CH496232A - Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten - Google Patents

Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten

Info

Publication number
CH496232A
CH496232A CH30370A CH30370A CH496232A CH 496232 A CH496232 A CH 496232A CH 30370 A CH30370 A CH 30370A CH 30370 A CH30370 A CH 30370A CH 496232 A CH496232 A CH 496232A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
distance
lens system
points
optical axis
elements
Prior art date
Application number
CH30370A
Other languages
English (en)
Inventor
Niss Erik
Original Assignee
Aga Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aga Ab filed Critical Aga Ab
Priority to CH30370A priority Critical patent/CH496232A/de
Publication of CH496232A publication Critical patent/CH496232A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description


  
 



  Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten
Solche Messgeräte sind z. B. bei Objekten erforderlich bzw. wünschenswert, welche schwer zugänglich sind oder nicht berührt werden dürfen.



   Derartige mikroskopische Einrichtungen oder besonders Haltevorrichtungen sind bereits bekannt. Die mit diesen bekannten Einrichtungen ausgeführten Arbeiten sind aber zeitraubend und infolgedessen kostspielig.



   Eine Entfernungsmesseinrichtung, bei welcher eine optische Achse eines Linsensystems in entgegengesetzten Richtungen umgelenkt und dann nach rückwärts in eine im wesentlichen gleiche Richtung abgelenkt wird, um die Entfernung zu messen, ist in der deutschen Patentschrift Nr.   1 120 157    beschrieben. Diese Messeinrichtung dient jedoch nicht zum Messen eines projizierten Abstandes und arbeitet nicht mit Parallelstrahlen, welche einem solchen Zweck dienen. Dagegen wird bei dieser Einrichtung der Abstand vom Instrument zum Konvergenzpunkt der nahezu parallelen Richtungen gemessen, wobei die Einstellung des Abstandes zwischen den Ablenkelementen zur Koordinierung der Präzision der Messung mit der Tiefe der Brennweite einer Kamera dient, an welcher die Messeinrichtung angeordnet ist.



   Zweck der Erfindung ist somit die Schaffung eines Messgerätes, welches die Nachteile bestehender Messeinrichtungen nicht aufweist.



   Das erfindungsgemässe Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Linsensystem, dessen optische Achse senkrecht zu einer bestimmten Ebene der   Projekten    verläuft, primäre Ablenkelemente zur Ablenkung der optischen Achse des Linsensystems in entgegengesetzte Richtungen parallel zur Ebene der Projektion, in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbare sekundäre Ablenkelemente zur Ablenkung der in entgegengesetzten Richtungen abgelenkten optischen Achsen in eine Richtung senkrecht zur Ebene der Projektion und zu den beiden Punkten hin, zwischen denen der projizierte Abstand zu messen ist, sowie eine Skala   zlm    Ablesen des genannten Abstandes aufweist.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Messgerätes anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. eine schematische Darstellung des Messgerä   tes;    und    Fig.2    einen Längsschnitt durch ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Linsensystem des Messgerätes.



   Gemäss Fig. 1 soll zwischen den beiden Punkten 1 und 2 der projizierte Abstand gemessen werden. Das hierzu vorgesehene Messgerät umfasst ein seine Bestandteile aufnehmendes Gestell 4. Ein Linsensystem 5 dient zur Erzeugung zusammenfallender Abbildungen der beiden Punkte 1 und 2 und umfasst eine Zerstreuungslinse sowie eine Sammellinse, die in bekannter Weise gegenseitig justierbar sind. Die optische Achse des Linsensystems 5 hat eine bestimmte Richtung, und das Gerät misst den senkrecht zu dieser Richtung projizierten Abstand.



   Es wird angenommen, dass die Punkte 1 und 2 auf einer Ebene 3 liegen. Zur Ermittlung des Abstandes zwischen den Punkten 1 und 2 muss die optische Achse des Linsensystems senkrecht zur Ebene 3 sein.



   In der optischen Achse des Linsensystems 5 sind ein halbdurchlässiger Spiegel 7 sowie ein totalreflektierender Spiegel 9 zu einer ersten Ablenkung der optischen Achse in entgegengesetzten Richtungen vorgesehen. Die vom Spiegel 7 abgelenkte optische Achse erreicht ein sekundäres Ablenkelement 6, welches eine senkrechte Ablenkung zurück in die Ursprungsrichtung bewirkt. In ähnlicher Weise erreicht die vom Spiegel 9 abgelenkte Achse ein sekundäres Ablenkelement 8, das ebenfalls eine senkrechte Ablenkung zurück in die Ursprungsrichtung bewirkt. Die sekundären Ablenkelemente 6 bzw. 8 sind an Halterungen 10 bzw. 13 angeordnet. Die Halterung 10 befindet sich an einem Schlitten 11, welcher auf Rollen 12 läuft und einen Zeiger 15 trägt.

  Die Halterung 13 ist an einer Skala 14 befestigt, die mit dem Zeiger 15 zusammenwirkt und  zur Feststellung des Abstandes zwischen den Ablenkelementen 6 und 8 durch ein Fenster 16 abgelesen werden kann.



   Die Einstellung des Linsensystems 5 ist mit der Bewegung des Schlittens 11 durch ein Führungsglied 17 gekuppelt, das auf dem Schlitten 11 angeordnet ist und einen Schlitz 18 aufweist, in dem ein mit dem Linsensystem 5 verbundener und zu dessen Nachstellung dienender Stift 19 geführt ist.



   Wenn die Punkte 1 und 2 ungleich weit vom Messgerät entfernt sind, d. h. wenn beispielsweise ein Punkt 2' weiter vom Messgerät weg ist als der Punkt 1, befindet sich die Fokussiervorrichtung für die Bilder der Punkte 1 und 2' in einer Stellung, welche durch die gestrichelte Linie 20 in Fig. 1 angedeutet ist. Aus diesem Grund ist das Linsensystem 5 zweckmässig parallel zur Einstellrichtung des Schlittens 11 verstellbar. In Fig. 2 ist ein derartiges Linsensystem 5', welches nach rechts oder links verschiebbar ist, dargestellt.



   Zum Messen wird das Messgerät derart aufgestellt, dass der Punkt 2 im Bildfeld der Linsensystems 5 sichtbar ist. Dann wird der Schlitten 11 derart eingestellt, dass das Bild des Punktes 1 mit demjenigen des Punktes 2 (oder 2') zusammenfällt. Der Abstand zwischen den Ablenkelementen 6 und 8 wird von der Skala 14 abgelesen und ist gleich der Projektion des Abstandes zwischen den Punkten 1 und 2 in einer zur optischen Achse des Linsensystems senkrechten Richtung. Mit der Einstellung des Schlittens 11 stellt der Stift 19 zugleich das Linsensystem 5 im Sinne einer richtigen Fokussierung ein.

 

   Diese Kupplung ist bei der Ausführung nach Fig. 2 nicht vorgesehen. Um eine genaue Fokussierung dann beizubehalten, wenn der projizierte Abstand zwischen den Punkten 1 und 2' ermittelt wird, ist eine kompliziertere Kupplung erforderlich. Als Bedingung für eine solche Fokussierung gilt, dass sich die Punkte 1 und 2' gleich weit vom Linsensystem 5 befinden müssen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Linsensystem 5' nach Fig. 2 gegenüber demjenigen nach Fig. 1 entsprechend dem halben Abstand zwischen den Punkten 2 und 2' verstellt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Linsensystem (5), dessen optische Achse senkrecht zu einer bestimmten Ebene der Projektion (3) verläuft, primäre Ablenkelemente (7, 9) zur Ablenkung der optischen Achse des Linsensystems (5) in entgegengesetzte Richtungen parallel zur Ebene der Projektion (3), in ihrem gegenseitigen Abstand der in entgegengesetzten Richtungen abgelenkten optischen Achse in eine Richtung senkrecht zur Ebene der Projektion (3) und zu den beiden Punkten (1, 2) hin, zwischen denen der projizierte Abstand zu messen ist, sowie eine Skala (14) zum Ablesen des genannten Abstandes aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Bauelemente zum Einstellen der hinteren Brennweite des Linsensystems (5) aufweist.
    2. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kupplungselemente (18, 19) zwischen den Bauelementen zum Einstellen der Brennweite und Elementen zum Einstellen des Abstandes vorgesehen sind.
    3. Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zum Einstellen des Abstandes einen das eine sekundäre Ablenkelement (6) tragenden Schlitten (11) aufweisen, der in der primä ren Ablenkrichtung hin- und herbeweglich ist.
    4. Gerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem (5) parallel zur Richtung der gegenseitigen Verstellbarkeit der Ablenkelemente (6, 8) einstellbar ist (Fig. 2).
CH30370A 1970-01-21 1970-01-21 Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten CH496232A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH30370A CH496232A (de) 1970-01-21 1970-01-21 Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH30370A CH496232A (de) 1970-01-21 1970-01-21 Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496232A true CH496232A (de) 1970-09-15

Family

ID=4183917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH30370A CH496232A (de) 1970-01-21 1970-01-21 Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH496232A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328974C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Achsharmonisierung von mehreren,miteinander verbundenen optischen Einrichtungen
CH496232A (de) Gerät zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten
CH671458A5 (de)
DE4323384C2 (de) Vorrichtung zum Messen der zur Anpassung optischer Gläser an ein Brillengestell notwendigen Parameter
DE1243509B (de) Mischbild-Entfernungsmesser, insbesondere fuer Spiegelreflex-Kameras mit in der Sucherbildebene angeordneten Prismen aus doppelbrechendem Material
DE1950999A1 (de) Geraet zum Messen des projizierten Abstandes zwischen zwei Punkten
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE2810673C2 (de) Zielmarkenprojektor
DE3832088C2 (de)
AT226455B (de) Zentriermikroskop
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE931805C (de) Einrichtung zum Vergleich zweier parallel nebeneinander verlaufender Messstrecken
DE616562C (de) Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser
DE961842C (de) Optischer Feintaster
DE2530163C3 (de)
CH434772A (de) Vorrichtung zur differentiellen Entzerrung von Messbildern
DE1912808C3 (de) Linsensystem geringer Verzeichnung mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere für Meßprojektoren
DE1144934B (de) Optische Vorrichtung zum genauen Einstellen und Ablesen der Verschiebungsgroesse eines Schlittens
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE1208619B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Messsucher
DE1989206U (de) Vorrichtung fuer die abstimmung von photographischen oder kinematographischen objektiven an kameras.
DE1745446U (de) Optischer feintaster.

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: PHAROS AB

PUE Assignment

Owner name: GEOTRONICS AB

PL Patent ceased