DE19513515A1 - Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Alkoxysilicone mit verbessertem thixotropen Verhalten - Google Patents

Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Alkoxysilicone mit verbessertem thixotropen Verhalten

Info

Publication number
DE19513515A1
DE19513515A1 DE19513515A DE19513515A DE19513515A1 DE 19513515 A1 DE19513515 A1 DE 19513515A1 DE 19513515 A DE19513515 A DE 19513515A DE 19513515 A DE19513515 A DE 19513515A DE 19513515 A1 DE19513515 A1 DE 19513515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
formula
polyalkoxy
liquid
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19513515A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Morgan Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19513515A1 publication Critical patent/DE19513515A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Bei Raumtemperatur vulkanisierbare (RTV) Siliconkaut­ schuk-Zusammensetzungen, die die Eigenschaften der hohen Anwendungsrate (d. h. leicht zu extrudieren und zu pumpen) und guter Thixotropie (d. h. in vertikalen Verbindungen nicht durchbiegend) haben einen deutlichen Vorteil auf dem Markt. Es ist daher erwünscht, eine bei Raumtemperatur vul­ kanisierbare Einkomponenten-Siliconkautschuk-Zusammenset­ zung zu schaffen, die sowohl hohe Anwendungsraten als gutes thixotropes Verhalten aufweist.
RTV-Silicon-Dichtungsmittel erzielen einen thixotro­ pen Charakter häufig durch die Anwesenheit großer Mengen von verstärkendem Füllstoff aus pyrogenem Siliciumdioxid. Die für die Thixotropie erforderliche Menge pyrogenen Sili­ ciumdioxids (d. h. <12 Gew.-%) verursacht jedoch häufig dra­ stisch verringerte Anwendungsraten. RTV-Silicon-Dichtungs­ mittel, die geringere Mengen (d. h. <10 Gew.-%) von pyroge­ nem Siliciumdioxid als dem hauptsächlichen thixotropen Mit­ tel benutzen, zeigen ein angemessenes thixotropes Verhalten nur für eine kurze Dauer unmittelbar nach dem Vermengen. Bei Lagerung nach der Herstellung und nachfolgender erneu­ ter Scherwirkung auf die RTV-Zusammensetzung (wie es zum Beispiel durch Pumpen unter hohem Druck während des erneu­ ten Verpackens verursacht wird) kann das thixotrope Verhal­ ten der RTV-Zusammensetzung deutlich zu dem Ausmaß verrin­ gert werden, daß die RTV-Zusammensetzung aus einer vertika­ len Verbindung herausfließt. Es wird zum Beispiel Bezug ge­ nommen auf die US-PSn 4,483,973 und 4,528,353 (Lucas et al.) und 4,472,551 (White et al.). Bei den in den Lucas- und White-PSn offenbarten RTV-Zusammensetzungen werden mit Ausnahme von pyrogenem Siliciumdioxid keine thixotropen Zu­ sätze eingesetzt. Die Lucas- und White-Zusammensetzungen hängen typischerweise nicht durch, wenn sie frisch herge­ stellt sind, doch verlieren sie ihre thixotropen Eigen­ schaften beim Anwenden einer Scherkraft nach der Herstel­ lung, was zu einem Herausfließen aus vertikalen Verbindun­ gen führt.
Es ist übliche Praxis in der RTV-Industrie, organi­ sche Glykole, wie Polypropylenglykol und Polyalkylenglykol, als thixotrope Mittel einzusetzen. Es ist im Stande der Technik jedoch nicht der Einsatz von Silanolendgruppen auf­ weisenden linearen Dimethylsilicon-Oligomeren geringer Vis­ kosität spezifisch als das thixotrope Verhalten von RTV-Zu­ sammensetzungen fördernden Mitteln bekannt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft flüssige Silicon- Zusätze, die zum Fördern des thixotropen Verhaltens von mittels Alkoxy härtenden Einkomponenten-RTV-Dichtungsmit­ teln eingesetzt werden können.
Die vorliegende Erfindung schafft auch Zusammenset­ zungen von mittels Alkoxy härtenden Einkomponenten-RTV-Dichtungsmitteln, die ein verbessertes thixotropes Verhal­ ten zeigen.
Die vorliegende Erfindung schafft weiter ein Verfah­ ren zum kontinuierlichen Herstellen von mittels Alkoxy här­ tenden Einkomponenten-RTV-Zusammensetzungen mit verbesser­ tem thixotropen Verhalten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf bei Raum­ temperatur vulkanisierbare Siliconkautschuk-Zusammensetzun­ gen mit verbessertem thixotropen Verhalten. Mehr im beson­ deren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf mittels Alkoxy härtende Einkomponenten-RTV-Massen, umfassend:
  • 1) ein Polyalkoxysilan-Endgruppen aufweisendes Dime­ thylsilicon-Polymer,
  • 2) einen Zinn-Kondensations-Härtungskatalysator und
  • 3) eine niederviskose, Silanol-Endgruppen aufweisen­ de lineare Dimethylsilicon-Flüssigkeit, die als ein thixotropes Mittel vorhanden ist,
die ein verbessertes thixotropes Verhalten aufweisen. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß der Einsatz einer niederviskosen, Silanol-Endgruppen aufweisen­ den Dimethylsilicon-Flüssigkeit in gewissen Alkoxy-härten­ den RTV-Silicon-Zusammensetzungen zu Dichtungsmittel-Zusam­ mensetzungen mit verbessertem thixotropem Verhalten führt.
Beschreibung der Erfindung
RTV-Dichtungsmittel, die hohe Anwendungsraten mit gu­ tem thixotropem Verhalten kombinieren, sind erwünscht. Ge­ mäß der ersten und zweiten Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung wird offenbart, daß das Einarbeiten niederviskoser, Silanol-Endgruppen aufweisender, oligomerer, linearer Dime­ thylsilicon-Zusätze in Alkoxy-härtende Einkomponenten-RTV-Zusammensetzungen zu Alkoxy-härtenden Einkomponenten-RTV-Zusammensetzungen mit verbessertem thixotropem Verhalten führt.
RTV-Dichtungsmittel mit verbessertem thixotropem Ver­ halten werden (im Falle durchscheinender RTV-Zusammenset­ zungen) durch Zusammensetzungen erhalten, die umfassen:
  • (1) 100 Gewichtsteile eines Polyalkoxy-Endgruppen aufwei­ senden PDMS (hergestellt gemäß dem in der US-PS 4,515,932 von Chung beschriebenen Verfahren) der Formel 1: worin jedes R und R² unabhängig ein substituierter oder un­ substituierter, einwertiger C(1-15)-Kohlenwasserstoffrest ist, R¹ ein aliphatischer C(1-8)-Rest ist, ausgewählt aus Alkylresten, Alkyletherresten, Alkylketonresten, Alkylcyan­ resten oder einem C(7-13)-Aralkylrest, "n" eine ganze Zahl im Bereich von etwa 5 bis etwa 2.500 ist und "a" eine ganze Zahl von entweder 0 oder 1 ist. Der Viskositätsbereich des Polymers der Formel 1 beträgt 50 bis etwa 65.000 mPa · s bei 25°C.
  • (2) Von etwa 3 bis etwa 16 Teile eines verstärkenden Füll­ stoffes aus pyrogenem Siliciumdioxid. Andere Füllstoffe können in Verbindung mit dem verstärkenden Füllstoff einge­ setzt werden. Beispiele dieser anderen Füllstoffe schließen Titandioxid, Zirkoniumsilicat, Siliciumdioxid-Aerogel, Ei­ senoxid, Diatomeenerde, Ruß, gefälltes Siliciumdioxid, Glasfasern, Polyvinylchlorid, gemahlenen Quarz, Calciumcar­ bonat und ähnliche ein.
  • (3) Von 0 bis etwa 5 Teile eines Polyoxysilan-Vernet­ zungsmittels der Formel 2: (R¹O)4-a-Si-R²a (2)worin R¹, R² und "a" die vorgenannte Bedeutung haben. Das bevorzugte Vernetzungsmittel ist Methyltrimethoxysilan.
  • (4) Von etwa 0,3 bis 2,5 Gewichtsteile eines stabilisie­ renden Disilazans oder Polysilazans, einschließlich sol­ cher, die durch Dziark (US-PS 4,417,042) offenbart sind. Der bevorzugte Hydroxy-Abfänger ist Hexamethyldisilazan.
  • (5) Etwa 0,1 bis etwa 0,35 Gewichtsteile eines Kondensa­ tions-Härtungskatalysators aus einem Diorganozinn-bis-dike­ tonat der allgemeinen Formel (3): worin R⁶ ausgewählt ist aus C(1-18)-Kohlenwasserstoffresten und substituierten Kohlenwasserstoffresten und R⁷, R⁸ und R⁹ gleiche oder verschiedene, einwertige Reste sind, ausge­ wählt aus der Klasse bestehend aus Wasserstoff, R⁶, OR⁶, -Si(R⁶)₃, Aryl, Acyl und Nitril.
    Reste im Rahmen von R⁶ der Formel (3) sind zum Bei­ spiel Arylreste mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, Alkaryl- und halogenierte Arylreste, wie Phenyl, Tolyl, Chlorphenyl, Naphthyl; aliphatische Reste mit 1 bis 18 Kohlenstoffato­ men, cycloaliphatische Reste und halogenierte Derivate, zum Beispiel Cyclohexyl, Cyclobutyl; Alkyl- und Alkenylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Chlorpropyl, Butyl, Pentyl, He­ xyl, Heptyl, Octyl, Vinyl, Allyl und Trifluorpropyl.
    Einige der Kondensations-Härtungskatalysatoren des Zinns im Rahmen der Formel (3) sind zum Beispiel:
    Di(n-butyl)zinn-bis(acetylacetonat)
    Di(n-butyl)zinn-bis(benzoylacetonat)
    Di(ethyl)zinn-bis(lauroylacetonat)
    Di(methyl)zinn-bis(pivaloylacetonat)
    Di(n-octyl)zinn-bis(acetylacetonat)
    Di(n-propyl)zinn-bis(1,1,1-trifluoracetylacetonat)
    Di(n -butyl)zinn-bis(ethylacetoacetat)
    Di(n-butyl)zinn-bis(acetylacetonat)(ethylacetoacetat).
    Der Zinn-Kondensationskatalysator kann auch ein Dior­ ganozinndicarboxylat sein, wie zum Beispiel Dibutylzinndi­ laurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndimethoxid, Dibu­ tylzinndibenzoat, Dimethylzinndibutyrat und Dimethylzinndi­ neodecanoat.
    Andere zum Einsatz in dieser Erfindung geeignete Zinnkatalysatoren schließen zum Beispiel Carbomethoxyphe­ nylzinntrisuberat, Zinnoctoat, Isobutylzinntriceroat, Tri­ ethylzinntatrat, Zinnoleat, Zinnaphthenat, Butylzinntri-2- ethylhexoat und Zinnbutyrat ein.
  • (6) Von etwa 0,1 bis etwa 1,5 Gewichtsteile eines nieder­ viskosen, Silanolendgruppen aufweisenden, linearen, oligo­ meren Dimethylsiloxans der Formel (4) als thixotropes Mit­ tel: worin x im Bereich von etwa 4 bis etwa 10 liegt und die Viskosität im Bereich von etwa 1 bis etwa 30 mPa · s bei 25°C liegt.
Wenn eine grundierungslose Haftung erwünscht ist, können als Wahlkomponenten die Adhäsion fördernde Polyalk­ oxyorganosilane in der RTV-Zusammensetzung der vorliegen­ den Erfindung eingesetzt werden. Diese die Adhäsion för­ dernden Organosilan-Zusätze (der Formel 5) können in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% eingesetzt werden:
worin R, R′ einwertige C(1-8)-Kohlenwasserstoffreste sind, "a" von 0 bis 3 variiert und X ein gesättigter, ungesättig­ ter oder aromatischer Kohlenwasserstoff ist, der funktio­ nelle Gruppen aufweisen kann, ausgewählt aus der Klasse be­ stehend aus Epoxy, Amino, Isocyanat, Acryloxy und Acyloxy. Die bevorzugten Adhäsionsförderer sind 1,3,5-Trimethoxysi- Iylpropylisocyanurat und γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan.
Wenn ein mäßiger bis geringer Modul erwünscht ist, können als Wahlkomponenten in den RTV-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als Weichmacher von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-% eines linearen Triorganosilyl-Endgruppen aufwei­ senden Diorganopolysiloxans mit einer Viskosität von 50 bis 5.000 mPa · s bei 25°C eingesetzt werden. Die organischen Gruppen sind einwertige Kohlenwasserstoffreste, vorzugswei­ se mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Solche Weichmacher sind frei von Silanolgruppen.
Gemäß der dritten Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird nun das Verfahren zum Herstellen einer Alkoxy-härten­ den Einkomponenten-RTV-Zusammensetzung mit verbessertem thixotropem Verhalten beschrieben. Das zum Herstellen der obigen thixotropen RTV-Zusammensetzungen benutzte Verfahren ist ein kritischer Aspekt der vorliegenden Erfindung. Im besonderen hängt das verbesserte thixotrope Verhalten von der Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile der RTV-Zusam­ mensetzung während der Herstellung ab. Das Polyalkoxy-End­ gruppen aufweisende PDMS-Polymer wird zuerst zu einer ge­ eigneten Mischvorrichtung hinzugegeben, gefolgt von der Zugabe der niederviskosen, Silanol-Endgruppen aufweisenden Flüssigkeit als thixotropes Mittel. Der verstärkende Füll­ stoff wird als nächstes hinzugegeben, gefolgt von einem Vermischen unter hoher Schwerkraft bei Temperaturen zwi­ schen 50 und 100°C. Weichmacher, Vernetzer, Zinnkatalysa­ tor, Disilazan-Abfänger und Adhäsionsförderer werden sepa­ rat oder zusammen später hinzugegeben.
Eine detaillierte Beschreibung der kontinuierlichen Herstellung der obigen thixotropen RTV-Zusammensetzungen unter Anwendung eines Extruders von Werner-Pfleiderer (WP) ist in Beispiel 2 angegeben.
Beispiele Beispiel 1
Beispiel 1 beschreibt die Herstellung der niedervis­ kosen, Silanol-Endgruppen aufweisenden Flüssigkeit, die als thixotropes Mittel in der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
In einen mit Rührer, Heizeinrichtung, Stickstoff-Spü­ ler und Vakuumanschluß ausgerüsteten, geeigneten Reaktions­ kessel füllte man 109 Gewichtsteile trockenes Aceton, 10 Gewichtsteile Wasser und 2 Gewichtsteile Bentonittonquarz (Superfiltrol Qualität #20). Diese Bestandteile wurden 15 Minuten lang bei mäßiger Geschwindigkeit vermischt. 100 Ge­ wichtsteile geschmolzenes Methyltrimer (Hexamethyltrisil­ oxan) wurden zu dem Kessel hinzugegeben und 6 Stunden bei 50 bis 60°C eingemischt, woraufhin das nicht umgesetzte Trimer auf weniger als 5% vermindert war. 1,3 Gewichtsteile Magnesiumoxid und 1,0 Gewichtsteile calcinierte Diatomeen­ erde (Celite 545) wurden hinzugegeben und 30 Minuten einge­ mischt. Die Reaktionsmischung wurde auf 25°C abgekühlt und filtriert . Aceton wurde unter Teilvakuum bei einer Maximal­ temperatur von 55°C durch Strippen entfernt, wobei das fer­ tige Produkt zurückblieb. Nach dem Strippen wurde das Pro­ dukt auf 25°C abgekühlt und auf folgende Eigenschaften un­ tersucht:
Silanolgehalt: 5 bis 8 Gew.-%
Viskosität: 3 bis 10 mPa · s
Farbe: farblos
Trimergehalt: <5 Gew .-%.
Beispiel 2
Beispiel 2 beschreibt die kontinuierliche Herstellung von SRN-RTV-Zusammensetzungen, enthaltend eine niedervis­ kose, Silanol-Endgruppen aufweisende Flüssigkeit unter An­ wendung eines 30-mm-Doppelschneckenextruders von Werner-Pfleiderer (WP) mit 14 Zylindern.
Die ersten vier Zonen des Extruders waren auf 70 bis 80°C erhitzt. Die fünfte Zone wurde auf -10 bis 0°C ge­ kühlt. Dem Zylinder 1 des Extruders wurden kontinuierlich auf einem Semkit®-Mischer 15 Minuten lang einer Scherkraft ausgesetzt, um ein Scheren nach der Herstellung während des Verpackens der RTV-Masse zu simulieren. Es wurde das Boeing-Fließen (WPSTM-E-48) durch Füllen des Hohlraumes der Vorrichtung zum Boing-Fließen durch Extrusion aus einer Semco®-Tube bestimmt, die mit einer Düse mit einer Öffnung von etwa 3 mm (1/8 inch) versehen war, wozu ein Druck von etwa 633 kPa (90 psi) benutzt wurde. Ein Fließen von <7,6 mm (0,3 inch) wurde als unannehmbar hoch angesehen.
Die Aufbringraten des Dichtungsmittels wurden be­ stimmt durch Wiegen der Dichtungsmittelmenge, die bei etwa 633kPa (90 psi) aus einer Semco®-Tube, versehen mit einer Düse von 3 mm (1/8 inch), in 1 Minute extrudiert wurde. Aufbringraten von <100 g/min werden als unannehmbar gering angesehen.
Das obige Verfahren wurde wiederholt unter Einsatz von 11,4; 12,9 bzw. 14,3 Gewichtsteilen von mit D₄ behan­ deltem Füllstoff aus pyrogenem Siliciumdioxid. Das Boeing- Fließen und die Aufbringrate (AR) wurden mit den folgenden Ergebnissen gemessen:
Beispiel 3
Beispiel 3 ist eine Wiederholung von Beispiel 2, doch wurden 1,4 Gewichtsteile der niederviskosen, Silanol-End­ gruppen aufweisenden Flüssigkeit als thixotroper Zusatz eingesetzt. Das Boeing-Fließen und die AR-Ergebnisse waren folgende:
Beispiel 4
Beispiel 4 ist eine Wiederholung von Beispiel 2, doch wurde im Gegensatz dazu die niederviskose, Silanol-Endgrup­ pen aufweisende Flüssigkeit nicht als thixotropes Mittel zu der Formulierung hinzugegeben. Folgende Ergebnisse beim Boeing-Fließen und AR wurden erhalten:
Beispiel 5
Beispiel 5 ist eine Wiederholung von Beispiel 2, doch wurde die niederviskose, Silanol-Endgruppen aufweisende Flüssigkeit als thixotropes Mittel zu den WP-Zylindern 8 bzw. 13 hinzugegeben. Die Ergebnisse des Boeing-Fließens und der AR waren folgende:
Niederviskose, Silanol-Endgruppen aufweisende Flüssigkeit zu WP-Zylinder 8 hinzugegeben
Niederviskose, Silanol-Endgruppen aufweisende Flüssigkeit zu WP-Zylinder 13 hinzugegeben
Beispiel 6
Beispiel 6 beschreibt die kontinuierliche Herstellung von N-RTV-Dichtungsmitteln, enthaltend 0,7 Gewichtsteile niederviskoser, Silanol-Endgruppen aufweisender Flüssigkeit als thixotropes Mittel unter Verwendung eines WP-Extruders.
Dem Zylinder 1 des WP-Extruders wurden kontinuierlich 100 Gewichtsteile Methyldimethoxy-Endgruppen aufweisendes PDMS-Polymer mit einer Viskosität von 30.000 mPa · s, 10 Ge­ wichtsteile von mit D₄ behandeltem Füllstoff aus pyrogenem Siliciumdioxid und 0,7 Gewichtsteile niederviskose, Sila­ nol-Endgruppen aufweisende Flüssigkeit als thixotropes Mit­ tel hinzugegeben. Dem Zylinder 8 des WP-Extruders wurden kontinuierlich 18,6 Gewichtsteile weichmachende Flüssigkeit hinzugegeben. Dem Zylinder 13 wurden kontinuierlich 0,7 Ge­ wichtsteile Methyltrimethoxysilan, 0,4 Gewichtsteile Gly­ cidoxypropyltrimethoxysilan, 3 Gewichtsteile Hexamethyldi­ silazan und 0,35 Gewichtsteile Dibutylzinndiacetat hinzuge­ geben. Das RTV-Dichtungsmittel wurde kontinuierlich in ei­ ner Menge von etwa 22,7 kg/h (50 lb/hr) erzeugt. Die Ergeb­ nisse des Boeing-Fließens und der AR waren folgende:
Beispiel 7
Beispiel 7 ist eine Wiederholung von Beispiel 6, doch wurden 1,4 Gewichtsteile der niederviskosen, Silanol-End­ gruppen aufweisenden Flüssigkeit als thixotropes Mittel eingesetzt. Die Ergebnisse des Boeing-Fließens und der AR waren folgende:
Beispiel 8
Beispiel 8 ist eine Wiederholung von Beispiel 7, doch wurde im Gegensatz dazu die niederviskose, Silanol-Endgrup­ pen aufweisende Flüssigkeit nicht als thixotropes Mittel zu der RTV-Zusammensetzung hinzugegeben. Die Ergebnisse des Boeing-Fließens und der AR waren folgende:

Claims (13)

1. Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten- Kautschukzusammensetzung, umfassend:
  • (a) ein Polyalkoxy-Endgruppen aufweisendes Polydime­ thylsiloxan;
  • (b) eine Silanol-Endgruppen aufweisende Dimethylsili­ con-Flüssiakeit der Formel: worin x im Bereich von etwa 4 bis etwa 10 liegt und
  • (c) einen Kondensations-Härtungskatalysator, umfassend eine katalytische Zinnverbindung .
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Viskosität der Dimethylsilicon-Flüssigkeit im Bereich von etwa 1 bis etwa 30 mPa · s bei 25°C liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polyalk­ oxy-Endgruppen aufweisende Polydimethylsiloxan die Formel hat: worin jedes R und R² unabhängig ein substituierter oder un­ substituierter, einwertiger C(1-15)-Kohlenwasserstoffrest ist, R¹ ein aliphatischer C(1-8)-Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten, Alkyletherresten, Al­ kylketonresten, Alkylcyanresten oder ein C(7-13)-Aralkyl­ rest ist; "n" eine ganze Zahl im Bereich von etwa 5 bis etwa 2.500 ist und "b" eine ganze Zahl von entweder 0 oder 1 ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiter umfassend ei­ nen Silazan-Stabilisator.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiter umfassend ei­ nen verstärkenden Siliciumdioxid-Füllstoff.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiter umfassend ei­ nen Polyalkoxysilan-Vernetzer.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiter umfasend ei­ nen Adhäsions-Förderer nach der Formel: worin R, R′ einwertige C(1-8)-Kohlenwasserstoffreste sind, "c" von 0 bis 3 variiert und X ein gesättigter aliphati­ scher, ungesättigter aliphatischer oder aromatischer Koh­ lenwasserstoffrest ist, der Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epoxy-, Amino-, Isocyanat-, Acryloxy- und Acyloxy-Gruppen .
8. Zusammensetzung, bestehend im wesentlichen aus:
  • (a) einem Polyalkoxy-Endgruppen aufweisenden Polydi­ methylsiloxan der Formel:
  • (b) einer Silanol-Endgruppen aufweisenden Dimethylsi­ licon-Flüssigkeit der Formel: worin x im Bereich von etwa 4 bis etwa 10 liegt;
  • (c) einem Kondensations-Härtungskatalysator, umfas­ send eine katalytische Zinnverbindung;
  • (d) einem verstärkenden Siliciumdioxid-Füllstoff;
  • (e) einem Polyalkoxysilan-Vernetzer und
  • (f) einem Adhäsions-Förderer der Formel: worin R, R′ einwertige C(1-8)-Kohlenwasserstoffreste sind, "c" von 0 bis 3 variiert und X ein gesättigter aliphati­ scher, ungesättigter aliphatischer oder aromatischer Koh­ lenwasserstoffrest ist, der Substituenten aufweisen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epoxy-, Amino-, Isocyanat-, Acryloxy- und Acyloxy-Gruppen.
9. Verfahren zum Herstellen einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Einkomponenten-Siliconkautschuk-Zusammen­ setzung mit gutem thixotropem Verhalten, umfassend die Reihenfolge der Stufen:
  • (a) Hinzugeben eines Polyalkoxy-Endgruppen aufweisen­ den Polydimethylsiloxans zu einer Mischvorrichtung;
  • (b) Vermengen einer Silanol-Endgruppen aufweisenden Dimethylsilicon-Flüssigkeit mit dem Polyalkoxy-Endgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxan in der Mischvorrichtung;
  • (c) Vermengen eines verstärkenden Füllstoffes damit unter Erzeugung einer Mischung;
  • (d) Vermengen der Mischung unter Bedingungen hoher Scherkraft bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 100°C und
  • (e) Einmischen eines Kondensations-Härtungskatalysa­ tors, der eine katalytische Zinnverbindung umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend das Hin­ zugeben eines Weichmachers.
11. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend das Zuge­ ben eines Abfängers.
12. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend das Zuge­ ben eines Adhäsions-Förderers.
13. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend das Ver­ mengen eines Weichmachers, eines Abfängers und eines Adhä­ sions-Förderers
DE19513515A 1994-04-15 1995-04-10 Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Alkoxysilicone mit verbessertem thixotropen Verhalten Ceased DE19513515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/228,542 US5457148A (en) 1994-04-15 1994-04-15 One part alkoxy RTV silicones having improved thixotropy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513515A1 true DE19513515A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=22857608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513515A Ceased DE19513515A1 (de) 1994-04-15 1995-04-10 Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Alkoxysilicone mit verbessertem thixotropen Verhalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5457148A (de)
JP (1) JP3712243B2 (de)
DE (1) DE19513515A1 (de)
FR (1) FR2718746B1 (de)
GB (1) GB2288406B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936032A (en) * 1997-02-26 1999-08-10 General Electric Company Two component fast-curing-RTV adhesive sealant suitable for low-ratio packaging
AU751067B2 (en) 1997-12-18 2002-08-08 Tremco Incorporated A polysiloxane having a copolymer dispersed therein and sealants containing the same
US6235832B1 (en) 1998-12-21 2001-05-22 Dow Corning Corporation RTV silicone compositions with rapid development of green strength
EP1245658B1 (de) 2001-03-30 2004-05-26 Central Glass Company, Limited Hydrophober Gegenstand
US6716908B2 (en) 2002-01-30 2004-04-06 Dow Corning Corporation Alkoxysilyl functional silicone based materials
US20050192387A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Williams David A. RTV silicone composition offering rapid bond strength
US20050234208A1 (en) 2004-04-14 2005-10-20 Matthias Koch Fast curing polydiorganosiloxanes
JP4578904B2 (ja) * 2004-09-13 2010-11-10 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP2006265529A (ja) * 2005-02-28 2006-10-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
FR2882760B1 (fr) * 2005-03-04 2007-04-20 Rhodia Chimie Sa Compositions organopolysiloxanes durcissant en elastomeres des la temperature ambiante en presence d'humidite
JP2007106944A (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US20070244249A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 General Electric Company Two-part translucent silicone rubber-forming composition
GB2444255A (en) * 2006-11-30 2008-06-04 Formerol Ltd Mouldable one-part RTV silicone elastomer
US9486393B2 (en) * 2009-12-18 2016-11-08 Cao Group, Inc. Single component tooth root sealer
CN103937257B (zh) * 2014-03-24 2017-01-25 惠州市安品新材料有限公司 有机硅触变剂及触变性加成型液体硅橡胶
CN110117478A (zh) * 2019-03-13 2019-08-13 重庆天旗实业有限公司 一种中性硅酮耐候密封胶及其制备方法
US11845869B2 (en) 2019-06-21 2023-12-19 Dow Silicones Corporation Method for producing thixotropic curable silicone composition
CN112898948B (zh) * 2021-01-20 2022-07-15 广州机械科学研究院有限公司 一种单组分透明有机硅密封胶及其制备方法和用途

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116189A (en) * 1982-02-17 1983-09-21 Gen Electric Low modulusone-component RTV compositions and processes
US4528353A (en) * 1982-02-17 1985-07-09 General Electric Company Adhesion promoters for one-component RTV silicone compositions
US4417042A (en) * 1982-02-17 1983-11-22 General Electric Company Scavengers for one-component alkoxy-functional RTV compositions and processes
US4483973A (en) * 1982-02-17 1984-11-20 General Electric Company Adhesion promoters for one-component RTV silicone compositions
US4515932A (en) * 1982-09-29 1985-05-07 General Electric Company End-capping catalysts for forming alkoxy-functional one component RTV compositions
US4472551A (en) * 1983-04-01 1984-09-18 General Electric Company One package, stable, moisture curable, alkoxy-terminated organopolysiloxane compositions
US5175057A (en) * 1991-06-25 1992-12-29 General Electric Company Adhesion promoters for room temperature vulcanizable silicone compositions
US5232982A (en) * 1992-04-07 1993-08-03 General Electric Company One component room temperature vulcanizing silicone elastomer with improved primerless adhesion to polycarbonate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2288406B (en) 1998-07-22
US5457148A (en) 1995-10-10
FR2718746A1 (fr) 1995-10-20
FR2718746B1 (fr) 2003-03-28
GB9506377D0 (en) 1995-05-17
GB2288406A (en) 1995-10-18
JPH0841342A (ja) 1996-02-13
JP3712243B2 (ja) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513515A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Einkomponenten-Alkoxysilicone mit verbessertem thixotropen Verhalten
DE3500979C2 (de) Organopolysiloxanmasse und ihre Verwendung
DE2615689C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosilicium-Epoxy-Umsetzungsproduktes
DE2661091C2 (de)
EP1431330B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen
DE60200272T2 (de) Bei Raumtempertur aushärtende Silikonkautschukzusammensetzung
EP1640416B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP0316591B1 (de) Unter Abspaltung von Oximen härtende 1 K RTV Massen
DE3016221A1 (de) Grundmaterial fuer silikonkautschukzusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendung
DE2702046C3 (de) Verfahren zur Hefstellung von Polysiloxanelastomeren
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
EP0022976B1 (de) Polysiloxanformmassen
DE2631957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
DE10319303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE60307169T2 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbare Organopolysiloxan-Zusammensetzungen
EP0333021B1 (de) Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen
EP0210402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(diorganosiloxanen) mit Alkoxyendgruppen
EP0741167A2 (de) Lagerstabile alkoxyvernetzende RTV1-Systeme
DE2755283A1 (de) Silikonkautschuk-zusammensetzungen mit geringer wasserdampfdurchlaessigkeit
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
EP0317765A2 (de) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Polysiloxanmassen
DE2439881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Siliconelastomeren
DE1769537C3 (de) Organopolysiloxanformmassen, die in Abwesenheit von Wasser lagerfähig sind und in Gegenwart desselben zu elastomeren Feststoffen härten
EP4157943B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP0012825B1 (de) Bei Raumtemperatur aushärtende Silikonkautschukmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111018