DE3431760A1 - Spannungsregler - Google Patents

Spannungsregler

Info

Publication number
DE3431760A1
DE3431760A1 DE19843431760 DE3431760A DE3431760A1 DE 3431760 A1 DE3431760 A1 DE 3431760A1 DE 19843431760 DE19843431760 DE 19843431760 DE 3431760 A DE3431760 A DE 3431760A DE 3431760 A1 DE3431760 A1 DE 3431760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
generator
voltage
phase
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431760
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy F. Glennon
William J. Rockford Ill. Peterson
James B. Freeport Ill. Thom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE3431760A1 publication Critical patent/DE3431760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/44The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for aircrafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/30Special adaptation of control arrangements for generators for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Sundstrand Corporation Rockford, Illinois 61125 V.St.A.
Spannungsregler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannungsregler für einen Mehrphasengenerator.
In einem typischen elektrischen System eines mehrmotorigen Flugzeugs, wofür die Erfindung besonders geeignet ist, treibt jeder Motor einen Generator über einen Konstantdrehzahlantrieb. Jeder motorgetriebene Generator speist eine Gruppe von Verbraucherkreisen, und diese können über einen elektrischen Verteilerbus miteinander verbunden sein. Ein Außenstromaggregat treibt einen Hilfsgenerator, der die motorgetriebenen Generatoren im Fall eines Motor- oder Generatorausfalls unterstützt. Das Außenstromaggregat dient ferner der Erzeugung von elektrischer Energie, wenn sich das Flugzeug auf dem Boden befindet, die Motoren abgestellt sind und eine externe Stromversorgung nicht ohne weiteres verfügbar ist.
Eine Generator-Steuereinheit für jeden Generator überwacht den elektrischen Zustand des zugehörigen Generators sowie die Betriebszustände des mechanischen Antriebs zum Generator. Eine Busleistungssteuereinheit überwacht die Energieverteilung durch das System und den Betriebszustand der Generatoren und steuert
Verbraucher- und Buskoppelschalter, die den elektrischen Verteilerbus mit den Generatoren, den Verbrauchern und dem Hilfsgenerator verbinden. Ein Verbraucher bzw. beide Verbraucher werden von einem der verfügbaren Generatoren gespeist. Dabei sind die beiden Generatoren jedoch nicht parallelgeschaltet. Die Steuereinheiten dienten bisher dazu, Block— schleifen-Information unter Verwendung einer Vielzahl von festverdrahteten Stromkreisen zu koordinieren.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Spannungsreglers unter Verwendung von IS-Mikroprozessoren für die Generator-Steuereinheiten und die Busleistungssteuereinheit, wobei sich diverse Vorteile einschließlich funktioneller Flexibilität und verbesserter Betriebszuverlässigkeit einstellen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung spricht der Mikroprozessor der Generator-Steuereinheit auf Generatorkreiszustände an und erzeugt Fehler- und Steuersignale für den Generator-Spannungsregler.
Ferner wird im Spannungsregler ein Mittelwert der Generator-Phasenspannungen durch ein Fehlersignal so korrigiert, daß er die Stromversorgung des Generator-Feldstromkreises steuert, und es sind Glieder vorgesehen, die eine abnormal hohe Phasenspannung erfassen und das Summierglied sperren und die Stromversorgung des Feldstromkreises durch das Fehlersignal regeln.
Weiterhin sind Mittel vorgesehen zur Subtraktion der Niedrigphasenspannung von der Hochphasenspannung und zur Erzeugung eines Steuersignals, wenn die Differenzen einen vorbestimmten Pegel übersteigen. Der Verstärkungsfaktor des Spannungsfehler-Kreises wird bei Auftreten des Steuersignals verringert.
Der Spannungsregler nach der Erfindung für ein Stromerzeugungssystem mit einem Mehrphasengenerator, der einen Feldstromkreis sowie eine Stromversorgung für diesen aufweist, ist gekenn-
zeichnet durch eine Signalquelle, die ein die gemittelte Generatorphasen-Ausgangsspannung darstellendes Signal liefert, Glieder, die das geraittelte Ausgangsspannungs-Signal mit einem Bezugswert vergleichen und ein einen Spannungsfehler bezeichnendes Signal bilden, ein Summierglied, das das gemittelte Ausgangsspannungs-Signal und das Fehlersignal addiert, Glieder, die entsprechend der Summe dieser Signale den Strom von der Stromversorgung zum Generator-Feldstromkreis bestimmen, und Glieder, die aufgrund einer Generatorphasenstörung das Addierglied für das gemittelte Ausgangsspannungssignal sperren.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
ein vereinfachtes Systemschema;
ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Teils der Generator-Steuereinheit;
ein der Fig. 1 ähnliches Blockschaltbild mit weiteren Einzelheiten;
ein Blockschaltbild des Generator-Spannungsreglers; und
ein Blockschaltbild, das die Mikroprozessor-Funktionen in bezug auf den Spannungsregler zeigt.
Das Stromerzeugungs- und -Verteilersystem ist im vorliegenden Fall in einem System für ein zweimotoriges Flugzeug mit Außenstromaggregat enthalten. Selbstverständlich können Merkmale der Steuerung sowohl mit Stromerzeugungs- und -Verteilersystemen anderer Flugzeuge als auch mit anderen Arten von Stromerzeugungs- und -Verteilersystemen verwendet werden.
Das vereinfachte System gemäß Fig. 1 verwendet eine einzige Leitung, die etwa Vielfachverbindungen zwischen Elementen bezeichnet. Zwei motorgetriebene Generatoren 15, 16 sind mit GEN L und GEN R bezeichnet. Die Ausgänge beider Generatoren sind an einen gemeinsamen Betriebserdungspunkt 17 gelegt und
Fig. 1
Fig. 2
Fig . 3
Fig. 4
Fig. 5
71 "" : 3431780
über Ausgangskreise, die Generator-Leistungsschalter 18, 19, die mit GCBL bzw. GCBR bezeichnet sind, an Verbraucher 20 bsw. 21 geführt. Ein elektrischer Verteilerbus 22 kann selektiv mit den Generator-Ausgangskreisen und Verbrauchern 20, 21 über Buskoppelschalter 23, 24, die mit BTBL bzw. BTBR bezeichnet sind, gekoppelt sein.
Ein Ausgang eines Hilfsgenerators 26 ist ebenfalls an Betriebserde 17 gelegt, und der Hilfsgenerator ist über einen Ausgangskreis, der einen Hilfs-Leistungsschalter 27 bzw. APB umfaßt, mit der elektrischen Verteilerschiene 22 verbunden. Weitere Einzelheiten eines Außenstromaggregats, das den Hilfsgenerator enthält, sind z. B. aus der eigenen US-Patentanmeldung Serial-Nr. 18 739 vom 8. März 1979 ersichtlich.
Eine externe Stromversorgung (nicht gezeigt) kann, wenn sich das Flugzeug auf dem Boden befindet, mit dem elektrischen System über ein Schaltschütz 28 bzw. EPC gekoppelt sein.
Das elektrische System des Flugzeugs ist typischerweise ein Dreiphasen- bzw. Drehstromsystem, das bei 400 Hz mit einem Vierleiter-Verteilersystem arbeitet. Infolgedessen stellen die oben beschriebenen Einzelleitungsanschlüsse und Einzelschaltschütze vier Leiter und drei Polrelais dar, wobei das neutrale Relais geschlossen bleibt.
Jedem Generator ist eine Steuereinheit 30, 31 bzw. 32 zugeordnet. Dabei ist die Steuereinheit für den linken Generator mit GCUL, für den rechten Generator mit GCuR und für den Hilfsgenerator mit APGCU bezeichnet. Wie noch im einzelnen erläutert wird, steuern die Generator-Steuereinheiten 30, 31 und 32 die Betriebsbedingungen der jeweils zugehörigen Generatoren und den Betrieb der Feldstromversorgungen 34, 35 und 36 sowie der Generator-Steuerrelais 37, 38 und 39. Die Feldstromversorgungen sind mit I1,,-. und die Steuerrelais mit GCR
Γ LiJu
bezeichnet. Die Feldstromversorgung und das Generator-Steuerrelais können einen Teil der Steuereinheit bilden.
Die Pfeilspitzen am jedem Ende der Leitungen, die die Generator-Steuereinheit mit der zugehörigen Feldstromversorgung und dem Generator-Steuerrelais verbinden, bedeuten, daß Status- und SteuerInformation in beide Richtungen übertragen wird. Die nur eine Pfeilspitze aufweisende Leitung zwischen dem Generator und den Verteilerbus-Koppelschaltern (z. B. 18, 27) und der Generator-Steuereinheit (z. B. 30) bedeutet, daß die Leistungsschalter-Zustandsinformation der Generator-Steuereinheit als Eingangsinformation zugeführt wird. Die übrigen Figuren sind ebenfalls entsprechend diesem System gezeichnet.
Eine Verteilerbus-Leistungssteuereinheit 42 (BPCU) ist zur Übertragung von Systemzustandsinformation geschaltet und bildet mit jeder Generator-Steuereinheit eine Blockschleife und, wie noch im einzelnen erläutert wird, steuert den Betrieb der Leistungsschalter, so daß eine optimale Energieverteilung von den verfügbaren Versorgungen zu den Verbrauchern 20, 21 aufrechterhalten wird. Jede Steuereinheit verwendet einen Mikroprozessor, der die den Generatorbetrieb und die Stromkreiszustände betreffende Information sammelt und organisiert sowie geeignete Steuersignale erzeugt und verteilt.
Fig. 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild der hauptsächlichen Generator- und Verteilersystem-Eingänge zur Generator-Steuereinheit GCU. Der Mikrorechner kann ein Mikroprozessor Typ 8085 von Intel Corporation sein. Die Generator-Ausgangsspannung für jede der drei Phasen wird an einem Regelpunkt POR abgenommen, der eine Klemme des Generator-Leistungsschalters GCB sein kann. Die Phasenspannungen werden über Spitzenspeicher 56 an einen Analogsignal-Multiplexer und Analog-Digital-Umsetzer bzw. ADU 57 geführt. Die Phasenspannungen werden zusammen mit weiteren noch zu erläuternden Eingängen vom Multiplexer ausgewählt, in Digitalinformation umgesetzt und dem Mikroprozessor über den Datenbus und Eingabe/Ausgabe- bzw. E/A-Bausteine 58 zugeführt.
Phasenströme werden von Stromwandlern CTS (in Fig. 3 nicht gezeigt) erfaßt und über Spitzenspeicher 60 dem Multiplexer und ADU 57 zugeführt. Verteilerkreisleitungsströme werden ebenfalls von Stromwandlern erfaßt und zusammen mit den Generator-Stromsignalen einem Stromdifferenz-Vergleicher 61 zugeführt, der dem Mikroprozessor ein geeignetes Eingangssignal zuführt, wenn ein übergroßes Stromungleichgewicht auftritt.
Der Ausgang des Dauermagnet-Generators PMG wird mit Unter-und überfrequenzerfassern 63, 64 erfaßt, die dem Mikroprozessor Signale zuführen, wenn die Frequenz außerhalb vorbestimmter Grenzwerte liegt. Alternativ kann der Ausgang des Dauermagnet-Generators PMG in ein Digitalsignal umgesetzt und direkt mit dem Mikroprozessor gekoppelt werden. Ein dem Konstantdrehzahlantrieb 46 zugeordneter magnetischer Geber MPU liefert ein Signal an einen Unterdrehzahl-Erfasser 65, der dem Mikroprozessor ebenfalls Eingangsinformation zuführt. Weitere Generator-Zustandssignale werden von einem Generator-Steuerschalter GCS, einer Cockpitsteuerwerk-Aktivierung des Generator-Steuerrelais beim Anlassen des Motors sowie von Hilfskontakten des Generator-Leistungsschalters GCB und des Verteilerbus-Koppelschalters BTB erzeugt.
Der Ausgang des Dauermagnet-Generators PMG wird auch für die internen Stromversorgungen 67 der Generator-Steuereinheit genutzt. Die Stromversorgungen werden, wenn kein Generator in Betrieb ist, von der Flugzeugbatterie aktiviert.
Die Generator-Phasenspannungen vom Regelpunkt POR werden einem Spannungsregler 7 0 zugeführt, in dem, wie noch näher erläutert wird, eine gemittelte Dreiphasenspannung gebildet und über den Multiplexer/ADU 57 dem Mikroprozessor zugeführt wird. Ein vom Mikroprozessor erzeugtes Spannungsfehlersignal wird über einen Digital-Analog-Umsetzer bzw. DAU 71 ausgekoppelt und dem Spannungsregler zugeführt. Ein geregelter Feldstrom für den Erregerkreis ist über das Generator-Steuerrelais 72 mit der
Feldwicklung des Erregerkreises 49 gekoppelt. Ein Niederspannungs-Monitor 73 (Fig. 5) und ein Drehgleichrichter-Kurzschlußdetektor 74, der mit dem Feldstromkreis gekoppelt ist, liefern weitere Eingangsinformation zum Mikroprozessor.
Die Phasenströme werden an verschiedenen Punkten im System erfaßt, z. B. durch Stromwandler, und den Generator-Steuereinheiten und der Verteilerbus-Leistungssteuereinheit zugeführt. Diese Generator- und Systemzustands-Eingänge zu den Steuereinheiten bilden die Basis für Steuerfunktionen und liefern redundante Information, die zur Prüfung der Systemoperationsabläufe genutzt wird.
Fig. 3 zeigt mehr im einzelnen die Eingänge zu und die Ausgänge von der Generator-Steuereinheit. Soweit praktikabel, werden in Fig. 5 die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 verwendet. Die verschiedenen Analogsignale, die Generatorzustände bezeichnen, werden durch den Analogmultiplexer 57a und den ADU 57b zum Mikroprozessor 55 geleitet. Diese Signale umfassen die POR-Phasenspannungen, die von Spitzenspeichergliedern 56 erfaßt werden, und die Leitungs-und Generatorströme von den entsprechenden Stromwandlern, die von Spitzenspeichergliedern 60 erfaßt werden. Ein Drehzahlsignal für den Konstantdrehzahlantrieb 46 vom magnetischen Geber wird über einen Frequenz-Spannungs-Wandler 87 geführt. Die Temperatur des im Konstantdrehzahlantrieb verwendeten und zur Kühlung des Generators dienenden Öls wird sowohl am Eintritt als auch am Austritt des Gehäuses erfaßt. Analoge Temperatursignale bilden weitere Eingänge zum Multiplexer. Unter Steuerung durch den Mikroprozessor tastet der Analogmultiplexer 57a sequentiell die Generatorzustands-Eingänge ab, und die Signale werden über den ADU 57b einem Eingang des Mikroprozessors zugeführt. Die Drehzahlsignale vom magnetischen Geber und vom Dauermagnetgenerator können direkt in Digitalsignale umgesetzt und dem Mikroprozessor 55 zugeführt werden, wie durch die Strichlinien angedeutet ist.
Digitale Eingänge, ζ. B. Schalter, sind über Eingabepuffer 92 gekoppelt. Diese Eingänge umfassen Hilfskontakte an dem Generator-Steuerrelais GCR, Generator-Leistungsschalter GCB und Verteilerbus-Koppelschalter BTB. Der Generatorsteuerschalter GCS, eine Cockpit-Steuerung, liefert diskrete Eingangssignale sowohl in der Schließ- als auch in der Offenstellung. Ein Öldruckschalter liefert einen weiteren Eingang, der die Verfügbarkeit von Öl zum Betrieb des Konstantdrehzahlantriebs und zur Kühlung des Generators anzeigt.
Es wird nun speziell auf den Spannungsreglerteil 70 der Steuereinheit Bezug genommen. Die Mittelwert-Phasenspannung des Generators wird in einem Mittelwerterfasser 95 gebildet und über ein Filter 96 mit dem Analogmultiplexer gekoppelt. Das in Verbindung mit Fig. 3 erläuterte Fehlersignal wird über den DAU 71 einem Summierglied 97 zugeführt, wo es der gemittelten Phasenspannung hinzuaddiert wird, und die Summe wird einem Impulsbreitenmodulator PWM 98 zugeführt, der einen Ausgangsverstärker 99 ansteuert, der der Erregerfeldwicklung Feldstrom zuführt. Die Leistung des Feldstromkreises wird vom Dauermagnetgenerator über das Generator-Steuerrelais 72 zugeführt. Die Ausgänge des DAU 71 und des Ausgangsverstärkers 99 werden Eingängen des Analogmultiplexers 57a zugeführt und vom Mikroprozessor 55 mit den Sollgrößen verglichen, so daß eine Prüfung hinsichtlich der Operation des Systems erfolgt. Die kurzgeschlossene umlaufende Diode 74 erfaßt einen Diodenausfall und liefert ein Eingangssignal zum Mikroprozessor zur Aktivierung des Generator-Steuerrelais 72.
Ausgänge vom Mikroprozessor 55 führen über Ausgabepuffer 100. Die Hauptausgänge umfassen Signale, die den Betrieb des Generator-Steuerrelais GCR sowie das Schließen oder Öffnen der Leistungsschalter GCB und BTB steuern. Ein Licht-abschalten-Ausgang liefert eine Sichtanzeige im Cockpit, die einen Zustand bezeichnet, in dem der Generator abzuschalten ist. Zur weiteren
Prüfung der Systemoperation sind die Ausgabepuffer-Signale über einen Mehrleiter-Anschlußpunkt 101 mit dem Analogsignaleingang des Multiplexers 57a verbunden.
Die Verbindung zwischen dem Mikroprozessor 55 und der Verteilerbus-Leistungssteuereinheit geht über ein Interface 103 und einen Seriendaten-Übermittlungsabschnitt 104, der ein verdrilltes Zweidraht-Leitungspaar aufweisen kann. Während der seriellen Übermittlung von Information zwischen den Steuereinheiten wird nur eine Zweidrahtleitung benötigt, obwohl die Information eine Vielzahl verschiedener Schaltkreiszustände oder Steuersignale umfassen kann. Bei dem gezeigten Drei-Generator-System kann die Verteilerbus-Leistungssteuereinheit eine Zyklusdauer von 4 ms haben. Während jedes Zyklus wird über
den Übermittlungsabschnitt Systeminformation ausgetauscht und verifiziert.
Ein Zeitgeber (nicht gezeigt) bewirkt die zeitliche Steuerung des Mikroprozessors, des Multiplexers und Demultiplexers sowie anderer taktgesteuerter Kreise. Über den Datenbus 104 von der Verteilerbus-Leistungssteuereinheit übermittelte Synchronisiersignale koordinieren die Operation der System-Steuereinheiten. Die Zeitgebersignale werden gezählt, um exakte Taktperioden zu erhalten, die einen gemeinsamen Bezugs-oder Startzeitpunkt haben können.
Die Fig. 4 und 5 zeigen im einzelnen die kombinierte Abwicklung von Analog- und Mikroprozessorsignalen im Spannungsregler. Nach Fig. 4 sind die drei Phasenspannungen φΑ, φΒ und φθ an den Mittelwerterfasser 95 gekoppelt, und das analoge Mittelwertsignal gelangt über einen Tiefpaß 110, ein Filter 96 und den ADU 57b zum Mikroprozessor. Fig. 5 zeigt in Form eines Funktionsblocks die den Spannungsregler betreffenden Signalwege im Mikroprozessor. Bei normaler Generator-Spannungsregelung· wird die gemittelte Dreiphasenspannung mit einem Bezugswert am Summierglied 111 verglichen. Die Differenz wird in einem Integrierer 112 integriert unter Bildung eines Spannungs-
fehlers, der einem Eingang des Summierglieds 97 über die Logikstufe 113, den DAü 71 und ein Analogschaltglied 114 zugeführt wird. Die gemittelte Phasenspannung vom Filter 110 wird einem weiteren Eingang des Summierglieds 97 über ein Analogschaltglied 115 zugeführt. Der Ausgang des Summierglieds 97 ist über ein Filter 116 mit dem Impulsbreitenmodulator 98 und dem Ausgangsverstärker 9 9 von Fig. 3 verbunden, so daß dem Erregerfeld ein geregelter Strom zugeführt wird.
Der Mikroprozessor erhält weitere Eingänge, die den Höchstphasenstrom 120, die Höchstphasenspannung 121 und die Niedrigstphasenspannung 122 bezeichnen. Dadurch ergeben sich weitere Betriebsarten des Spannungsreglers zur Anpassung an abnormale Bedingungen. Der Hochphasenstrom und eine Funktion der Höchstphasenspannung, die durch das Funktionsglied 123 gebildet ist, werden am Summierglied 124 summiert unter Bildung eines Feldwicklungsstrom-Grenzwerts der Art, wie er in der US-PS 4 044 296 beschrieben ist, der über die Logikstufe 113 dem DAU 71 und dem Summierglied 97 zugeführt wird.
Im Fall der Störung einer Phase im Generator enthält das Mittelwert-Phasensignal des Filters 110 Oberwellen, die nicht mit der Erregerfeldstromsteuerung gekoppelt werden sollten. Dieser Zustand bedingt auch die Erfassung eines Hochphasenstroms durch den Vergleicher 126, der ein Betriebsartsteuersignal erzeugt, so daß das Analogschaltglied 115 geöffnet wird. Dadurch wird der Spannungsmittelwert-Eingang vom Summierglied 97 entfernt. Das System arbeitet weiter, wobei der Spannungsfehler vom Summierglied 125 den Feldstrom bestimmt.
Wenn eine Phasenspannung niedrig ist, versucht der Spannungsregler, einen zu hohen Feldstrom auszubilden. Dieser Zustand wird festgestellt durch Vergleich der Höchstphasenspannung mit einem Bezugswert am Summierglied 127 unter Bildung eines Signals zur Logikstufe 113 und Begrenzung des Steuersignals zum Erregerfeld.
Die Höchstphasenspannung und die Niedrigstphasenspannung werden am Sumrnierglied 129 verglichen. Wenn die Differenz zu groß ist, erzeugt der Vergleicher 130 ein Ausgangssignal, das das Analogschaltglied 114 öffnet, wodurch der Verstärkungsfaktor des Spannungsfehlersignals durch Einschalten eines Widerstands 131 in den Kreis verringert wird. Die Logikstufe 113 koppelt aufgrund des Ausgangs vom Vergleicher 130 den Ausgang des Summierglieds 127 mit dem DAU 71 und dem Summierglied 97. Dadurch wird verhindert, daß der Spannungsregler einen zu hohen Feldstrom auszubilden versucht.

Claims (5)

Ansprüche
1. ^Spannungsregler für ein Stromerzeugungssystera mit einem Mehrphasengenerator, der einen Feldstromkreis sowie eine Stromversorgung für diesen aufweist, gekennzeichnet durch eine Signalquelle (95), die ein die gemittelte Generatorphasen-Ausgangsspannung darstellendes Signal liefert; Glieder (111, 112), die das gemittelte Ausgangsspannungssignal mit einem Bezugswert vergleichen und ein einen Spannungsfehler bezeichnendes Signal bilden;
- ein Summierglied (97), das das gemittelte Ausgangsspannungssignal und das Fehlersignal addiert; Glieder (98, 99), die entsprechend der Summe dieser Signale den Strom von der Stromversorgung zum Generator-Feldstromkreis bestimmen; und
Glieder (126, 115), die aufgrund einer Generatorphasen-störung das Addierglied (97) für das gemittelte Ausgangsspannungssignal sperren.
2. Spannungsregler nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Erfasser (120), der den Pegel des Hochphasenstroms erfaßt; und
572-BO1276-Schö
ein Glied (115), das aufgrund eines zu hohen Phasenstroms die Zuführung des gemittelten Ausgangsspannungssignals zum Addierglied (97) sperrt.
3- Spannungsregler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Glied zur Addition des Mittelwert- und des Fehlersignals ein Summierglied (97) ist, das Eingänge für jedes dieser Signale hat und aufweist:
ein Schaltglied (115), das zwischen die Signalquelle (95) für das gemittelte Spannungsausgangssignal und den Eingang des Summierglieds (97) geschaltet ist; einen Mikroprozessor (55) mit einem Hochphasenstrom-Eingang; ein im Mikroprozessor vorhandenes Glied (126), das aufgrund eines einen vorbestimmten Pegel übersteigenden Hochphasenstroms ein Steuersignal erzeugt; und ein Glied, das aufgrund des Steuersignals das Schaltglied (115) bei Auftreten eines zu hohen Phasenstroms öffnet.
4. Spannungsregler für ein elektrisches Stromerzeugungssystem mit einem Mehrphasengenerator, der einen Feldstromkreis sowie eine Stromversorgung für diesen aufweist, gekennzeichnet durch eine Signalquelle (95) für ein die gemittelte Generatorphasen-Ausgangsspannung bezeichnendes Signal;
- ein Glied (127), das das gemittelte Ausgangsspannungssignal mit einem Bezugswert vergleicht unter Bildung eines einen Spannungsfehler darstellenden Signals; einen auf das Fehlersignal ansprechenden Schaltkreis, der ein Signal zur Steuerung des Stroms zum Generatorfeldstromkreis erzeugt; und
- Glieder (114, 131), die aufgrund einer zu hohen Phasenspannungs-Differenz den Verstärkungsfaktor des Spannungsfehlersignalkreises reduzieren.
5. Spannungsregler nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
einen Mikroprozessor (55) mit Phasenspannungseingängen; ein im Mikroprozessor (55) befindliches Glied (129), das die Niedrigphasenspannung von der Hochphasenspannung subtrahiert unter Bildung einer Phasenspannungs-Differenz; und im Mikroprozessor befindliche Glieder (114, 131), die aufgrund einer einen vorbestimmten Pegel übersteigenden Phasenspannungs-Differenz den Verstärkungsfaktor des Fehlersignal-Schaltkreises verringern.
DE19843431760 1983-09-01 1984-08-29 Spannungsregler Withdrawn DE3431760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/528,729 US4477765A (en) 1980-09-22 1983-09-01 Voltage regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431760A1 true DE3431760A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=24106920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431760 Withdrawn DE3431760A1 (de) 1983-09-01 1984-08-29 Spannungsregler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4477765A (de)
JP (1) JPS6071000A (de)
CA (1) CA1206199A (de)
DE (1) DE3431760A1 (de)
FR (1) FR2551600A1 (de)
GB (1) GB2145854A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559487A (en) * 1984-09-07 1985-12-17 Sundstrand Corporation Voltage regulator with independent peak and average voltage sensing
US5006781A (en) * 1988-05-09 1991-04-09 Onan Corporation Microprocessor based integrated generator set controller apparatus and method
US5168208A (en) * 1988-05-09 1992-12-01 Onan Corporation Microprocessor based integrated generator set controller apparatus and method
CA2005093A1 (en) * 1988-12-29 1990-06-29 David A. Fox Circuit and method for voltage regulation of electric power sources
US5013995A (en) * 1989-10-30 1991-05-07 Sundstrand Corporation Programmable current limit curve
US5285147A (en) * 1989-11-02 1994-02-08 Sundstrand Corporation Digital voltage regulator
US5153498A (en) * 1989-11-07 1992-10-06 Sundstrand Corporation Generic control unit
US5315229A (en) * 1991-09-30 1994-05-24 Westinghouse Electric Corp. Minimum time delay filtering method for automatic voltage regulators
US5294879A (en) * 1991-11-01 1994-03-15 Basler Electric Company Microprocessor-controlled regulator
US5497332A (en) * 1993-10-01 1996-03-05 Automatic Terminal Information Systems, Inc. Method and apparatus for metering and monitoring AC generators
US5497069A (en) * 1994-06-24 1996-03-05 Sundstrand Corporation Shock load stabilization circuit and voltage regulator having same
DE69530828T2 (de) * 1994-12-16 2004-01-22 Delphi Technologies, Inc., Troy Drehmoment- und Ausgang-Steuerung einer Brennkraftslichtmaschine
US5734255A (en) * 1996-03-13 1998-03-31 Alaska Power Systems Inc. Control system and circuits for distributed electrical power generating stations
US5731688A (en) * 1996-03-13 1998-03-24 Alaska Power Systems Inc. Control system and circuits for distributed electrical-power generating stations
US5754033A (en) * 1996-03-13 1998-05-19 Alaska Power Systems Inc. Control system and circuits for distributed electrical-power generating stations
US6701221B1 (en) 2000-10-24 2004-03-02 Kohler Co. Method and apparatus for preventing excessive heat generation in a alternator of a generator set
US6351692B1 (en) 2000-10-24 2002-02-26 Kohler Co. Method and apparatus for configuring a genset controller for operation with particular gensets
US6700356B1 (en) 2000-10-24 2004-03-02 Kohler Co. Method and apparatus for regulating the excitation of an alternator of a genset
US6555929B1 (en) 2000-10-24 2003-04-29 Kohler Co. Method and apparatus for preventing excessive reaction to a load disturbance by a generator set
US6798627B2 (en) 2002-02-05 2004-09-28 Onan Corporation Engine generator set systems and methods providing load power fault protection
US6850043B1 (en) * 2003-01-30 2005-02-01 Hamilton Sundstrand Corporation Excessive voltage protector for a variable frequency generating system
GB2486426B (en) * 2010-12-13 2013-12-11 Cummins Generator Technologies Protection of generator windings
US10698430B2 (en) * 2012-12-19 2020-06-30 Intel Corporation Method and apparatus of current balancing for multiple phase power converter
TWI499193B (zh) * 2013-08-16 2015-09-01 Univ Nat Cheng Kung 電力轉換裝置及其控制方法
CN107529677A (zh) * 2017-07-11 2018-01-02 清华大学 一种可再生能源消纳能力的评估方法及装置
US11705719B1 (en) 2022-05-10 2023-07-18 Hamilton Sundstrand Corporation Fast disconnects for generator systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044296A (en) * 1976-01-14 1977-08-23 Sundstrand Corporation Electronic voltage regulator for three-phase generators
DE3008478A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Sundstrand Corp Steueranordnung und -verfahren fuer elektrisches generator- und verteilungssystem
US4406984A (en) * 1980-02-07 1983-09-27 Southern California Edison Company Current responsive devices for synchronous generators
US4410848A (en) * 1981-06-08 1983-10-18 Basler Electric Company System for maintaining excitation of an alternator during excessive output current conditions
US4409635A (en) * 1981-06-18 1983-10-11 Westinghouse Electric Corp. Electrical power system with fault tolerant control unit

Also Published As

Publication number Publication date
CA1206199A (en) 1986-06-17
US4477765A (en) 1984-10-16
GB2145854A (en) 1985-04-03
JPS6071000A (ja) 1985-04-22
FR2551600A1 (fr) 1985-03-08
GB8422027D0 (en) 1984-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431760A1 (de) Spannungsregler
DE69907204T2 (de) Integrierte modus-steuerung für stromversorgung mit kleiner leistung
DE3844607C3 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
EP1405384B8 (de) Vorrichtungen und/oder verfahren zur bestimmung der verfügbarkeit von elektrischer energie insbesondere in bordnetzen mit mehreren energiespeichern
DE102004059151B4 (de) Steuervorrichtung für einen Generator eines Kraftfahrzeuges mit mindestens zwei Kommunikationsanschlüssen
DE3106895C2 (de)
DE112011101884B4 (de) Leistungsverteilungssystem mit Prioritätslaststeuerung
DE4102335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators
DE102006000796A1 (de) Integriertes Strommodul für Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge
DE102007026125B4 (de) Steuerung eines Drehstromgenerators für ein Kraftfahrzeug
WO2011061200A1 (de) Vermeidung von lastabwurf-überspannungen bei synchrongleichrichtern
WO2014037133A1 (de) Niedervoltnetz mit gleichspannungswandler und verfahren zum testen einer niedervoltbatterie
DE10135286B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überbrückung von kurzzeitigen Netzausfällen bei einem Matrixumrichter
DE3008478A1 (de) Steueranordnung und -verfahren fuer elektrisches generator- und verteilungssystem
DE102011053557A1 (de) Drehende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE2732380A1 (de) Spannungsmesseinrichtung
DE10041606A1 (de) Elektromotorischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE102004052019B4 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112006001999T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE112017008152T5 (de) Motorsteuerung
DE102014001400A1 (de) Elektrischer generator
EP3411575A1 (de) Genset
DE102019218303A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Generators, Steuergerät für einen Generator, Generator
EP1308803A1 (de) Diagnosefähiges Netzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee