DE19510556B4 - Rundfunkempfänger - Google Patents

Rundfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE19510556B4
DE19510556B4 DE1995110556 DE19510556A DE19510556B4 DE 19510556 B4 DE19510556 B4 DE 19510556B4 DE 1995110556 DE1995110556 DE 1995110556 DE 19510556 A DE19510556 A DE 19510556A DE 19510556 B4 DE19510556 B4 DE 19510556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
low
input
microprocessor
radio receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995110556
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510556A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Rinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1995110556 priority Critical patent/DE19510556B4/de
Priority to FR9602342A priority patent/FR2732172B1/fr
Priority to GB9604832A priority patent/GB2299248B/en
Publication of DE19510556A1 publication Critical patent/DE19510556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510556B4 publication Critical patent/DE19510556B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/04Circuit arrangements, e.g. for selective connection of amplifier inputs/outputs to loudspeakers, for loudspeaker detection, or for adaptation of settings to personal preferences or hearing impairments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradio, mit einer mikroprozessorgesteuerten Niederfrequenzstufe, die einen Stereodecoder umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Anschluß eines Subwoofer-Lautsprecher-Endverstärkers (14) eine Addierstufe (10) mit beiden Tonkanälen (8, 9) verbunden ist und der Addierstufe ein einstellbarer Vorverstärker (11) nachgeschaltet ist,
daß der Ausgang des Vorverstärkers (11) mit dem Eingang eines in seiner oberen Grenzfrequenz einstellbaren Tiefpasses (12) verbunden ist, an dessen Ausgang der Eingang des Endverstärkers (14) anschließbar ist,
und daß die Steuereingänge des Tiefpasses (12) und des Vorverstärkers (11) mit getrennte Stellbefehle führenden Ausgängen des Mikroprozessors (3) verbunden sind.

Description

  • Gegenstand des Schutzrechts ist ein Rundfunkempfänger mit einer mikroprozessorgesteuerten Niederfrequenzstufe, die einen Stereodecoder umfaßt.
  • Es sind eine Anzahl Autoradiotypen auf dem Markt, in denen die Anhebung der Lautstärke der gegebenenfalls monophonen Wiedergabe einer Verkehrsmeldung auf einen voreinstellbaren Pegel von einem Mikroprozessor gesteuert wird.
  • DE 31 07 872 A1 offenbart eine akustische Vorrichtung zur Wiedergabe von einen linken und einen rechten Kanal umfassenden Audiosignalen, mit einer Einrichtung zur Mischung der Signale des linken und des rechten Kanals und einem Tiefpassfilter zur Isolierung niedriger Frequenzanteile aus den wiederzugebenden Audiosignalen, welche niederfreguenten Audiosignal-Anteile einem Tieftonlautsprecher über einen Verstärker zugeführt sind.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Wiedergabe der tiefen Töne über einen an sich bekannten Subwoofer-Lautsprecher mit Hilfe des Mikroprozessors des Rundfunkempfängers, insbesondere eines an verschiedene akustische Gegebenheiten anzupassen. Die Erfindung wird am Beispiel eines Autoradios erläutert, ist aber für alle Rundfunkempfänger anwendbar.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung als Blockschaltbilder dargestellt, die im folgenden erläutert sind:
  • In 1 ist mit 1 die Empfangsantenne des Autoradios bezeichnet. Aus den empfangenen Signalen wird im Autoradio durch die Einstellung des Tuners 2, z. B. mittels eines Mikroprozessors 3, die Frequenz eines bestimmten Senders ausgewählt und dessen Nutzmodulation mit Hilfe der Zwischenfrequenzstufe 4 verstärkt. Am Ausgang des Demodulators 5 steht dann die vom zwischenfrequenten Träger befreite Nutzmodulation des Senders zur Weiterverarbeitung im Stereodecoder 6 und gegebenenfalls in einem 57-kHz-Hilfsträgerdecoder 7 zur Verfügung.
  • Der Stereodecoder trennt die R-Komponente für den rechten Tonkanal 8 von der L-Komponente des Nutzsignals für den linken Tonkanal 9. Beide Komponenten werden in ihrem Tonkanal verstärkt und dann über das dem Tonkanal zugeordnete Lautsprechersystem im Fahrzeug wiedergegeben.
  • Die Lautsprecher in den Fahrzeugen sind in der Regel nicht auf eine gute Wiedergabe der Bässe hin ausgelegt. Daher besteht bei einer zunehmenden Zahl von Autoradiohörern der Wunsch, zusätzlich einen Subwoofer-Lautsprecher an geeigneter Stelle im Fahrzeug anzubringen. Die Baßwiedergabe über diesen Lautsprecher bedarf auch der Anpassung an den Fahrzeuginnnenraum. Zur Einstellung dieser Werte sind an die beiden Tonkanäle 8, 9 die Eingänge einer Addierstufe 10 angeschlossen. Der Addierstufe ist ein einstellbarer Vorverstärker 11 nachgeschaltet. Da bei den tiefen Frequenzen der Bässe kein Richtungsempfinden im Hörvermögen mehr gegeben ist, können die beiden Komponenten unbedenklich für die Baßwiedergabe in der Addierstufe 10 zusammengefaßt werden. Der Einstellbereich des Vorverstärkers ist im Ausführungsbeispiel mit 12 dB gewählt.
  • Der Ausgang des Vorverstärkers ist mit dem Eingang eines einstellbaren Tiefpasses 12 verbunden. Dessen Grenzfrequenz läßt sich zwischen 150 Hz und 50 Hz in 10-Hz-Schritten verschieben, wobei die Flankensteilheit des Tiefpasses von der Ordnung des Filters abhängt, die zwischen 4 und 10 liegen sollte. Im Ausführungsbeispiel ist ein Filter achter Ordnung gewählt, dessen Flankensteilheit 48 dB/Oktav beträgt. Der Tiefpaß ist durch ein Switch-Capacitor-Filter realisiert, daß z. B. unter der Typenbezeichnung Max 291 der Firma Maxim Integratet Product auf dem Markt ist. Der Ausgang dieses Tiefpasses 12 ist auf eine Geräteausgangsbuchse 13 geführt, an die der Endverstärker 14 im Kanal für den Subwoofer-Lautsprecher 15 anschließbar ist.
  • Die Frequenzgrenze des Tiefpasses läßt sich durch entsprechende Steuerimpulse nach tieferen oder höheren Frequenzen hin verschieben. Der Steuereingang des Tiefpasses ist an einen Steuerausgang des Mikroprozessors 3 angeschlossen, an dem in einem zugeordneten Funktionsmode zur Steuerung der Lage der Frequenzgrenze die mit einer Wippe in der Bedieneroberfläche 16 des Mikroprozessors 3 eingegebenen Steuerimpulse abnehmbar sind. Ist die Frequenzgrenze im Hinblick auf die Dämpfung durch den Innenraum des Fahrzeuges passend gewählt, dann läßt sich in einem weiteren Funktionsmodus des Mikroprozessors das Verstärkungsmaß des Vorverstärkers mittels der Wippe einstellen. Da die Empfindlichkeit des Hörvermögens nach tiefen Frequenzen auch im Baßbereich noch abnimmt, empfiehlt sich, bei Heraufsetzen der Frequenzgrenze zunächst die Verstärkung zurückzutasten bzw. beim Herabsetzen der Frequenzgrenze zunächst mit deren Wahl zu beginnen und danach die Verstärkung einzustellen.
  • In 2 ist eine Erweiterung der bisher erläuterten Schaltung durch einen sogenannten Subharmonizer dargestellt, wie er als "Epicenter" der Firma Audiocontrol auf dem Markt ist. Ein Subharmonizer ist ein Frequenzgenerator, der von dem an seinem Eingang anliegenden Frequenzen subharmonische Schwingungen, z. B. der halben Frequenz, erzeugt.
  • In 2 ist der Ausgang des Switch-Capacitor-Filters 12 zum einen an den Eingang des Subharmonizers 17 angeschlossen zum anderen über eine Ausgangsleitung 18, an einen ersten Eingang eines einstellbaren Mischers 19. Der andere Eingang des Mischers 19 ist mit dem Ausgang des Subharmonizers 17 verbunden. In einem dritten Funktionsmode des Mikroprozessors lassen sich über einen zugeordneten Ausgang Steuerbefehle zur Änderung der Einstellung des Mischverhältnisses geben. Der Ausgang des Mischers 19 ist über einen einstellbaren Phasenschieber 20 auf die Geräteausgangsbuchse 13 geführt.
  • Mit dem Phasenschieber 20 läßt sich die Phasenlage des Eingangssignals für den Endverstärker 14 im Subwoofer-Kanal verändern. Der Phasenschieber 20 dient dazu, die Phasenlage des vom Subwoofer-Lautsprecher abgegebenen Signals im Bereich der Grenzfrequenz des Tiefpasses 12 mit dem von den Lautsprechersystemen des linken und rechten Tonkanals abgegebenen Signalen in Übereinstimmung zu bringen.
  • Gegebenenfalls kann es sich empfehlen, den Phasenschieber 20 auch dem Tiefpaß 12 direkt nachzuschalten, wenn auf die Verwendung des Subharmonizers 17 verzichtet wird. Denn je nach den Positionen des Subwoofer-Lautsprechers und der Lautsprechersysteme in den Stereokanälen zueinander ist es möglich, daß es im Bereich der Übergangsfrequenzen, d. h. im Bereich um die Grenzfrequenz des Tiefpasses herum, zu Einbrüchen im wahrnehmbaren Frequenzgang kommt.

Claims (5)

  1. Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradio, mit einer mikroprozessorgesteuerten Niederfrequenzstufe, die einen Stereodecoder umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß eines Subwoofer-Lautsprecher-Endverstärkers (14) eine Addierstufe (10) mit beiden Tonkanälen (8, 9) verbunden ist und der Addierstufe ein einstellbarer Vorverstärker (11) nachgeschaltet ist, daß der Ausgang des Vorverstärkers (11) mit dem Eingang eines in seiner oberen Grenzfrequenz einstellbaren Tiefpasses (12) verbunden ist, an dessen Ausgang der Eingang des Endverstärkers (14) anschließbar ist, und daß die Steuereingänge des Tiefpasses (12) und des Vorverstärkers (11) mit getrennte Stellbefehle führenden Ausgängen des Mikroprozessors (3) verbunden sind.
  2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Tiefpasses (12) parallel zur Tiefpaßausgangsleitung (18) ein Generator (17) geschaltet ist, der Subharmonische der den Tiefpaß durchlaufenden Frequenzen erzeugt, daß die Tiefpaßausgangsleitung und der Generatorausgang mit je einem Eingang eines einstellbaren Mischers verbunden sind, an dessen Ausgang der Endverstärker (14) anschließbar ist, und daß der Steuereingang des Mischers (19) mit einem zugeordnete Stellbefehle führenden Ausgang des Mikroprozessors (3) verbunden ist.
  3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Tiefpasses (12) oder des Mischers (19) mit dem Eingang eines einstellbaren Phasenschiebers (20) verbunden ist, an dessen Ausgang der Endverstärker (14) anschließbar ist und daß der Steuereingang des Phasenschiebers (20) mit einem zugeordnete Stellbefehle führenden Ausgang des Mikroprozessors (3) verbunden ist.
  4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Tiefpaß ein Switch-Capacitorfilter höherer Ordnung dient.
  5. Rundfunkempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Switch-Capacitorfilter achter Ordnung ist.
DE1995110556 1995-03-23 1995-03-23 Rundfunkempfänger Expired - Fee Related DE19510556B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110556 DE19510556B4 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Rundfunkempfänger
FR9602342A FR2732172B1 (fr) 1995-03-23 1996-02-26 Recepteur radiophonique dont l'etage basses frequences comprend un decodeur stereo avec une commande par microprocesseur
GB9604832A GB2299248B (en) 1995-03-23 1996-03-07 Radio receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110556 DE19510556B4 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Rundfunkempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510556A1 DE19510556A1 (de) 1996-09-26
DE19510556B4 true DE19510556B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7757464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110556 Expired - Fee Related DE19510556B4 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Rundfunkempfänger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19510556B4 (de)
FR (1) FR2732172B1 (de)
GB (1) GB2299248B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107872A1 (de) * 1980-03-04 1982-01-21 Clarion Co Ltd Akustische vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209110A (en) * 1987-08-26 1989-04-26 Microbourne Limited Sound reproduction system
JPH04284725A (ja) * 1991-03-14 1992-10-09 Pioneer Electron Corp Rds受信機
JPH06291692A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Victor Co Of Japan Ltd Fmラジオ受信機における音場・音質制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107872A1 (de) * 1980-03-04 1982-01-21 Clarion Co Ltd Akustische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2299248B (en) 1997-03-26
GB2299248A (en) 1996-09-25
FR2732172A1 (fr) 1996-09-27
GB9604832D0 (en) 1996-05-08
DE19510556A1 (de) 1996-09-26
FR2732172B1 (fr) 2003-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919506T2 (de) Mittel zur hervorhebung der bassfrequenz in einem audiosystem
DE3047288A1 (de) Empfangswiedergabesystem
EP0587655B1 (de) Verfahren zur verarbeitung und wiedergabe empfangener digital codierter audio-daten und rundfunkempfänger zum empfang von digital codierten ton-rundfunkdaten (dab)
EP0069213B1 (de) Autoradio-Kassettengerät
EP0898814B1 (de) Rundfunkempfänger mit integrierter fernsprecheinrichtung
EP0330062B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE60013807T2 (de) Zentrierung eines räumlich erweiterten stereophonischen tonbildes
DE2803979C2 (de)
DE4323015C2 (de) Stereophoner Rundfunkempfänger
DE19510556B4 (de) Rundfunkempfänger
DE4141843B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Signalwiedergabe von gemischten Musik- und Sprachsignalen, Schaltungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung
WO2004114718A1 (de) Tonsignal-bearbeitungsvorrichtung und tonsignal-bearbeitungsverfahren mit automatischer klangspektrumauswahl
EP1342390B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von audiosignalen mindestens zweier verschiedener quellen
DE3923207C2 (de) Automatische Schallpegeleinstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Audioanlage
DE3006271C2 (de) Integrierte Tonsignalschaltung in einem Fernsehempfangsgerät
DE69731455T2 (de) Interferenzdetektionsschaltung mit diskrimination durch amplitudenfrequenzdomänedefinition
EP1342316B1 (de) Wiedergabevorrichtung für über potentiell störbehaftete kanäle übermittelte audiosignale
DE112009002283B4 (de) Rundfunkempfänger
EP0714222B1 (de) Pseudostereoschaltung für mobilen Rundfunkempfänger
EP0940913B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE10257677B4 (de) Audiosystem mit automatischer Stummschaltung
DE2923307A1 (de) Verstaerkeranlage
JPH0418760B2 (de)
JPS6228109Y2 (de)
DE1766081C3 (de) Verfahren zur exakten Abstimmung eines Überlagerungsempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H04B 1/06

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001