DE1951235B2 - Huborgane in Schutzauskleidung mit Sichtwirkung für Drehtrommeln, wie Mühlen - Google Patents

Huborgane in Schutzauskleidung mit Sichtwirkung für Drehtrommeln, wie Mühlen

Info

Publication number
DE1951235B2
DE1951235B2 DE1951235A DE1951235A DE1951235B2 DE 1951235 B2 DE1951235 B2 DE 1951235B2 DE 1951235 A DE1951235 A DE 1951235A DE 1951235 A DE1951235 A DE 1951235A DE 1951235 B2 DE1951235 B2 DE 1951235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
along
line
visual effect
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1951235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951235A1 (de
DE1951235C3 (de
Inventor
Robert Gerhard Franz Josef Malmoe Naredi (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cementa Malmo AB
Original Assignee
Cementa Malmo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cementa Malmo AB filed Critical Cementa Malmo AB
Publication of DE1951235A1 publication Critical patent/DE1951235A1/de
Publication of DE1951235B2 publication Critical patent/DE1951235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951235C3 publication Critical patent/DE1951235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

art, daß die schweren Mahlkörper sich am Ausladende der Trommel ansammeln. Die abgeschliffenen leichteren Mahlkörper haben dagegen die Neigung, sich an der Einfüllseite anzusammeln. Um dieser Umkehrung entgegenzuwirken, genügt in vielen Fällen eine Abweichung einer Seitenfläche der Huborgarie von etwa 0,5°. Um einen einwandfreien Sichieffekt zu erreichen, soll bei Trommeln mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 m die Abweichung einer Seitenfläche der Huborgane vorzugsweise 1,5 bis 2,0° betragen. Bei größeren Trommeldurchmessern und mit Mahlelementen von sehr großem Durchmesser wird die Wirkung durch eine schwache Steigerung des Steigungswinkels verbessert. Wenn eine Sichtung in einem sehr kurzen Abstand erwünscht ist, wird vorteilhaft eine Winkelabweichung von 10 bis 15° angewandt. Die zuvor bezeichneten Abweichungen sind den Umdrehungszahlen, die gewöhnlich angewandt werden (65 bis 80°/o der kritischen Umdrehungszahl), angepaßt.
Im folgenden werden einige Auiführungsfonnen unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 ist eine Ansicht von oben eines Huborgans gemäß der Erfindung;
F i g. 2 gibt einen Schnitt durch das Huborgan entlang der Linie II-II in F i g. 1;
F i g. 3 ist eine Ansicht von oben einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 4 ist eine Ansicht von oben einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 5 zeigt eine Anwendungsform der Erfindung in einer Gitterrostmühle.
Das Huborgan 1 nach F i g. 1 und 2, von oben gesehen, hat eine rechteckige longitudinale Form. Das Huborgan ist entlang der Mantellinie der Hülle mit dieser mit Hilfe von drei Löchern 2 auf der Mittellinie 6. die mit einer Mantellinie übereinstimmt, verbunden. Das Huborgan hält die Schutzauskleidungsteile 3 in der Weise, daß das Huborgan in Ausspaiungen in Kantenteilen der Schutzteile 3 eingebettet ist. Von den zwei longitudinalen Seitenflächen 4 und 5 des Huborgans, die über den Abnutzungsschutzteil hinausragen, bildet die Seite 4 die Hubseite, die von der Mantellinie des Mantels 7 abweicht. Der über dem Abnutzungsschutz angeordnete Teil verjüngt sich demnach in Richtung Auslaßöffnung der Trommel. Die Winkelabweichung beträgt in diesem Falle etwa 2°. Der Heber kann eins abgerundete Deckfläche haben (F i g. 2).
F i g. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Huborgans, das sich von dem Huborgan nach F i g. 1 und 2 nur insoweit unterscheidet, als beide Seitenflächen 8 und 9 von der Mantellinie des Mantels abweichen. Die Mittellinie 6 des Huborgans stimmt mit einer Mantellinie überein.
F i g. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Hubseite 10 des Huborgans von der Mantellinie durch eine winkelig ausgezackte Form abweicht, die einen größeren Abweichungsgrad von der Mantellinie ermöglicht.
F i g. 5 zeigt, wie die Huborgane 1 gemäß der Erfindung in eine Gitterrohrmühle 11 mit der Auskleidung 14 und mit Einlaßöffnung 12 und Auslaßöffnung 13 eingebaut werden können. Die Trommel besitzt. Huborgane 1 und Abnutzungsschutzteile 3 entlang dem größeren Teil der Innenwandung. Unmittelbar anliegend an die Auslaßöffnung 13 ist ein Gittersieb 15 angeordnet, dessen Perforierung die maximale Teilchengröße des Mahlprodukts bestimmt. Die Mühle wird mit dem Mahlgut und Vermahlungselementen beschickt. In manchen Fällen sind letztere, oder wenigstens ein Teil davon, zu einer solchen Größe abgenutzt, daß sie das Gittersieb verstopfen, was die Arbeitskapazität herunterdrückt, die Arbeit unterbricht oder im schlimmsten Fall sogar beendigen kann. Wenn in diesem Fall die Mühle nur mit Huborganen der Art nac1 F i g. 1 ausgestattet ist, ao können derartige Störungen auftreten. Diese können jedoch dadurch ausgeschaltet werden, daß man unmittelbar vor dem Gittersieb einen oder mehrere Abschnitte von Huborganen anordnet, wie sie in F i g. 5 durch 16 bezeichnet sind. Jeder Abschnitt kann entweder nur Huborgane gemäß der Erfindung haben oder eine Kombination von diesen mit üblichen Huborganen. Die Hubseite des Huborgans 16 ist mit der Hubseitenfläche 17 entgegengesetzt gerichtet, so daß die abgenutzten Mahlelemente von kleinerem Durchmesser, die zum Verstopfen des Gittersiebes führen können, zurückgeführt werden. Nur die Mahlelemente mit größerem Durchmesser, die zu groß sind, um das Gittersieb zu verstopfen, können dann am Gittersieb wirksam bleiben. Die »kritischen« kleineren Mahlelemente werden dabei zusätzlich abgenutzt oder vorzugsweise so weit verrieben, daß sie dieselbe Korngröße wie der Vermahlungsschiamm bekommen. Diese Teile sind dann mit dem Schlamm vereinigt und gehen zusammen mit diesem durch das Gittersieb. Die Folge ist eine beträchtliche Reduzierung der Gitterverstopfung. Went: die Mahlelcmente nach Verlassen der Trommel eine größere Teilchengröße als der Mahlschlainm haben, würde dies eine starke Abnutzung der Wandungen in Pumpen, Rohren und Sichtern zur Folge haben.
Die zuvor beschriebene Anwendung des Erfindungsgegenstandes erfolgte in Verbindung mit einer Gitterrohrmühle. Selbstverständlich ist die gleiche Anwendung bei anderen Mühlen möglich, die z. B. mit Scheidewänden (in Sichlamm-Mühlen) zur Kontrolle der maximalen Teilchengröße der Mahlelemente ui.d/oder des Mahlprodukts ausgebildet sind. Die Seitenfläche des Huborgans 16, die »zurückführt«, kann eine Abweichung von der Mantellinie in einer Größe erhalten, die den jeweiligen Erfordernissen angepaßt ist. Ihre Wirkung steigert sich mit steigender Abweichung. Versuche mit einer Abweichung von 10 bis 15° waren erfolgreich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 rnäß USA -Patent 2809 789 erzielt. Wenn jedoch die Patentansprüche: Huborgane an diesen Platten abgenützt werden laut der Sichteffekt sehr schnell nach, so daß die Platten
1. Huborgane in Schutzauskleidung mit Sicht- ausgewechselt werden müssen Ein derartiges Auswirkung für Drehtrommeln wie Mühlen, wobei 5 wechseln ist unrationell, weil dabei ein grouei icii die Huborgane in seitlichem Abstand voneinan- der Auskleidung nur Schrottwert hat.
der mit separaten Schutzteilen gegen Abnutzung Ein wirtschaftlicherer Sichteffekt kann durch
zwischen jedem Huborgan und entlang den Man- Mantelbleche und getrennte Huborgane erreicht wertellinien der Trommeln angeordnet sind und so- den, wenn letztere in Reihen von Lochern eingemit die Mittellinie des Huborgans mit einer Man- io schraubt sind, die von den Mantellimen abweichen, tellinie übereinstimmt, dadurch gekenn- Die Löcher sind dazu entlang schraubenförmiger Lizeichnet, daß der Hubteil des Huborgans, nien, die von den Mantellinien abweichen, gebohrt, d. h. der Teil, der mit dem Mahlgut in Berührung Lei bekannten Mühlen mit Löcherreihen, die auf ubkommt und wenigstens eine Seitenfläche (4) des liehe Weise entlang den Mantellimen gebohrt sind, Huborgans (1) bildet, so von der Mantellinie (6) 15 kann es in manchen Fällen aus Gründen der Festigabweicht, daß mindestens eine Seitenfläche des keit unmöglich sein, neue Löcher entlang schxauben-Hubteils an dem Ende, das der Auslaßöffnung förmigen Linien zu bohren. Hinzu kommt der Nach-(13) der Tronmel am nächsten ist, näher zur teil, daß jede Schutzauskleidung aus Stahl je nach Mittellinie des Huborgans liegt, als an dem nach den unterschiedlichen Abweichungen von der Mander Einlaßöffnung (12) zu gerichteten Ende. ao tellinie und den verschiedenen Mühlendurchmessern
2. Huborgan nach Anspruch 1, dadurch ge- in besonderen Formen hergestellt werden muß, die kennzeichnet, daß die dem Zentrum der Trom- eine genaue Schraubenform ergeben, um ein gutes mel zugekehrte Fläche (17) des Huborgans (1) Auflager an dem Mantel sicherzustellen. Bei Versich nach der Auslaßöffnung der Trommel zu mit wendung von Gummi können jedoch die Platten und einer Winkelabweichung von der Mantellinie bis 25 Huborgane so angeordnet werden, daß sie entlang zu 15° verjüngt. der Mantellinie angeschraubt werden und doch dabei
eine Schraubenform bilden, weil die Teile elastisch sind und sich nach dem Anbringen verformen.
Aufgabe der Erfindung ist, den Nachteil zu ver-
30 meiden, daß Lochreihen in die Trommelauskleidung
entlang schraubenförmigen Linien gebohrt werden müssen, um eine Verringerung der Festigkeit der Ummantelung zu vermeiden. Mit dem Gegenstand
Die Erfindung betrifft Huborgane in Schutzaus- der Erfindung ist es möglich, vorhandenen Lochreikleidungen mit Sichtwirkung für Drehtrommeln wie 35 hen zu benutzen, selbst wenn man den Steigungswin-Mühlen, wobei die Huborgane in seitlichem Abstand kel ändern will. Weitere Vorteile der Erfindung sind voneinander mit besonderem Abnutzungsschutz zwi- aus der folgenden näheren Beschreibung der Erfinschen jedem Huborgan angeordnet sind und entlang dung ersichtlich.
den Mantellinien der Trommel verlaufen, d. h. die Die Huborgane gemäß der Erfindung sind dadurch
Mittellinie des Huborgans deckt sich mit einer Man- 40 gekennzeichnet, daß der Hubteil des Huborgans, tellinie. d.h. der Teil, der mit dem Mahlgut in Berührung
Bei Drehtrommeln ist es oft notwendig, das Trom- kommt und der wenigstens eine Seitenoberfläche hat, melgehäuse mit einer gegen Abnutzung Widerstands- so von der Mantellinie abweicht, daß jede Oberfähigen Auskleidung zu versehen. Dies ist insbeson- fläche des Hubteils am Ende der Seitenoberfläche, dere der Fall bei Mühlen, wie Kugel- oder Rohrmüh- 45 welche am nächsten zur Ausgangsöffnung liegt, nälen. her zur Mittellinie des Huborgans liegt, als am Ende
Die Auskleidungen bestehen gewöhnlich aus gan- zum Einlaß der Trommel.
zen oder geteilten an der Innenwandung oder an der Erfindungsgemäß kann der Abnützungsschutz aus
Stirnwand des Gehäuses angeschraubten Platten, die einer einfachen Platte oder aus mehreren hintereinmit Huborganen, sogenannte Hebern zusammenge- 5° ander angeordneten Platten oder aus einigen nebenschraubt sind, die radial an den Stirnwänden und einanderliegenden Stäben oder geeigneten Kombinaentlang der Mantellinie an der Wandung angebracht tionen derselben bestehen. Sie können aus irgendeisind. Die Auskleidung kann auch aus stabförmigen nem geeigneten Material, z. B. Stahl oder Gummi Teilen bestehen, die nebeneinander angeordnet sind hergestellt sein. Die Befestigung der Schutzbeklei- und an den Enden durch Klemmringe, die an der 55 dung kann z. B. nach dem Verfahren der USA.-Pa-Wandung angeschraubt sind, festgehalten werden. tentschrift 3 107 867 erfolgen.
Diese stabförmigen Teile können so angeordnet sein, Die Huborgane werden vorzugsweise gesondert
daß sie von der Mantellinie abweichen und dadurch hergestellt.
eine sogenannte schraubenförmige Auskleidung bil- In Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig,
den. Dies führt zu einer Art Sichtwirkung der 60 daß die Oberflächen der Huborgane, die nach dem Charge, insofern, als sich Mahlkörper von größerem Zentrum zu gerichtet sind, sich nach der Ausgangs-Durchmesser an der Einlaßseite der Mühle, an der öffnung der Trommel zu verjüngen, und zwar unter das zu vermählende Produkt eingefüllt wird, ansam- einem Winkel, der von der Mantellinie bis zu 15° mein und die abgeschliffenen Mahlkörper am Aus- abweicht.
gang der Mühle angesammelt werden, wo das Mahl- 65 Es wurde gefunden, daß, wenn die Huborgane ent-
produkt fein vermählen ist. Der Sichteffekt führt lang der Mantellinie auf der Auskleidung eingelegt
hierbei zu einer Steigerung der Mahlkapazität. und auf übliche V/eise angeordnet sind, in manchen
Dieser Sichteffekt wird auch durch Teilplatlen ge- Fällen der Sichteffekt umgekehrt wird, und zwar der-
DE1951235A 1968-10-11 1969-10-10 Huborgane in Schutzauskleidung mit Sichtwirkung fuer Drehtrommeln,wie Muehlen Expired DE1951235C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1373068 1968-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951235A1 DE1951235A1 (de) 1970-04-16
DE1951235B2 true DE1951235B2 (de) 1974-03-21
DE1951235C3 DE1951235C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=20297892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951235A Expired DE1951235C3 (de) 1968-10-11 1969-10-10 Huborgane in Schutzauskleidung mit Sichtwirkung fuer Drehtrommeln,wie Muehlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3637147A (de)
DE (1) DE1951235C3 (de)
FI (1) FI52284C (de)
FR (1) FR2020440A1 (de)
GB (1) GB1288083A (de)
NO (1) NO131573C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU654608B2 (en) * 1992-01-10 1994-11-10 Envirotech Pumpsystems, Inc. Grinding mill, lining and associated method of manufacture
FI118525B (fi) * 2006-05-31 2007-12-14 Metso Powdermet Oy Menetelmä monimateriaalikomponentin tai -rakenteen valmistamiseksi

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309210A (en) * 1919-07-08 Roller-mill
US1541114A (en) * 1924-02-23 1925-06-09 Charles L Carman Ball or pebble mill
US1985801A (en) * 1932-09-19 1934-12-25 Sheehan Joseph Ball or tube mill
US2611546A (en) * 1949-11-15 1952-09-23 Kensington Steel Company Liner construction for grinding mills
BE527136A (de) * 1953-03-10
US2809789A (en) * 1953-12-29 1957-10-15 Allis Chalmers Mfg Co Ball mill liner
US2876957A (en) * 1954-10-23 1959-03-10 Henricot Usines Emile Sa Ribbed frusto-conical lining for tube mills
DE1131489B (de) * 1959-10-31 1962-06-14 Kloeckner Werke Ag Sortierpanzerplatten fuer Rohrmuehlen
US3467321A (en) * 1966-06-20 1969-09-16 Vladimir Vasilievich Tkachev Sorting armored linings for tube mills

Also Published As

Publication number Publication date
FI52284C (fi) 1977-08-10
FR2020440A1 (de) 1970-07-10
DE1951235A1 (de) 1970-04-16
FI52284B (de) 1977-05-02
DE1951235C3 (de) 1974-10-17
GB1288083A (de) 1972-09-06
US3637147A (en) 1972-01-25
NO131573C (de) 1975-06-25
NO131573B (de) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828286T2 (de) Rohrmühle
EP0146852A1 (de) Rührwerksmühle
DE2619926C2 (de) Auskleidung zum Verschleißschutz von Vorrichtungen zur Handhabung von Stoffen mit Schleif-, Reib- und Schnittwirkung
DE3041949A1 (de) Druckentlastungseinrichtung
DE1577208B2 (de) Futterwuerfelpresse
DE2303740A1 (de) Zusammensetzbare auskleidung fuer ein mahlwerk und mit dieser versehenes mahlwerk sowie verfahren zum auskleiden des mahlwerks
DE1951235B2 (de) Huborgane in Schutzauskleidung mit Sichtwirkung für Drehtrommeln, wie Mühlen
DE1191304B (de) Vorrichtung zum Absieben und Zerkleinern von in Fluessigkeiten, insbesondere Abwaessern, mitgefuehrten Schwimmstoffen
DE102007009263A1 (de) Riffelwalze
DE2505299C3 (de) Gesteins- und Erdbohrgerät
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE2003996A1 (de) Hydrozyklone zum Trennen von Suspensionen fester Partikeln
DE2348763A1 (de) Zusammensetzbare auskleidung fuer ein mahlwerk und mit dieser versehenes mahlwerk
DE2841390A1 (de) Drehendes und aufprallendes mahlwerkzeug
EP1027934B1 (de) Mühle, vorzugsweise eine Rohrmühle
DE646065C (de) Abfuhrvorrichtung bei Kugel- oder Rohrmuehlen
DE3121549C2 (de) Schleuderbrecher mit umlaufend angetriebenem Trommelrost
DE2530889A1 (de) Hydraulische oder pneumatische antriebseinheit
AT364743B (de) Granuliermaschine fuer eine anlage fuer die zerkleinerung von abfallmaterial
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE10231366B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
AT44755B (de) Maisrebler.
AT122034B (de) Mantelfutter für den äußeren Mahlkegel einer Kegelmühle.
AT238079B (de) Feinkornpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977