DE19515898C1 - Verbinder für ein Stützen- und Zargenprofil, insbesondere bei System-Möbeln - Google Patents

Verbinder für ein Stützen- und Zargenprofil, insbesondere bei System-Möbeln

Info

Publication number
DE19515898C1
DE19515898C1 DE1995115898 DE19515898A DE19515898C1 DE 19515898 C1 DE19515898 C1 DE 19515898C1 DE 1995115898 DE1995115898 DE 1995115898 DE 19515898 A DE19515898 A DE 19515898A DE 19515898 C1 DE19515898 C1 DE 19515898C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
connector according
section
holding member
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995115898
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOKO VERTRIEBSSTIFTUNG BUEROEI
Original Assignee
VOKO VERTRIEBSSTIFTUNG BUEROEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOKO VERTRIEBSSTIFTUNG BUEROEI filed Critical VOKO VERTRIEBSSTIFTUNG BUEROEI
Priority to DE1995115898 priority Critical patent/DE19515898C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515898C1 publication Critical patent/DE19515898C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • F16B7/046Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by rotating an eccenter-mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0014Height or width adjustment using eccenter mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Bei den bekannten Verbindern der im Oberbegriff des Anspruches 1 angege­ benen Art (EP 0 371 153 B1) ist das Halteglied in einem Gehäuse geführt, in welchem auch der zu seiner Längsverschiebung dienende Exzenter drehge­ lagert ist. Zwischen dem Endstück des Halteglieds und dem Gehäuseboden ist eine Feder angeordnet, die den Exzenterkopf aus dem Gehäuse herausge­ drückt hält. Der Exzenterkopf des Exzenters ragt aus dem Gehäuse heraus und wird, bei der Montage des Verbinders, in das Gehäuse soweit druck­ knopfartig eingedrückt, daß dieses zusammen mit dem darin gelagerten Halteglied ins Innere des Zargenprofils eingeführt werden kann. Außerdem ist zwischen dem Gehäuse und dem Exzenter eine Sicherung vorgesehen, wo in bestimmten Drehlagen die druckknopfartige axiale Eindrückbarkeit des Exzenters blockiert ist. Diese Sicherung besteht aus einem am Lager­ zapfen des Exzenters vorgesehenen radialen Vorsprung und einer im Gehäu­ se vorgesehenen Ausnehmung. In der Ausschublage des Halteglieds aus dem Gehäuse ist der radiale Vorsprung mit der Ausnehmung axial ausgerich­ tet und läßt die Druckknopfbetätigung des Exzenters zum Einbau bzw. Ausbau des Verbinders zu.
Bei einem weiteren bekannten Verbinder (DE 42 19 871 A1) ist das Gehäuse bodenseitig mit einer exzentrischen Aussparung versehen, die in Ausschublage des Halteglieds mit einer zum Exzenter gehörenden Exzenterscheibe ausge­ richtet ist. Dann ist die Druckknopfbetätigung des Exzenters für den Ein- und Ausbau des Verbinders möglich. Diese Exzenterscheibe dient zugleich zur Längsbewegung des Halteglieds im Gehäuse. Ist der Exzenter verdreht, so fährt die Exzenterscheibe mit ihrer Stirnfläche auf die Bodenfläche des Gehäuses auf und verhindert die Druckknopfbetätigung des Exzenters.
Diese bekannten Verbinder haben den Nachteil, aus verhältnismäßig vielen Bauteilen zu bestehen, die eine umständliche Montage erfordern. So ist in jedem Fall ein zusätzliches Gehäuse erforderlich, wo im Gehäuseinneren die diversen Elemente, wie Halteglied, Exzenter und Feder zunächst mon­ tiert werden müssen. In der Regel besteht das Gehäuse aus zwei Gehäuse­ hälften, die nach dem Einbau der genannten Bauteile aneinander befestigt werden müssen, was einen weiteren Arbeitsgang erfordert.
Zum Verbinden von Hohlprofilteilen mit einem Verbinder anderer Art, der keine Federbelastung aufweist, ist es zunächst bekannt (DE 67 50 831 U1), mit einem exzentrischen Spannbolzen einen Durchbruch in einem Spannelement zu durchgreifen, das im Inneren des einen Hohlprofils geführt ist. Dieses Spannelement besitzt Kupplungsansätze mit Hammerkopfprofil, die in komplementären Längsnuten des benachbarten Profils verankert wer­ den können. Dazu ist es aber erforderlich, die Kupplungsansätze des Spann­ elements vom Stirnende der Nuten aus, mühsam bis zu der gewünschten Verbindungsstelle im anderen Profilteil zu verschieben, bevor man den Spannbolzen verdreht und dadurch die beiden Hohlprofilteile aneinander­ zieht. Der Ein- und Ausbau dieses Spannelements im Hohlprofilinneren ist wesentlich umständlicher als bei den eingangs genannten Verbindern, die einen gefederten Exzenter aufweisen und einen schnellen Zusammenbau nach dem Druckknopfprinzip erlauben.
Ähnliches trifft zu für einen Eckwinkel, der zum Verbinden von zwei auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen dient (DE 83 22 219 U1). Die beiden Schenkel dieses Eckwinkels sind in sich gestuft und nehmen ein elliptisches Spannelement auf, das einerends einen in einen Ausbruch des Hohlprofils axial einführbaren zylindrischen Ansatz und anderends einen mit Schrägflächen versehenen Zapfen aufweist. Eine axiale Federbelastung des elliptischen Spannelements ist nicht vorgesehen, die eine Druckknopfbe­ tätigung erlauben würde. Es kommt aber beim Verdrehen des Spannelements über ein Werkzeug über die erwähnten Schrägflächen der Zapfen zu einer axialen Zwangsbewegung. Im Entkupplungsfall greifen die mit den Schrägflä­ chen versehenen Zapfen in entsprechende Ausnehmungen im Boden eines Eckwinkels, der mit seinen beiden Schenkeln ins Innere des Hohlprofils hineinragt. Beim Verdrehen des Spannelements dagegen heben sich die Zapfen über ihre Schrägflächen aus den Bohrungen heraus und schieben die zylindrischen Ansätze des Spannelements in die Öffnungen des Hohlpro­ fils hinein. Gleichzeitig stützen sich die Spannelemente an einer Innenfläche der gestuften Schenkel vom Eckwinkel ab und drücken beim Verdrehen des Spannelements die beiden Hohlprofile mit ihrer Gehrung fest aneinander. Diese Zwangsführung der Spannelemente ist störanfällig und schwergängig. Zur Verbindung von zwei Profilteilen sind außer dem Eckwinkel zwei Spann­ elemente erforderlich. Außerdem sind zur Sicherung der kupplungswirksamen Drehstellung der beiden Spannelemente noch zwei zusätzliche Sicherungsplat­ ten und ihre Befestigungsmittel erforderlich. Diese Eckverbindung von Profil­ teilen erfordert daher sehr viele Einzelteile, die mühsam hergestellt und zusammengebaut werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der aus wenigen Bau­ teilen besteht und sich bequem montieren läßt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen er­ reicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung ist ein Gehäuse grundsätzlich eingespart, weil ein Sackloch im Halteglied einen zur Querbohrung des Zargenprofils hin offenen Napf bildet, in welchem sowohl die Feder als auch der Exzenter stecken. Das Halteglied selbst bildet zusammen mit diesen zwei weiteren Bauteilen eine Baueinheit, die außerhalb des Zargenprofils vormontierbar ist und dann als ganzes unter Ausnutzung des Druckknopfeffekts vom Exzenterkopf in das Zargenprofil eingesteckt werden kann. Die Innenflächen des Zargen­ profils dienen als Führungsflächen für das Halteglied, weshalb dieses den ganzen Innenquerschnitt des Zargenprofils ausfüllen kann. Es liegt eine besonders hohe Festigkeit des Verbinders vor. Dadurch kann das Halteglied besonders massiv ausgebildet werden oder der Profilquerschnitt raumsparend gestaltet sein. Weil alle Bauteile im Napf des Halteglieds komplett inte­ griert sind, ist die Bauweise des Verbinders erheblich vereinfacht.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen gezeigt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a einen Längsschnitt durch das Endstück eines Zargenprofils und durch ein Halteglied mit einer darin integrierten Feder und einem Exzenter, die zusammen eine Baueinheit bilden, wo­ bei sich der Exzenter in einer Montage-Drehlage befindet, in welcher die Baueinheit im Zargeninneren montiert werden kann,
Fig. 1b eine Draufsicht auf die Baueinheit von Fig. 1a, wo der Exzenter im Querschnitt gezeigt ist, längs der Schnittlinie Ib-Ib von Fig. 1a, vor dem Einstecken der Baueinheit in das Innere des ebenfalls im Längsschnitt dargestellten Zargenprofils,
Fig. 1c in einem mit Fig. 1a übereinstimmenden Längsschnitt die fertige Montagelage der Baueinheit im Inneren des Zargenprofils, wobei ein hinterschnittenes Endstück vom Halteglied in eine Nut eines Stützenprofils eingeführt ist und eine Entsicherungsposition der eingebauten Baueinheit vorliegt, die eine Demontage durch druckknopfartiges Eindrücken des Exzenters im Sinne von Fig. 1a zuläßt,
Fig. 2a in einem zu Fig. 1c entsprechenden Längsschnitt die im Zargen­ profil montierte Baueinheit, wobei das Halteglied sich allerdings in einer vollen Ausschubstellung befindet, die durch eine Los- Drehlage des Exzenters gekennzeichnet ist, und zugleich eine Sicherungsposition der eingebauten Baueinheit vorliegt,
Fig. 2b eine Draufsicht auf die Baueinheit mit einem analog zu Fig. 1b im Querschnitt dargestellten Exzenter längs der Schnittlinie IIb-IIb von Fig. 2a,
Fig. 3a in einer der Fig. 2a entsprechenden Darstellung eine andere Arbeitsposition der Bauteile, wenn sich der Exzenter in seiner vollen Spann-Drehlage befindet, durch welche die Baueinheit in ihre volle Einschubstellung im Zargenprofil gebracht ist, und das hinterschnittene Endstück vom Halteglied im Nutinneren des Stützenprofils verspannt ist,
Fig. 3b in einer der Fig. 2b entsprechenden Darstellung die sich in der Arbeitsposition von Fig. 3a ergebenden Verhältnisse,
Fig. 4a einen Längsschnitt durch das zur erfindungsgemäßen Baueinheit gehörende Halteglied vor dem Einführen des Exzenters und der Feder, wobei die Schnittführung aus der Schnittlinie D-D von Fig. 4b zu ersehen ist,
Fig. 4b eine Draufsicht auf das in Fig. 4a gezeigte Halteglied, wo maß­ gebliche Stufen im Inneren eines gestuften Sacklochs vom Halte­ glied durch Punktschraffur bzw. Schwärzung hervorgehoben sind,
Fig. 5a, 5b und 5c Horizontalschnitte durch verschiedene Bereiche des Halteglieds längs der mit A-A bzw. B-B und C-C gekennzeichne­ ten Schnittlinien von Fig. 4a,
Fig. 5d einen Vertikalschnitt durch ein Teilstück des Verbinders, nämlich längs der Schnittlinie G-G von Fig. 4b,
Fig. 6a einen Axialschnitt durch den Exzenter der Baueinheit längs der Schnittlinie A-A von Fig. 6b,
Fig. 6b die Unteransicht auf den in Fig. 6a gezeigten Exzenter und
Fig. 6c die Seitenansicht auf den Exzenter von Fig. 6a und 6b.
Der zum Verbinden eines Stützen- und Zargenprofils 10, 12 dienende Verbin­ der besteht aus der in Fig. 1a und 1b ersichtlichen vormontierten Bauein­ heit, die nur drei Bestandteile hat, nämlich ein Halteglied 20, einen Exzen­ ter 30 und eine Feder 40. Das Halteglied 20 ist mit einem Sackloch verse­ hen, das einen in sich gestuften offenen Napf 24 zur Aufnahme dieser Bestandteile 30, 40 erzeugt.
Die Montage dieser Baueinheit erfolgt im Sinne des Einsteckpfeils 18 von Fig. 1a und 1b, bis die aus Fig. 1c ersichtliche Drehlage vorliegt. Es liegt dann die nachfolgend noch näher zu erläuternde "Montage-Drehlage" vor, wo der Exzenter 30 mit seinem Exzenterkopf 31 in einer Querbohrung 16 des Zargenprofils 11 verrastet werden kann. Mit einem Steckschlüssel läßt sich dann der Exzenter 30 um 180° bewegen. Dieser Drehweg 42 kann beidendig durch die Profile zwischen dem Exzenter 30 und der Napf­ wand begrenzt sein, die dann als Drehanschläge fungieren.
Die Fig. 2a, 2b zeigen die volle Ausschubstellung des im Sinne des Pfeils 15 verschieblichen Halteglieds 20. Diese Ausgangs-Drehlage des Exzenters 30 kann als "Los-Drehlage" bezeichnet werden, weil das mit einem Hammer­ kopf 22 ausgerüstete Endstück 21 das zugehörige Stützenprofil 12 freigibt. Der Hammerkopf 22 läßt sich vom oberen Stirnende aus in den Nutraum 14 einer dort vorgesehenen Nut 13 einführen. Dann kann, durch Drehen im Sinne des aus Fig. 3b ersichtlichen Drehwegs 42, die Baueinheit in ihre aus Fig. 3a und 3b ersichtliche volle Einschubstellung im Zargenprofil 11 überführt werden, wo die Nutwand des Stützenprofils 12 zwischen dem Hammerkopf 22 einerseits und der Stirnfläche des Zargenprofils 10 anderer­ seits schraubstockartig eingespannt wird. Diese Drehlage des Exzenters 30 läßt sich daher als "Spann-Drehlage" bezeichnen.
In den Fig. 2a bis 3b ist der Exzenter 30 nicht druckknopfartig eindrückbar. Die Scheibeninnenfläche 33 der zum Exzenter 30 gehörenden Exzenterscheibe 32 stützt sich nämlich auf einem Axialanschlag 51 im Napfinneren ab, der von der Oberseite eines mit einem besonderen Umrißprofil 53 versehenen Nockens 52 gebildet wird. Dieser Nocken 52 befindet sich an der Napfwand in einem Außenabschnitt 25 vom Sackloch, dessen Querschnitt 45 aus Fig. 5a und Längsschnitt aus Fig. 5d zu ersehen sind. Im übrigen kommt es auch noch zu Abstützungen im Bereich von punktiert in Fig. 4b ersichtli­ chen sichelförmig profilierten Axialsegmenten 48, 49 und der Stirnfläche 36 eines an der Scheibeninnenfläche angeformten Rohrstutzens 35 vom Exzenter 30. Der Rohrstutzen 35 erfährt zugleich eine seitliche Anlage an der Napfwand in einem entsprechend dimensionierten Mittelabschnitt 26, dessen Profilform 46 aus Fig. 5b hervorgeht. Dies erkennt man aus Fig. 2a und 3a. All diese Anschlag- und Stützflächen bilden eine Sicherung 50, die, mit Ausnahme der in Fig. 1a bis 1c ersichtlichen Montagestellung, stets wirksam ist und eine Demontage der Baueinheit aus dem Zargenprofil 10 ausschließt.
Innerhalb dieses Drehwegs 42 vom Exzenter 30, nämlich im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei 90° des Drehwegs, liegt die vorerwähnte "Montage­ Drehlage" des Schiebers 30, bei welcher die vorgenannte Sicherung 50 unwirksam ist. In diesem Fall befindet sich eine im Exzenter 30 vorgesehene Aussparung 54 in Ausrichtung mit dem erwähnten Axialanschlag 51 und läßt daher eine druckknopfartige Eindrückbewegung im Sinne des Pfeils 17 von Fig. 1a zu. Dadurch wird der Exzenterkopf 31 gegen die Wirkung 41 der ihn rückstellenden Feder 40 ins Napfinnere 24, gemäß Fig. 1a, hineinbewegt, wodurch die im Zargenprofil 10 vorgesehene Querbohrung 16 nicht mehr vom Exzenterkopf 31 ausgefüllt wird. Die Baueinheit läßt sich dann, im Gegensinne zur Einsteckbewegung 18, aus dem Zargeninneren 11 wieder herausziehen. In diesem Fall befindet sich, solange die in Fig. 1c ersichtliche Einbaulage der Baueinheit noch vorliegt, das Endstück 21 in einer mittleren Längsstellung, welche durch die Hilfslinie 58 in Fig. 1c veranschaulicht ist. Die beiden anderen, vorbeschriebenen vollen Ausschub- bzw. Einschubstellungen sind in den Fig. 1c sowie 2b und 3b durch die weiteren Hilfslinien 58, 59 gekennzeichnet.

Claims (20)

1. Verbinder für ein Stützen- und Zargenprofil (10, 12), insbesondere bei System-Möbeln,
mit einem im Inneren (11) des Zargenprofils (10) angeordneten Halte­ glied (20), das mit einem hinterschnittenen Endstück (21) aus dem Zargenprofil (10) herausragt und in eine hinterschnittene Nut (13) des Stützenprofils (12) einführbar ist,
mit einem Exzenter (30), der einen Exzenterkopf (31) und eine Exzen­ terscheibe (32) aufweist, und die Exzenterscheibe (32) beim Drehen des Exzenters (30) das Halteglied (20) längsverschiebt (15) und dessen Endstück (21) in der Nut (13) verspannt,
mit einer den Exzenter (30) axial belastenden Feder (40), durch die der Exzenterkopf (31) in einer Querbohrung (16) des Zargenprofils (10) verrastbar ist und dadurch den Verbinder im Zargenprofil (10) festhält,
aber zur Montage bzw. Demontage des Verbinders der Exzenterkopf (31) gegen die Federbelastung (41) druckknopfartig eindrückbar (17) ist,
und mit einer Sicherung, die in bestimmten Drehlagen des Exzenters die axiale Eindrückbarkeit (17) des Exzenters (30) blockiert,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sackloch im Halteglied (20) einen zur Querbohrung (16) des Zargenprofils (10) hin offenen Napf (24) bildet,
daß der Napf (24) sowohl die am Napfboden (29) sich abstützende Feder (40) als auch den Exzenter (30) aufnimmt und das Halteglied (20) zusammen mit dem in ihm integrierten Exzenter (30) und mit der Feder (40) eine vormontierte, ins Zargeninnere (11) einsteckbare Baueinheit (20, 30, 40) bildet,
daß die Innenflächen (19) des Zargenprofils (10) die Führungsflächen beim Längsverschieben (15) des eingesteckten Halteglieds (20) sind,
und daß zur Sicherung (50) des Exzenters (30) im Napfinneren ein Axialanschlag (51) mit definiertem Umrißprofil (53) angeordnet ist, an welchem sich der Exzenter (30) in bestimmten Drehlagen abstützt und das druckknopfartige Eindrücken (17) des Exzenterkopfs (31) verhindert.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter­ scheibe (32) auf ihrer zum Napfboden (29) weisenden Innenfläche (33) einen Rohrstutzen (35) aufweist, dessen Rohrbohrung (38) ggf. in die Exzenterscheibe (32) vertieft (38) ist und zur Aufnahme der den Exzenter (30) axial belastenden Feder (40) dient.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Exzenterscheibe als auch der Exzenterkopf (31) und der Rohrstut­ zen (35) zwar einen Kreisumfang besitzen, aber der Exzenterkopf (31) auf der Scheibenaußenfläche (34) und der Rohrstutzen auf der Scheibeninnenfläche (33) mit gleicher Exzentrizität (39) sitzen.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Napföffnung (28) herausragende Exzenterkopf (31) als Lagerzapfen in der Querbohrung (16) des Zargenprofils (10) dient.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Exzenter-Blockade-Stellung die Stirnfläche (36) des Rohr­ stutzens (35) mit dem profilierten Axialanschlag (51) zusammenwirkt.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein radial aus der Napfwand vorspringender Nocken (52) mit seiner der Napföffnung (28) zugekehrten Fläche den Axialanschlag erzeugt und diesem Nocken (52) eine axiale Randaussparung an der Innenfläche (33) der Exzenterscheibe (32) zugeordnet ist, wobei die lichte Weite der Aussparung (54) größer/gleich dem Umrißprofil (53) des Nockens (52) ausgebildet ist.
7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der mon­ tierten Verrastungslage des Exzenterkopfs (31) in der Querbohrung (16) des Zargenprofils (10) die Exzenterscheibe (32) mit ihrer Scheiben­ innenfläche (33) am Axialanschlag (51) des Nockens (52) drehgeführt ist.
8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in nur einer definierten Drehlage (Fig. 1a bis 1c) des Exzenters (30) (Montage-Drehlage) der Nocken (52) mit der Aussparung (54) axial ausgerichtet und der Exzenter (30) frei axial eindrückbar (17) ist (Entsicherungsposition des Exzenters, Fig. 1a, 1b).
9. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der vollen Spann-Drehlage (Fig. 3a, 3b) des Exzenters (30), wo das Stützen- und Zargenprofil (10, 12) miteinander verbunden sind, und der vollen Los-Drehlage (Fig. 2a, 2b) andererseits, wo das im Zargen­ profil (10) steckende Halteglied (20) das Stützenprofil (12) freigibt, die Montage-Drehlage (Fig. 1a bis 1c) angeordnet ist.
10. Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der volle Drehweg (42) des Exzenters zwischen der vollen Spann- und Los- Drehlage ein Halbkreis ist und die Montage-Drehlage (Fig. 1a bis 1c) in der Mitte dieses Drehwegs liegt.
11. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das den Napf (24) erzeugende Sackloch axial gestuft ist und die Napfwand in wenigstens zwei Abschnitte (25, 27) mit unterschiedli­ chem Querschnitt (45, 47) gliedert, nämlich einen zur Aufnahme der Exzenterscheibe (32) dienenden, weiten Außenabschnitt (25) an der Napföffnung (28) und einem zum axialen Eindrücken (17) des Rohrstutzens (35) dienenden engen Innenabschnitt (27) am Napfbo­ den (29).
12. Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (52) in axialem Abstand (43) von der Napföffnung (28) im Außenab­ schnitt (25) der Napfwand angeordnet ist und die lichte Weite vom Querschnitt (45) des Außenabschnitts (25) stellenweise radial verengt.
13. Verbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem Außen- und Innenabschnitt (27, 25) eine Ringstufe (44) angeordnet ist, gegen welche die Exzenterschei­ be (32) beim Eindrücken (17) des Exzenters (30) fährt.
14. Verbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Außenabschnitt (25) einen quer zur Längsverschiebung (15) des Halteglieds (20) orientierten querovalen Querschnitt (45) aufweist, während der Innenabschnitt (27) einen zylindrischen Quer­ schnitt (47) besitzt.
15. Verbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß im Übergangsbereich zwischen dem Außen- und Innenabschnitt (27, 25) ein Mittelabschnitt (26) der Napfwand angeordnet ist, dessen Querschnitt (46) wenigstens stellenweise zwar kleiner als beim Außen­ abschnitt (25), aber größer als beim Innenabschnitt (27) ausgebildet ist, und die Napfwand (46) des Mittelabschnitts (26) bei voller Spann- Drehlage (Fig. 3a, 3b) und ggf. voller Los-Drehlage (Fig. 2a, 2b) des Exzenters (30) zur bereichsweisen Anlage vom Umfang des Exzen­ ter-Rohrstutzens (35) dient.
16. Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelab­ schnitt (26) einen in Längsverschiebungsrichtung (15) des Halteglieds (20) orientierten längsovalen Querschnitt (46) aufweist und am Über­ gang zum Innenabschnitt (27) mindestens auf dem dem Exzenterkopf (31) zugekehrten vorderen Wandbereich ein sichelförmiges Axialsegment (48) erzeugt, auf welchem sich der Rohrstutzen (35) des Exzenters (30) in der Spann-Drehlage (Fig. 3a, 3b ) mit seiner Stirnfläche (36) abstützt.
17. Verbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorderen Axialsegment (48) ein weiteres, höhengleiches Axialsegment (49) diame­ tral gegenüberliegt und an diesem hinteren Axialsegment (49) sich der Rohrstutzen (35) vom Exzenter (30) in der Los-Drehlage (Fig. 2a, 2b) mit seiner Stirnfläche (36) abstützt.
18. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das herausragende Endstück (21) des Halteglieds (20) beidseitig hinterschnitten ist und ein hammerkopfartiges Längsprofil aufweist, bestehend aus einem der Nutweite (55) des Stützenprofils (12) angepaß­ ten Hals (23) und einem im Kupplungsfall die Nut (13) beidseitig hintergreifenden Hammerkopf (22).
19. Verbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (21) des Halteglieds (20) bei Los-Drehlage (Fig. 2a, 2b) des Exzenters (30) vom Stirnende des Stützenprofils (12) aus in den Nutraum (14) einführbar ist.
20. Verbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (52) eine Auflaufschräge (62) vor seinem Axialanschlag (51) für die Scheibeninnenfläche (33) des Exzenters (30) aufweist.
DE1995115898 1995-04-29 1995-04-29 Verbinder für ein Stützen- und Zargenprofil, insbesondere bei System-Möbeln Expired - Fee Related DE19515898C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115898 DE19515898C1 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Verbinder für ein Stützen- und Zargenprofil, insbesondere bei System-Möbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995115898 DE19515898C1 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Verbinder für ein Stützen- und Zargenprofil, insbesondere bei System-Möbeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19515898C1 true DE19515898C1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7760760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115898 Expired - Fee Related DE19515898C1 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Verbinder für ein Stützen- und Zargenprofil, insbesondere bei System-Möbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515898C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920446A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Kurt Armbruster Gestellsystem
DE102021001334A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Harald Polifke Klemmvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750831U (de) * 1968-07-03 1969-01-16 Ver Deutsche Metallwerke Ag Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen
DE2250216A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Aqua Tropic Gmbh Erzeugung Und Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
DE8322219U1 (de) * 1983-08-02 1984-04-26 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Eckwinkel fuer die verbindung von auf gehrung geschnittenen hohlprofilstaeben
CH679511A5 (en) * 1989-06-23 1992-02-28 Fehlbaum & Co Connecting assembly to form rod structures - has joint elements with arms and recess to hold clamping ends of rods
EP0371153B1 (de) * 1988-11-28 1992-05-13 Exibelco GmbH Verbindungselement
DE4219871A1 (de) * 1992-06-17 1994-04-28 Exibelco Gmbh Basel Verbindungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750831U (de) * 1968-07-03 1969-01-16 Ver Deutsche Metallwerke Ag Vorrichtung zum verbinden von rahmenteilen
DE2250216A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Aqua Tropic Gmbh Erzeugung Und Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
DE8322219U1 (de) * 1983-08-02 1984-04-26 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Eckwinkel fuer die verbindung von auf gehrung geschnittenen hohlprofilstaeben
EP0371153B1 (de) * 1988-11-28 1992-05-13 Exibelco GmbH Verbindungselement
CH679511A5 (en) * 1989-06-23 1992-02-28 Fehlbaum & Co Connecting assembly to form rod structures - has joint elements with arms and recess to hold clamping ends of rods
DE4219871A1 (de) * 1992-06-17 1994-04-28 Exibelco Gmbh Basel Verbindungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920446A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Kurt Armbruster Gestellsystem
DE19920446C2 (de) * 1999-05-04 2003-08-21 Kurt Armbruster Gestellsystem
DE102021001334A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Harald Polifke Klemmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675292B1 (de) Gestell mit wenigstens zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen
DE2625182B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE4132447C2 (de) Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau
DE2603228A1 (de) Klemmverschluss
DE102006049998A1 (de) Anordnung eines Bolzens in einer Bohrung und Verfahren zur Positionierung und Sicherung des Bolzens in der Bohrung
CH657109A5 (de) Traggestell.
DE3523155A1 (de) Verbindungselement fuer rohre
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
DE202005021480U1 (de) Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten
DE19515898C1 (de) Verbinder für ein Stützen- und Zargenprofil, insbesondere bei System-Möbeln
DE3043789C2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3153232C2 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
EP0950819B1 (de) Befestigungsanordnung
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE102007029647A1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
EP3692268A1 (de) Verankerungsbeschlag zur verankerung in einem werkstück
DE19845138C1 (de) Spreizkloben mit Verbindungssicherungen
DE19544719C1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
EP3829483B1 (de) Vorrichtung zur befestigung und/oder zur unterstützung der befestigung von herausnehmbarem zahnersatz an festsitzendem zahnersatz
EP3406918B1 (de) Verfahren zum lösbaren verbinden eines ersten und zweiten regalbauteils für ein möbelregal, anordnung für ein möbelregal und möbelregal
DE4239199C2 (de) Klemmverbindung
DE4014709C2 (de)
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE102012018695B4 (de) Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee