DE19513937A1 - Akustisches Oberflächenwellenfilter - Google Patents

Akustisches Oberflächenwellenfilter

Info

Publication number
DE19513937A1
DE19513937A1 DE19513937A DE19513937A DE19513937A1 DE 19513937 A1 DE19513937 A1 DE 19513937A1 DE 19513937 A DE19513937 A DE 19513937A DE 19513937 A DE19513937 A DE 19513937A DE 19513937 A1 DE19513937 A1 DE 19513937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
reflectors
substrate
aow
interdigital transducers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19513937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513937C2 (de
Inventor
Yutaka Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19513937A1 publication Critical patent/DE19513937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513937C2 publication Critical patent/DE19513937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6469Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes
    • H03H9/6473Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes the electrodes being electrically interconnected
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02543Characteristics of substrate, e.g. cutting angles
    • H03H9/02559Characteristics of substrate, e.g. cutting angles of lithium niobate or lithium-tantalate substrates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14538Formation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/643Means for obtaining a particular transfer characteristic the transfer characteristic being determined by reflective or coupling array characteristics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6436Coupled resonator filters having one acoustic track only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6469Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Akustisches Oberflächenwel­ lenfilter (AOW-Filter) mit auf einem piezoelektrischen Sub­ strat ausgebildeten Interdigitalwandlern (interdigital trans­ ducers, IDT) und Reflektoren.
AOW-Filter kommen zur Bereitstellung kompakter Geräte in verschiedenartigen Kommunikationsausrüstungen in Anwendung Für die Benutzung in einem tragbaren Telefon sind jedoch Filter erforderlich, die einen breiten Durchlaßbereich von über 25 MHz und einen kleinen Einfügungsdämpfungspegel haben. Aus dem Stand der Technik bekannte Beispiele für AOW-Filter, die solche Forderungen, insbesondere die Forderung nach einem breiten Durchlaßbereich, erfüllen, umfassen solche, die ein 36°-Drehungs-Y-X-Schnitt-Ausbreitungs-LiTaO₃-Substrat (36° Y-X LiTaO₃-Substrat) oder ein 64° Y-X LiNbO₃-Substrat mit einem großen elektromechanischen Koeffizienten benutzen (siehe z. B. die US-A-5,300,902).
Unter den AOW-Filtern, die ein 36° Y-X LiTaO₃ aufweisen, sind gegenwärtig Gestaltungsformen wie zum Beispiel der Lei­ tertyp und der Typ der fingerartig ineinandergreifenden Inter­ digitalwandler (interdigitated interdigital transducer, IIDT) in Gebrauch. Mit gewöhnlichen AOW-Filtern, die von der Moden­ kopplung Gebrauch machen, kann jedoch nur ein Wert der Band­ breite erreicht werden, der lediglich ungefähr 2% des Wertes der Mittenfrequenz beträgt. Da für ein tragbares Telefon ein entsprechendes Verhältnis zwischen Bandbreite und Mittenfre­ quenz von mindestens 3% erforderlich ist, sind diese Filter für praktische Anwendungen ungeeignet.
Andererseits sind AOW-Filter, die ein 64° Y-X LiNbO₃- Substrat aufweisen, für tragbare Telefone in Gebrauch, da mit ihnen ein entsprechendes Verhältnis zwischen Bandbreite und Mittenfrequenz von ungefähr 4% erreichbar ist. Jedoch ist keines dieser Filter praktisch, weil sie nicht leicht herzu­ stellen und ihre Produktionskosten hoch sind.
Detaillierter ausgedrückt haben AOW-Filter, die in einem tragbaren Telefon benutzt werden, einen Sperrbereich minde­ stens an einer Seite ihres Durchlaßbereiches, das heißt, mindestens an dessen Niederfrequenzseite oder an dessen Hoch­ frequenzseite, und innerhalb eines solchen Sperrbereiches oder solcher Sperrbereiche muß ein gewisser Dämpfungspegel bereit­ gestellt werden (gewöhnlich über 20 dB). Mit anderen Worten sind Filter, die einen guten Formfaktor (definiert als das Verhältnis zwischen der Breite des Durchlaßbereiches und der Breite des Dämpfungsbereiches) haben und leicht herzustellen sind, solche, die bei einer Dämpfung von 20 dB eine schmale Bandbreite haben.
Fig. 8 zeigt eine Frequenzkennlinie eines AOW-Filters nach dem Stand der Technik, das ein 64° Y-X LiNbO₃-Substrat aufweist und das ausgelegt ist für die Benutzung in einem mobilen Kommunikationssystem, welches ein AOW-Filter mit einer Mittenfrequenz f₀ von 947,5 MHz auf der Seite des Empfangs­ kreises für seine tragbare Einheit erfordert. Um Interferenzen von Wellen mit Empfangsfrequenzen innerhalb eines Bereichs von 45 MHz auf der Niederfrequenzseite der Mittenfrequenz f₀ zu verhindern, sollte dieses Filter vorzugsweise eine Dämpfung von über 20 dB innerhalb eines Sperrbereiches von 902,5 ± 12,5 MHz (nachfolgend als Niederfrequenzseitensperrbereich C be­ zeichnet) haben. Zur Spiegelunterdrückung auf der höherfre­ quenten Seite sollte dieses Filter ferner auch vorzugsweise eine Dämpfung von über 20 dB innerhalb eines anderen Sperr­ bereiches von 992,5 ± 12,5 MHz (im folgenden als Hochfrequenz­ seitensperrbereich C′ bezeichnet) haben.
Da die Mittenfrequenzen von AOW-Filtern nicht exakt dieselben sind, sondern aufgrund von Veränderungen ihrer Produktionsbedingungen schwanken, variieren auch ihre Dämp­ fungskennlinien von Produkt zu Produkt. Um Dämpfungspegel von größer als 20 dB sowohl auf der Niederfrequenz- als auch auf der Hochfrequenzseite aufrechtzuerhalten, ist deshalb eine die Frequenz betreffende Steuerung mit einem entsprechend hohen Genauigkeitsgrad erforderlich.
Obgleich es ideal wäre, die Mittenfrequenz eines AOW- Filters ungefähr in der Mitte zwischen seinem Niederfrequenz­ seitensperrbereich C und seinem Hochfrequenzseitensperrbereich C′ zu haben, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, um sowohl auf der niederfrequenten Seite als auch auf der höherfrequenten Seite eine hohe Dämpfung zu erzielen, kann eine Dämpfung von über 20 dB sogar bei großen Änderungen der Mittenfrequenz erreicht werden, wenn die Bandbreite A bei einem Dämpfungspegel von 20 dB schmal ist. Mit anderen Worten, die Bandbreite bei einer Dämpfung von 20 dB spielt eine wichtige Rolle beim Erreichen einer Dämpfung von über 20 dB sowohl auf der niederfrequenten als auch auf der höherfrequenten Seite der Mittenfrequenz.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel ist die Toleranz für Produktionsfehler (die Breite der erlaubten Frequenzvariatio­ nen) auf der Niederfrequenzseite durch die Frequenzdifferenz zwischen den Punkten X und Y repräsentiert, und ihre Größe wird durch Subtraktion der halben Breite bei einem Dämpfungs­ pegel von 20 dB (28 MHz) und der halben Breite des Nieder­ frequenzseitensperrbereiches C (12,5 MHz) von der Frequenz­ differenz B (= 45 MHz) zwischen den Mitten des Sperrbereiches und des Durchlaßbereiches erhalten. In dem in Fig. 8 darge­ stellten Beispiel berechnet sich dies zu 4,5 MHz, aber, da die Frequenzen von AOW-Filtern normalerweise um ungefähr ± 3 MHz um einen Wert bei normaler Temperatur schwanken, wenn sich die Temperatur innerhalb eines Bereiches von -25°C bis 75°C än­ dert, wird dies gewöhnlich von dem berechneten Wert abgezogen, und 4,5-3 = 1,5 MHz wird als die Toleranz für Produktions­ fehler auf der Niederfrequenzseite angesetzt. Die Produktions­ fehlertoleranz für die Hochfrequenzseite wird auf ähnliche Weise berechnet und beträgt 1,5 MHz.
Da die Mittenfrequenz eines Filters stark von der Dicke der Schichtelektroden und der Breite der Elektrodenleitungen abhängt, ist jedoch eine Produktionsfehlertoleranz von 1,5 MHz auf jeder Seite nicht ausreichend, und es wird notwendig, die Dicke der Schichtelektroden und die Breiten der Elektrodenlei­ tungen für jedes Fertigungslos genau zu steuern. Das macht die Produktion schwierig und hat den nachteiligen Effekt des Ansteigens der Produktionskosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein AOW- Filter bereitzustellen, das leicht hergestellt werden kann, so daß seine Produktionskosten reduziert werden können.
Ein erfindungsgemäßes AOW-Filter, mit dem die oben ange­ gebene und andere Aufgaben gelöst werden können, ist dadurch gekennzeichnet, daß es nicht nur eine Vielzahl von Interdigi­ talwandlerpaaren aufweist, die eng auf einem 36° Y-X LiTaO₃- Substrat angeordnet sind und daß es Reflektoren auf beiden Seiten der Interdigitalwandler aufweist, sondern auch dadurch, daß die Dicke h der Elektrodenschichten für die Interdigital- Wandler und die Reflektoren und die Wellenlänge λ der von diesem Filter erzeugten Oberflächenwelle der Bedingung 0,06 h/λ0,10 genügen. Wenn die Breite der zu diesen Inter­ digitalwandlern und den Reflektoren gehörenden Fingern M ist und ihr Vorderkantenabstand P, so wird ein Verhältnis von 0,6 M/P bevorzugt.
Im nachfolgenden werden anhand von Figuren die Prinzipien der Erfindung dargestellt und einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die allgemeine Struktur eines erfindungsgemäßen AOW-Filters,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils eines Interdigitalwandler- oder Reflektorteils eines AOW- Filters entsprechend einer ersten und einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Verhältnis h/λ und dem Durchlaßbreite-zu-Mittenfre­ quenz-Verhältnis eines AOW-Filters,
Fig. 4 eine graphische Darstellung einer Kennlinie eines AOW- Filters entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 für ein AOW-Filter eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Breite-zu-Vorderkantenabstand- Verhältnis der Elektrodenfinger und der Bandbreite bei einer Dämpfung von 20 dB,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein AOW-Filter entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit zwei Filter­ sektionen,
Fig. 7 eine graphische Darstellung einer Kennlinie eines AOW- Filters entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 8 eine graphische Darstellung einer Kennlinie eines AOW- Filters nach dem Stand der Technik.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einige, AOW-Filtern 1 entspre­ chend der vorliegenden Erfindung gemeinsame strukturelle Merkmale. Reflektoren 3A und 3B sind auf einer Oberfläche eines 36° Y-X LiTaO₃-Substrates 2 ausgebildet. Drei Inter­ digitalwandler 4A, 4B und 4C bekannten Typs sind zwischen den Reflektoren 3A und 3B aufeinanderfolgend angeordnet. Die Reflektoren 3A und 3B und die Interdigitalwandler 4A, 4B und 4C sind jeweils mit mehreren Elektrodenfingern 5 versehen. Die Elektrodenfinger 5 sind längliche Elektroden, die wechsel­ seitig parallel angeordnet sind, wie es z. B. in der US-A- 5,223,762 offenbart ist. Die beiden Interdigitalwandler 4A und 4C an beiden Enden sind elektrisch parallel miteinander ver­ bunden und an einen Eingangs-/Ausgangsanschluß 6 angeschlos­ sen, während der in der Mitte zwischen ihnen befindliche Interdigitalwandler 4B mit einem separaten Eingangs-/Ausgangs­ anschluß 7 verbunden ist. Jeder dieser Reflektoren 3A und 3B und der Interdigitalwandler 4A, 4B und 4C kann hergestellt werden, indem man zuerst eine dünne Al-Schicht auf dem 36° Y-X LiTaO₃-Substrat 2 ausbildet und dann diese Schicht fotoätzt. Alternativ können die Reflektoren 3A und 3B und die Inter­ digitalwandler 4A, 4B und 4C mittels selektiver Abscheidung, z. B. durch eine sogenannte Abhebemethode, ausgebildet werden.
Das auf diese Weise ausgebildete erfindungsgemäße AOW- Filter 1 ist dadurch charakterisiert, daß es eine Dicke der Elektrodenschichten der Interdigitalwandler 4A, 4B und 4C und der Reflektoren 3A und 3B hat, die sich nach der Wellenlänge der vom Filter erzeugten akustischen Oberflächenwelle (AOW) bestimmt. Detaillierter ausgedrückt bedeutet das, daß, wenn die Schichtdicke der Elektrodenfinger 5 der Interdigitalwand­ ler 4A, 4B und 4C und der Reflektoren 3A und 3B h und die Wellenlänge der vom Filter 1 erzeugten AOW λ ist, das Dicke­ zu-Wellenlänge-Verhältnis h/λ entsprechend der Erfindung größer oder gleich 0,06, jedoch nicht größer als 0,10 ist, d. h. 0,06 h/λ0,10. Entsprechend dieser Erfindung wird dabei die Produktionsfehlertoleranz erhöht, so daß die Produk­ tion einfacher wird und die Produktionskosten reduziert werden können.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß AOW-Filter, die ein 36° Y-X LiTaO₃-Substrat anstelle eines 64° Y-X LiNbO₃- Substrats benutzen, bekannt dafür sind, einen verbesserten Q- Wert für ihre Resonatoren und einen verbesserten Formfaktor aufzuweisen, obgleich AOW-Filter dieses Typs nach dem Stand der Technik keine genügend große Durchlaßbreite für den Ein­ satz in einem tragbaren Telefon liefern konnten, wie es oben erläutert wurde. Für tragbare Telefone, die z. B. im 900 MHz- Band arbeiten, ist ein Durchlaßbereich mit einer Breite von mindestens 30 MHz erforderlich, wenn Temperaturschwankungs­ effekte in Betracht gezogen werden. Es ist, mit anderen Wor­ ten, ein Durchlaßbreite-zu-Mittenfrequenz-Verhältnis von ungefähr 3,3% erforderlich. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß der Sperrbereich der Reflektoren 3A und 3B breiter wird und daß die Breite des Durchlaßbereiches gesteigert werden kann, wenn die Dicke h der Elektrodenschicht der Interdigitalwandler 4A, 4B und 4C und der Reflektoren 3A und 3B erhöht wird. Fig. 3 zeigt Ergebnisse einer experimen­ tellen Messung des Durchlaßbreite-zu-Mittenfrequenz-Verhält­ nisses in Abhängigkeit vom Dicke-zu-Wellenlänge-Verhältnis h/λ bei ansonsten gleichem AOW-Filtertyp.
Bei AOW-Filtern dieses Typs nach dem Stand der Technik war das Dicke-zu-Wellenlänge-Verhältnis h/λ üblicherweise ungefähr 0,03. Fig. 3 zeigt, daß das Dicke-zu-Wellenlänge­ Verhältnis h/λ eines AOW-Filters, welches ein 36° Y-X LiTAO₃- Substrat benutzt, um einen Faktor von mindestens 2 erhöht werden muß, so daß gilt h/λ0,06, um das Durchlaßbreite-zu- Mittenfrequenz-Verhältnis auf 3,3% zu erhöhen, so daß das Filter in einem tragbaren Telefon eingesetzt werden kann.
Fig. 3 zeigt auch, daß das Durchlaßbreite-zu-Mittenfre­ quenz-Verhältnis mit wachsendem Dicke-zu-Wellenlänge-Verhält­ nis h/λ weiter ansteigt. Wird jedoch das Dicke-zu-Wellenlänge­ Verhältnis h/λ übermäßig vergrößert, kann der Durchlaßbereich den Sperrbereich auf der Niederfrequenzseite und/oder der Hochfrequenzseite überlappen, was eine unzureichende Dämpfung verursacht. Da entsprechend Fig. 8 die Trennung zwischen den Sperrbereichen auf der Niederfrequenzseite und auf der Hoch­ frequenzseite ungefähr 65 MHz beträgt, ist es nicht wünschens­ wert, das Durchlaßbreite-zu-Mittenfrequenz-Verhältnis größer als 6,9% werden zu lassen. Mit anderen Worten, entsprechend dem in Fig. 3 gezeigten experimentellen Ergebnis darf das Dicke-zu-Wellenlänge-Verhältnis h/λ nicht größer als 0,10 sein.
Es wurde ein AOW-Filter entsprechend einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung hergestellt, dessen Dicke-zu-Wel­ lenlänge-Verhältnis h/λ gleich 0,6 ist und dessen Dämpfungs­ kennlinie gemessen wurde. Wie in Fig. 4 gezeigt, war die Band­ breite bei einem Dämpfungspegel von 20 dB 48 MHz, was gegen­ über dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel nach dem Stand der Technik eine Verbesserung um 8 MHz bedeutet. Die auf demselben Wege wie oben erläutert errechnete Produktionsfehlertoleranz beträgt 5,5 MHz auf jeder Seite, was gegenüber dem Wert nach dem Stand der Technik um einen Faktor von ungefähr 3,6 größer ist. Fig. 4 zeigt außerdem, daß eine Dämpfung von fast 30 dB erreicht wird.
Obwohl die Durchlaßbreite durch Vergrößerung der Dicke h der Elektrodenschicht der Interdigitalwandler 4A, 4B und 4C und der Reflektoren 3A und 3B vergrößert werden kann, wird der Formfaktor schlecht, wenn das Reflexionsvermögen der Reflek­ toren 3A und 3B ansteigt, und die Sperrbereiche werden zu breit. Angesichts des oben dargelegten ist ein AOW-Filter entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dadurch charakterisiert, daß die Breite der Elektrodenfinger 5 seiner Interdigitalwandler 4A, 4B und 4C und der Reflektoren 3A und 3B so ausgelegt ist, daß der Formfaktor des Filters verbessert wird. In jeder anderen Hinsicht sind die AOW-Filter entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung iden­ tisch mit dem AOW-Filter entsprechend der ersten Ausführungs­ form der Erfindung, wie es oben mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, d. h. sie weisen ein 36° Y-X LiTaO₃-Substrat 2 auf, auf dem Reflektoren 3 und Interdigitalwandler 4 ausge­ bildet sind, von denen jeder mehrere Elektrodenfinger 5 hat. Die Schichtdicke h dieser Elektrodenfinger 5 muß wieder der Bedingung 0,06h/λ0,10 genügen, wobei λ die Wellenlänge der vom Filter erzeugten AOW ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sei P der Vorderkantenabstand und M die Breite der Elektrodenfinger 5 der Interdigitalwandler 4A, 4B und 4C und der Reflektoren 3A und 3B. Dann ist das AOW- Filter entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung zusätzlich dadurch charakterisiert, daß das Verhältnis M/P (d. h. das Breite-zu-Vorderkantenabstand-Verhältnis, das auch als das "Elektrodenfingerspiel" bezeichnet werden kann) größer oder gleich als 0,6 ist, d. h. 0,6 M/P. Mit dem so gewählten Breite-zu-Vorderkantenabstand-Verhältnis M/P können AOW-Filter entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung leich­ ter und mit verringerten Produktionskosten hergestellt werden.
Fig. 5 zeigt die Ergebnisse eines anderen Experimentes, das zur Messung der Abhängigkeit der Bandbreite vom Breite-zu- Vorderkanten-Verhältnis M/P der Elektrodenfinger bei einem Dämpfungsniveau von 20 dB für erfindungsgemäße AOW-Filter durchgeführt wurde. Fig. 5 zeigt deutlich, daß die Bandbreite bei einem Dämpfungsniveau von 20 dB abnimmt und sich folglich der Formfaktor verbessert, wenn das Breite-zu-Vorderkanten­ abstand-Verhältnis M/P der Elektrodenfinger vergrößert wird. Aus weiterer Analyse kann man schließen, daß die besten Ergeb­ nisse erzielt werden, wenn M/P 0,6.
Fig. 5 zeigt, daß sogar eine Verbesserung erreichbar ist, wenn das Verhältnis M/P kleiner als 0,4 ist, aber die Verbes­ serung in diesem Falle ist sehr klein. Außerdem ist es nicht wünschenswert, die Elektrodenfinger zu schmal zu machen, weil der Widerstand der Elektrodenfinger groß und die Einfügungs­ dämpfung schlecht wird, wenn man ihre Breite reduziert. Da die Obergrenze des Verhältnisses M/P von der Herstellungstechnolo­ gie der Elektrodenfinger abhängt (oder von der Technologie der Herstellung der Lücken zwischen den Elektrodenfingern), setzt diese Erfindung keinen Wert für die obere Grenze dieses Ver­ hältnisses.
Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind viele Modifika­ tionen und Variationen möglich. Z.B. zeigt Fig. 6 ein anderes Filter 10, das auch eine Ausführungsform der Erfindung ist und zwei Filtersektionen aufweist, die einander parallel und kaskadenförmig angeordnet sind, wobei jede Sektion so aufge­ baut ist, wie es mit Bezug auf Fig. 1 erläutert wurde und sich die beiden Sektionen einen einzigen Eingangs-/Ausgangsanschluß 6 teilen. Fig. 7 zeigt eine experimentell aufgenommene Filter­ kennlinie eines Filters mit zwei Filtersektionen, die wie in Fig. 6 gezeigt miteinander verbunden sind, wobei jedes Filter entsprechend der zweiten oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist mit einem Dicke-zu-Wellenlänge­ Verhältnis h/λ der Elektrodenschicht von 0,6 und in anderer Hinsicht genauso wie Filter nach dem Stand der Technik. Fig. 7 zeigt, daß die Bandbreite A bei einem Dämpfungsniveau von 20 dB 40 MHz beträgt, was eine Verbesserung von 16 MHz gegenüber dem Beispiel nach dem Stand der Technik ist. Die Produktions­ fehlertoleranz, die genauso wie oben dargelegt berechnet wurde, beträgt 9,5 MHz. Das ist das 6,3fache des Wertes, der für das oben beschriebene Filter nach dem Stand der Technik erzielt wurde. Fig. 7 zeigt weiterhin, daß eine Dämpfung von über 30 dB erreicht wurde.
AOW-Filter mit drei oder mehr zusammengeschalteten Fil­ tersektionen liegen auch im Bereich der Erfindung. Obwohl oben Beispiele mit drei auf einem 36° Y-X LiTaO₃-Substrat ausgebil­ deten Interdigitalwandlern gezeigt wurden, ist es auch mög­ lich, nur zwei oder auch vier Interdigitalwandler auf dem Substrat zu haben.
Zusammenfassend lehrt die Erfindung erstens, daß das Dicke-zu-Wellenlänge-Verhältnis h/λ der Elektrodenschicht für die Elektrodenfinger der Reflektoren und der Interdigital­ wandler eines AOW-Filters eines aus dem Stand der Technik bekannten Typs zwischen 0,06 und 0,1 betragen soll, und zwei­ tens, daß das Breite-zu-Vorderkantenabstand-Verhältnis M/P ihrer Elektrodenfinger so vergrößert werden soll, daß die Bedingung M/P 0,6 erfüllt ist. So ausgelegte AOW-Filter haben einen verbesserten Formfaktor, und sie sind, da die Produktionsfehlertoleranz erhöht ist, leichter herzustellen, und ihre Produktionskosten werden verringert.

Claims (3)

1. Akustisches Oberflächenwellenfilter (1) mit
  • - einem 36° Y-X LiTaO₃-Substrat (2),
  • - mehreren auf dem Substrat (2) ausgebildeten Interdigital­ wandlern (4A, 4B, 4C) und
  • - auf dem Substrat (2) ausgebildeten Reflektoren (3A, 3B), die die Interdigitalwandler (4A, 4B, 4C) nach Art einer Sand­ wich-Struktur zwischen sich einschließen, dadurch, gekennzeichnet, daß die Interdigitalwandler (4A, 4B, 4C) und die Reflektoren (3A, 3B) längliche Elektrodenfinger (5) aufweisen, deren Dicke h so gewählt ist, daß sie der Bedingung 0,06 h/λ 0,10 genügt, wobei λ die Wellenlänge der vom Filter (1) erzeugten akustischen Oberflächenwelle ist.
2. Akustisches Oberflächenwellenfilter (10) mit:
  • - einem 36° Y-X LiTaO₃-Substrat (2) und
  • - mehreren Filtersektionen, die parallel und kaskadenförmig auf dem Substrat (2) ausgebildet sind, wobei jede Filtersek­ tion mehrere, auf dem Substrat (2) ausgebildete Interdigital­ wandler (4A, 4B, 4C) und auf dem Substrat (2) ausgebildete Reflektoren (3A, 3B), die die Interdigitalwandler (4A, 4B, 4C) nach Art einer Sandwich-Struktur zwischen sich einschließen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Interdigitalwandler (4A, 4B, 4C) und die Reflektoren (3A, 3B) längliche Elektrodenfinger (5) aufweisen, deren Dicke h so gewählt ist, daß sie der Bedingung 0,06 h/λ 0,10 ge­ nügt, wobei λ die Wellenlänge der vom Filter (10) erzeugten akustischen Oberflächenwelle ist.
3. Akustisches Oberflächenwellenfilter (1; 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (5) eine Breite M haben und mit einem Vorderkantenabstand P zur Bildung der Interdigitalwandler (4A, 4B, 4C) und der Reflektoren (3A, 3B) so angeordnet sind, daß M/P größer oder gleich 0,6 ist.
DE19513937A 1994-04-13 1995-04-12 Akustisches Oberflächenwellenfilter Expired - Lifetime DE19513937C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6074830A JPH07283682A (ja) 1994-04-13 1994-04-13 弾性表面波共振子フィルタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513937A1 true DE19513937A1 (de) 1995-10-26
DE19513937C2 DE19513937C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=13558648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513937A Expired - Lifetime DE19513937C2 (de) 1994-04-13 1995-04-12 Akustisches Oberflächenwellenfilter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5731748A (de)
JP (1) JPH07283682A (de)
DE (1) DE19513937C2 (de)
GB (1) GB2288503B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3442202B2 (ja) * 1995-09-26 2003-09-02 富士通株式会社 表面弾性波フィルタ
JPH09167936A (ja) * 1995-10-13 1997-06-24 Fujitsu Ltd 弾性表面波装置
GB2312110B (en) * 1996-03-29 2000-07-05 Advanced Saw Prod Sa Acoustic wave filter
JP3239064B2 (ja) * 1996-05-28 2001-12-17 富士通株式会社 弾性表面波装置
EP0866551A3 (de) * 1997-03-21 2000-05-24 Mitsubishi Materials Corporation Akustisches Oberflächenwellenelement
JPH10276062A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 弾性表面波デバイス
US6160339A (en) * 1997-07-17 2000-12-12 Seiko Epson Corporation Two-port saw resonator
WO1999004489A1 (fr) * 1997-07-18 1999-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Filtre d'ondes acoustiques de surface
JP3301399B2 (ja) * 1998-02-16 2002-07-15 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
US6339277B1 (en) * 1998-10-16 2002-01-15 Seiko Epson Corporation Surface acoustic wave device
DE69924225T2 (de) 1998-12-29 2006-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Akustische Oberflächenwellenanordnung
JP3485832B2 (ja) * 1999-03-25 2004-01-13 三洋電機株式会社 弾性表面波デバイス
JP3485833B2 (ja) * 1999-03-25 2004-01-13 三洋電機株式会社 弾性表面波デバイス
TW465179B (en) * 1999-05-27 2001-11-21 Murata Manufacturing Co Surface acoustic wave device and method of producing the same
JP3391309B2 (ja) * 1999-09-02 2003-03-31 株式会社村田製作所 表面波装置及び通信機装置
KR20010101541A (ko) 1999-11-16 2001-11-14 다니구찌 이찌로오, 기타오카 다카시 탄성파 장치
JP3412611B2 (ja) * 2000-09-25 2003-06-03 株式会社村田製作所 弾性表面波装置
JP2002176333A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Fujitsu Media Device Kk 弾性表面波フィルタ
JP6332101B2 (ja) * 2015-03-26 2018-05-30 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ
JP6493630B2 (ja) * 2016-08-30 2019-04-03 株式会社村田製作所 弾性波装置及びその製造方法
GB2596956B (en) * 2019-04-03 2023-08-23 Univ Tohoku High-order mode surface acoustic wave devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115080A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Siemens Ag Oberflaechenwellenanordnung mit verminderter abhaengigkeit der eigenschaften gegenueber herstellungsbedingten ungenauigkeiten
DE4132309A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Siemens Ag Stoneleywellen-bauteil mit nicht-reflektierenden interdigitalwandlern
US5223762A (en) * 1990-12-27 1993-06-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave filter
US5300902A (en) * 1991-03-29 1994-04-05 Fujitsu Limited Surface acoustic wave device for band-pass filter having small insertion loss and predetermined pass-band characteristics for broad band
JPH0730363A (ja) * 1993-07-06 1995-01-31 Murata Mfg Co Ltd Saw共振子フィルタ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786373A (en) * 1971-10-01 1974-01-15 Raytheon Co Temperature compensated acoustic surface wave device
US4978879A (en) * 1988-07-27 1990-12-18 Fujitsu Limited Acoustic surface wave element
JPH02250415A (ja) 1989-03-23 1990-10-08 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波装置
JPH0440705A (ja) 1990-06-06 1992-02-12 Murata Mfg Co Ltd 縦型2重モード弾性表面波フィルタ
JP3090218B2 (ja) * 1991-01-30 2000-09-18 キンセキ株式会社 弾性表面波装置
JP2847438B2 (ja) * 1991-03-29 1999-01-20 三井金属鉱業株式会社 弾性表面波素子
US5270606A (en) * 1991-07-22 1993-12-14 Motorola, Inc. Processing robust acoustic reflectors
JP2800905B2 (ja) * 1991-10-28 1998-09-21 富士通株式会社 弾性表面波フィルタ
JPH05121996A (ja) 1991-10-30 1993-05-18 Nikko Kyodo Co Ltd 弾性表面波フイルタ
JP3181090B2 (ja) 1992-03-04 2001-07-03 東洋通信機株式会社 縦結合二重モードリーキーsawフィルタ
JP3244094B2 (ja) * 1992-03-13 2002-01-07 キンセキ株式会社 弾性表面波装置
TW241397B (de) * 1993-01-14 1995-02-21 Murata Manufacturing Co

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223762A (en) * 1990-12-27 1993-06-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface acoustic wave filter
US5300902A (en) * 1991-03-29 1994-04-05 Fujitsu Limited Surface acoustic wave device for band-pass filter having small insertion loss and predetermined pass-band characteristics for broad band
DE4115080A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Siemens Ag Oberflaechenwellenanordnung mit verminderter abhaengigkeit der eigenschaften gegenueber herstellungsbedingten ungenauigkeiten
DE4132309A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Siemens Ag Stoneleywellen-bauteil mit nicht-reflektierenden interdigitalwandlern
JPH0730363A (ja) * 1993-07-06 1995-01-31 Murata Mfg Co Ltd Saw共振子フィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2288503B (en) 1998-01-21
JPH07283682A (ja) 1995-10-27
USRE37102E1 (en) 2001-03-20
DE19513937C2 (de) 1997-09-04
GB9507216D0 (en) 1995-05-31
GB2288503A (en) 1995-10-18
US5731748A (en) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513937C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE69412424T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
EP1125364B1 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei oberflächenwellen-strukturen
DE69619741T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE112005001677B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE69408048T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE69620524T2 (de) Oberflächenwellenfilter
DE69632929T2 (de) Akustische Oberflächenwellenvorrichtung mit zwei Moden
DE4431612C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE69838694T2 (de) SAW-Filter mit SAW-Zwischenstufenanpassungsresonator
DE19923963B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE3723545C2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter
DE112009002361T5 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE19830315A1 (de) Oberflächenwellenelement
DE10042915A1 (de) Akustooberflächenwellenbauelement und Kommunikationsgerät
DE2739688C2 (de)
EP1407546A1 (de) Reaktanzfilter mit verbesserter flankensteilheit
DE60127351T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter mit Longitudinaler Koppelung
DE19753664A1 (de) Oberflächenwellen-Resonatorfilter
DE19838573A1 (de) Oberflächenwellenfilter
DE19924933B4 (de) Oberflächenwellenbauelement
DE102014118000A1 (de) Anordnung mit einem DMS Filter und steiler rechter Flanke
DE2820046C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen- Bauelement
DE69632710T2 (de) Akustische oberflächenwellenanordnung
WO2014090451A2 (de) Elektroakustisches bandpassfilter mit geglätteter einfügedämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right