DE19514737A1 - Motorantrieb für Videokamerarekorder und Verfahren zum Antrieb einer Ladeeinheit eines Videokamerarekorders - Google Patents

Motorantrieb für Videokamerarekorder und Verfahren zum Antrieb einer Ladeeinheit eines Videokamerarekorders

Info

Publication number
DE19514737A1
DE19514737A1 DE19514737A DE19514737A DE19514737A1 DE 19514737 A1 DE19514737 A1 DE 19514737A1 DE 19514737 A DE19514737 A DE 19514737A DE 19514737 A DE19514737 A DE 19514737A DE 19514737 A1 DE19514737 A1 DE 19514737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor
unit
converter
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19514737A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Higuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funai Electric Co Ltd
Original Assignee
Funai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funai Electric Co Ltd filed Critical Funai Electric Co Ltd
Publication of DE19514737A1 publication Critical patent/DE19514737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannungsversorgung zum Betreiben eines Motors und einen Antrieb, insbesondere für eine Ladeeinheit eines Videokamerarekorders sowie ein Verfahren zum Antrieb einer Ladeeinheit eines Videokamerarekorders.
Für Spannungsversorgungen zum Betreiben eines Motors bzw. Lademotors eines aus einer Einheit bestehenden Videokamerarekorders war es bisher erforderlich, daß sie den Motor auf drei Arten steuern, nämlich den Motor deaktivieren bzw. stoppen und den Motor in positiver und entgegengesetzter Richtung rotieren.
Fig. 5 der beiliegenden Zeichnungen zeigt als Blockdiagramm eine Schalteinheit eines herkömmlichen Motorantriebs zur Steuerung des Motors in den oben genannten drei Arten.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine Schalteinheit 3 hauptsächlich aus vier Schaltern S1 bis S4 zusammengesetzt, die in Form einer Brückenschaltung verbunden sind. Die Schalter S1 bis S4 sind jeweils aus einem Transistor gebildet. Wenn ein Befehlssignal von einer Steuereinheit 6 zur Schalteinheit 3 beliefert wird, öffnet die Schalteinheit 3 die Verbindungen der vier Schalter S1 bis S4, um einen Motor 7 zu deaktivieren. Darüber hinaus schließt die Schalteinheit 3 nur die Verbindungen der Schalter S1 und S3, um den Motor 7 in positiver Richtung zu rotieren, und die Schalteinheit 3 schließt nur die Verbindungen der Schalter S2 und S4, um den Motor 7 in der dazu entgegengesetzten Richtung zu rotieren.
Der Motor 7 ist derart gestaltet, daß seine Bewicklung eine geringe Anzahl von Windungen aufweist, da eine Batterie 1 eine geringe Betriebsspannung von 6 V an den Motor 7 liefert, die Schalteinheit 3 eine herabgesetzte Spannung ausgibt und der Motor 7 ein relativ hohes Drehmoment liefern muß. Deshalb wird der Motor 7 mit einer sehr hohen Rotationsgeschwindigkeit betrieben und er ist mit einer Untersetzungseinheit 8 versehen, die aus Vorgelegen mit einer Anzahl von Stufen besteht, um eine Kraft auf eine Bandladeeinheit zu übertragen.
Jedoch wird der Motor 7, wie oben beschrieben, mit einer sehr hohen Rotationsgeschwindigkeit betrieben und deshalb erzeugt der Motor 7 viel Lärm. Weiterhin liegt der Lärm in einem hohen Frequenzbereich. Deshalb ist der von dem Motor 7 erzeugte Lärm sehr aggressiv bzw. störend für das menschliche Ohr.
Die Schalteinheit 3 ist aus den vier Schaltern S1 bis S4 zusammengesetzt, die in der Weise einer Brückenschaltung verbunden sind, um den Motor 7 in positiver und entgegengesetzter Richtung zu rotieren. Dabei ist der Motor 7 durch ein Paar von Schaltern (S1 und S3 oder S2 und S4) mit der Batterie 1 verbunden, so daß die Schalteinheit 3 einen hohen Spannungsabfall im Bereich von 1,5 bis 2 V aufweist. Insbesondere muß, da die Batterie 1 eine Betriebsspannung von 6 V liefert, der Motor 7 mit einer geringen Betriebsspannung im Bereich von 4 bis 4,5 V betrieben werden, wodurch ein an den Motor 7 gelieferter Strom erhöht ist. Deshalb ist es unvermeidbar, daß die Schalteinheit 3 unter einem hohen Verlust elektrischer Energie leidet.
Darüber hinaus ist, da der Motor 7 mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit betrieben wird, die Anzahl der Schritte der Vorgelege erhöht, wodurch der Aufbau der Untersetzungseinheit 8 kompliziert wird. Darüber hinaus erzeugt auch die Untersetzungseinheit 8 starken Lärm.
Weiterhin wird eine relativ lange Zeitspanne benötigt, wenn das Videoband durch eine Bandladeeinheit geladen wird, beispielsweise ca. 1 bis 2 sec für eine derartige Ladeoperation. Somit wird der von dem Motor 7 und der Untersetzungseinheit 8 erzeugte Lärm noch sehr viel störender für das menschliche Ohr empfunden.
Im Hinblick auf die oben genannten Nachteile ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den beim Antrieb erzeugten Lärm zu verringern und unschädlich bzw. weniger störend für das menschliche Ohr zu machen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Spannungsversorgung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, den Antrieb gemäß dem unabhängigen Anspruch 8, sowie das Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 12. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung schafft insbesondere einen batteriebetriebenen Motorantrieb, in dem eine von einer Batterie gelieferte Gleichspannung verstärkt wird und eine verstärkte Gleichspannung als eine Antriebsspannung an einen Motor geliefert wird. Der Lärm kann vorteilhaft reduziert werden, indem ein Motor benutzt wird, der eine zuvor bestimmte Leistungsabgabe erzeugt, selbst wenn er mit einer geringen Rotationsgeschwindigkeit durch eine hohe Betriebsspannung betrieben wird.
Zur Lösung der Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Spannungsversorgung zum Betreiben eines Motors, insbesondere für eine Bandladeeinheit eines Videokamerarekorders, umfassend: eine Spannungsquelle; einen Gleichspannungswandler zur Verstärkung einer Gleichspannung, die von der Spannungsquelle geliefert wird; eine Schalteinheit zum Schalten einer Polung der Gleichspannung, die durch den Gleichspannungswandler verstärkt ist; wobei die verstärkte Gleichspannung von dem Gleichspannungswandler über die Schalteinheit an den Motor geliefert wird.
Gemäß einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung einen Antrieb, insbesondere für eine Ladeeinheit eines Videorekorders, die die Spannungsversorgung und einen Motor, an den die verstärkte Gleichspannung von dem Gleichspannungswandler über die Schalteinheit geliefert wird, umfaßt.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Antrieb einer Ladeeinheit eines Videokamerarekorders, umfassend: Verstärkung einer Gleichspannung; Schalten einer Polung der verstärkten Gleichspannung; Speisung eines Motors mit der geschalteten und verstärkten Gleichspannung; Übertragung der Ausgangsleistung des Motors an die Ladeeinheit.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung gemäß einem besonderen Aspekt einen Antrieb zum Betreiben eines Lademotors eines aus einer Einheit bestehenden Videokamerarekorders, umfassend: eine Batterie; einen Gleichspannungswandler zur Verstärkung einer von der Batterie gelieferten Gleichspannung; eine Schalteinheit zum Umschalten einer Polung der durch den Gleichspannungswandler verstärkten Gleichspannung; und einen Lademotor, an den die verstärkte Gleichspannung von dem Gleichspannungswandler über die Schalteinheit geliefert wird, wobei der Lademotor mit einer Untersetzungseinheit versehen ist, um die Rotationsgeschwindigkeit des Lademotors mit einem zuvor bestimmten Untersetzungsverhältnis zu reduzieren.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Anordnung eines batteriebetriebenen Motorantriebs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Draufsicht, die eine Chassis zeigt, an der eine Ladeeinheit angebracht ist;
Fig. 3 ist eine Draufsicht, die eine Anordnung eines unteren Zahnkranzes zeigt;
Fig. 4 ist eine Draufsicht, die eine Anordnung eines oberen Zahnkranzes zeigt; und
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltung eines herkömmlichen Motorantriebs zeigt.
Ein Motorantrieb bzw. eine Spannungsversorgung für einen Motor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der von einer Batterie gespeist wird, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Schaltung eines batteriebetriebenen Motorantriebs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 1 sind Elemente und Teile, die zu denen von Fig. 5 identisch sind, mit denselben Bezugszahlen oder -zeichen gekennzeichnet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der Motorantrieb, grob klassifiziert, eine Batterie 1, einen Gleichspannungswandler 2, eine Schalteinheit 3, einen Motor 4, eine Untersetzungseinheit 5 und eine Steuereinheit 6. Ausgestaltungen dieser Blöcke werden nachfolgend detailliert beschrieben.
Die Batterie 1 liefert eine Betriebsspannung für einen aus einer Einheit bestehenden Videokamerarekorder und ist eine eingekapselte Sekundärbatterie, die geladen und entladen werden kann. In diesem konkreten Beispiel ist die Batterie 1 eine Nickel-Kadmium-Zelle und ihre Ausgangsspannung beträgt 6 V. Es ist aber auch möglich, andere Spannungsquellen zur Lieferung der Betriebsspannung einzusetzen.
Der Gleichspannungswandler 2 verstärkt bzw. erhöht eine Gleichspannung von 6 V, die ihm von der Batterie 1 geliefert wird, und seine Ausgangsspannung ist 9 V. Insbesondere umfaßt der Gleichspannungswandler 2 eine Verstärkungssteuerschaltung 21, einen Transistor Q, eine Spule L, eine Diode D, Widerstände R1 und R2 und eine Kapazität C.
Die Verstärkungssteuerschaltung 21 beinhaltet eine Referenzspannungsquelle, einen Fehlerverstärker, eine Impulsbreitenmodulations(PWM)-Vergleichseinheit und ähnliches, was hier nicht dargestellt ist. Die Verstärkungssteuerschaltung 21 ist eine allgemein bekannte Steuerschaltung zur Steuerung des Betriebs des verstärkenden Gleichspannungswandlers 2 und steuert ein Schalten des Transistors Q, basierend auf der durch die Widerstände R1 und R2 geteilten Spannung.
Der Transistor Q sammelt eine Energie in der Spule L, wenn er in seinen Durchlaßzustand gebracht wird. Die Diode D überträgt die in der Spule L akkumulierte Energie zur Ausgangsseite als eine Spannung. Die Kapazität C liefert einen Gleichspannungsausgang durch Reduzierung einer Welligkeitskomponente, die erzeugt wird, wenn der Transistor Q geschaltet wird.
Der Gleichspannungswandler 2 wird durch die Gleichspannung von 6 V, die ihm von der Batterie 1 geliefert wird, erregt, um eine stabilisierte Gleichspannung von 9 V zu erzeugen. Dann liefert der Gleichspannungswandler 2 die resultierende Gleichspannung von 9 V zur Schalteinheit 3.
In Übereinstimmung mit Befehlssignalen, die von der Steuereinheit 6 geliefert werden, arbeitet die Schalteinheit 3 auf drei Arten, nämlich die von dem Gleichspannungswandler 2 zu ihr aus gegebene Gleichspannung von 9 V in Form invertierter oder nicht-invertierter Polung zum Motor 4 zu liefern, und die Lieferung der Gleichspannung von 9 V zum Motor 4 zu stoppen. Genauer gesagt ist die Schalteinheit 3 im wesentlichen aus den vier Schaltern S1 bis S4 zusammengesetzt, die in Form einer Brückenschaltung verbunden sind und jeweils aus einem Transistor gebildet werden. Die Schalteinheit 3 öffnet Verbindungen aller Schalter S1 bis S4, schließt nur die Verbindungen der Schalter S1 und S3, und schließt nur die Verbindungen der Schalter S2 und S4, in Übereinstimmung mit den Befehlssignalen, die ihr von der Steuereinheit 6 geliefert werden.
Der Motor 4 wird durch eine Ausgangsspannung im Bereich von 7 bis 7,5 V, mit der er von der Schalteinheit 3 gespeist wird, erregt, um eine vorbestimmte Ausgangsleistung zu erzeugen. Insbesondere ist der Motor 4 ein Lademotor zur Erzeugung einer Antriebskraft, die erforderlich ist, wenn ein Videoband geladen wird. Da die dem Motor 4 eingespeiste Spannung in einem Bereich zwischen 7 und 7,5 V liegt, hat der Motor 4 eine Bewicklung, bei der die Anzahl der Windungen gut auf diese Eingangsspannung abgestimmt ist. Deshalb kann der Motor 4 bei einer geringen Rotationsgeschwindigkeit betrieben werden, um eine zuvor bestimmte Ausgangsleistung zu erzeugen.
Die Untersetzungseinheit 5 beinhaltet eine Vielzahl von Vorgelegen und reduziert eine Rotationsgeschwindigkeit des Motors 4 mit einem zuvor bestimmten Untersetzungsverhältnis. Die Untersetzungseinheit 5 überträgt eine verringerte Rotation über eine Ausgangswelle 51 an eine Videoband-Lade­ einheit (siehe Fig. 2), die weiter unten beschrieben wird. Das oben erwähnte, vorbestimmte Untersetzungsverhältnis der Untersetzungseinheit 5 ist nicht so groß, da der Motor 4 bei einer geringen Rotationsgeschwindigkeit betrieben werden kann. Daher hat die Untersetzungseinheit 5 weniger Stufen von Vorgelegen.
Die Steuereinheit 6 besteht hauptsächlich aus einer Software, die ein Mikrocomputer ausführt, und steuert einen Hauptbetrieb des aus einer Einheit bestehenden Videokamerarekorders. Die Steuereinheit 6 liefert Befehlssignale an die Schalteinheit 3, um den Motor 4, der betrieben wird, wenn das Videoband durch die Bandladeeinheit 9 geladen wird, zu steuern.
Die Bandladeeinheit 9 wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 genauer beschrieben.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Bandladeeinheit 9 auf einem Chassis 11 vorgesehen, das mit einem Zahnkranz-Installierungs­ abschnitt einstückig ausgebildet ist, der aus einem konkaven Bereich besteht, welcher mit einem vorbestimmten Winkel geneigt ist. Ein unterer Zahnkranz 91 ist in den Zahnkranz-Installierungsabschnitt eingepaßt und ein oberer Zahnkranz 93 ist auf den unteren Zahnkranz 91 gesetzt.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist eine Bandführungseinrichtung 92 mit dem unteren Zahnkranz 91 bzw. eine weitere Bandführungseinrichtung 94 mit dem oberen Zahnkranz 93 jeweils durch Verbindungselemente verbunden. Eine Antriebskraft des Motors 4 wird über die Untersetzungseinheit 5 an ein Schneckengewinde 95 übertragen, um den unteren Zahnkranz 91 und den oberen Zahnkranz 93 zu rotieren. Wenn das Videoband durch die Bandladeeinheit 9 geladen wird, wird beispielsweise der untere Zahnkranz 91 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn und der obere Zahnkranz 93 im Uhrzeigersinn gedreht und die Bandführungseinrichtungen 92 und 94 werden entlang Führungsnuten 12a von Führungsschienen 12 geführt, damit Führungsrollen 92a und 94a das Videoband um einen Drehkopfzylinder 13 in seine vorbestimmte Position wickeln.
Ein Betrieb des so gestalteten Motorantriebs wird nachfolgend beschrieben.
Rückbezugnehmend auf Fig. 1 wird die von der Batterie 1 gelieferte Gleichspannung von 6 V durch den Gleichspannungswandler 2 zu einer Gleichspannung von 9 V verstärkt und an die Schalteinheit 3 ausgegeben, d. h. die Gleichspannung von 9 V wird an die Schalteinheit 3 geliefert.
Wenn ein Betriebsstopp-Befehlssignal von der Steuereinheit 6 an die Schalteinheit 3 geliefert wird, öffnet die Schalteinheit 3 die Verbindungen aller Schalter S1 bis S4. Wenn die Steuereinheit 6 ein Lade-Befehlssignal an die Schalteinheit 3 liefert, um die Aufnahme zu bewirken, schließt die Schalteinheit 3 die Verbindungen der Schalter S1 und S3, um den Motor 4 in positiver Richtung zu drehen. Während der Motor 4 in positiver Richtung gedreht wird, ist die zu der Schalteinheit 3 gelieferte Spannung 9 V und ein Spannungsabfall an jedem der Transistoren, die die Schalter S1 und S3 bilden, beträgt ungefähr 0,7 V, mit dem Ergebnis, daß der Motor 4 durch eine Betriebsspannung von ungefähr 7,5 V angetrieben wird (d. h. eine Spannung, die etwas geringer ist als das Zweifache der vor ihrer Verstärkung gelieferten Spannung). Dementsprechend kann der Motor 4 mit einer geringen Rotationsgeschwindigkeit durch die Antriebsspannung von 7,5 V gedreht werden, um eine vorbestimmte Ausgangsleistung zu erzeugen. Das Geräusch, das durch den Motor 4 erzeugt wird, wenn der Motor 4 angetrieben wird, ist deshalb nicht nur verringert, sondern es liegt auch in einem niedrigen Frequenzbereich.
Die durch den Motor 4 erzeugte Ausgangsleistung wird an die Untersetzungseinheit 5 geliefert, in der die Rotationsgeschwindigkeit reduziert wird, und dann über die Ausgangswelle 51 an die Bandladeeinheit 9 übertragen, um das Videoband auf die vorbestimmte Position zu laden. Das durch die Bandladeeinheit 9 erzeugte Geräusch ist seinem absoluten Betrag nach vernachlässigbar, da der Motor 4 bei einer geringen Rotationsgeschwindigkeit betrieben wird und das Untersetzungsverhältnis der Untersetzungseinheit 5 klein ist. Darüber hinaus liegt das Geräusch in einem niedrigen Frequenzbereich und der größte Teil des Geräusches wird als nicht störend für das menschliche Ohr empfunden, d. h. der Benutzer kann davor geschützt werden, von dem aggressiven Geräusch gestört zu werden, das bisher beim Laden des Videobands durch die Bandladeeinheit 9 erzeugt wurde.
Wenn das Betriebsstop-Befehlssignal von der Steuereinheit 6 an die Schalteinheit 3 geliefert wird, nachdem die Ladeoperation des Videobandes beendet worden ist, öffnet die Schalteinheit 3 die Verbindungen der Schalter S1 und S3, um den Motor 4 zu deaktivieren.
Weiterhin schließt die Schalteinheit 3 die Verbindungen der Schalter S2 und S4, um den Motor 4 in rückläufiger Richtung zu drehen, wenn ein Entlade-Befehlssignal von der Steuereinheit 6 an die Schalteinheit 3 geliefert wird. Das Videoband kann durch die Bandladeeinheit 9 sehr ruhig entladen werden und der Benutzer kann im wesentlichen vor einer Störung durch Geräusche geschützt werden, wie in dem Fall, in dem das Videoband durch die Bandladeeinheit 9 geladen wird. Dann, wenn das Betriebsstop-Befehlssignal von der Steuereinheit 6 an die Schalteinheit 3 geliefert wird, nachdem die Entladeoperation des Videobandes durch die Bandladeeinheit 9 beendet worden ist, öffnet die Schalteinheit 3 die Verbindungen der Schalter S2 und S4, um den Motor 4 zu deaktivieren.
Der Motorantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt den Gleichspannungswandler zur Verstärkung der Gleichspannung, die ihm von der Batterie geliefert wird, und die Schalteinheit zur Steuerung einer Verbindung zwischen dem Ausgang des Gleichspannungswandlers und dem Motor. Dementsprechend wird der Motor durch eine hohe Betriebsspannung angetrieben und der Motor kann bei einer geringen Rotationsgeschwindigkeit gedreht werden, um die zuvor bestimmte Ausgangsleistung zu erzeugen. Als Folge wird es möglich, das Geräusch zu reduzieren, das durch den Motor erzeugt wird, wenn der Motor angetrieben wird. Darüber hinaus wird insofern, als das Geräusch in einem niedrigen Frequenzbereich liegt, das Geräusch im wesentlichen als nicht störend für das menschliche Ohr empfunden.
Darüber hinaus ist das Untersetzungsverhältnis der Untersetzungseinheit reduziert, da die Rotationsgeschwindigkeit des Motors verringert ist, d. h. die Anzahl der Stufen der Vorgelege ist verringert. Deshalb wird es möglich, die Ausgestaltung der Untersetzungseinheit zu vereinfachen. Auch wird es möglich, das durch die Untersetzungseinheit erzeugte Geräusch zu reduzieren.
Die Spannungsversorgung und der Antrieb sind nicht auf die Ladeeinheit eines Videokamerarekorders beschränkt, sondern können auch in Kassettenrekordern oder anderen Aufnahme- und Wiedergabegeräten vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims (15)

1. Spannungsversorgung zum Betreiben eines Motors (4), insbesondere für eine Ladeeinheit (9) eines Videokamerarekorders, gekennzeichnet durch
eine Spannungsquelle (1);
einen Gleichspannungswandler (2) zur Verstärkung einer Gleichspannung, die von der Spannungsquelle (1) geliefert wird;
eine Schalteinheit (3) zum Schalten einer Polung der Gleichspannung, die durch den Gleichspannungswandler (2) verstärkt ist; wobei
die verstärkte Gleichspannung von dem Gleichspannungswandler (2) über die Schalteinheit (3) an den Motor (4) geliefert wird.
2. Spannungsversorgung gemäß Anspruch 1, wobei die Spannungsquelle (1) eine Batterie ist.
3. Spannungsversorgung gemäß Anspruch 2, wobei die Batterie wiederaufladbar ist.
4. Spannungsversorgung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Batterie eine Nickel-Kadmium-Zelle ist.
5. Spannungsversorgung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schalteinheit (3) vier Schalter umfaßt, die in Form einer Brückenschaltung verbunden sind.
6. Spannungsversorgung gemäß Anspruch 5, wobei jeder der Schalter aus einem Transistor gebildet wird.
7. Spannungsversorgung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Steuereinheit (6) umfaßt, zum Liefern von Befehlssignalen an die Schalteinheit (3), um die Polung der verstärkten Gleichspannung umzuschalten und/oder um die verstärkte Gleichspannung ein- bzw. auszuschalten.
8. Antrieb, insbesondere für eine Ladeeinheit (9) eines Videokamerarekorders, gekennzeichnet durch eine Spannungsversorgung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Motor (4), an den die verstärkte Gleichspannung von dem Gleichspannungswandler (2) über die Schalteinheit (3) geliefert wird.
9. Antrieb gemäß Anspruch 8, wobei der Motor (4) ein Lademotor ist.
10. Antrieb gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei der Motor (4) mit einer Untersetzungseinheit versehen ist, zur Verminderung einer Rotationsgeschwindigkeit des Motors (4) in einem zuvor bestimmten Untersetzungsverhältnis.
11. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Anzahl der Windungen der Bewicklung des Motors (4) der verstärkten Gleichspannung entspricht, die von dem Gleichspannungswandler (2) über die Schalteinheit (3) geliefert wird.
12. Verfahren zum Antrieb einer Ladeeinheit eines Videokamerarekorders, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Verstärkung einer Gleichspannung;
Schalten einer Polung der verstärkten Gleichspannung;
Speisung eines Motors mit der verstärkten und geschalteten Gleichspannung;
Übertragung der Ausgangsleistung des Motors an die Ladeeinheit.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Ausgangsleistung mittels einer rotierenden Welle übertragen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Rotationsgeschwindigkeit der rotierenden Welle in einem vorbestimmten Untersetzungsverhältnis reduziert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die Polung auf ein Befehlssignal hin geschaltet wird, so daß sich der Motor entsprechend dem Befehlssignal in positiver oder rückläufiger Richtung dreht bzw. deaktiviert wird.
DE19514737A 1994-04-21 1995-04-21 Motorantrieb für Videokamerarekorder und Verfahren zum Antrieb einer Ladeeinheit eines Videokamerarekorders Withdrawn DE19514737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1994004230U JP3003399U (ja) 1994-04-21 1994-04-21 電池を電源とするモータ駆動回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514737A1 true DE19514737A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=11578777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514737A Withdrawn DE19514737A1 (de) 1994-04-21 1995-04-21 Motorantrieb für Videokamerarekorder und Verfahren zum Antrieb einer Ladeeinheit eines Videokamerarekorders

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5703447A (de)
JP (1) JP3003399U (de)
DE (1) DE19514737A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1162971C (zh) * 1999-03-01 2004-08-18 皇家菲利浦电子有限公司 具有变速马达的装置
JP3858219B2 (ja) * 2001-10-25 2006-12-13 ミネベア株式会社 ブラシレス直流1相モータのプリドライブ回路
US6850019B2 (en) * 2003-06-12 2005-02-01 Mcmillan Electric Company Single coil, direct current permanent magnet brushless motor with voltage boost
US6957645B1 (en) * 2004-01-21 2005-10-25 Wade Shields Play enhancement system for a pneumatic projectile launcher and method for enhancing play
US20080100393A1 (en) * 2004-04-30 2008-05-01 Custom One Design, Inc. Low Power Direct Conversion Rf Transceiver Architecture and Asic and Systems Including Such
JP4146408B2 (ja) * 2004-09-10 2008-09-10 三菱電機株式会社 ステアリング制御装置
US7606053B2 (en) * 2006-04-06 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc DC-to-DC converter and electric motor drive system using the same
EP2571150A3 (de) * 2011-09-16 2018-02-28 Braun GmbH Stromversorgungsschaltung für ein elektrisches Gerät mit einer Batterie und einem DC/DC-Wandler
JP2020025435A (ja) 2018-07-27 2020-02-13 旭化成エレクトロニクス株式会社 集積回路及びモータ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596269A (en) * 1976-12-24 1981-08-26 Lucas Industries Ltd Control circuit for an electric vehicle traction motor
KR930006459B1 (ko) * 1990-10-26 1993-07-16 주식회사 금성사 캠코더의 저소음 로딩모터 드라이브회로
JPH04265691A (ja) * 1991-02-18 1992-09-21 Nec Home Electron Ltd 電子機器の冷却装置
US5270625A (en) * 1991-09-25 1993-12-14 Systems, Machines, Automation Components Pneumatic/electric actuator
US5332954A (en) * 1992-03-30 1994-07-26 Solaria Research Enterprises Ltd. Optimal DC motor/controller configuration
US5341075A (en) * 1993-03-10 1994-08-23 A.C. Propulsion, Inc. Combined motor drive and battery recharge system
US5500579A (en) * 1995-01-03 1996-03-19 Motorola, Inc. Electric motor control with integral battery charger

Also Published As

Publication number Publication date
JP3003399U (ja) 1994-10-18
US5703447A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943170C2 (de) Verstärkerschaltung zur Pulsbreiten-Modulation
DE10309619A1 (de) Parallel-Misch-Triebwerk
DE102006034837B4 (de) Maschinenanlasser und Maschinenstartverfahren
DE19514737A1 (de) Motorantrieb für Videokamerarekorder und Verfahren zum Antrieb einer Ladeeinheit eines Videokamerarekorders
DE3634979A1 (de) Anordnung zur erhoehung der ausgangsleistung eines mit niedriger spannung betriebenen verstaerkers, insbesondere fuer autoradios
DE4323530A1 (de) Datenaustauschanordnung
DE3923919C2 (de) Elektrische Versorgungsquelle
DE19838296A1 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
DE3830016A1 (de) Schaltungsanordnung zu speisung einer last
DE2800499C2 (de)
DE102006004267B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE69819597T2 (de) Stromversorgungsschaltung und CCD-Kamera, die diese verwendet
DE4223208A1 (de) Brückenschaltung zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE2740316C2 (de) Überblendvorrichtung für Tonfilmkameras
DE2348952A1 (de) Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors
DE4233078C2 (de) Akustisches Gerät
DE4035569A1 (de) Audio - geraet
DE19654104A1 (de) Anordnung zur optimalen Ausnutzung eines mechanischen Federspeichers für die Erzeugung elektrischen Stroms zum Betrieb von elektrischen und elektronischen Geräten
EP1226647B1 (de) Verfahren zum ansteuern mindestens eines induktiven verbrauchers mittels pulsweitenmodulierter steuersignale
DE3438259A1 (de) Funktionsstoerungsdetektor zur bestimmung des leerlaufzustandes an einem gleichstromgenerator-ausgangsanschluss
DE3523108A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3720051A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von fahrzeugen mittels in einem akkumulator gespeicherter elektrischer energie
DE3151608C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kassetten-Bandgerät
EP0806827B1 (de) Verpolschutz-Schaltungsanordnung
AT398555B (de) Regelschaltung für batteriebetriebene elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination