DE19513735A1 - Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche - Google Patents

Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche

Info

Publication number
DE19513735A1
DE19513735A1 DE1995113735 DE19513735A DE19513735A1 DE 19513735 A1 DE19513735 A1 DE 19513735A1 DE 1995113735 DE1995113735 DE 1995113735 DE 19513735 A DE19513735 A DE 19513735A DE 19513735 A1 DE19513735 A1 DE 19513735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
stain
real wood
roller
wood surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995113735
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Litzcke
Philipp Kahrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAHRMANN GmbH
Original Assignee
KAHRMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAHRMANN GmbH filed Critical KAHRMANN GmbH
Priority to DE1995113735 priority Critical patent/DE19513735A1/de
Publication of DE19513735A1 publication Critical patent/DE19513735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D5/00Surface treatment to obtain special artistic surface effects or finishes
    • B44D5/10Mechanical treatment

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberflä­ che.
Für die Oberflächenveredelung von Echtholzoberflächen aller Holzarten ist das Färben oder Beizen bekannt, das sowohl für Massivholzoberflächen als auch bei furnierten Flächen Anwendung findet. Die Farbe oder Beize kann dabei maschinell mittels Spritz- oder Walzverfahren oder auch von Hand mittels Pinsel, Schwamm oder Lappen aufgetragen werden.
Die dabei verwendeten Beizfarben sind halbtransparent lasierende Farben, die die Holzoberfläche nicht völlig abdecken und die Holzstruktur mehr oder weniger transparent überdecken und dabei umfärben.
Durch den halbtransparenten Farbauftrag beim Beizen kann man die Farbe der Oberfläche eines Massivholzes oder eines Holzfurniers auf die gewünschte Weise verändern, wobei die Maserung und die Poren teilweise erhalten bleiben. Durch das Beizen ist es beispielsweise möglich, einer farblich ungleichmäßigen Echtholzoberfläche eine gleichmäßige Farbgebung zu verlei­ hen. Weiterhin ist es möglich, die Farbtöne von Echtholzoberflächen unterschiedlicher Holzsorten anzugleichen, so daß beispielsweise bei einem aus zwei verschiedenen Holzsorten bestehenden Möbelstück eine einheitliche Farbgebung erzielt werden kann. Allen diesen Anwendungsmöglichkeiten ist gemeinsam, daß die der Oberfläche einen typischen Holzcharakter verleihende Maserung weitgehend sichtbar bleibt.
Das Beizverfahren hat jedoch den Nachteil, daß Massivhölzer oder Holzfurnie­ re mit mangelhaftem, ungleichmäßigem oder sonstwie unvorteilhaftem Wuchsbild zur Herstellung optisch einwandfreier Möbel nicht verwendet werden können. Außerdem erfreuen sich mechanisch einwandfreie Holzsorten, die jedoch ein ausdrucksloses Wuchsbild aufweisen, zur Möbelherstellung einer nur geringen Wertschätzung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile bei dem bekannten Beizverfahren zu vermeiden und ein Verfahren zur Veredelung von Echtholzoberflächen vorzuschlagen, bei dem die Holzmaserstruktur der Echtholzoberfläche verbessert und aufgewertet wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebenen Verfahrensmerkmale gelöst.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß auch aus Echtholz mit einer Maserung minderer Qualität eine optisch ansprechende Holzmaserstruktur erzeugt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Holzausnutzung verbessert wird, da auch Holzstücke mit fehlerhafter Oberfläche verwendet werden können und daß auch Holzsorten, die aufgrund ihrer ausdruckslosen Maserung für anspruchsvolle Anwendungsgebiete nicht verwendbar waren, zur Herstellung von Möbeln u. dgl. verwendet werden können. Dadurch ist die Verringerung des notwendigen Holzeinschlages möglich.
Außerdem können, wenn die Optik bestimmter Holzsorten am Markt besonders nachgefragt wird, Hölzer mit einem derartigen Wuchsbild in großer Stückzahl veredelt werden.
Die Strukturbeizung kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entweder direkt auf die geschliffene Holzoberfläche aufgetragen werden oder, wenn erforder­ lich, auf eine Beizgrundierung oder eine geschliffene Lackgrundierung aufgetragen werden. Dabei kann eine halbtransparente Grundierung die bestehende Maserung der Echtholzoberfläche teilweise abdecken.
Das Verfahren kann auf Massivholzoberflächen oder furnierte Holzoberflächen angewendet werden, wobei zur Strukturbeizung lösungsmittelfreie, wasserver­ dünnbare Farben/Lacke zur Anwendung kommen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun im Einzelnen beschrieben.
Die Holzbearbeitung erfolgt im wesentlichen in folgenden Schritten:
  • 1. Holzschliff,
  • 2. Farbgebung durch transparent lasierende Beizen oder Lacke,
  • 3. Trocknung,
  • 4. Grundlack-Klarlack,
  • 5. Trocknung,
  • 6. Zwischenschliff,
  • 7. Strukturbeizen mittels gravierter Strukturwalzen, indirekt über gummierte Walze,
  • 8. Decklackierung-Klarlack.
Dabei sind die Arbeitsschritte 2. und 4. in ihrer Abfolge vertauschbar.
Die erfindungswesentliche Bearbeitung findet im Verfahrensschritt 7. statt. Die Beizfarbe wird mittels der vorzugsweise aus Stahl bestehenden Struktur­ walze, in die die gewünschte Holzmaserung eingraviert ist, indirekt über eine gummierte Walze auf die zu veredelnde Holzstruktur aufgetragen. Ein sogenanntes Rakelmesser streift dabei die überschüssige Farbe von der Strukturwalze ab, so daß nur in den Strukturvertiefungen Farbe verbleibt. Man erhält dadurch die gewünschte Holzmaserstruktur. Die Farbgebung wird im Zusammenwirken der Verfahrensschritte 2. und 7. erzielt. Als Vorlage für die übertragene Struktur können dabei beliebige Naturhölzer verwendet werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels gravierter Strukturwalze eine Beizfarbe aufgetragen wird derart, daß die Holzmaserstruktur einer anderen Holzsorte auf die Echtholzoberfläche übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beizfarbe direkt auf die geschliffene Holzoberfläche aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beizfarbe auf einer vollflächigen Beizgrundierung oder einer geschliffenen Lackgrundierung aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bestehende Maserung der Echtholzoberfläche durch eine Grundierung halbtransparent abgedeckt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß lösungsmittelfreie, wasserverdünnbare Beizfarben verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Massivholzoberflächen veredelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß furnierte Echtholzoberflächen veredelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beizfarbe von der Strukturwalze über eine zweite, vorzugsweise gummierte Walze auf die Holzoberfläche aufgetragen wird.
DE1995113735 1995-04-11 1995-04-11 Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche Withdrawn DE19513735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113735 DE19513735A1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113735 DE19513735A1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513735A1 true DE19513735A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113735 Withdrawn DE19513735A1 (de) 1995-04-11 1995-04-11 Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513735A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754420C1 (de) * 1997-12-08 1999-03-04 Daimler Benz Ag Veredeltes Furnier und Verfahren zur optischen Aufwertung von Furnieren
WO2002000449A1 (de) 2000-06-26 2002-01-03 Bauer Joerg R Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen von bauteilen mit vorbestimmtem oberflächenaussehen, insbesondere von frontplatten von küchenelementen
EP1918095A1 (de) 2006-11-03 2008-05-07 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu Ihrer Veredelung
DE102007043202A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-26 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7622154B2 (en) * 2001-06-28 2009-11-24 Pergo (Europe) Ab Process for the manufacture of decorative surface elements
CN101011903B (zh) * 2007-02-01 2012-10-03 茅祖石 在木材表面仿浮雕天然木纹制作方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754420C1 (de) * 1997-12-08 1999-03-04 Daimler Benz Ag Veredeltes Furnier und Verfahren zur optischen Aufwertung von Furnieren
WO2002000449A1 (de) 2000-06-26 2002-01-03 Bauer Joerg R Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen von bauteilen mit vorbestimmtem oberflächenaussehen, insbesondere von frontplatten von küchenelementen
EP1294578B1 (de) * 2000-06-26 2011-06-08 Interglarion Limited Verfahren zum herstellen von bauteilen mit vorbestimmtem oberflächenaussehen, insbesondere von frontplatten von küchenelementen
US7622154B2 (en) * 2001-06-28 2009-11-24 Pergo (Europe) Ab Process for the manufacture of decorative surface elements
EP1918095A1 (de) 2006-11-03 2008-05-07 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu Ihrer Veredelung
DE102006052293A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu ihrer Veredelung
DE102006052293B4 (de) * 2006-11-03 2008-08-28 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu ihrer Veredelung
DE102006052293C5 (de) * 2006-11-03 2011-02-03 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte mit Echtholzfurnier und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN101011903B (zh) * 2007-02-01 2012-10-03 茅祖石 在木材表面仿浮雕天然木纹制作方法
DE102007043202A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-26 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036741A2 (de) Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche
DE19513735A1 (de) Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche
EP3680028B1 (de) Walzenauftrag von lacken auf holzoberflächen
DE594947C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzmaserungseffekten auf Sperrholzoberflaechen
DE4021907C1 (de)
DE4201613C2 (de) Verfahren zum Lackieren von Möbelteilen aus Holz oder einem Holzwerkstoff, insbesondere Küchenmöbelfronten
DE880269C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserhartplatten mit farbig gemusterter bzw. marmorierter fliesenartiger Oberflaeche
EP3453464B1 (de) Walzenauftrag von lacken und holzoberflächen
DE3045210C2 (de) Pigmentierter Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646259A1 (de) UEberzug als kuenstliches Holzfurnier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE503123C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Lackierungen oder Polituren durch Aufbringen mehrerer Schichten von Celluloseesterharzlacken
AT2245U1 (de) Reisslack
DE612809C (de) Lederdeckfarbe
DE392015C (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzanstriches
DE626620C (de) Verfahren zum Verzieren von Flaechen mit einem Reliefmuster
DE2731219B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine profilierte Oberfläche aufweisenden Marmor- oder Onyxplatte
DE533223C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Abschlussleisten aus Holz
DE829562C (de) Verfahren zur Herstellung auf Unterlagen aufklebbarer Filme zur Imitation von Holzmaserung
DE1511288C3 (de)
DE844565C (de) Verfahren zur mehrfarbigen Lackierung von Holz
CH177679A (de) Verfahren zur Herstellung von opaken gepressten Produkten.
DE752858C (de) Verfahren zur Herstellung einer holzartig gemaserten Oberflaeche auf Faserstoffplatten o. dgl.
EP1624975A1 (de) Verfahren zum bildhaften färben von holzoberflächen
DE576915C (de) Verfahren zur Herstellung von marmoriert aussehenden Spiegelglasscheiben
AT54371B (de) Verfahren zur Herstellung einer polierfähigen Fläche auf minderwertiger Holzunterlage, insbesondere Kiefern- und Tannenholz.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee