DE3438259A1 - Funktionsstoerungsdetektor zur bestimmung des leerlaufzustandes an einem gleichstromgenerator-ausgangsanschluss - Google Patents

Funktionsstoerungsdetektor zur bestimmung des leerlaufzustandes an einem gleichstromgenerator-ausgangsanschluss

Info

Publication number
DE3438259A1
DE3438259A1 DE19843438259 DE3438259A DE3438259A1 DE 3438259 A1 DE3438259 A1 DE 3438259A1 DE 19843438259 DE19843438259 DE 19843438259 DE 3438259 A DE3438259 A DE 3438259A DE 3438259 A1 DE3438259 A1 DE 3438259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
armature winding
generator
direct current
malfunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438259
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438259C2 (de
Inventor
Hifumi Himeji Hyogo Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3438259A1 publication Critical patent/DE3438259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438259C2 publication Critical patent/DE3438259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/005Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller (comparing phase or frequency of 2 mutually independent oscillations in demodulators)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan
Funktionsstörungsdetektor zur Bestimmung des Leerlauf zustandes an einem Gleichstromgenerator-Ausgangsanschluß
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fehlfunktions-Detektorvorrichtung zur Bestimmung eines Leerlaufzustandes am Ausgangsanschluß eines Generators, wie z.B. eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Gleichstromgenerators der durch einen Motor angetrieben wird.
Wenn der Ausgangsanschluß eines Gleichstromgenerators sich im Leerlaufzustand befindet, kann die Batterie durch den Generator nicht geladen werden. Wenn das Fahrzeug dauernd in einem solchen Zustand betrieben wird, entlädt sich die Batterie bis zu einem Punkt, in dem die Maschine nicht mehr gestartet werden kann.
Wenn darüber hinaus das positive Batteriekabel aus irgendeinem Grunde geerdet ist, kann dieses Kabel durchbrennen, so daß Feuergefahr besteht.
Um diese Probleme zu beseitigen muß zunächst der Leerlauf- oder Schaltungs-Offen-Zustand des Gleichstromgenerator-Ausgangsanschlusses festgestellt werden. Jedoch gibt es keine zuverlässige Detektorvorrichtung, um diese Funktion rechtzeitig verfügbar durchzuführen.
Daher schafft die Erfindung eine Fehlfunktions-Detektorvorrichtung zum zuverlässigen Feststellen des Leerlaufzustandes (geöffneter Schaltungszustand) am Ausgangsanschluß eines Gleichstromgenerators durch Vergleichen der Frequenz an einem Endpunkt einer der Ankerwicklungen des Gleichstromgenerators mit einer Steuer- oder Kontrollfrequenz des Spannungsreglers.
Weitere Ausbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen. Im folgenden werden die Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Fehlfunktionsdetektors nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Schaltung für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in größerem Detail,
Fig. 3 einen Ausgangssignalwellenverlauf eines Gleichstromgenerators in normalem Zustand,
Fig. 4 in ähnlicher Weise wie Fig. 3 einen Ausgangswellenverlauf in einem nicht normalen Zustand und
Fig. 5 ein Flußdiagramm mit den einzelnen Operationsschritten der Steuerung gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines in einem Fahrzeug vorgesehenen und befestigten Ladesystems, auf den sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht. Fig. 2 zeigt eine detaillierte Schaltung in schematischer Weise für das in Fig. 1 gezeigte Ladesystem.
10
Gemä'ß den Fig. 1 und 2 weist das Ladesystem einen Gleichstromgenerator 1, .einen Spannungsregler 2, der mit einer Feldwicklung 1.1 des Gleichstromgenerators verbunden ist, eine Batterie, welche durch ein Ausgangssignal des Gleichstromgenerators 1 geladen werden soll, eine Last 4, eine Ladelampenschaltung 5 zur Anzeige von Fehlfunktionen des Gleichstromgenerators und einen Schlüsselschalter 16 auf.
Der Gleichstromgenerator 1 umfaßt eine Ankerwicklung 10, die Feldwicklung 11, Dioden 17a bis 17c, durch die der Feldstrom der Feldwicklung 11 zugeführt wird, und Dioden 18a bis 18c sowie 19a bis 19c auf, die zur Drei-Phasen-Gleichrichtung verwendet werden.
Der Spannungsregler 2 ist aus einem Schalttransistor 12 zum Ein- und Ausschalten des Versorgungsstromes für die Feldwicklung 11, einer positiven Rückkopplungsschaltung, umfassend einen Kondensator 13 und einen Widerstand 14 zum Stabilmachen des Ein- und Ausschaltens des Transistors 12, und aus einer negativen Rückkopplungsschaltung mittels eines Kondensators zusammengesetzt, welcher vorgesehen ist, um unerwünschtes Ein- und Ausschalten einer Ladelampe 8 und eines Transistors 9 zu beseitigen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein erster Frequenzdetektor 21 mit einem Endpunkt einer sternförmig verbunden Ankerwicklung verbunden. Der Detektor 21 ermittelt die Frequenz der Spannung an einem Endpunkt der Ankerwicklung (in bezug auf Masse). Ein zweiter Frequenzdetektor 22 ist mit einem Endpunkt der Feldwicklung 11 verbunden sowie mit dem Kollektor des Transistors 12 des Spannungsreglers 2, um die Frequenz des Feldstromes zu bestimmen. Die Frequenzdetektoren 21 und 22 weisen Wellenformgebungsfunktionen auf.
Eine Steuerung 6 (Fig. 2), die aus einem Mikrocomputer 20 (Fig. 1) zusammengesetzt ist, weist zwei Eingä'nge auf, denen frequenzanzeigende Signale, die durch den ersten Frequenzdetektor 21 und den zweiten Frequenzdetektor 22 erzeugt werden, jeweils zugeführt werden. Der Mikrocomputer wird mit einer Betriebsspannung durch die Batterie 3 über den Schlüsselschalter 16 versorgt. Ein Ausgangssignal des Mikrocomputers 20 wird der Basis des Transistors 9 der Ladelampenschaltung 5 zugeführt.
Wenn im Betrieb der Schlüsselschalter 16 eingeschaltet wird, um die Batterie 3 mit dem Startermotor zu verbinden, um die Maschine zu starten, wird die Steuerung ebenso mit Leistung aus der Batterie 3 versorgt. Nach der Initialisierung führt die Steuerung einen Schritt 101 aus, in dem bestimmt wird, ob ein Ausgangssignal vom ersten Frequenzdetektor 21 gegenwartig bzw. vorhanden ist oder nicht. Wenn die Maschine nicht läuft, wird der Gleichstromgenerator 1
nicht angetrieben. Somit wird kein Ausgangssignal durch die Ankerwicklung 10 erzeugt. Daher schreitet die Steuerung 6 auf Schritt 102 weiter, bei dem die Ladelampe 8 der Ladelampenschaltung 5 eingeschaltet wird, und zwar durch Einschaltung des Transistors 9.
Wenn dann die Maschine gestartet wird und eine Spannung über der Ankerwicklung 10 anliegt, schreitet der Betrieb der Steuerung 6 auf Schritt 103 weiter. Bei Schritt 103 wird die Frequenz der über der Ankerwicklung 10 erzeugten Spannung festgestellt durch den ersten Frequenzdetektor 21 und verwendet als Referenzfrequenz mit der Frequenz der Spannung verglichen, die an einem Ende der Feldwicklung 11 erscheint, die durch den zweiten Frequenzdetektor 22 ermittelt bzw. festgestellt wird und die als Steuerfrequenz benutzt wird.
Da in diesem Fall die Ankerwicklung 10 die Form einer sternförmig verbundenen Drei-Phasen-Wicklung aufweist und die über ihr erzeugte Spannung ganzwellig durch die Diodenbrücke gleichgerichtet ist, kann die Referenzfrequenz sechs mal der Steuerfrequenz betragen. Das bedeutet, daß wenn die Anschlußverbindungen in Ordnung sind der Spannungsregeier nicht bei jeder Welle oder Welligkeit der gleichgerichteten Ausgangsspannung arbeitet, wie in Fig. 3 gezeigt, und zwar aufgrund der Welligkeitsglä'ttungsaktion der Batterie 3. Somit ist die Steuerfrequenz geringer als die Referenzfrequenz.
In diesem Falle schreitet die Operation der Steuerung 6 auf Schritt 104 weiter, bei dem ein Signal auf die Basis des Transistors 9 der Ladelampenschaltung 5 übertragen wird, um diese auszuschalten und hierbei die Ladelampe 8 stromlos zu machen, um einen normalen Betrieb des GLeichspannungsgenerators 1 anzuzeigen.
Wenn andererseits der Ausgangsanschluß 30 des Gleichstromgenerators 1 schaltungsmä'ßig offen ist (Leerlaufbetrieb) ist die Batterie 2 von dem Gleichstromgenerator 1 abgetrennt. Daher ist die Welligkeitsglättungsfunktion der Batterie verloren. Daher ist die Welligkeitskomponente der gleichgerichteten Ausgangsspannung großer als normal. Somit arbeitet der Spannungsregler 2 des Gleichstromgenerators 1 bei jeder Welle der Ausgangsspannung des Gleichstromgenerators 1 und somit ist die Steuerfrequenz die gleiche wie die Referenzfrequenz. In diesem Falle wird der Betrieb der Steuerung 6 auf Schritt 105 weiter geschiftet, bei dem die Ladelampe 8 aufleuchtet und den Leerlaufzustand des Ausgangsanschlusses 30 des Gleichstromgenerators 1 anzeigt.
Durch Änderung der Komponentenwerte des positiven Ruckkopplungselementes und des negativen Rückkopplungselementes des Spannungsreglers 2 ist es möglich, die Betriebsempfindlichkeit des Spannungsreglers 2 in bezug auf die Ausgangsspannungswellenform des Gleichstromgenerators 1 zu ändern. Somit ist es in einfaeher Weise mo'glich, den Spannungsregler 2 dazu zu
veranlassen, bei jeder Welle der Ausgangsspannung des Gleichstromgenerators zu arbeiten, wenn der Ausgangsanschluß 30 des Generators sich im Leerlauf befindet (geöffneter Schaltungszustand).
35
Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die Frequenz der Spannung an einem Ende der Ankerwicklungen des Gleichstromgenerators als Referenzfrequenz verwendet wird, ist es möglich, die Frequenz einer Spannung an dem neutralen Punkt der Ankerwicklungen als Referenzfrequenz zu verwenden. Obwohl außerdem in der beschriebenen Ausführungsform die Ladelampe verwendet wird, um den geöffneten Schaltungszustand des Ausgangsanschusses des Gleichstromgenerators anzuzeigen, können andere Anzeigevorrichtungen, wie z.B. ein Schnarrer oder ähnliches für den gleichen Zweck verwendet werden.
Wie bereits zuvor beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Fehlfunktion aufgrund eines Leerlaufzustandes (geöffneter Schaltungsbetrieb) des Gleichstromgeneratorausganges durch Vergleichen einer Referenzfrequenz des Gleichstromgenerators mit einer Steuerfrequenz des Spannungsreglers angezeigt. Daher ist es möglich, Probleme, wie z.B. das unerwartete Stoppen der Maschine, Durchbrennen der Batterierkabel und Feuer zu verhindern.
■nf;
- Leerseite -

Claims (4)

Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo / Japan Funktionsstörungsdetektor zur Bestimmung -des Leerlaufzustandes an einem Gleichstromgenerator-Ausgangsanschluß Patentansprüche
1. Fehlfunktions-Detektorvorrichtung zur Bestimmung eines Leerlaufzustandes bei einer Ausgangsschaltung eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Gleichstromgenerators, der durch einen Motor des Fahrzeuges angetrieben wird, mit einem Spannungsregler, dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung zum Vergleichen einer Frequenz eines von einer Ankerwicklung des Gleichstromgenerators abgeleitetes Signal mit einer Steuerfrequenz des Spannungsreglers vorgesehen ist, und daß eine Anzeigeeinrichtung vorhanden ist, die auf ein Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung anspricht, um eine Fehlfunktion anzuzeigen, wenn die Steuerfrequenz gleich oder größer als die Frequenz des Signales ist, die von der Ankerwicklung abgeleitet wird.
2. Fehlfunktions-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Signal, welches von der Ankerwicklung abgeleitet wird, eine Spannung zwischen einem Endpunkt einer vorbestimmten Ankerwicklung des Gleichstromgenerators und dem Masseanschluß des Gleichstromgenerators ist.
3. Fehlfunktions-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Signal, welches von der Ankerwicklung abgeleitet wird, eine Spannung zwischen einem neutralen Punkt der Ankerwicklung und einem Masseanschluß des Gleichstromgenerators ist.
4. Fehlfunktions-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vergleichseinrichtung einen ersten und zweiten Frequenzdetektor aufweist, dessen Eingang jeweils mit der Ankerwicklung und einer Feldwicklung des Gleich-Stromgenerators gekoppelt ist und einen Mikrocomputer enthält, welcher Ausgangssignale von dem ersten und/oder zweiten Frequenzdetektor erhält.
DE19843438259 1983-10-18 1984-10-18 Funktionsstoerungsdetektor zur bestimmung des leerlaufzustandes an einem gleichstromgenerator-ausgangsanschluss Granted DE3438259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58196566A JPS6087635A (ja) 1983-10-18 1983-10-18 直流発電機の出力端子の開放故障検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438259A1 true DE3438259A1 (de) 1985-05-02
DE3438259C2 DE3438259C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=16359862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438259 Granted DE3438259A1 (de) 1983-10-18 1984-10-18 Funktionsstoerungsdetektor zur bestimmung des leerlaufzustandes an einem gleichstromgenerator-ausgangsanschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4634955A (de)
JP (1) JPS6087635A (de)
DE (1) DE3438259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330561A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Valeo Equipements Electriques Moteur Mehrfunktionsregeleinrichtung mit Taktsynchronwechselstromerzeuger
FR2629957A1 (fr) * 1988-04-12 1989-10-13 Equip Electr Moteur Regulateur de la tension de charge d'une batterie sur la valeur crete de la tension alternateur
FR2642580A1 (fr) * 1989-01-11 1990-08-03 Equip Electr Moteur Regulateur plurifonction a cadencement synchrone de l'alternateur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2971568B2 (ja) * 1990-11-30 1999-11-08 神鋼電機株式会社 エンジン式発電装置
AU2013207883B2 (en) 2012-01-12 2015-11-19 Allison Transmission, Inc. System and method for high voltage cable detection in hybrid vehicles
CN104115016B (zh) 2012-02-17 2017-12-05 艾里逊变速箱公司 使用旋转机械检测混合动力车内的高压线缆

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551683A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur funktionsueberpruefung von drehstromgeneratoren, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE2806015B1 (de) * 1978-02-14 1979-02-22 Opel Adam Ag Pruefgeraet fuer den Stromdurchgang durch eine elektrisch heizbare Heckscheibe in Kraftfahrzeugen
DE2549037B2 (de) * 1975-11-03 1979-09-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und Prüfvorrichtung zum Erkennen fehlerhafter Kraftfahrzeug-Drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE3021204A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Mitsubishi Electric Corp Lade(zustands)anzeigeschaltung fuer ein batterieladesystem
DE3006109A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batterieladesystem
DE3027879C2 (de) * 1978-02-14 1982-04-29 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Prüfgerät für den Stromdurchgang durch eine elektrisch heizbare Heckscheibe in Kraftfahrzeugen
EP0053103A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-02 MARELLI AUTRONICA S.p.A. Schaltung zum Erfassen und Melden von Fehlern und von Betriebsunregelmässigkeiten einer Batterieladeeinrichtung
DE2314800C2 (de) * 1973-03-24 1985-05-15 Roland Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Kißling Einrichtung zur kontaktlosen Überwachung von Verbraucherstromkreisen in Fahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305774A (en) * 1964-08-12 1967-02-21 Gen Motors Corp Malfunction indicator for dioderectified alternator current generators capable of indicating high voltage and open field conditions
US3705331A (en) * 1972-03-16 1972-12-05 Westinghouse Electric Corp Ac generator system including differential protection of exciter
US4041369A (en) * 1975-12-17 1977-08-09 General Motors Corporation Storage battery charging system fault indicating circuit
US4178546A (en) * 1978-01-06 1979-12-11 Rca Corporation Alternator test apparatus and method
US4242674A (en) * 1979-01-08 1980-12-30 Wheeler Edward W Alternator failure warning indicator
US4471308A (en) * 1982-09-22 1984-09-11 Ford Motor Company Method of diagnosing component failure in a DC voltage regulator
US4528493A (en) * 1983-11-25 1985-07-09 Sundstrand Corporation Detector for shorted rotating diode of a brushless alternator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314800C2 (de) * 1973-03-24 1985-05-15 Roland Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Kißling Einrichtung zur kontaktlosen Überwachung von Verbraucherstromkreisen in Fahrzeugen
DE2549037B2 (de) * 1975-11-03 1979-09-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und Prüfvorrichtung zum Erkennen fehlerhafter Kraftfahrzeug-Drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE2551683A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur funktionsueberpruefung von drehstromgeneratoren, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE2806015B1 (de) * 1978-02-14 1979-02-22 Opel Adam Ag Pruefgeraet fuer den Stromdurchgang durch eine elektrisch heizbare Heckscheibe in Kraftfahrzeugen
DE3027879C2 (de) * 1978-02-14 1982-04-29 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Prüfgerät für den Stromdurchgang durch eine elektrisch heizbare Heckscheibe in Kraftfahrzeugen
DE3021204A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Mitsubishi Electric Corp Lade(zustands)anzeigeschaltung fuer ein batterieladesystem
DE3006109A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batterieladesystem
EP0053103A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-02 MARELLI AUTRONICA S.p.A. Schaltung zum Erfassen und Melden von Fehlern und von Betriebsunregelmässigkeiten einer Batterieladeeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330561A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-30 Valeo Equipements Electriques Moteur Mehrfunktionsregeleinrichtung mit Taktsynchronwechselstromerzeuger
US5079496A (en) * 1988-02-23 1992-01-07 Equipements Electriques Moteur Multifunction regulator synchronized to an alternator
FR2629957A1 (fr) * 1988-04-12 1989-10-13 Equip Electr Moteur Regulateur de la tension de charge d'une batterie sur la valeur crete de la tension alternateur
FR2642580A1 (fr) * 1989-01-11 1990-08-03 Equip Electr Moteur Regulateur plurifonction a cadencement synchrone de l'alternateur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438259C2 (de) 1987-04-09
US4634955A (en) 1987-01-06
JPS6087635A (ja) 1985-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118177B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10160106B4 (de) Relaisverschweißungserfassungsvorrichtung und -erfassungsverfahren
EP2776272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
DE19849312A1 (de) Steuersystem eines Hilfsantriebssystemes für ein Hybridelektrofahrzeug
DE3236692A1 (de) Wechselrichter-system
DE69728032T2 (de) Generatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE2854410A1 (de) Gleichspannungsregler
DE2834381A1 (de) Vorrichtung zur leistungsuebertragung
DE3431760A1 (de) Spannungsregler
DE3321134A1 (de) Diagnoseeinrichtung fuer ein batterieladesystem
DE102007048071A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Schaltinformationen eines Spannungsreglers an einen Fahrzeugcomputer
DE2607595C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE102017101496B4 (de) Hybridfahrzeug
DE3401761A1 (de) Ueberwachte regeleinrichtung
DE3830016A1 (de) Schaltungsanordnung zu speisung einer last
DE3438259A1 (de) Funktionsstoerungsdetektor zur bestimmung des leerlaufzustandes an einem gleichstromgenerator-ausgangsanschluss
DE60123196T2 (de) Mit zwei Spannungsversorgungen gespeister geschalteter Reluktanzantrieb und Verfahren für dessen Betrieb
DE102018217302A1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
DE3007941A1 (de) Zweispannungs-netzanlage
DE102017210125B4 (de) Vorrichtung zum Identifizieren einer Ursache eines Energieversorgungsspannungsabfalls
DE10148247A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug
DE102007023946B4 (de) Drehstromgenerator-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Umschalteinrichtung für einen Lastreaktionskoeffizienten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition