DE102012018695B4 - Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen - Google Patents

Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen Download PDF

Info

Publication number
DE102012018695B4
DE102012018695B4 DE102012018695.9A DE102012018695A DE102012018695B4 DE 102012018695 B4 DE102012018695 B4 DE 102012018695B4 DE 102012018695 A DE102012018695 A DE 102012018695A DE 102012018695 B4 DE102012018695 B4 DE 102012018695B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
safety
connecting webs
counter element
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012018695.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012018695A1 (de
Inventor
Friedrich Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PYRAMID COMP GmbH
Pyramid Computer GmbH
Original Assignee
PYRAMID COMP GmbH
Pyramid Computer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYRAMID COMP GmbH, Pyramid Computer GmbH filed Critical PYRAMID COMP GmbH
Priority to DE102012018695.9A priority Critical patent/DE102012018695B4/de
Publication of DE102012018695A1 publication Critical patent/DE102012018695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012018695B4 publication Critical patent/DE102012018695B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • G06F1/182Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0021Side-by-side or stacked arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/12Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes

Abstract

Baukasten mit zumindest zwei Gehäusen (1, 2), die an benachbarten, aneinander anliegenden Seiten (3, 4) mittels wenigstens einem Verbinder (5) miteinander lösbar verbindbar sind, welcher Verbinder (5) ein an dem ersten Gehäuse (1) vorgesehenes Verbindungselement (6) aufweist, welches Verbindungselement (6) zumindest zwei voneinander beabstandete Verbindungsstege (7, 8) mit einander zugeordneten Sicherungsöffnungen (9, 10) hat, welche Verbindungsstege (7, 8) derart in Relation zu einem im zweiten Gehäuse (2) vorgesehenen Gegenelement (11) positionierbar sind, dass ein in die Sicherungsöffnungen (9, 10) eingeschobener Sicherungssplint oder Sicherungsstab (12) zumindest einen zwischen den Verbindungsstegen (7, 8) angeordneten Durchsteckkanal (13) des Gegenelements (11) durchsetzt und darin in axialer Richtung der Verbindungsstege (7, 8) mit einstellbarem Spiel und in einer rechtwinklig zum Sicherungssplint oder Sicherungsstab (12) sowie zur Längserstreckung der Verbindungsstege (7, 8) orientierten Richtung im Wesentlichen spielfrei gehalten ist, wobei der Sicherungssplint oder Sicherungsstab (12) an seinem dem Verbindungselement (6) zugewandten Längsrand eine Auflaufkontur (14) hat, wobei entlang diesem Längsrand und der Auflaufkontur (14) ein Sicherungsschieber (15) im Gegenelement (11) verschieblich geführt ist, wobei durch ein Verschieben des in der Auflaufkontur (14) verschieblich geführten Sicherungsschiebers (15) das Spiel des Sicherungssplintes oder Sicherungsstabes (12) vorzugsweise bis auf Null einstellbar ist, und wobei am Gegenelement (11) ein Widerlager (16) mit einer Gewindebohrung (17) vorgesehen ist, in welche Gewindebohrung (17) eine Stellschraube (18) eingreift, die eine Durchtrittsöffnung (19) am Sicherungsschieber (15) durchsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baukasten mit zumindest zwei Gehäusen, die an benachbarten, aneinander anliegenden Gehäuseseiten mittels wenigstens einem Verbinder miteinander lösbar verbindbar sind.
  • Datenverarbeitungsanlagen bestehen regelmäßig aus verschiedenen Komponenten, wie zum Beispiel Bildschirm, Drucker, Tastatur oder dergleichen. Diese Komponenten sind zumindest teilweise in getrennten Gehäusen untergebracht. An Arbeitsplätzen, wie beispielsweise an Kartenverkaufsstellen und dergleichen, kann es zweckmäßig sein, die jeweils benötigten Bestandteile einer Datenverarbeitungsanlage zu einer kompakten Einheit zusammenzufassen.
  • Aus der DE 103 41 351 A1 ist bereits ein Verbinder vorbekannt, der zum Verbinden von Hohlprofilen im Behälterbau bestimmt ist. Der vorbekannte Verbinder weist ein an einem ersten Hohlprofil vorgesehenes Verbindungselement auf, das zumindest zwei voneinander beabstandete Verbindungsstege mit einander zugeordneten Sicherungsöffnungen hat, welche Verbindungsstege derart in Relation zu einem, in einem zweiten Hohlprofil vorgesehenen Gegenelement positionierbar sind, dass ein in die Sicherungsöffnungen eingeschobener Sicherungssplint oder Sicherungsstab zumindest einen zwischen den Verbindungsstegen angeordneten Durchsteckkanal des Gegenelements durchsetzt und darin in einer rechtwinklig zum Sicherungssplint oder Sicherungsstab sowie zur Längserstreckung der Verbindungsstege orientierten Richtung im Wesentlichen spielfrei gehalten ist. Der vorbekannte Verbinder ist aber nur zum Verbinden von Hohlprofilen im Behälterbau bestimmt, nicht aber zum Verbinden von zwei Gehäusen vorgesehen.
  • Aus DE 200 20 530 U1 ist bereits eine Kupplungsvorrichtung vorbekannt, die zum Verbinden zweier Konstruktionsteile vorgesehen ist. Diese zu verbindenden Konstruktionsteile weisen je eine Durchtrittsöffnung für einen im Querschnitt kreisförmigen Kupplungsbolzen auf, der ein sich verjüngendes Einführende hat. Das verjüngende Einführende des Kupplungsbolzens besteht aus einer gegenüber der Bolzenachse geneigt verlaufenden Stirnfläche des Kupplungsbolzens. Da das sich verjüngende Einführende aus einer gegenüber der Bolzenachse geneigt verlaufenden Stirnfläche des Kupplungsbolzens gebildet wird, läuft der Kupplungsbolzen in einer keilförmigen Schneide aus, die sich auch bei einer geringen Überdeckung der Durchtrittsöffnungen der beiden Konstruktionsteile in den freigegebenen Öffnungsbereich einführen lässt, zumal sie entlang des Außenumfanges des Kupplungsbolzens verläuft, so dass sich der Kupplungsbolzen beim Einführen in die Durchtrittsöffnungen an eine Öffnungswand flächig abstützen kann, um durch ein Verdrehen des Kupplungsbolzens eine gegenseitige Verlagerung der zu verbindenden Konstruktionsteile im Sinne einer Zentrierung der Durchtrittsöffnungen zu erzwingen. Dabei wirkt das durch die geneigte Stirnfläche gebildete Einführende als Knebel, so dass für die Verlagerung der beiden Konstruktionsteile vor allem das auf den Kupplungsbolzen ausgeübte Drehmoment maßgebend ist. Die vorbekannte Kupplungsvorrichtung ist beispielsweise zum Ankuppeln eines landwirtschaftlichen Gerätes an eine Zugmaschine vorgesehen, nicht aber zum Verbinden zweier Gehäuse bestimmt.
  • Aus der DE 198 06 093 A1 ist bereits ein Raumtragwerk vorbekannt, das als Tribüne, Podium oder Gerüst ausgestaltet sein kann und unter Zuhilfenahme von Stielen sowie stabförmigen Verbindungselementen verwindungssteif ausgebildet ist. Die Verbindungselemente weisen jeweils einen Anschlusskopf mit einem Anschluss-Teil und einem Anlage-Teil auf, welches Anlage-Teil Anlage-Wandteile mit Anlageflächen zur Anlage an den Stielen hat. Der Anschlusskopf ist in Umfangsrichtung mit Seiten-Wandteilen und nach oben und unten mit Wandteilen begrenzt, während die kräfteübertragenden Werkstoff-Bereiche Nutzräume freilassend ausgebildet sind. Das vorbekannte Raumtragwerk erlaubt die verwindungssteife Montage einer Tribüne, eines Podiums oder Gerüstes, ist aber zum Verbinden von zwei Gehäusen demgegenüber nicht vorgesehen.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Baukasten der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der es ermöglicht, zumindest zwei benachbarte, aneinander anliegende Gehäuse mittels wenigstens einem Verbinder rasch und mit geringem Aufwand fest aneinander zu fixieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des geltenden Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Baukasten weist zumindest zwei Gehäuse auf, die beispielsweise die Gerätegehäuse eines Bildschirms, einer Bedieneinheit, eines Ticketdruckers, eines Kartenlesers oder dergleichen Bestandteile einer gegebenenfalls auch individuell zusammengestellten Datenverarbeitungsanlage sein können. Die zumindest zwei Gehäuse des erfindungsgemäßen Baukastens sind an benachbarten, aneinander anliegenden Gehäuseseiten mittels wenigstens einem Verbinder miteinander lösbar verbindbar. Dieser Verbinder weist ein Verbindungselement auf, das an dem ersten der beiden miteinander verbindbaren Gehäuse vorgesehen ist und zumindest zwei voneinander beabstandete Verbindungsstege hat. An den Verbindungsstegen sind einander zugeordnete Sicherungsöffnungen vorgesehen. Bei der Montage der Gehäuse sind die Verbindungsstege derart in Relation zu einem im zweiten Gehäuse befindlichen Gegenelement zu positionieren, dass ein in die Sicherungsöffnungen eingeschobener Sicherungssplint oder Sicherungsstab zumindest einen zwischen den Verbindungsstegen positionierten Durchsteckkanal des Gegenelements durchsetzt. In dem im Gegenelement umgrenzten Durchsteckkanal ist der Sicherungssplint oder Sicherungsstab in axialer Richtung der Verbindungsstege mit einem einstellbaren Spiel gehalten, derart, dass durch eine Verringerung des Spiels die Gehäuse zunehmend aneinander gepresst und sicher miteinander verbunden werden können. In einer rechtwinklig zum Sicherungssplint oder Sicherungsstab und auch rechtwinklig zur Längserstreckung der Verbindungsstege orientierten Richtung ist der Sicherungssplint oder Sicherungsstab demgegenüber im wesentlichen spielfrei gehalten, so dass der Verbinder die Gehäuse auch in dieser Richtung sicher und fest miteinander verbindet.
  • Erfindungsgemäß weist der Sicherungssplint oder Sicherungsstab an seinem dem Verbindungselement zugewandten Längsrand eine Auflaufkontur auf, wobei entlang diesem Längsrand und der Auflaufkontur ein Sicherungsschieber in Gegenelement verschieblich geführt ist, und wobei durch ein Verschieben des an der Auflaufkontur verschieblich geführten Sicherungsschiebers das Spiel des Sicherungssplintes vorzugsweise bis auf Null einstellbar ist. Der Sicherungssplint oder Sicherungsstab weist an seinem dem Verbindungselement zugewandten Längsrand eine Auflaufkontur auf. Im Gegenelement ist ein Sicherungsschieber vorgesehen, der an dem dem Verbindungselement zugewandten Längsrand und entlang der dort vorgesehenen Auflaufkontur verschieblich geführt ist. Durch ein Verschieben des Sicherungsschiebers entlang dem Längsrand des die Sicherungsöffnungen und den Durchsteckkanal durchsetzenden Sicherungssplints lässt sich das Spiel des Sicherungssplints derart verringern, dass die Gehäuse mit ihren benachbarten Gehäuseseiten fest aneinander anliegen.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Gegenelement ein Widerlager mit einer Gewindebohrung vorgesehen ist, in welche Gewindebohrung eine Stellschraube eingreift, die eine Durchtrittsöffnung am Sicherungsschieber durchsetzt. Am Gegenelement ist ein Widerlager mit einer Gewindebohrung vorgesehen. In die Gewindebohrung ist eine Stellschraube eingeschraubt, die die Durchtrittsöffnung am Sicherungsschieber durchsetzt, derart, dass der Sicherungsschieber im Bereich seiner Durchtrittsöffnung zwischen dem Schraubenkopf und dem Widerlager angeordnet ist. Durch Einschrauben der Stellschraube in die Gewindebohrung des Widerlagers wird der Abstand auch zwischen Sicherungsschieber und Widerlager derart verringert, dass der Sicherungsschieber auf dem Gegenelement entlang dem Längsrand des Sicherungssplints oder Sicherungsstabs verschoben wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn in dem zweiten Gehäuse jeweils einem Verbindungssteg zugeordnete und in den Bereich des zumindest einen, im zweiten Gehäuse angeordneten Gegenelements führende Führungsschlitze vorgesehen sind. Diese Ausführung sieht vor, dass das das Gegenelement zumindest eines Verbinders in sich aufnehmende zweite Gehäuse wenigstens zwei, das zweite Gehäuse durchbrechende Führungsschlitze hat, die jeweils einem der Verbindungsstege eines Verbinders zugeordnet sind und in den Bereich des im Gehäuseinneren des zweiten Gehäuses befindlichen Gegenelements führen. Bei dieser Ausführungsform werden die Verbindungsstege in die Führungsschlitze eingeschoben, bis der Sicherungssplint oder Sicherungsstab die Verbindungsstege und das Gegenelement miteinander verbinden kann.
  • Um die einfache Handhabung des erfindungsgemäßen verwendeten Verbinders noch zusätzlich zu begünstigen, kann es zweckmäßig sein, wenn am Sicherungssplint ein Einsetzanschlag vorgesehen ist, der den Einsetzweg des Sicherungssplints in den Sicherungsöffnungen begrenzt und der vorzugsweise mit dem die Sicherungsöffnung umgrenzenden Randbereich des in Einsetzrichtung vorderen Verbindungssteges zusammenwirkt.
  • Um den erfindungsgemäß vorgesehenen Verbinder des Baukastens möglichst einfach und kostengünstig herstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement und/oder das Gegenelement des zumindest einen Verbinders als metallenes Biegeformteil hergestellt ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Verbindungselement als U-förmiges Biegeformteil hergestellt ist, dessen freien U-Stege als Verbindungsstege ausgebildet sind.
  • Der Durchsteckkanal im Gegenelement, durch den der Sicherungssplint oder Sicherungsstab in das Gegenelement eingeschoben wird, muss nicht in Kanallängserstreckung allseits umschlossen sein. Vielmehr kann der Durchsteckkanal des Gegenelements durch Führungsflächen begrenzt sein, wobei die Führungsflächen vorzugsweise durch Umbiegungen des als Biegeformteil hergestellten Gegenelements gebildet sind.
  • Um die miteinander zu verbindenden Gehäuse positionsgenau aneinander fixieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn an den aneinander anliegenden Seiten der Gehäuse das eine Gehäuse zumindest einen und vorzugsweise wenigstens zwei voneinander beanstandete Positioniervorsprünge aufweist, die in eine komplementäre Positioniereinformung am anderen Gehäuse eingreifen.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel sieht vor, dass die Gehäuse die Gerätegehäuse einer aus zumindest zwei Geräten zusammengesetzten Datenverarbeitungsanlage sind.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Figurenbeschreibung. Nachstehend werden die wesentlichen Merkmale der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: zwei zu einem Baukasten gehörende Gehäuse, die an benachbarten, aneinander anliegenden Seiten mittels zumindest einem Verbinder lösbar verbindbar sind, wobei die Gehäuse hier in einer noch voneinander beabstandeten Bereitschaftsstellung in einem Detail-Längsschnitt gezeigt sind,
  • 2: die beiden Gehäuse aus 1 in einem Detail-Längsschnitt, wobei die Gehäuse mit Hilfe des Verbinders bereits miteinander verbunden sind, und
  • 3: den in den Gehäusen gemäß 1 und 2 verwendeten Verbinder in einer perspektivischen Darstellung.
  • In den 1 und 2 sind zwei Gehäuse 1, 2 dargestellt, die Bestandteile eines Baukastens bilden, der gegebenenfalls auch weitere Gehäuse mit anderen Funktionen umfasst. Diese Gehäuse des Baukastens können die Gerätegehäuse eines Bildschirms, einer Bedieneinheit, eines Ticketdruckers, eines Kartenlesers oder dergleichen Bestandteil einer gegebenenfalls auch individuell zusammengestellten Datenverarbeitungsanlage sein. Die Gehäuse 1, 2, die in ihrer Tiefe und gegebenenfalls auch in ihrer Höhe und/oder Breite übereinstimmende Gehäuse-Schmalseiten haben, sind an ihren benachbarten, aneinander anliegenden Gehäuseseiten 3, 4 mittels wenigstens einem Verbinder 5 miteinander lösbar verbindbar. Der Verbinder 5 weist ein Verbindungselement 6 auf, das an dem ersten Gehäuse 1 vorgesehen ist und zumindest zwei voneinander beabstandete Verbindungsstege 7, 8 hat. An den Verbindungsstegen 7, 8 sind einander zugeordnete Sicherungsöffnungen 9, 10 vorgesehen. Bei der Montage der Gehäuse 1, 2 sind die Verbindungsstege 7, 8 derart in Relation zu einem im zweiten Gehäuse 2 befindlichen Gegenelement 11 zu positionieren, dass ein die Sicherungsöffnungen 9, 10 eingeschobener Sicherungssplint oder Sicherungsstab 12 zumindest einen zwischen den Verbindungsstegen 7, 8 positionierten Durchsteckkanal 13 des Gegenelements 11 durchsetzt. In dem im Gegenelement 11 umgrenzten Durchsteckkanal 13 ist der Sicherungssplint oder Sicherungsstab 12 in axialer Richtung der Verbindungsstege 7, 8 mit einem einstellbaren Spiel gehalten, derart, dass durch eine Verringerung des Spiels die Gehäuse 1, 2 zunehmend aneinander gepresst und sicher miteinander verbunden werden können. In einer rechtwinklig zum Sicherungssplint oder Sicherungsstab 12 und auch rechtwinklig zur Längserstreckung der Verbindungsstege 7, 8 orientierten Richtung ist der Sicherungssplint oder Sicherungsstab 12 demgegenüber im wesentlichen spielfrei gehalten, so dass der Verbinder 5 die Gehäuse 1, 2 auch in dieser Richtung sicher und fest miteinander verbindet.
  • In dem zweiten Gehäuse sind jeweils einem Verbindungssteg 7, 8 zugeordnete Führungsschlitze vorgesehen, die in den Bereich des zumindest einen, im zweiten Gehäuse 2 angeordneten Gegenelements 11 führen. Das zweite Gehäuse 2, dass den zumindest einen Verbinder 5 in sich aufnimmt, weist wenigstens zwei, das Gehäuse durchbrechende Führungsschlitze auf, die jeweils einem der Verbindungsstege 7, 8 zugeordnet sind und zu dem im Inneren des Gehäuses 2 befindlichen Gegenelement 11 führen.
  • Das Verbindungselement 6 und das Gegenelement 11 des zumindest einen Verbinders 5 ist als metallenes Biegeformteil hergestellt. Während das Verbindungselement 6 hier als U-förmiges Biegeformteil hergestellt ist, dessen freien U-Stege als die Verbindungsstege 7, 8 ausgebildet sind, wird der Durchsteckkanal 13 im Gegenelement durch Führungsflächen begrenzt, die durch Umbiegungen des ebenfalls als Biegeformteil hergestellten Gegenelements 11 gebildet sind.
  • In 3 ist erkennbar, dass der Sicherungssplint oder Sicherungsstab 12 an seinem dem Verbindungselement 6 zugewandten Längsrand eine Auflaufkontur 14 hat. Entlang dem Längsrand und der am Längsrand vorgesehenen Auflaufkontur 14 ist ein Sicherungsschieber 15 im Gegenelement 11 verschieblich geführt. Durch ein Verschieben des an der Auflaufkontur 14 verschieblich geführten Sicherungsschiebers 15 ist das Spiel des Sicherungssplintes oder Sicherungsstabes 12 gegebenenfalls bis auf Null einstellbar. Durch eine Reduktion des Spiels können die Gehäuse 1, 2 an ihren aneinander zugewandten Gehäuseseiten gegeneinander gepresst werden und sind somit sicher und fest miteinander verbunden.
  • Am Gegenelement 11 ist ein Widerlager 16 mit einer Gewindebohrung 17 vorgesehen, in welche Gewindebohrung eine hier als Innensechskantschraube ausgebildete Stellschraube 18 eingreift. Diese Stellschraube 18 durchsetzt eine Durchtrittsöffnung an dem hier L-förmig ausgebildeten Sicherungsschieber 15, so dass der die Durchtrittsöffnung 19 umgrenzende Teilbereich des Sicherungsschiebers 15 zwischen dem Schraubenkopf 20 und dem Widerlager 16 angeordnet ist. Durch ein Einschrauben der Stellschraube 18 in die am Widerlager 16 vorgesehene Gewindebohrung 17 wird der Abstand zwischen dem Schraubenkopf 20 und somit zwischen dem die Durchtrittsöffnung 19 aufweisenden Teilbereich des Sicherungsschiebers 15 in Relation zum Widerlager 16 derart verringert, dass die über den Sicherungsschieber 15 auf den Sicherungssplint oder Sicherungsstab 12 ausgeübte Stellkraft die Verbindungsstege 7, 8 des Verbindungselements 6 noch tiefer in das Gehäuseinnere des zweiten Gehäuses 2 zieht.
  • In 3 ist besonders deutlich erkennbar, dass am Sicherungssplint oder Sicherungsstab 12 ein Einsetzanschlag 21 vorgesehen ist, der den Einsetzweg des Sicherungssplints oder Sicherungsstabes 12 in den Sicherungsöffnungen 9, 10 begrenzt. Dieser Einsetzanschlag 21, der als hakenförmiger Vorsprung am Sicherungssplint oder Sicherungsstab 12 ausgebildet ist, wirkt mit dem die Sicherungsöffnung 9 umgrenzenden Randbereich des in Einsetzrichtung vorderen Verbindungssteges 7 zusammen.
  • In 1 ist angedeutet, dass an den aneinander anliegenden Seiten der Gehäuse 1, 2 das eine Gehäuse 1 zumindest einen Positioniervorsprung 22 aufweist, der in eine komplementäre Positioniereinformung am anderen Gehäuse 2 eingreift. Durch diesen, an dem einen Gehäuse 1 vorgesehenen Positioniervorsprung 22, der in eine Positioniereinformung am anderen Gehäuse 2 eingreift, wird der sichere und positionsgerechte Halt der mit ihren Gehäuse-Schmalseiten aneinander anliegenden Gehäuse 1, 2 noch zusätzlich begünstigt.
  • Die Gehäuse 1, 2 weisen hier eine im wesentlichen rechteckige Außenkontur auf; aufgrund ihrer vergleichsweisen geringen Tiefe sind die Gehäuse 1, 2 brett- oder tafelförmig ausgebildet. An den übrigen Gehäuseschmalseiten der Gehäuse 1, 2 können bei Bedarf auch weitere, hier nicht weiter dargestellte Gehäuse befestigt werden, sofern auch an zumindest einer der übrigen Gehäuseschmalseiten wenigstens ein Verbinder 5 vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Erstes) Gehäuse
    2
    (Zweites) Gehäuse
    3
    Gehäuseseite (des Gehäuses 1)
    4
    Gehäuseseite (des Gehäuses 2)
    5
    Verbinder
    6
    Verbindungselement
    7
    Verbindungssteg
    8
    Verbindungssteg
    9
    Sicherungsöffnung (am Verbindungssteg 7)
    10
    Sicherungsöffnung (am Verbindungssteg 8)
    11
    Gegenelement
    12
    Sicherungssplint oder Sicherungsstab
    13
    Durchsteckkanal (im Gegenelement 11)
    14
    Auflaufkontur (am Sicherungssplint 12)
    15
    Sicherungsschieber (im Gegenelement 11)
    16
    Widerlager (am Gegenelement 11)
    17
    Gewindebohrung (am Widerlager 16)
    18
    Stellschraube
    19
    Durchtrittsöffnung (am Sicherungsschieber 15)
    20
    Schraubenkopf (der Stellschraube 18)
    21
    Einsetzanschlag (am Sicherungssplint 12)
    22
    Positioniervorsprung (an der Gehäuseseite 3)

Claims (8)

  1. Baukasten mit zumindest zwei Gehäusen (1, 2), die an benachbarten, aneinander anliegenden Seiten (3, 4) mittels wenigstens einem Verbinder (5) miteinander lösbar verbindbar sind, welcher Verbinder (5) ein an dem ersten Gehäuse (1) vorgesehenes Verbindungselement (6) aufweist, welches Verbindungselement (6) zumindest zwei voneinander beabstandete Verbindungsstege (7, 8) mit einander zugeordneten Sicherungsöffnungen (9, 10) hat, welche Verbindungsstege (7, 8) derart in Relation zu einem im zweiten Gehäuse (2) vorgesehenen Gegenelement (11) positionierbar sind, dass ein in die Sicherungsöffnungen (9, 10) eingeschobener Sicherungssplint oder Sicherungsstab (12) zumindest einen zwischen den Verbindungsstegen (7, 8) angeordneten Durchsteckkanal (13) des Gegenelements (11) durchsetzt und darin in axialer Richtung der Verbindungsstege (7, 8) mit einstellbarem Spiel und in einer rechtwinklig zum Sicherungssplint oder Sicherungsstab (12) sowie zur Längserstreckung der Verbindungsstege (7, 8) orientierten Richtung im Wesentlichen spielfrei gehalten ist, wobei der Sicherungssplint oder Sicherungsstab (12) an seinem dem Verbindungselement (6) zugewandten Längsrand eine Auflaufkontur (14) hat, wobei entlang diesem Längsrand und der Auflaufkontur (14) ein Sicherungsschieber (15) im Gegenelement (11) verschieblich geführt ist, wobei durch ein Verschieben des in der Auflaufkontur (14) verschieblich geführten Sicherungsschiebers (15) das Spiel des Sicherungssplintes oder Sicherungsstabes (12) vorzugsweise bis auf Null einstellbar ist, und wobei am Gegenelement (11) ein Widerlager (16) mit einer Gewindebohrung (17) vorgesehen ist, in welche Gewindebohrung (17) eine Stellschraube (18) eingreift, die eine Durchtrittsöffnung (19) am Sicherungsschieber (15) durchsetzt.
  2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Gehäuse (2) jeweils einem Verbindungssteg (7, 8) zugeordnete und in den Bereich des zumindest einen, im zweiten Gehäuse (2) angeordneten Gegenelements (11) führende Führungsschlitze vorgesehen sind.
  3. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Sicherungssplint oder Sicherungsstab (12) ein Einsetzanschlag (21) vorgesehen ist, der den Einsetzweg des Sicherungssplints oder Sicherungsstabes (12) in den Sicherungsöffnungen (9, 10) begrenzt und der vorzugsweise mit dem die Sicherungsöffnung (9) umgrenzenden Randbereich des in Einsetzrichtung vorderen Verbindungssteges (7) zusammenwirkt.
  4. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) und/oder das Gegenelement (11) des zumindest einen Verbinders (5) als metallenes Biegeformteil hergestellt ist.
  5. Baukasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) als u-förmiges Biegeformteil hergestellt ist, dessen freien U-Stege als Verbindungsstege (7, 8) ausgebildet sind.
  6. Baukasten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsteckkanal (13) des Gegenelements (11) durch Führungsflächen begrenzt ist, und dass die Führungsflächen vorzugsweise durch Umbiegungen des als Biegeformteil hergestellten Gegenelements (11) gebildet sind.
  7. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den aneinander anliegenden Gehäuseseiten (3, 4) der Gehäuse (1, 2) das eine Gehäuse (1) zumindest einen Positioniervorsprung (22) aufweist, der in eine komplementäre Positioniereinformung am anderen Gehäuse (2) eingreift.
  8. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (1, 2) die Gerätegehäuse einer aus zumindest zwei Geräten zusammengesetzten Datenverarbeitungsanlage sind.
DE102012018695.9A 2012-09-21 2012-09-21 Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen Active DE102012018695B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018695.9A DE102012018695B4 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018695.9A DE102012018695B4 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012018695A1 DE102012018695A1 (de) 2014-03-27
DE102012018695B4 true DE102012018695B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=50234909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018695.9A Active DE102012018695B4 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018695B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806093A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
DE20020530U1 (de) * 1999-12-07 2001-03-01 Arbeithuber Rudolf Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Konstruktionsteile
DE10341351A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Siemens Ag Verbindung der Stirnseiten von zwei Hohlprofilen oder geschweißten Kastenprofilträgern (Verbindung 2-schnittig)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806093A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
DE20020530U1 (de) * 1999-12-07 2001-03-01 Arbeithuber Rudolf Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Konstruktionsteile
DE10341351A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Siemens Ag Verbindung der Stirnseiten von zwei Hohlprofilen oder geschweißten Kastenprofilträgern (Verbindung 2-schnittig)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012018695A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868856B1 (de) Eckverbinder zum Verbinden auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fenster- oder Türrahmens
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE3043334A1 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE3319627C2 (de) Eckverbindung
EP2407604B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3266969B1 (de) Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP1717456B1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
WO2017215774A1 (de) Scharniersystem
EP1965626A2 (de) Verschlusselement
DE102012018695B4 (de) Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen
DE202009008093U1 (de) Möbelsystem
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE102007018370B3 (de) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102012018694A1 (de) Baukasten mit zwei, an benachbarten Gehäuseseiten aneinander anliegenden Gehäusen
EP2898760B1 (de) Baukasten mit zwei, an benachbarten gehäuseseiten aneinander anliegenden gehäusen
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE102014109970B4 (de) Gehäuse
EP2650988A2 (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Anlagen
EP1635019B2 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3228217A2 (de) Strukturelement
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE19618655C2 (de) Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final