DE1951404U - Schneekufe fuer kinderwagen. - Google Patents

Schneekufe fuer kinderwagen.

Info

Publication number
DE1951404U
DE1951404U DEK55197U DEK0055197U DE1951404U DE 1951404 U DE1951404 U DE 1951404U DE K55197 U DEK55197 U DE K55197U DE K0055197 U DEK0055197 U DE K0055197U DE 1951404 U DE1951404 U DE 1951404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
snow
stroller
guide rails
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK55197U
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kuehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK55197U priority Critical patent/DE1951404U/de
Publication of DE1951404U publication Critical patent/DE1951404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung der Schneekufen für Kinderwagen 'zur Gebrauehsmusteranmeldung von Werner Kühnert, 5902 "Weidenau (Sieg), Birkenweg 46, vom
Die Schneekufen für Kinderwagen dienen zur leichteren Fortbewegung von Kinderwagen im Schnee, indem man den Kinderwagen einschließlich Rädern auf 2 Kufen schiebt, auf denen der Kinderwagen auf der Schneeoberfläclie gleitet.
Die 2 Schneekufen werden in die verlängerte Spur der Kinderwagenräder vor die Vorderräder gelegt,. und zwar so, daß die Kufenspitzen A in die Fahrtrichtung zeigen und die Kuf enendenB unmittelbar vor den Torderrädern liegen. Durch leichtes Anheben der Kinderwagenvorderräder durch Drücken auf die Kinderwagenschubatange und gleichzeitiges Vorwärtsbewegen des Kinderwagens in Fahrtrichtung werden die Vorderräder zwischen die Führungsleisten (i) geschoben. Ohne Anheben der Vorderräder wird nun der Kinderwagen in Fahrtrichtung bis zum Anschlag(3)geschoben, so daß sich die Vorderräder zwischen den Führungsleisten(2) am Anschlag 0) und die Hinterräder zwischen den Führungsleisten (1)befinden. . Mit Hilfe eines 45 cm langen und 1,5 cm breiten Lederriemens mit Schnalle, der an jeder Kufe in einer Metallöse (Zehen.-backen einer Skibindung) befestigt ist, wird jede Kufe einzeln am Kinderwagenfahrgestell angeschnallt, so daß der Eiemen straff sitzt und die Kuf en an die Eäder des Kinderwagens gepreßt werden. Damit ist der Kinderwagen auf Schnee gleitfähig und die Kufen verhindern das'Einsinken des Kinderwagens auch bei tiefem Schnee.
Die"Schneekufen bestehen aus zwei einzelnen, nicht miteinander verbundenen Kufen gleicher Konstruktion, von denen eine Kufe unter die linken und die andere unter die rechten Kinderwagenräder in_ der oben beschriebenen Art und Weise befestigt werden.
Blatt 2 zur Beschreibung: der Schneekuf en für Kinderwagen
gemäß Gebrauchsmusteranmeldung von Werner Kühnert vom 2.8,1.966
Die Basis jeder Schneekufe ist.ein 85 cm langer Ski aus Sschenholz, an der breitesten Stelle bei C 8 cm breit, wobei sich, die Breite vom Punkt G zum Ende B hin auf 6,5 cm verjüngt. Der Ski ist 1 cm dick und ist an der Unterseite mit einer LängsrilIe versehen. Auf der Skiöberseite sind je Schneekufe 4. !Führungsleisten (1) und(2) senkrecht mittels Holzschrauben befestigt. Der Zwischenraum zwischen den Führungsleisten (I)beträgt ebenso wie zwischen den Führungsleisten(2) 2,5 cm für die Räder des Kinderwagens. Die Führungsleisten(2)haben die Maße 25 χ 2 χ 6 Gi, wobei die Längskanten oben außen abgerundet sind. Die Führungsleisten(1)haben die Maße 20 ι 2 χ 5 cm, wobei die äußeren Längskanten oben ebenfalls abgerundet sind. Die Führungsieisten(2) enden- vorne bei C und die Führungsleisten (1) hinten 5 cm vor dem Kufenende B, so daß zwischen den Führungsleisten (1)und(2) ein. Abstand von 18 cm bleibt. Die Metallöse(4)ist ebenfalls mit Holzschrauben auf der Skioberseite angeschraubt, so-daß der senkrechte Lappen in der verlängerten Linie der inneren Führungsleisten (Ό und( 2) unmittelbar hinter der inneren Führung si eiste (2), zwischen innerer !Führungsleiste(2) und (1) sitzt. Bei der linken Schneekufe sitzt also die Metallöse(4)in der verlängerten Linie zwischen der rechten Führungsleiste (i) und(2) und umgekehrt. Zu jeder Metallöse gehört i Lederriemen (5) mit Schnalle, 45 cm lang.und 1,5 cm breit, mit Hilfe dessen jede Schneekufe am Gestänge des Kinderwagenfahrgestelles festgeschnallt wird. Zwischen den Führungsleisten (2) befindet sich vorne bei Punkt 0 ein Holzkeil (j) als Anschlag für die Vorderräder des Kinderwagens. Der Holzkeil ist mittels Holzschrauben mit den Führungsleisten (2) ■-fest verbunden. Der Holzkeil ist aus 2,5 cm dickem Holz und hat eine einem rechtwinkligen, ungleichschemkligen Dreieck ähnliche Seitenansicht. Die senkrechte Seite ist 6 cm hoch und steht im rechten Winkel zur waagerechten . Seite, die an-_der Skioberseite anliegt. Die längste Schmalseite dieses dreieckigen Keiles ist der Rundung eines Kinderwagenrades angepaßt, so. daBaSinderwagenrad nicht nach oben abgelenkt wird und der Keil als dient.
RA / Λ fi π π "7 / η Po μ ίι j {j M / / * — η H hh
Blatt 5 zur Beschreibung: der Schneekufen für Kinderwagen
gemäß Gebrauchsmusteranmeldung Ton Yferner Kühnert vom 2. 8.1966
Diese - Schneekufen für Kinderwagen sind für fast alle handelsüblichen Kinderwagen passend, und sie sind praktisch mit zwei Handgriffen montiert und ebenso wieder abgeschnallt.
SIc hut ζ an spnys h; ■
Ich bitte folgende neue Gestaltung bzw. Vorrichtung, die dem Gebrauchszweck dient, unter Gebrauchsmusterschutz stellens
Schneekufen für Kinderwagen bestehend aus zwei einzelnen nicht miteinander verbundenen Kufen gleicher Konstruktion, von denen eine Kufe unter die- linken zwei Känderwagenräder und die andere unter die rechten zwei K:mü.erwagenräder geschnallt werden, jede Schneekufe bestehend aus einer skif örmigen Kufe, die an der Unterseite mit einer Längsrille versehen ist, an der unterezi Hinterkante bei B abgerundet, damit auch das Kückwär^sgleiten möglich ist, auf der Kufenoberseite mit 4- Füharnngsleisten (1 und 2), einem Anschlag (3) zwischen den/Führungsleisten (2) und einer Metallöse (4) für den Lederriemen (5), sowie einem Lederriemen mit Schnalle (S) versehen, so daß man mit dem Kinderwagen in die hinten offenen Führungsleisten"bis zum Anschlag hineinfahren ksorn und die Schneekufen mittels je eines Lederriemens ;£iro Schneekufe mit zwei Handgriffen am Kinderwagenf ahrgs-stell angeschnallt werden können und umgekehrt die Lederriemen mit zwei Handgriffen wieder gelöst werden könnenr; so- daß man ohne Schwierigkeit mit dem Kinderwagen wieder von den Schneekufen herunterfahren kann, wobei alle
3ile der Schneekufen, mit Ausnahme des Lederriemens, aus Holz, Metall, Kunststoff oder sonstigem geeigneten Material ■sein können. ; — —

Claims (2)

J. 66 Neufassung des Schutzanspruches zur Beschreibung der Schneekufen für Kinderwagen zur Gebrauchsmusteranmeldung von ?ierner Kühnert, 8121 *;Vielenbach (Oberbayern), Haus-Er. 67 1/4 vom 2.8.1966 - Aktenzeichen K 55 197/6^b Gbm
1. 1 Paar Schneekufen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeder Kufenober-seite 1 Öse (4) und darin 1 Lederriemen (5) zur Befestigung am Kinderwagenfahrgestell befindet.
2. 1 Paar Schneekufen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur vorne in Fahrtrichtung skiförmig aufgebogen sind, sodaß man mit dem Kinderwagen von hinten über das nicht aufgebogene Ende in die Führungsleisten (1 und 2) hineinfahren kann.
DEK55197U 1966-08-04 1966-08-04 Schneekufe fuer kinderwagen. Expired DE1951404U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55197U DE1951404U (de) 1966-08-04 1966-08-04 Schneekufe fuer kinderwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55197U DE1951404U (de) 1966-08-04 1966-08-04 Schneekufe fuer kinderwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951404U true DE1951404U (de) 1966-12-08

Family

ID=33351421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55197U Expired DE1951404U (de) 1966-08-04 1966-08-04 Schneekufe fuer kinderwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951404U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505838A1 (de) Warentransportwagen,insbesondere fuer Kaufhaeuser mit Selbsbedienung
DE1951404U (de) Schneekufe fuer kinderwagen.
CH183713A (de) Lenkbarer, einkufiger Stehschlitten.
DE583618C (de) Zweikufiger Schlitten
DE3319889A1 (de) Aus mehreren teil-elementen zusammensetzbarer bzw. zerlegbarer ski zum betreiben von wintersport
DE504104C (de) Rodelski
DE8530050U1 (de) Einkaufswagen
DE1648350U (de) Einkufenrodel.
DE921072C (de) Schlitten
DE866614C (de) Zusammenlegbarer und in eine Karre umwandelbarer Schlitten
DE828165C (de) Transportkarren fuer Pfluege
AT253948B (de) Schlitten, insbesondere Sportschlitten
DE230559C (de)
DE7533385U (de) Einkaufswagen mit plattenablage
DE808688C (de) Haldenfahrbahn mit Wagen als Kinderspielzeug
DE405361C (de) Lenk- und Bremsschuh zum Rodeln
DE1914578U (de) Aufsteckrahmen.
AT110032B (de) Motorschlitten.
DE1873478U (de) Schlitten, insbesondere sportschlitten.
DE502754C (de) Skibindung
DE411128C (de) Schlittenkufenanordnung fuer Ackerschleifen
CH704489B1 (de) Mit Schlitten kombinierter Einkaufswagen.
DE700887C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die Plattform eines Hubwagens
DE7950C (de) Neuerungen an Wagen
DE587786C (de) Wegehobel