DE1951323A1 - Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxydation von AEthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxydation von AEthylen

Info

Publication number
DE1951323A1
DE1951323A1 DE19691951323 DE1951323A DE1951323A1 DE 1951323 A1 DE1951323 A1 DE 1951323A1 DE 19691951323 DE19691951323 DE 19691951323 DE 1951323 A DE1951323 A DE 1951323A DE 1951323 A1 DE1951323 A1 DE 1951323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
palladium
oxygen
vinyl acetate
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951323
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Cairati
Benedetto Calcagno
Claudio Divo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE1951323A1 publication Critical patent/DE1951323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
Patentanwälte 1 vJ O I O C.
MÖNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 - TELEFON 345067 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN · TELEX 5-29686
ΐθ.ϋνα.1969
UoZ0: E 765 (Vo/ka)
Case 3-20/68
SOCIETA' I'MLIANA RESIHE S,poAo»
Mailandp Italien
" Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxydation von Ithylen "
Priorität: 12, Oktober 1968, Italien, Ur0 22 414-A/68
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat aus Äthylen»
Bekanntlieh lässt sich Vinylacetat durch Oxydation von Äthylen mit Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen in Ge-= genv/art von Palladium- und Kupfersalsen sowie einem Salz der Essigsäure in einer Essigsäure enthaltenden flüssigen Phase bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur herstellen. Es ist ferner bekannt, dass sich bei dieser Umsetzung die Aktivität der Katalysatorlösung allmählich verringerte Dies hat eine stetige Verringerung der Produktion von Vinylacetat auf Werte zur IPolge, die nicht mehr technisch annehmbar sind. Es ist daher erforderlich, die Aktivität der Katalysatorlösung auf Werten zu halten, die
0098S1/2210 ■■»«**«:
- ; . -2 .-./■■■;..;■■ - ·; ■■'_■ . ■ -_ ■■■
ausreichend hoch sindp und die über längexe Zeit möglichst konstant bleiben»
Zu diesem Sweck v/ar es bieher UbIiCh9- die katalytisch wirkenden Bestandteile verminderter Aktivität nach dem Abziehen aus dem Reaktionsgefäse und Abtrennung von der essigsauren Lösung zu verglühen=» Hierbei erhält man eine feste Masse, die zum grössten Teil aue den Oxyden und Chlorlden.der katalytisch wirksamen Me-=- tails bestehtο Fexner enthält dieses Gemisch geringe Mengen dieser Metalle in elementarer Form, Biese Masse wird aneehliessend mit Essigsäure und Chlorwasserst off säure behandelt» I4aa erhält eine regenerierte Katalysatorlößungj die hierauf era.eut in das Reaktionsgefäss eingespeist v/ird, in welchem das Vinylacetat -er-. zeugt-wird.
Das vorstehend beschriebene Verfahren hat verschiedene Haehteile9 weil eine komplizierte Vorrichtung verwendet werden muss-Korrosionsprobleme auftreten und Katalysatorbsstanäteile ver= loren gehen b ZOBp sind die Kupfersalze Unter den Bedingungen der ^Regeneration flüchtig und werden mit den Verbrennimgsgasen ver=- dampfto
Die vorgenannten Nachteile werden durch die Erfindung vermieden <,
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch Oxydation ran Äthylen mit Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart von Palladium- und Kupferhalogeniden sowie einem Alkali- öäer Erdalkaliealz der Eesigeäure in einer Essigsäure enthaltenden flüssigen Phase bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur» das dadurch gekennaelch-■ ,.■ .,■-■:·■-- 009851/2210 B» OfflGiNAL
net ist, dass mart die essigsaure Katalyeatorlösung verminderter Aktivität aus dem Reaktionsgefäss abzieht, in welchem das Vinylacetat gebildet wird, die Lösung mit einem Element mit negativerem elektrochemischen Potential als dem Potential des Kupfers und Palladiums zusammenbringt und das Palladium und das Kupfer in elementarer Form abscheidet t das Palladium und Kupfer wieder in die entsprechenden Halogenide umwandelt und sie in das Reaktionsgefäss zurückführt, in welchem das Vinylacetat gebildet wird.
Sobald die Aktivität der Katalyaatorlösung unzulässig stark verringert ist, wird sie erfindungsgemäss aus dem Reaktionsbehälter abgezogen, in welchem das Vinylacetat gebildet wird* Sie Lösung enthält Kupferionen, Palladiumionen, Alkali- oder Erdalkalimetallionen, sowie Chloridionen und andere Halogenionen is essigsaurer Lösungc Das Palladium und Kupfer werden in metallischer Form elektrolytisch abgeschieden, und die Metalle werden nach Umwandlung in ihre Halogenide wieder in den Reaktionsbehälter eingespeist» in welchem das Vinylacetat gebildet wird.
Die Katalysatorlösung kann kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen aus dem Vinylaeetat-Reaktionegefäe© abgezogen und in einen Behälter eingespeist werdent in welche« eie zeB<» durch innere oder äussere Kreislaufführung mit dem Element alt negativerem elektrochemischen Potential fortwährend in Kontakt gebracht wirdο Dieses "unedlere" Element kann eine beliebige Gestalt habenr z„Be in Form von Platten, Stäben, Brehepänen oder als Pulver vorliegenc Platten werden -bevorzugt« Das unedlere Element wirkt als Reduktionsmittel, gleichzeitig wird es oxy-, diert und geht als Kation in Lösungo Die Kupfer·» und Palladium-
009851/2210 BADORU31NAL
ionen werden zu den Elementen reduziert und praktisch quantitativ an dem unedleren Element abgeschieden. Sie bilden auf dem Element einen leicht entfernbaren Überzuge Als unedleres Element wird vorzugsweise Eisen verwendete
Die Abscheidung des Kupfers und Palladiums wird bei Temperaturen zwischen dem Verfestigungspunkt und dem Siedepunkt der Katalysatorlöeung durchgeführt. Vorzugsweise wird die Katalysatorlöeung verminderter Aktivität bei etwa Raumtemperatur in den Behälter P j eingespeist, in welchem sich das unedlere Element befindet. Die bei der Redox-Reaktion auftretende Wärme braucht nicht kontrol-"■■ . ; liert zu werden»
; Das auf dem Element mit negativerem Kormalpotentlal iBbgeschiede-
; ne Kupfer und Palladium wird infolge der Strömungawirkung der
. i Lösung oder auf mechanischem Wege abgestreift und als Pulver
_ I wiedergewonnene
\ Das Pulver wird mit verdünnter wässriger Säure, vorzugsweise einer verdünnten wässrigen Lösung von Salzsäure gewaschen« Dann wird das Pulver in Wasser suspendiert. In diese Suspension wird Chlor vorzugsweise bei Raumtemperatur eingeleitet· Man erhält eine wässrige Lösung der Chloride von Palladium und Kupfer0 überschüssiges Chlor wird aus der Lösung durch Einleiten von Luft abgetrennt.
Man kann in eine wässrige oder Essigsäure und Salzsäure enthaltende Suspension des Palladiums und Kupfers auch Luft oder Sauerstoff vorzugsweise bei Raumtemperatur einleiten, wobei die Metalle unter Bildung der entsprechenden Chloride sehr
0OÖS51/22 10 BAD ORIGINAL
rasch in Lösung geheno Die von Palladium und Kupfer befreite lösung kann auf Essigsäure aufgearbeitet werden.
Die Kupfer- und Palladiumchlorid enthaltende Lösung wird zusammen mit Essigsäure und einem Alkali- bzw ο Erdalkalisalz wieder in den Vinylaeetat«=Reakti onsbehälter zurückgeführt <>
Bei der Herstellung von Vinylacetat aus Äthylen werden im allgemeinen das Äthylen und Sauerstoff oder ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas getrennt oder als Gemisch mit einem Äthylen : Sauerstoff-Molverhältnis von 10 : 1 bis .25 : 1» vorzugsweise von 14 j 1 bis 22 : I9 und vorzugsweise bei einem Druck zwischen 20 und 50 atj in einem Reaktionsbehälter eingeleitet, der bei einer Temperatur von 80 bis 16O0Cg vorzugsweise zwischen 100 und 1400C,* gehalten wird, und der O9 5 bis*5 Grammionen/Liter einee Alkalioder Erdalkalimetalle, 0,01 bis 0,5 Grammionen/Liter Kupfer, 0,0002 bis 0,02 Grammionen/Liter Palladium und 0,1 bis 1 Grammionen/Liter Chlor in essigsaurer Lösung enthalte
Wenn die Katalysatorlösung nach dem Verfahren der Erfindung regeneriert wird, ist die Ausbeute an Vinylacetat hoch und konstant«
Beispiel 1
In einem Reaktionsbehälter, der eine Katalysatorlösung enthält,^ die 400 g Kupferionen9 787 g Palladiumionen und 2,430 g Natriuf^- ";" ionen gelöst in 70 Liter Essigsäure, enthält, wird ein Gasgemisch aus 86 # Äthyl en ρ 5 $> Sauerstoff, 8 # Kohlendioxyd und 1 # Stick-
3 '
stoff in einer Menge von 200 Nm /Stunde im Kreislauf geführto Der Arbeitsdruck wird bei 50 at und die Temperatur bei 12O0C gehalten»
00985 1/2210 BADORIGINAL
Ferner wird in den Reaktionsbehälter kontinuierlich eine !lösung von Essigsäure in einer Menge von etwa 25 Liter/Stunde sowie Salzsäure in solcher Menge eingeleitet, dass die Chlorionenkonzentration im Behälter 0,35 Gramiaionen/Liter beträgt. Die mittlere spezifische Produktion während der ernten 100 Stundenr ausgedrückt in Mol Äthylen^ das in Vinylacetat und Acetaldehyd umgewandelt wird, beträgt 1,5 Mol/Liter Katalysatorlösung/Stundeο Nach 200 Stunden beträgt die mittlere spezifische Produktion noch etwa 0/7 Mol/Iiter Katalysatorlösung/Stunde,,
Zu diesem Zeitpunkt hat die Katalysatorlösung eine erheblich verringerte Aktivität0 Sie wird aus dem Vinylacetat-Reaktiölbehälter abgezogen und bei Raumtemperatur in einen Behälter eingespeist, dessen Boden kegelförmig spitz nach unten ausgebildet ist» Der Behälter hat am unteren Ende des Bodens ein Absperrventil«, Ferner ist der Behälter mit einer Umwälzpumpe für die Katalysatorflüssigkeit ausgerüstete
In dem Behälter sind zwei Eisenbleche mit einer Gesamtoberfläche
2 "" ■ ■ "
von 0,5 m senkrecht angeordneto Sobald der Behälter mit der Ka-* talysatorflüssigkeit gefüllt 1st, wird die Umwälzpumpe in Gang gesetztο Das Kupfer und Palladium scheidet sich aus der Lösung auf dem Eisenblech in Form dendritischer Kristalle abe die durch die herrschende Strömung leicht abgestreift werden und sich am Behälterboden ansammelnο
Die von Palladium und Kupfer befreite Lösung wird abgezogen und auf Essigsäure aufgearbeitet. Die abgeschiedenen Metalle werden vom Behälterboden entnommen, mit verdünnter wässriger Salzsäure gewaschenj in vollentealztem Wasser suspendiert und mit Chlorgas
009851/2210
BADORIGINAL
I yb1323
behandelte Sobald allea in Lösung gegangen ist, wird überschüssiges Chlor durch Einleiten von Luft vertriebene Die Lösung, die praktisch das gesamte ursprünglich eingesetzte Kupfer und Palladium enthält, wird mit Katriumhydroxyd:, Essigsäure und Salzsäure versetzt und auf die ursprüngliche Konzentration eingestellt. Diese Lösung wird zusammen wieder In den fieaktionsbehälter ein&espelst, in welchem das Vinylacetat hergestellt wird. Die katalytische Oxydation wird unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben durchgeführt« Hau erhält eine mittlere spezifische Produktion, ausgedruckt in Mol Äthylen, die in Vinylacetat und Acetaldehyd umgewandelt sind, von 1,5 Mol/Liter Katalysatorlöeung/Stunde·
Beispiel 2 Die in Beispiel 1 erhaltene Katalysatorlösung nit verringerter Aktivität wird in einen Behälter eingespeist, in welchem senk-
■ ■ " " ■ ■ - 2
recht zwei Zinkplatten mit einer Gesemtoberfläche von 0,5 ■ angeordnet sindο Das Kupfer und Palladium scheiden sich auXVden Zinkplatten in Form von dendritischen Kristallen geringer Haftfähigkeit ab. Diese Kristalle lassen sich leicht durch Bewegen der Lösung von den Platten entfernen, und sie werden gemäse Beispiel 1 wieder in die Chloride zurückverwandelt.
Die regenerierte KatalysatorlUsung wird erneut in den Reaktionsbehälter zurückgeführt, in weichem das Vinylacetat gebildet wird. Die mittlere spezifische Produktion unter den gleichen Arbeltebedingungen wie in Beispiel 1 beträgt etwa 1,2 Mol Äthylen, die in Vinylacetat und Acetaldehyd umgewandelt sind, pro Liter Kata-4 lysatorlösung/Stundec
009851/2210 BAD ORfGiNAL
Beispiel 3
In einen Reaktionsbehälter, der eine Katalysatorlösung aus 400 g Kupferionen, 7,7 g Palladiumionen und 2430 g Natriumionen in 70 Liter Essigsäure gelöst enthält „ wir et ein Gasgemisch aus 86 $> JLtbylen, 5 $6 Sauerstoff t 8 # Kohlendioxyd sowie 1 # Stickstoff und anderen Inertgasen in einer Menge von 200 Hm /Stunde im Kreislauf geführt« Der Arbeitsdruck wird bei 30 At0 und die Temperatur bei 12O0C gehalten.
• ■■ -.-■ "-■ ' -■
In diesen Behälter wird eine Lösung von Essigsäure In einer Menge von etwa 25 Liter/Stundesowie Salzsäure in solcher Menge eingeleitet, dass der Chlorionengehalt bei 0,35 Grammionen/Liter gehalten wirde
Die Katalysatorlösung wird aus dem Reaktionsbehälter kontinuierr» lieh in einer Menge von 1 Liter/Stunde entnommen und in einen Behälter überführt und gemass Beispiel 1 behandelte Die. erhalte-= ne Metallabscheidung in Form von pulverförmigem Kupfer und Palladium wird in verdünnter wässriger Salzsäure suspendiertο In die Suspension wird Luft eingeblaseno Man erhält eine Lösung der· Kupfer- und Palladiumchloriae B
Ejlaie bestimmte Menge dieser Lösung, die etwa 5s7 g Kupferionen und 0,11 g Palladiiiniionen enthält, wird mit 88 g Katriumchlorid versetzt und stündlich in den Vinylacetat-Reaktionsbehälter zurückgeleitet c
Daß vorßtehend becchriebene Verfahren wird Über einen Monat . durchgeführt- Viälirend dieser Zeit b&trägt die mittlere speaific«be Produktion, ausgc-drtlckl in Mol /Uhyleri; die in Vinylacetat
:. -^f':;v.vo,o - ■■■..■■■■ ■ -. ■.-.■■ -
-■;■ 0G&8&-1 /2 21 G ·' .■■.-■.
BAD ORIGINAL
und Acetaldehyd umgewandelt sind, zwischen 1,15 und 1,00 Mol/Liter Katalyeatoriösun£/Stunaee
BAD ORIGINAL 00985 1/2210

Claims (1)

  1. ~ ίο - -.'■■-. : V-
    P a t e η t a η 8 ρ r ü e he
    Io Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch Oxydation von Äthylen mit Sauerstoff oder freien Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart von Palladium- und Kupferhalogeniden sowie einem Alkali- oder Erdalkalisalz der Essigsäure in einer Essigsäure enthaltenden flüssigen Phase bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, dadurch· gekennze lehne t, »dass man die essigsaure Katalysatorlösung verminderter Aktivität aus dem Reaktionsgefäss abzieht, in welchem das Vinylacetat gebildet wird, die Lösung mit einem Element mit negativerem elektrochemischen Potential als dem Potential des Kupfers und Palladiums zusammenbringt und das Palladium und das Kupfer in elementarer Form abscheidet, das Palladium und Kupfer wieder in die entsprechenden Halogenide umwandelt und sie in das Reaktionsgefäss zurückführt; in welchem das Vinylacetat gebildet wird«
    . 2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ~ zeichne t, dass man als Element mit negativerem Potential Sieeii verwendet»
    : 3u Terfshrcs sach Anspruch 1 und 2S da d u r c h g e ~ : k e η η zeichne t, dass man das metallische Palladium und Kupfer in einer verdünnten wässrigen Lösung von Salzsäure suspendiert und durch Einleiten von Chlorgas in die Suspension in die entsprechenden Chloride umwandelt„
    4» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d ad u r c h g e. k en η ζ eich η et, dass man das metallische Palladium und Kupfer in einer verdünnten wässrigen Lösung von Salzsäure
    0Ö9 851/221Ö
    BADORiGlNAL
    Buspendiert und in die Suspension Luft oder Sauerstoff einleitet lind die Metalle in die entsprechenden Chloride umwandelt·
    ii, Verfahren nach Anspruch 1 bis 4r dadurch gekennzeichnet, dass man Äthylen und Sauerstoff oder ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas getrennt oder in Mischung bei υinen Molverhältnis von Äthylen au Sauerstoff von 10 % 1 bis ?.5 j 1 in einen bei einer "!temperatur von 80 bis 1600C gehaltenen Reaktionsbehälter einspeist, der 0,5 bis 5 Grammionen/Liter eines Alkalimetalle, 0*0002 bis G,02 Grammionen/Liter Palladium, 0,01 bis 0,5 Grammionen/Liter Kupfer und 0,1 bis 1 Grawaionen/ Liter Chlor in essigsaurer Lösung enthält.
    6 Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, dass das Holverhältnis von Äthylen zu Sauerstoff 14 : 1 bie 22 j 1P die Temperatur IOC bis 1400G und der Druck 20 bis 50 at. beträgtc
    009851/2210
DE19691951323 1968-10-12 1969-10-10 Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxydation von AEthylen Pending DE1951323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2241468 1968-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951323A1 true DE1951323A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=11195974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951323 Pending DE1951323A1 (de) 1968-10-12 1969-10-10 Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxydation von AEthylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3946068A (de)
DE (1) DE1951323A1 (de)
FR (1) FR1596449A (de)
NL (1) NL6915240A (de)
YU (1) YU33510B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347046A (en) * 1993-05-25 1994-09-13 Engelhard Corporation Catalyst and process for using same for the preparation of unsaturated carboxylic acid esters
US5576457A (en) * 1995-05-23 1996-11-19 Hoechst Celanese Corporation Catalyst and procedure for preparation of vinyl acetate
US7465823B2 (en) * 2004-03-17 2008-12-16 Celanese International Corporation Utilization of acetic acid reaction heat in other process plants
RU2451010C1 (ru) * 2011-01-11 2012-05-20 Закрытое Акционерное Общество "Ива Фарм" Палладиево-медные катализаторы гомогенного селективного окисления тиольных групп, комбинация и композиция на их основе и способ терапевтического воздействия

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757155A (fr) * 1932-09-16 1933-12-21 Melle Usines Sa Procédé de fabrication d'acide acétique à partir d'alcool
GB1088203A (en) * 1964-02-13 1967-10-25 Courtaulds Ltd Improvements in the preparation of vinyl esters
US3346624A (en) * 1964-05-11 1967-10-10 Union Oil Co Process for the catalytic oxidation of olefins with a group viii noble metal catalyst and oxygen to aldehydes, acetals and unsaturated esters
US3403108A (en) * 1964-06-24 1968-09-24 Pullman Inc Aluminosilicate catalyst containing a group viii metal compound and a metal halide
US3459644A (en) * 1966-01-03 1969-08-05 Celanese Corp Process for oxidizing olefins to carbonyl compounds
US3492340A (en) * 1966-05-02 1970-01-27 Celanese Corp Preparation of vinyl acetate and regeneration of cupric acid salt catalyst
US3461157A (en) * 1966-05-27 1969-08-12 Union Oil Co Process for the oxidation of olefins with a platinum group metal catalyst
US3420873A (en) * 1966-10-11 1969-01-07 Union Oil Co Oxidative carbonylation and catalyst recovery
US3427237A (en) * 1967-05-01 1969-02-11 Thomas M Morris Electrolysis method and electrolytic cell

Also Published As

Publication number Publication date
FR1596449A (de) 1970-06-15
YU254469A (en) 1976-10-31
YU33510B (en) 1977-06-30
US3946068A (en) 1976-03-23
NL6915240A (de) 1970-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218075T2 (de) Elektrode für Elektrolyse
EP0158910B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus einer ammoniakalischen Kupfer-Ätzlösung und Rekonditionierung derselben
DE3330336A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierter natriumhypochloritloesung
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE1182211B (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung eines Bleidioxydueberzugs auf einer Graphitanode
DE1951279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxydation von AEthylen
DE1951323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxydation von AEthylen
DE1301587B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferpulver
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
DE1952988A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium aus Bauxiterzen
DE2539137B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür
DE3128900A1 (de) Verfahren zur verminderung der korrosion von nichtamalgamiertem zink
DE10143076B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfergalvanisierungsmaterials und nach dem Verfahren erhältliches Kupfergalvanisierungsmaterial
DE2814364A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen niederschlagung von mangan
DE2434819A1 (de) Verfahren zur extraktion von gallium aus aluminatlaugen
DE384965C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul auf elektrolytischem Wege
DE1907523C3 (de) Verfahren zur extraktiven Elektrolyse von Zink aus seinen schwefelsauren Lösungen
DE403119C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung des Kupfers aus den bei der Silberelektrolyse entstehenden Ablaugen
DE582682C (de) Verfahren zur Gewinnung metalloxydhaltiger Sole bzw. hochdisperser Suspensionen
DE2063307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Antimon hohen Reinheitsgrades aus Antimontrioxid
DE1951322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxydation von AEthylen
DE624653C (de) Reinigungsverfahren fuer Quecksilber, welches als Kathode bei der elektrolytischen Ab- scheidung der Eisengruppenmetalle dient und nach Reinigung wiederverwendet wird
DE432515C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinn aus zinnhaltigen Materialien, insbesondere aus Weissblechabfaellen
DE2020480A1 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloriden
DE492790C (de) Verfahren zur elektrolytischen Verzinnung