DE19516132A1 - Probebogenentnahme - Google Patents

Probebogenentnahme

Info

Publication number
DE19516132A1
DE19516132A1 DE19516132A DE19516132A DE19516132A1 DE 19516132 A1 DE19516132 A1 DE 19516132A1 DE 19516132 A DE19516132 A DE 19516132A DE 19516132 A DE19516132 A DE 19516132A DE 19516132 A1 DE19516132 A1 DE 19516132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
front edge
delivery
stack
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19516132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516132C2 (de
Inventor
Reinhard Rueckert
Peter Hummel
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19516132A priority Critical patent/DE19516132C2/de
Priority to DE59607152T priority patent/DE59607152D1/de
Priority to EP96106580A priority patent/EP0741098B1/de
Priority to AT96106580T priority patent/ATE202537T1/de
Priority to JP8110988A priority patent/JP2685740B2/ja
Priority to US08/642,152 priority patent/US5810351A/en
Publication of DE19516132A1 publication Critical patent/DE19516132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516132C2 publication Critical patent/DE19516132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Probebogenentnahme nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Bogenrotationsdruckmaschinen werden bedruckte Bogen auf einem Auslegerstapel aus­ gelegt. Hierbei ist es von Zeit zu Zeit erforderlich einen Probebogen aus dem Stapel zu entnehmen, um das Druckergebnis zu kontrollieren. Dazu ist ein Eingriff in den Auslagebe­ reich erforderlich. Hierbei werden die einlaufenden Bogen auf Hilfsvorrichtungen abgelegt und ein darunterliegender Bogen wird vom Stapel abgezogen.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 32 30 436 C2 bekannt. Die Vorrichtung zur Bogenablage und Probebogenentnahme in Bogendruckmaschinen weist in einem Ausleger einer Druckmaschine einen sogenannten Nachgreifer für auszulegende Bogen auf. Weiter­ hin sind zwei pneumatische Hilfsvorrichtungen vorgesehen, die dazu dienen, einen auszule­ genden Bogen festzuhalten. Einer ersten Hilfsvorrichtung wird hierbei eine zweite Hilfs­ vorrichtung derart zugeordnet, daß es möglich ist, einen Bogen auf der ersten Hilfsvorrich­ tung abzulegen, ihn zwischen der ersten und der zweiten Hilfsvorrichtung zu halten und die Folgebogen auf der zweiten Hilfsvorrichtung abzulegen. Der festgehaltene Bogen kann dann zwischen den Hilfsvorrichtungen abgezogen werden. Gleichzeitig wird oberhalb und unterhalb des festgehaltenen Bogens von den Hilfsvorrichtungen aus Luft eingeblasen. Die Vorrichtung ist relativ kompliziert und weist eine große Anzahl relativ zueinander zu steu­ ernder Elemente auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine für die Entnahme großflächiger Druckbogen vor­ gesehene Vorrichtung vorzuschlagen, die eine sichere und einfache Entnahme der Bogen gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe gestaltet sich nach den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­ tentanspruches 1. Hierbei ist insbesondere auf die Einfachheit der Vorrichtung abzustellen, die lediglich aus einem bzw. zwei kleinen Blasrohren besteht. Die Verfahrensweise für die Entnahme eines Bogens gestaltet sich günstig dadurch, daß sie in den ergonomischen Ab­ lauf der Probebogenentnahme eingepaßt ist.
Die Vorrichtung wird im folgenden anhand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Übersicht der Bogenauslage,
Fig. 2 eine Grundposition der Probebogenentnahme,
Fig. 3 eine erste Position der Probebogenentnahme und
Fig. 4 eine zweite Position bei der Probebogenentnahme.
In Fig. 1 ist ein Kettenfördersystem 1 einer Bogenrotationsdruckmaschine einem Ausleger­ stapel 2 zugeordnet. Am nicht näher dargestellten Ausleger der Bogenrotationsdruckma­ schine ist weiterhin ein Nachgreifer 3 angeordnet. Der Nachgreifer 3 besteht aus einem schwenkbaren Haltearm 4 und einer steuerbaren Zange 5. Die Zange 5 nimmt Druckbogen 6, die von Greifersystemen 7 an einem Kettenfördersystem l angeliefert werden, ab. Die Druckbogen 6 werden dann gegen einen oder mehrere Vorderkantenanschläge 8 abgelegt. Im Bereich der Vorderkantenanschläge 8 sind sogenannte Bogenhochhalter 9 angeordnet, die als kleine Pneumatikzylinder ausgebildet sind. Die Bogenhochhalter 9 werden in Funk­ tion gesetzt, wenn Probebogen aus dem Bereich des Auslegerstapels 2 zu entnehmen sind. Durch geeignete Steuerungsmechanismen werden gleichzeitig die Vorderkantenanschläge 8 vom Auslegerstapel 2 abgeschwenkt.
In Fig. 2 ist die Situation an einem der Vorderkantenanschläge 8 im Zusammenhang mit ei­ nem Bogenhochhalter 9 in Vergrößerung dargestellt. In Normalposition liegt der Vorderkantenanschlag 8 am Auslegerstapel 2 an. Der Bogenhochhalter 9 befindet sich in seiner Ruheposition außerhalb des Bereiches des Auslegerstapels 2. Mit dem Bogenhochhalter 9 verbunden bzw. diesem zugeordnet, ist ein Blasrohr 10 vorgesehen.
In Fig. 3 ist die Situation bei Beginn der Probebogenentnahme dargestellt. Durch Auslösen eine Signals für die Probebogenentnahme wird zunächst der Bogenhochhalter 9 aktiviert.
Dabei fährt dessen Kolben 11, der an der Vorderseite angespitzt ist, in den Bereich des Auslegerstapels 2 ein, so daß ankommende Druckbogen 6 darauf zu liegen kommen. Dar­ aufhin werden die Vorderkantenanschläge 8 vom Auslegerstapel 2 abgekippt. Die in der Folgezeit einlaufenden Druckbogen 6 legen sich auch weiterhin auf dem Kolben 11 des Bogenhochhalters 9 ab. Gleichzeitig mit der in den Bogenhochhalter 9 zugeführten Blasluft wird auch Blasluft zu dem Blasrohr 10 zugeführt. Dieses ist dazu entsprechend mit dem Bogenhochhalter 9 gekoppelt. Es kann aber auch eigenständig mit Blasluft versorgt wer­ den. Das Blasrohr 10 führt nun einen Blasluftstrom S in den Spalt zwischen den Druckbo­ gen 6, die auf dem Bogenhochhalter 9 bzw. dem Kolben 11 aufliegen und der Oberseite des Auslegerstapels 2. Damit bildet sich ein Luftpolster LP1 zwischen den hochzuhalten­ den Druckbogen 6 und der Stapeloberseite. In Fig. 3 ist auch angedeutet, daß nun der oberste Druckbogen 6 auf dem Auslegerstapel 2 als Probebogen P vom Auslegerstapel 2 entnommen werden soll.
In Fig. 4 ist die Ziehbewegung des Probebogens P dargestellt. Hierbei wird durch das An­ heben der Vorderkante des Probebogens P der Blasluftstrom S nun aus dem Bereich ober­ halb des Probebogens P auf den Bereich unterhalb des Probebogens P und zur Oberkante des Auslegerstapels 2 gerichtet. Dadurch bildet sich zwischen dem Probebogen P und der Oberseite des Auslegerstapels 2 ein Luftpolster LP2. Da nun oberhalb des Probebogens P ein Luftpolster LP1 und unterhalb des Probebogens P ein Luftpolster LP2 vorhanden ist, kann der Probebogen P leicht und ohne an dem be­ nachbarten Druckbogen 6 zu haften aus dem Bereich zwischen den immer noch weiter ab­ gelegten Druckbogen 6 auf den Bogenhochhalter 9 und der Oberkante des Auslegerstapels 2 abgezogen werden. Die bekannten Schwierigkeiten durch Anhaften von benachbarten Bogen ergeben sich hier nicht.
Die quasi selbsttätige Steuerung der Luftzuführung zu den erforderlichen Luftpolstern LP1, LP2 vereinfacht die Arbeit erheblich und ist äußerst kostengünstig. Bei Beendung der Probebogenentnahme bzw. wenn der Probebogen P weitergezogen wird, wird die Hilfs­ blasluft bzw. Blasluftstrom S wieder auf den Probebogen P geleitet, so daß gerade dieser kritische, weil zu den hochgehaltenen Druckbogen 6 hin gerichtete, Bereich zum Schluß hin gut geführt ist.
Bei Beendigung der Probebogenentnahme werden die Vorderkantenanschläge 8 wieder an den Auslegerstapel 2 angeklappt. Etwas zeitversetzt dazu wird der Kolben 11 wieder in den Hochhalter 9 zurückgezogen, so daß die hochgehaltenen Druckbogen 6 wieder auf den Auslegerstapel 2 herunterfallen. Gleichzeitig wird der Blasluftstrom S des Blasrohres 10 unterbrochen.
Die Anordnung des Blasrohres 10 gegenüber der Stapeloberkante ist wahlfrei. Zu beachten ist aber, daß der Blasluftstrom S bei der Probebogenentnahme zunächst auf den Probebo­ gen P gerichtet sein soll, daß der Probebogen P dann kurzzeitig unterblasen wird und schließlich wieder auf der Oberseite mit Blasluft beaufschlagt wird. Außerdem soll das Blasrohr 10 natürlich nicht beim Abziehen des Probebogens P hinderlich sein.
Zur Verbesserung der Bogenführung können über der Breite des Auslegers mehrere Blas­ rohre 10 angeordnet werden. Dabei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Blasrohre 10 an den Bogenhochhaltern 9 anzuordnen und sie auch pneumatisch mit den Bogenhochhal­ tern 9 zu koppeln. Eine weitere Verbesserung ist möglich, indem die Blasrohre 10 in der Richtung einstellbar sind. Außerdem kann die Blasluftzufuhr regelbar bzw. vom Arbeitsab­ lauf abhängig steuerbar sein.
Bezugszeichenliste
1 Kettenfördersystem
2 Auslegerstapel
3 Nachgreifer
4 Haltearm
5 Zange
6 Druckbogen
7 Greifersystem
8 Vorderkantenanschlag
9 Bogenhochhalter
10 Blasrohr
11 Kolben
LP1 Luftpolster
LP2 Luftpolster
S Blasluftstrom
P Probebogen

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Druckmaschine mit einem Auslegerstapel (2) für Druckbogen (6), an diesem parallel zu einer von in Lauf­ richtung von den Druckbogen (6) gebildeten vorderen Kante des Auslegerstapels (2) angeordneten Vorderkantenanschlägen (8), weiterhin mit gegenüber der vorderen Kante angeordneten und im wesentlichen gegen die Laufrichtung der Druckbogen (6) gerichteten Bogenhochhaltern (9) und mit Steuermitteln zur im wesentlichen gemein­ samen Steuerung der Bewegung der Vorderkantenanschläge (8) und Bogenhochhal­ ter (9),
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine gebündelte Blasluftquelle vor der Vorderkante des Auslegersta­ pels (2) angeordnet und auf den Bereich der vorderen Kante des Auslegerstapels (2) unterhalb der Bogenhochhalter (9) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blasluftquelle als Düse ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blasluftquelle als dünnes Blasrohr (10) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftversorgung der Blasluftquelle mit der Steuerung von Vorderkantenan­ schlägen (8) und Bogenhochhaltern (9) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Blasrohre (10) an den Bogenhochhaltern (9) angeordnet und in etwa parallel zu deren Ausrichtung auf einen Bereich unterhalb der Bogenhochhalter (9) ausgerichtet sind.
6. Verfahren zur Probebogenentnahme in einem Ausleger einer Druckmaschine
  • - durch Einfahren von Bogenhochhaltern (9) in den Bereich eines Auslegerstapels (2) zur teilweisen Hochhaltung von zugeförderten Druckbogen (6),
  • - durch Abklappen von Vorderkantenanschlägen (8) zur Freigabe des oberen Stapel­ bereichs des Auslegerstapels (2), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß nach dem Abklappen der Vorderkantenanschläge (8) ein Blasluftstrom (S) auf den Bereich zwischen den auf den Bogenhochhaltern (9) und der Oberseite des Auslegerstapels (2) gerichtet wird,
  • - derart, daß der Blasluftstrom (S) vor dem Ziehen eines Probebogens (P) ein Luft­ polster (LP1) oberhalb des Probebogens (P) bildet und
  • - bei Anheben der Vorderkante des Probebogens (P) ein Teil des Blasluftstroms (S) unter den Probebogen (P) geleitet wird und dort ein Luftpolster (LP2) bildet.
DE19516132A 1995-05-03 1995-05-03 Probebogenentnahme Expired - Fee Related DE19516132C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516132A DE19516132C2 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Probebogenentnahme
DE59607152T DE59607152D1 (de) 1995-05-03 1996-04-26 Probebogenentnahme
EP96106580A EP0741098B1 (de) 1995-05-03 1996-04-26 Probebogenentnahme
AT96106580T ATE202537T1 (de) 1995-05-03 1996-04-26 Probebogenentnahme
JP8110988A JP2685740B2 (ja) 1995-05-03 1996-05-01 サンプル枚葉紙を取り出す装置
US08/642,152 US5810351A (en) 1995-05-03 1996-05-02 Apparatus and method for sample sheet removal from the delivery station of a printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516132A DE19516132C2 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Probebogenentnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516132A1 true DE19516132A1 (de) 1996-11-07
DE19516132C2 DE19516132C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=7760917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516132A Expired - Fee Related DE19516132C2 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Probebogenentnahme
DE59607152T Expired - Fee Related DE59607152D1 (de) 1995-05-03 1996-04-26 Probebogenentnahme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607152T Expired - Fee Related DE59607152D1 (de) 1995-05-03 1996-04-26 Probebogenentnahme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5810351A (de)
EP (1) EP0741098B1 (de)
JP (1) JP2685740B2 (de)
AT (1) ATE202537T1 (de)
DE (2) DE19516132C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061132A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Bogenablage im Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE102015213093A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Probebogenentnahme in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102006056316B4 (de) * 2006-11-29 2018-12-13 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Entnahme von Bogen in Auslagen von Druckmaschinen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808309A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE19819688C2 (de) * 1998-05-02 2003-01-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Schutz der Greifersysteme in Auslegern von Druckmaschinen
JP4189065B2 (ja) 1998-09-14 2008-12-03 株式会社小森コーポレーション 枚葉輪転印刷機におけるシート受け装置
DE19918918C2 (de) * 1999-04-27 2003-04-10 Koenig & Bauer Ag Probebogenentnahmeeinrichtung
AUPR292501A0 (en) 2001-02-07 2001-03-01 Silverbrook Research Pty. Ltd. A method and apparatus (ART100)
AU2004210570B2 (en) * 2001-02-07 2007-03-22 Memjet Technology Limited A printer that incorporates a mechanism for separating a sheet of media from a stack of sheets
AU2004210571B2 (en) * 2001-02-19 2007-03-22 Zamtec Limited A printer incorporating an apparatus for separating a sheet of print media from a stack of sheets
AUPR315301A0 (en) 2001-02-19 2001-03-15 Silverbrook Research Pty. Ltd. An Apparatus (ART102)
AU2002227775B2 (en) * 2001-02-19 2004-06-24 Silverbrook Research Pty Ltd Apparatus for separating a sheet of print media from a stack of sheets
JP4303069B2 (ja) * 2003-09-18 2009-07-29 グンゼ株式会社 折丁抜取装置及びスタッカバンドラ
DE102009031117B3 (de) * 2009-06-30 2011-02-10 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zur stapelförmigen Ablage von bogenförmigen Substraten
US11325802B2 (en) * 2019-03-20 2022-05-10 Ricoh Company, Ltd. Sheet stacker and image forming system incorporating the sheet stacker
TWI783345B (zh) * 2020-02-13 2022-11-11 大陸商博斯特(上海)有限公司 用於將板材堆儲存於一轉換機中之裝置及轉換機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230411A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Einrichtung zur bogenablage und probebogenentnahme in bogenauslagen
DE3230436C2 (de) * 1981-12-03 1992-03-05 Planeta Druckmaschinenwerk Ag, O-8122 Radebeul, De
DE4213032A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Probebogenentnahme in Auslagen von Druckmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS187926B1 (en) * 1977-03-21 1979-02-28 Jaroslav Jiruse Control mechanism of the unloader-catcher
US4811547A (en) * 1987-02-12 1989-03-14 Agfa-Gevaert Ag Device for loading and unloading X-ray film cassettes
DE4119188C1 (de) * 1991-06-11 1992-12-10 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4316400C2 (de) * 1993-05-17 1997-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230411A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Einrichtung zur bogenablage und probebogenentnahme in bogenauslagen
DE3230436C2 (de) * 1981-12-03 1992-03-05 Planeta Druckmaschinenwerk Ag, O-8122 Radebeul, De
DE4213032A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Probebogenentnahme in Auslagen von Druckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061132A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Bogenablage im Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE102006056316B4 (de) * 2006-11-29 2018-12-13 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Entnahme von Bogen in Auslagen von Druckmaschinen
DE102015213093A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Probebogenentnahme in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102015213093B4 (de) 2015-07-13 2019-01-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Probebogenentnahme in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0741098A3 (de) 1997-08-13
JPH08310708A (ja) 1996-11-26
DE19516132C2 (de) 1997-04-17
US5810351A (en) 1998-09-22
JP2685740B2 (ja) 1997-12-03
EP0741098B1 (de) 2001-06-27
ATE202537T1 (de) 2001-07-15
DE59607152D1 (de) 2001-08-02
EP0741098A2 (de) 1996-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516132C2 (de) Probebogenentnahme
DE602005000223T2 (de) Druckmaschine mit laserperforiereinheit
DE10047395B4 (de) Transportsystem für flache Produkte
DE19905263C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probebogenentnahme
EP0563746B1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE4030070C2 (de) Bogenspeichereinheit an Rotationsdruckmaschinen
DE4424968A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung und Bogenleitung beim Wendevorgang
DE2246140C2 (de) Vorrichtung zum Trennen teilweise überdeckter Bogen am Anlegetisch von Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Offsetmaschinen
DE2441459A1 (de) Bogenausleger an druckmaschinen mit bogenfesthaltevorrichtung
DE4424970C2 (de) Pneumatisch arbeitende Leiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE19649341C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit einer Hilfsstapeleinrichtung
DE19819688C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Greifersysteme in Auslegern von Druckmaschinen
DE19614491C2 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE4138280A1 (de) Einrichtung zum aussondern von bogen
DE102005010208B4 (de) Abnahmegreifer im Bogenausleger einer Druckmaschine
DE4344039A1 (de) Bogenleiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
DE19631175C1 (de) Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine
DE4213032A1 (de) Einrichtung zur Probebogenentnahme in Auslagen von Druckmaschinen
EP3162747A1 (de) Ausleger mit blaseinrichtung
DE4211381A1 (de) Leiteinrichtung in Bogendruckmaschinen
EP0822914B1 (de) Bogenbremse im ausleger einer druckmaschine
DE10059391B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen
DE4220011A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Ein- und/oder Auszug von flexiblen Druckplatten
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE4445041A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee