderlich. Vorzugsweise sind auch optische Anzeigen vorgesehen für den Fall, daß der Verdampfer vereist oder überhitzt ist.
In der Zeichnung bedeuten die Bezugszeichen 87 einen Öberdruckpressostat, 88 einen Trockner mit Schauglas, 89 ein Magnetventil mjJL Kältemittelkreislauf, 90 ein Pressostat, 91 den Brauchwasser-Austritt und 92 den Brauchwassereintritt.
Sämtliche in den Unterlagen beschriebenen Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombiantion gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Meissner & Bolte Patentanwälte
35
Anmelder:
Otto Janßen
Jadestr. 8
2880 Brake (Unterweser)
Bremen, den 2. Dezember 1981
9116
Bezugs zeichenliste
10 Verdampfer 66 74 88 Kältemittelkreislauf ) Trockner mit Schauglas
12 Rauchgasabzug 68 76 89 Kältemittelpumpe Magnetventil-Kältemitt
14 Heizkessel 70 78 90 Kondensator Pressostat
16 Wärmerückgewinnungsaggregat 72 80 91 Kondensatsammler Brauchwaser-Austritt
18 Heizkreislauf 82 92 Kondensatableitung Brauchwaser-Eintr itt
20 Heizriicklauf 84 Umwälzpumpe
22 Heizvorlauf 86 Sicherheitsventil
24 Brauchwasserkreislauf 87 überhxtzungsthermostat
26 Brauchwasserrücklauf Rauchgaswärmetauscher (Economiser Drehzahlregler
28 Brauchwasservorl auf Rauchklappe Thermostat
30 Öffnung Sauggebläse Kontrollöffnung
32 Luftklappe 3-Wege-Ventil Überdruckpressostat
34 3-Wege-Ventil
36 Thermostat
38 Baueinheit
40 Reinigungsöffnung
42 Reinigungsöffnung
44 Kamin
46 Boiler
48 Heizkörper
50 Boil er-Wärmetauscher
52 Wärmetauscher
54 Anschluß
56 Anschluß
58
60
62
64

Claims (13)

  1. Ansprüche
    10
    Heizanlage mit einem Heizkreislauf, der mit einem gas-oder ölbefeuerten Heizkessel zusammenwirkt, einem Brauchwasserkreislauf und einem mit diesem zusammenwirkenden Wärmerückgewinnungsaggregat,bestehend aus einer Kältemittel (Frigen)-Pumpe, einem Wärmetauscher, Kondensator und Verdampfer,
    dadurch gekennzeichnet, d aß der Verdampfer (10) des Wärmerückgewinnungsaggregats (16) im Rauchgasabzug (12) des Heizkessels (14) angeordnet ist, wobei im Rauchgasabzug (12) vor dem Verdampfer (10) eine in die Umgebung (Heizraum od. dgl.) führende öffnung (30) vorgesehen ist, die bei Betrieb des Heizkessels (14) durch
    - 2 eine Luftklappe (32) verschließbar ist.
  2. 2. Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verdampfer (10) im Rauchgasabzug (12) ein Rauchgaswärmetauscher (Economiser 34) vorgeschaltet ist, der Teil des Heizrücklaufs (20) bzw. integraler Bestandteil desselben ist und durch den das abgekühlte Rücklaufwasser des Heizkreislaufes (18) vorgewärmt wird, bevor es in den Heizkessel (14) gelangt.
  3. 3. Heizanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgasabzug (12) vor der in die Umgebung führenden öffnung (30) durch eine Rauchklappe (36) absperrbar ist, wobei die Rauchklappe (36) vorzugsweise dem Economiser (34) nachgeordnet ist.
  4. 4. Heizanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, da-ß die Rauchklappe (36) und die in der in die Umgebung führenden öffnung (30) angeordnete Luftklappe (32) funktionell so miteinander gekoppelt sind, daß bei Betrieb des Heizkessels (14) die Rauchkläppe (36) geöffnet und die Luftklappe (32) geschlossen sind und umgekehrt bei Außerbetrieb des Heizkessels (14).
  5. 5. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Rauchgasabzug (12), vorzugsweise hinter dem Verdampfer (10), ein Sauggebläse (38) vorgesehen ist, um einen einwandfreien Abzug auch extrem abgekühlter (auf ca. 5°c ) Rauchgase ins Freie'sicherzustellen.
  6. 6. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkreislauf (18) mit dem Brauchwasserkreislauf (24)
    , koppelbar ist, und zwar derart, daß der Heizvorlauf (20) über ein Ventil, vorzugsweise Drei-Wege-Ventil (40), mit dem Brauchwasservorlauf (28) und der Heizrücklauf ebenfalls über ein Ventil, vorzugssweise Drei-Wege-Ventil (42), mit dem Brauchwasserrücklauf (26) fluid verbindbar sind.
  7. 7. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (10) mit einem Thermostaten (44) ausgerüstet ist, der eine Vereisung des Verdampfers (10) oder eine überhitzung desselben erkennen läßt und über eine elektrische Schaltung mit dem Heizkessel (14) sowie Sauggebläse (38) und ggf. Wärmerückgewinnungsaggregat (16)
    so gekoppelt ist, daß bei einer Vereisung des Verdampfers ις (10) in Betrieb und das Wärmerückgewinnungsaggregat (16) außer Betrieb gesetzt werden, während bei einer überhitzung der Heizkessel (14) abgeschaltet, die Luftklappe (32) geöffnet und das Sauggebläse (38) auf höchste Stufe gestellt werden.
  8. 8. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dad u r ch gekennzeichnet, daß der Brauchwasserrücklauf (26) permanent mit dem Heizrücklauf (20) fluid verbunden ist, so daß für beide Kreislaufe nur ein einziges Ausdehnungsgefäß erforderlich ist.
  9. 9. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    der dem Verdampfer (10) folgende Abschnitt des Rauchgas- 2Q abzuges (12) aus Edelstahl, insbesondere V2A (eingetragenes Warenzeichen) besteht.
  10. 10. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verdampfer (10) und die Luftklappe (32) sowie ggf. noch die Rauchklappe (36) umfassende Abschnitt des Rauchgasabzuges (12) eine gemeinsame Baueinheit (46)
    bilden, die in den Rauchgasabzug (12) einsetzbar und mit vor und hinter dem Verdampfer (10) angeordneten Reinigungsöffnungen (48, 50) versehen ist.
  11. 11. Heizanlage nach einem der Ansprüche .1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch den Economiser (34) eine Abkühlung der Rauchgase auf etwa 30 bis 5O0C, vorzugsweise 4O0C, und den dahintergeschalteten Verdampfer (10) eine weitere Abkühlung bis auf etwa 5°c erzielbar sind.
  12. 12. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1 - 11* dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (10) bei Gasfeuerung Kupfer- oder Aluminium-Wärmetauscher-Lamellen, bei ölfeuerung V2A-Wärmetauseherrohrschlangen aufweist.
  13. 13. Heizanlage nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Economiser (34) bei ölfeuerung V2A-wärmeaustauschröhrschlangen aufweist.
    Meissner & Bolte Patentanwälte
DE19813149183 1981-12-11 1981-12-11 Heizanlage Withdrawn DE3149183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149183 DE3149183A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Heizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149183 DE3149183A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Heizanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149183A1 true DE3149183A1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6148524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149183 Withdrawn DE3149183A1 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Heizanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149183A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406989A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-12 Allermann, Martin, Dipl.-Ing. Waermerueckgewinnungs- und entschwefelungsanlage
EP0159379A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-30 Albert Rosenow Wärmepumpenheizvorrichtung mit Rauch- oder Abgaskühler
FR2921717A1 (fr) * 2007-10-02 2009-04-03 En Et Patrimoine Sarl Dispositif de recuperation de calories des gaz chauds dans une installation de chauffage avec une chaudiere
EP2336652A3 (de) * 2009-12-17 2014-05-14 Vaillant GmbH Heizgerät
EP2937644A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-28 Vaillant GmbH Heizgerät mit wärmepumpe
WO2016029067A1 (en) 2014-08-20 2016-02-25 Intellihot Green Technologies, Inc. Combined hot water and air heating and conditioning system including heat pump
WO2016066153A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-06 Josef Reiter Heizungsanlage
CN105605776A (zh) * 2016-03-03 2016-05-25 杭州锅炉集团股份有限公司 导热油换热节能系统
FR3039637A1 (fr) * 2015-07-31 2017-02-03 Viki Mittoo Dispositif permettant de chauffer un habitat tout en produisant de l'electricite et alimenter des appareils fonctionnant a l'eau chaude
EP3361178A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-15 Kamax GmbH Verfahren und anlage zum heizen und/oder kühlen von räumen
EP3593044A4 (de) * 2017-03-07 2020-12-02 Carbon Cap Inc. Rauchgasenergierückgewinnungssystem und -verfahren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406989A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-12 Allermann, Martin, Dipl.-Ing. Waermerueckgewinnungs- und entschwefelungsanlage
EP0159379A1 (de) * 1984-04-25 1985-10-30 Albert Rosenow Wärmepumpenheizvorrichtung mit Rauch- oder Abgaskühler
FR2921717A1 (fr) * 2007-10-02 2009-04-03 En Et Patrimoine Sarl Dispositif de recuperation de calories des gaz chauds dans une installation de chauffage avec une chaudiere
EP2336652A3 (de) * 2009-12-17 2014-05-14 Vaillant GmbH Heizgerät
EP2937644A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-28 Vaillant GmbH Heizgerät mit wärmepumpe
EP3183506A4 (de) * 2014-08-20 2018-08-29 Intellihot, Inc. Kombiniertes heisswasser- und luftheizungs- und klimatisierungssystem mit einer wärmepumpe
WO2016029067A1 (en) 2014-08-20 2016-02-25 Intellihot Green Technologies, Inc. Combined hot water and air heating and conditioning system including heat pump
WO2016066153A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-06 Josef Reiter Heizungsanlage
FR3039637A1 (fr) * 2015-07-31 2017-02-03 Viki Mittoo Dispositif permettant de chauffer un habitat tout en produisant de l'electricite et alimenter des appareils fonctionnant a l'eau chaude
CN105605776B (zh) * 2016-03-03 2018-08-28 杭州锅炉集团股份有限公司 导热油换热节能系统
CN105605776A (zh) * 2016-03-03 2016-05-25 杭州锅炉集团股份有限公司 导热油换热节能系统
EP3361178A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-15 Kamax GmbH Verfahren und anlage zum heizen und/oder kühlen von räumen
EP3593044A4 (de) * 2017-03-07 2020-12-02 Carbon Cap Inc. Rauchgasenergierückgewinnungssystem und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
DE2737971A1 (de) Waermepumpe mit einer brennmaterialbefeuerten hilfsheizvorrichtung
DE3149183A1 (de) Heizanlage
CH623649A5 (de)
DE2609489A1 (de) Waermepumpanlage
DE19851889C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Energierecycling und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007059732A1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
EP1131583A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen und/oder lüften eines raumes
DE202006005469U1 (de) Anordnung zur Brauchwasservorwärmung
DE2946698A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von heisswasser mittels einer waermepumpe und verfahren zum betreiben dieser einrichtung
DE2413618A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten und temperieren der raumluft in schwimmbaedern, insbesondere bei einem swimmingpool
DE2558227A1 (de) Elektrischer boiler mit waermepumpe
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
EP0984226B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von warmem Trink- und Heizwasser sowie Heizungsanordnung bzw. Kompaktheizungsanordnung hierfür
DE69733009T2 (de) Energiemanagementsystem zum Übersachen und Verteilen von thermischer Energie mit Wärmetauschern
DE3627952A1 (de) Heizanlage
DE2855485A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2402703A1 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
DE20101676U1 (de) Klimagerät zur Luftbehandlung eines Raumes
CH652481A5 (en) Small heat pump
DE2919877A1 (de) Heizeinrichtung
DE3305466A1 (de) Luftwaermepumpe
DE2836039A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal