DE1950999A1 - Geraet zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten - Google Patents

Geraet zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten

Info

Publication number
DE1950999A1
DE1950999A1 DE19691950999 DE1950999A DE1950999A1 DE 1950999 A1 DE1950999 A1 DE 1950999A1 DE 19691950999 DE19691950999 DE 19691950999 DE 1950999 A DE1950999 A DE 1950999A DE 1950999 A1 DE1950999 A1 DE 1950999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
lens system
points
optical axis
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950999
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Niss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE1950999A1 publication Critical patent/DE1950999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

DipL-Ing. H. Strohschänk
8 München 60
Musäusstraße 5
9.10.1969-SSpLa(U) 190-748P
.ASA__AkiebolagJl_Lidingö_l-(Schweden)
Gerät zum Messen des projezierten Abstandes zwischen zwei Punkten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten.
Derartige Messungen können zur Ermittlung des Abstandes zwischen zwei Punkten oder Objekten notwendig oder wünschenswert sein, die schwer zugänglich sind oder nicht berührt werden dürfen, und es sind dazu bereits besondere mikroskopische Einrichtungen oder besonders hergestellte Haltevorrichtungen bekannt. Das Messen mit diesen bekannten Einrichtungen ist jedoch zeitaufwendig und teuer.
Eine Anordnung zur Entfernungsmessung, bei welcher eine optische Achse eines Linsensystems in entgegengesetzten Richtungen umgelenkt und dann nach rückwärts in eine im wesentlichen gleiche Richtung abgelenkt wird, um die Entfernung zu messen, ist durch die deutsche Patentschrift 1 120 157 bekannt. Die bekannte Anordnung dient jedoch nicht zu» Messen eines projizierten Abstandes und arbeitet nicht mit einem
oottn/ms
solchen Zweck dienenden Parallelstrahlen, sondern mißt vielmehr den Abstand vom Instrument zum Konvergenzpunkt der nahezu parallelen Richtungen, und die Einstellung des Abstandes zwischen den Ablenkelementen dient zur Koordinierung der Präzision der Messung mit der Tiefe der Brennweite einer Kamera, an welcher die Anordnung angebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangs genannten Messungen ein einfacher und mit weniger Zeitauffc wand als die bisherigen Geräte anwendbares Meßgerät zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Linsensystem gelöst, dessen optische Achse parallel zu einer bestimmten Projektionsrichtung verläuft, primäre Ablenkelemente zur Ablenkung der optischen Achse des Linsensystems in entgegengesetzte Richtungen senkrecht zur optischen Achse, und durch in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare sekundäre Ablenkelemente zur senkrechten Ablenkung der in entgegengesetzten Richtungen verlaufenden optischen Achsen zurück in die bestimmte erste Richtung und zu den beiden Punkten hin, zwischen denen der Abstand zu messen ist» sowie durch eine W Skala zum Ablesen des genannten Abstandes.
Auegestaltungen der Erfindung betreffen konstruktive Einzelheiten des erfindungsgemäßen Gerätes.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 eine Schemadarstellung einer ersten Ausführungsform des Meßgerätes}
Fig. 2 ein gegenüber Fig» 1 abgewandeltes Linsensystem des Meßgerätes in einem schematisch gehaltenen Längsschnitt« '.'..-
Gemäß Fig. 1 soll zwischen den beiden Punkten 1 und 2 der projizierte Abstand gefunden werden. Das hierzu vorgesehene dargestellte Meßgerät umfaßt ein seine Bestandteile aufnehmendes Gestell ^. Ein Linsensystem 5 dient zur Erzeugung zusammenfallender Bilder der beiden Punkte 1 und 2 und umfaßt eine Zerstreuungslinse sowie eine Sammellinse, die in bekannter Weise gegenseitig justierbar sind. Die optische Achse des Linsensystems 5 bildet eine bestimmte Richtung, und das Gerät mißt den parallel zu dieser Richtung projizierten Abstand.
Es ist angenommen, daß die Punkte 1 und 2 auf einer Oberfläche 3 liegen. Zur Ermittlung des richtigen Abstandes zwischen den Punkten 1 und 2 muß die Projektionsrichtung rechtwinklig zur Oberfläche 3 verlaufen.
In der optischen Achse des Linsensystems 5 sind ein halbdurchlässiger Spiegel 7 sowie ein totalreflektierender Spiegel 9 zu einer ersten Ablenkung der optischen Achse in entgegengesetzte Richtungen vorgesehen. Die vom Spiegel 7 abgelenkte optische Achse erreicht ein sekundäres Ablenkelement 6, welches eine senkrechte Ablenkung zurück in die Ursprungsrichtung bewirkt. In ähnlicher Weise erreicht die vom Spiegel 9 abgelenkte Achse ein sekundäres Ablenkelement 8, das ebenfalls eine senkrechte Ablenkung zurück in die Ursprungsrichtung bewirkt. Die sekundären Ablenkelemente 6 und 8 sind an einer Halterung 10 bzw. 13 angebracht. Die Halterung 10 ist an einem Schlitten 11 angeordnet, der auf Rollen 12 läuft und einen Zeiger 15 trägt. Die Halterung 13 ist an einer Skala IU befestigt, die mit dem Zeiger 15 zusammenwirkt und zur Feststellung des Abstandes zwischen den Ablenkelementen 6 und 8 durch ein Fenster 16 abgelesen werden kann.
0UI817/U2S
-If-
Die Einstellung des Linsensystems 5 ist mit der Bewegung des Schlittens 11 durch ein Führungsglied 17 gekuppelt, das auf dem Schlitten 11 angebracht ist und einen Schlitz 18 aufweist, in dem ein mit dem Linsensystem 5 verbundener und zu dessen Nachstellung dienender Stift 19 geführt ist.
Wenn die Punkte 1 und 2 keine gleichen Abstände vom Meßgerät aufweisen, d.h. wenn beispielsweise ein Punkt 2' vom Meßgerät weiter als der Punkt 1 entfernt liegt, dann sollte sich das System zur Einstellung der Fokussierung der Bilder der beiden Punkte 1 und 2' in einer Stellung befinden, die in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 20 angedeutet ist. Zu diesem Zweck sollte das Linsensystem 5 parallel zur Einstellung des Schlittens 11 einstellbar sein. Diese Abwandlung umfaßt gemäß Fig. 2 ein Linsensystem 5', welches in der gezeigten Weise nach rechts oder links verschiebbar ist.
Zur Messung wird das Meßgerät in einer solchen Stellung angeordnet, daß der Punkt 2 im Bildfeld des Linsensystems 5 sichtbar ist. Der Schlitten 11 wird alsdann so eingestellt, daß das Bild des Punktes 1 mit demjenigen des Punktes 2 (oder 2') zusammenfällt. Der Abstand zwischen den Ablenkelementen 6 und 8 wird von der Skala 14 abgelesen und ist gleich der Projektion des Abstandes zwischen den Punkten 1 und 2 in einer zur optischen Achse parallelen Richtung. Mit der Einstellung des Schlittens 11 stellt der Stift 19 zugleich das Linsensystem 5 im Sinne einer richtigen Fokussierung ein. Diese Kupplung liegt bei dem System nach Fig. 2 nicht vor; es versteht sich, daß eine kompliziertere Kupplung vorgesehen sein müßte, um eine richtige Fokussierung aufrechtzuerhalten, wenn der projizierte Abstand zwischen den Punkten 1 und 21 zu finden ist. Eine Voraussetzung für eine solche Fokussierung besteht jedoch darin, daß sich
die Punkte 1 und 21 in gleichen Abständen vom Linsensystem 5 befinden. Dies wird erreicht, indem das Linsensystem 51 gemäß Fig. 2 gegenüber Fig. 1 in einem Ausmaß gleich dem halben Abstand zwischen den Punkten 2 und 2' eingestellt wird.

Claims (1)

  1. -6-
    1. Gerät zum Messen des projezierten Abstandes zwischen iei Punkten, gekennzeichnet durch ein Linsensystem (5),
    dessen optische Achse parallel zu einer bestimmten Projektionsrichtung verläuft, primäre Ablenkelemente (Spiegel 7 ■k und 9) zur Ablenkung der optischen Achse des Linsensystems in entgegengesetzte Richtungen senkrecht zur optischen Achse, und durch in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare sekundäre Ablenkelemente (6 und 8) zur senkrechten Ablenkung der in entgegengesetzten Richtungen verlaufenden optischen Achsen zurück in die bestimmte erste Richtung und zu den beiden Punkten (1 und 2) hin, zwischen denen der Abstand zu messen ist, sowie durch eine Skala (I1I) zum Ablesen des genannten Abstandes.
    2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bauelemente zum Justieren der rückwärtigen Brennweite des Linsensystems (5).
    3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Kupplungselemente (18 und 19) zwischen den Bauelementen zur Einstellung der Brennweite und den Mitteln zum Einstellen des genannten Abstandes.
    H. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinstellelemente einen das eine sekundäre Ablenkelement (6) tragenden Schlitten (11) aufweisen, der in der primären Ablenkrichtung hin- und herbeweglich ist.
    ÖÖÄI17/U2S
    2 —
    5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem (5) parallel zur Einstellung der Ablenkelemente einstellbar ist; Fig. 2.
    008617/nn
    Le ers e it e
DE19691950999 1968-10-09 1969-10-09 Geraet zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten Pending DE1950999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13576/68A SE327831B (de) 1968-10-09 1968-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950999A1 true DE1950999A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=20297626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950999 Pending DE1950999A1 (de) 1968-10-09 1969-10-09 Geraet zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3597092A (de)
DE (1) DE1950999A1 (de)
FR (1) FR2020255A1 (de)
GB (1) GB1288301A (de)
SE (1) SE327831B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775012A (en) * 1971-07-07 1973-11-27 El Ab As Means for determining distance
US7356936B1 (en) * 2004-01-14 2008-04-15 Honda Motor Co., Ltd. Apparatus and method for measuring coating accumulations in a spray booth

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195168A (en) * 1936-10-06 1940-03-26 Bausch & Lomb Method and apparatus for measuring spectrograms
DE1120157B (de) * 1958-11-29 1961-12-21 Helmuth Frenk Dipl Phys Dr Basisentfernungsmesser mit Schaerfentiefeanzeige
GB1008769A (en) * 1962-07-31 1965-11-03 Ernest Arthur Timson Apparatus for checking the pitch of uniformly spaced visible effects in the course of being formed in a travelling strip or web

Also Published As

Publication number Publication date
US3597092A (en) 1971-08-03
FR2020255A1 (de) 1970-07-10
GB1288301A (de) 1972-09-06
SE327831B (de) 1970-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119486C3 (de) Elektro-optische Lagekorrekturanordnung für ein optisches MeBsystem
DE2213963A1 (de) Koordinatenmesser
DE2945251C2 (de)
EP0362591A1 (de) Körpervermessung mit einem verbesserten horizontalen Linienmuster
DE3500815C2 (de)
DE3437145A1 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung fuer photographische kameras
DE1950999A1 (de) Geraet zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten
DE1226797B (de) Fotoelektrische Einrichtung mit optischen Gittern als Anzeigemittel zum Anzeigen der Lageaenderung eines beweglichen Teiles
DE1623236A1 (de) Kontaktlose Messeinrichtung zur Bestimmung der Form von Gegenstaenden
DE1093099B (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strecken und Winkeln
EP3449231B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines scheinwerfereinstellgerätes
DE3439617C2 (de)
DE2432502A1 (de) Automatisches digitales linsenmessgeraet
CH496232A (de) Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten
DE3832088C2 (de)
DE931805C (de) Einrichtung zum Vergleich zweier parallel nebeneinander verlaufender Messstrecken
DE3229263C2 (de) Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen
DE589045C (de) Messgeraet
DD128692B1 (de) Anordnung zur winkelmessung
DE616562C (de) Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser
DE2710738B1 (de) Anordnung zur Kompensation der Bewegung eines Bildes
CH434772A (de) Vorrichtung zur differentiellen Entzerrung von Messbildern
DE1912808C3 (de) Linsensystem geringer Verzeichnung mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere für Meßprojektoren
DE667820C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Aufnahmekameras
AT226455B (de) Zentriermikroskop