DE19509868A1 - Mikromechanisches Halbleiterbauelement - Google Patents

Mikromechanisches Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE19509868A1
DE19509868A1 DE19509868A DE19509868A DE19509868A1 DE 19509868 A1 DE19509868 A1 DE 19509868A1 DE 19509868 A DE19509868 A DE 19509868A DE 19509868 A DE19509868 A DE 19509868A DE 19509868 A1 DE19509868 A1 DE 19509868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
movable element
cover layer
semiconductor component
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19509868A
Other languages
English (en)
Inventor
Christofer Dr Hierold
Helmut Dr Klose
Thomas Scheiter
Markus Biebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19509868A priority Critical patent/DE19509868A1/de
Priority to DE59600851T priority patent/DE59600851D1/de
Priority to EP96103569A priority patent/EP0732594B1/de
Priority to JP8083047A priority patent/JPH08264810A/ja
Priority to US08/616,629 priority patent/US5760455A/en
Publication of DE19509868A1 publication Critical patent/DE19509868A1/de
Priority to US08/935,384 priority patent/US5834332A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00222Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C1/00246Monolithic integration, i.e. micromechanical structure and electronic processing unit are integrated on the same substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00134Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising flexible or deformable structures
    • B81C1/0019Flexible or deformable structures not provided for in groups B81C1/00142 - B81C1/00182
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0315Cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0361Tips, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/04Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/07Interconnects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0136Growing or depositing of a covering layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/07Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C2203/0707Monolithic integration, i.e. the electronic processing unit is formed on or in the same substrate as the micromechanical structure
    • B81C2203/0714Forming the micromechanical structure with a CMOS process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/07Integrating an electronic processing unit with a micromechanical structure
    • B81C2203/0707Monolithic integration, i.e. the electronic processing unit is formed on or in the same substrate as the micromechanical structure
    • B81C2203/0742Interleave, i.e. simultaneously forming the micromechanical structure and the CMOS circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikromechanisches Halbleiterbauelement, z. B. als Beschleunigungssensor, und zugehörige Herstellungsverfahren.
Mikromechanische Bauelemente, die als Sensoren oder Aktuato­ ren eingesetzt werden sollen, benötigen mikromechanische Kom­ ponenten, die beweglich auf einer Oberseite des Halbleiter­ substrates angebracht sind. Um ihre Funktion erfüllen zu kön­ nen, müssen diese beweglichen Komponenten gegen äußere Ein­ flüsse ausreichend geschützt werden, weshalb derartige Bau­ elemente z. B. in ein Gehäuse eingesetzt werden. Es ist nicht möglich, die Bauelemente wie elektronische integrierte Schal­ tungen in Kunststoff z. B. nach einem Spritzgußverfahren ein­ zubetten. Beschleunigungssensoren wurden bisher in teure Me­ tall- oder Keramikgehäuse verpackt. Die Kosten des Systems werden in diesem Fall im wesentlichen von den Kosten des Ge­ häuses und der Montage bestimmt.
In der deutschen Patentanmeldung P 44 01 304 ist ein Verfah­ ren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors beschrieben, bei dem der Beschleunigungssensor als bewegliches Teil eine balkenartig ausgebildete und auf dem Substrat befestigte Schicht (Cantilever) besitzt. Dieser Cantilever ist zwischen darüber und darunter befindlichen Elektroden frei schwingfä­ hig angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein mikromechani­ sches Bauelement, insbesondere als Sensor/Aktuator anzugeben, das auf einfache Weise mit elektronischen Komponenten, insbe­ sondere im Rahmen eines CMOS-Prozesses, integriert werden kann und einfach montiert werden kann. Außerdem sollen zuge­ hörige Herstellungsverfahren angegeben werden.
Diese Aufgabe wird mit dem Bauelement mit den Merkmalen des Anspruches 1 und mit dem Herstellungsverfahren mit den Merk­ malen des Anspruches 13 gelöst. Weitere Ausgestaltungen erge­ ben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, ein bewegliches mi­ kromechanisches Element (z. B. ein Masseteil, Cantilever o. dgl.) in einem Hohlraum mit druckstabiler Abdeckung auf der Oberseite des Substrates anzuordnen. Das Bauelement mit der Abdeckung des mikromechanischen Elementes ist in den oberen Strukturschichten des Chips ausgebildet und kann im Rahmen des Herstellungsprozesses hergestellt werden, der auch für die Herstellung weiterer Bauelemente, z. B. von elektroni­ schen Ansteuerkomponenten oder mikromechanischen Senso­ ren/Aktuatoren, vorgesehen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement befindet sich dieses bewegliche Element über der Oberseite eines Substrates oder einer Schichtstruktur aus Halbleitermaterial. Auf der dem Substrat oder der Schicht­ struktur abgewandten Seite des vorzugsweise schichtartig aus­ gebildeten beweglichen Elementes ist eine Abdeckungsschicht vorhanden, die auf pfeilerartigen Stützen oder Stegen auf der Substratoberfläche abgestützt ist. Zwischen dieser Ab­ deckungsschicht und dem Substrat befindet sich ein Hohlraum, der so bemessen ist, daß das bewegliche Element sich in dem für seine Funktion vorgesehenen Ausmaß bewegen kann. Die für das Abstützen dieser Abdeckungsschicht vorgesehenen pfeiler- oder säulenartigen Stützen können auch im Bereich des beweg­ lichen Elementes vorhanden sein. In dem beweglichen Element sind dann entsprechende Löcher oder Aussparungen vorhanden (z. B. ausgeätzt), die so groß sind, daß die Stützen nicht nur hindurchpassen) sondern auch die erforderliche Beweglich­ keit des beweglichen Elementes nicht beeinträchtigt ist. Es kann sich daher in dem Hohlraum ein ganzes Raster aus einzel­ nen Stützen für die Abdeckungsschicht befinden.
Eine einfache Herstellbarkeit dieser Anordnung ergibt sich daraus, daß für die Stützen Kontaktlochauffüllungen verwendet werden können. In einer Schicht, die z. B. aus einem Di­ elektrikum besteht, werden Kontaktlöcher für elektrischen An­ schluß einzelner Komponenten der Bauelemente hergestellt. Diese Kontaktlöcher werden wie üblich mit dem für die Metal­ lisierung vorgesehenen Metall aufgefüllt. In entsprechender Weise können an den für die Stützen oder Pfeiler vorgesehenen Stellen ebenfalls Löcher nach Art dieser Kontaktlöcher in dieser Dielektrikumschicht hergestellt werden, was sogar in demselben Prozeßschritt erfolgen kann. Es kann dasselbe Ma­ terial, das für die Kontaktlochfüllungen vorgesehen ist, auch für die Stützen der Abdeckungsschicht verwendet werden. Nach dem Entfernen der Dielektrikumschicht in dem für das be­ wegliche Element vorgesehenen Bereich ergibt sich die Beweg­ lichkeit dieses Teiles in dem auf diese Weise hergestellten Hohlraum zwischen dem Substrat und der Abdeckungsschicht. Die erfindungsgemäße Struktur des Bauelementes kann daher auf einfache Weise in einen Prozeß integriert werden, der für die Herstellung elektronischer Bauelemente vorgesehen ist. Zur Erläuterung der Erfindung dienen die folgenden Ausführungs­ beispiele, die anhand der Fig. 1 bis 11 im einzelnen be­ schrieben werden.
Fig. 1 bis 3 zeigen Zwischenprodukte des erfindungsgemäßen Bauelementes nach verschiedenen Schritten des Her­ stellungsverfahrens im Querschnitt.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 3 eingezeichneten Schnitt.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement im Quer­ schnitt.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Bau­ elementes zur Erläuterung eines alternativen Schrit­ tes des Herstellungsverfahrens.
Fig. 7 bis 10 zeigen verschiedene Strukturen von bewegli­ chen Komponenten, die für einen erfindungsgemäß strukturierten Beschleunigungssensor besonders geeig­ net sind.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Bauelementes im Querschnitt.
Die Einzelheiten des erfindungsgemäßen Bauelementes für be­ vorzugte Ausführungsformen werden im folgenden der Einfach­ heit halber anhand des zugehörigen Herstellungsverfahrens be­ schrieben. In Fig. 1 ist ein Substrat 1, das z. B. Silizium sein kann, eingezeichnet. In der folgenden Beschreibung und in den Ansprüchen ist unter Substrat allgemein eine Halblei­ terscheibe oder eine Halbleiterschichtstruktur zu verstehen. Auf diesem Substrat 1 wird eine Hilfsschicht 2 hergestellt. Die Hilfsschicht 2 kann eine eigens aufgebrachte Schicht sein oder durch einen an der Oberseite des Substrates 1 befindli­ chen Schichtanteil gebildet werden. Falls das Substrat Sili­ zium ist, wird die Hilfsschicht 2 zweckmäßig durch lokale Oxidation eines oberen Schichtanteiles des Siliziums herge­ stellt (LOCOS). Von dieser Oxidation werden Bereiche ausge­ nommen, die z. B. unter Verwendung einer Maske abgeschirmt werden. Im Bereich des herzustellenden beweglichen Elementes wird die Strukturschicht 7, die für die Herstellung dieses beweglichen Elementes vorgesehen ist, abgeschieden. Diese Strukturschicht 7 kann z. B. kristallines Silizium oder Po­ lysilizium sein und z. B. gleichzeitig mit einer Silizium­ schicht abgeschieden werden, die für Elektroden elektroni­ scher Bauelemente, die zusammen mit dem mikromechanischen Bauelement integriert werden, vorgesehen ist.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind in dem Substrat 1 dotierte Bereiche ausgebildet, wie sie z. B. im Fall eines Beschleunigungssensors erwünscht sein können. Das Substrat 1 und die eingezeichneten Isolierungsbereiche 6 sind für elektrische Leitfähigkeit eines ersten Leitfähigkeitstyps dotiert. Die eingezeichneten dotierten Bereiche 3 und 4 und der an den unteren dotierten Bereich 3 anschließende Kontakt­ bereich 5 sind für elektrische Leitung des gegenüber dem Substrat entgegengesetzten Vorzeichens dotiert. Der obere Be­ reich 4 ist als Gegenelektrode zu dem elektrisch leitend her­ zustellenden beweglichen Sensorelement vorgesehen. Der Kon­ taktbereich 5 und der untere Bereich 3 sind vorzugsweise hö­ her dotiert als der Elektrodenbereich 4. Der untere Bereich 3 ist z. B. als vergrabene Schicht (n⁺ buried layer), der Elek­ trodenbereich 4 als n-Wanne (trough) und der Kontaktbereich 5 als n⁺-Anschlußimplantation ausgebildet. Die Isolierungsbe­ reiche 6 isolieren die darauf aufzubringenden Strukturen von diesem Elektrodenbereich 4. Bei alternativen Ausführungsfor­ men, d. h. bei erfindungsgemäßen Bauelementen, die anders strukturiert oder für andere Funktionen vorgesehen sind, kön­ nen die dotierten Bereiche im Substrat weggelassen oder an­ ders strukturiert sein. Nachdem die Strukturschicht 7 aufge­ bracht ist, wird sie strukturiert, wobei das für den Sensor vorgesehene und mit einer Vielzahl von Ätzlöchern versehene bewegliche Element 8, die für die Befestigung dieses Elemen­ tes vorgesehenen federartigen Verstrebungen 9 und der für die Befestigung auf dem Substrat und für den elektrischen An­ schluß vorgesehene Anteil hergestellt werden. Über den Iso­ lierungsbereichen 6, die in Aussparungen der Hilfsschicht 2 vorhanden sind, wird die Strukturschicht 7 entfernt.
Auf die Oberseite wird dann ganz flächig eine planarisierende weitere Hilfsschicht, z. B. aus einem Dielektrikum, aufge­ bracht. Das Material dieser weiteren Hilfsschicht wird so ge­ wählt, daß es sich selektiv gegenüber dem Material der Struk­ turschicht 7 z. B. durch Ätzen entfernen läßt. In dieser wei­ teren Hilfsschicht werden die Öffnungen für Kontakte und für die vorgesehenen pfeilerartigen Stützen oder Stege herge­ stellt. Diese Öffnungen werden dann mit dem dafür vorgesehe­ nen Material aufgefüllt. Vorteilhaft ist es, wenn für Kon­ taktlochfüllungen und für die Stege oder Stützen dasselbe Me­ tall verwendet wird. Auf diese Weise wird die für den elek­ trischen Anschluß des Elektrodenbereiches 4 vorgesehene Kon­ taktlochfüllung 10 (s. Fig. 2), die für den elektrischen An­ schluß des elektrisch leitenden (ggf. elektrisch leitend do­ tierten, z. B. bei Silizium) beweglichen Elementes vorgese­ hene Kontaktlochfüllung 13 und die für die Abstützung der Ab­ deckungsschicht vorgesehenen Stege 11 bzw. pfeilerartigen Stützen 12 hergestellt.
Dann kann die für den elektrischen Anschluß vorgesehene erste Metallisierungsebene aufgebracht werden, die in diesem Aus­ führungsbeispiel aus einem auf der Kontaktlochfüllung 10 auf­ gebrachten Anteil 14, aus einem auf der Kontaktlochfüllung 13 aufgebrachten weiteren Anteil 16 und aus der Abdeckungs­ schicht 15 besteht. Die Abdeckungsschicht kann alternativ aus Halbleitermaterial, z. B. Silizium, hergestellt werden oder aus einem von dieser ersten Metallisierungsebene ver­ schiedenen Metall. Vorteilhaft ist es aber zur Vereinfachung des Herstellungsprozesses, wenn für die Abdeckungsschicht das Metall der ersten Metallisierungsebene, die für den elektri­ schen Anschluß der integrierten elektronischen Komponenten oder für Leiterbahnen vorgesehen ist, verwendet wird. In der Abdeckungsschicht 15 werden wie in Fig. 2 angedeutet viele kleine Ätzlöcher 17 ausgeätzt. Die Strukturschicht 7 weist im Bereich des herzustellenden beweglichen Elementes 8 ebenfalls bei der Strukturierung hergestellte Löcher auf, die als Ätzöffnungen vorgesehen sind. Unter Verwendung dieser Ätzöffnungen in der Strukturschicht 7 und der Abdeckungs­ schicht 15 kann dann das Material der Hilfsschicht und der weiteren Hilfsschicht im Bereich zwischen dem Substrat 1 und der Abdeckungsschicht 15 selektiv gegenüber dem Material der Strukturschicht 7 soweit entfernt werden, daß der für das be­ wegliche Teil vorgesehene Anteil der Strukturschicht 7 frei­ gelegt ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Stege 11, die für die Abstützung der Abdeckungsschicht 15 vorgesehen sind, rings um den herzustellenden Hohlraum herum vorhanden sind, so daß bei dem Freiätzen des beweglichen Elementes 8 das Ma­ terial der weiteren Hilfsschicht, das sich im Bereich außer­ halb des herzustellenden Hohlraumes befindet, durch diesen umlaufenden Steg 11 geschützt ist.
Beim Ätzen des Hohlraumes unter der Abdeckungsschicht können die übrigen Bereiche durch eine Maske 18 geschützt werden, wie in Fig. 3 eingezeichnet ist. Man erhält so den an den seitlichen Wänden durch die Stege 11 begrenzten Hohlraum 19 zwischen dem Substrat und der Abdeckungsschicht. Die übrig­ bleibenden Anteile der Hilfsschicht 2 und der weiteren Hilfs­ schicht 20 sind jetzt nur noch seitlich zu diesem Hohlraum 19 vorhanden. Zur Verdeutlichung sind in den Zeichnungen die aus der Zeichenebene nach hinten versetzten Begrenzungen der Strukturschicht 7 gestrichelt eingezeichnet. Der in Fig. 3 eingezeichnete Schnitt in der Schicht ebene der Struktur­ schicht, in der jetzt das bewegliche Element hergestellt ist, ist in Fig. 4 gezeichnet.
In Fig. 4 ist die Strukturschicht 7 mit dem beweglichen Ele­ ment 8 und den hier mäandrierend strukturierten Verstrebungen 9 eingezeichnet. In dem beweglichen Element 8 sind die Ätzlö­ cher durch kleine Kreise angedeutet. Die pfeilerartigen Stüt­ zen 12 zur Abstützung der Abdeckungsschicht sind in Ausspa­ rungen des beweglichen Elementes 8 und zwischen diesem Ele­ ment 8 und den Verstrebungen 9 angeordnet. Stege 11 sind rings um das bewegliche Element und die Verstrebungen herum vorhanden und nur für die Verbindung dieser Verstrebungen 9 mit dem auf dem Substrat befestigten Anteil der Struktur­ schicht 7 durchbrochen. Die Kontaktlochfüllung 10 in der Ebene der Strukturschicht 7 ist ebenfalls eingezeichnet. Als verdeckte Konturen gestrichelt eingezeichnet sind die Kon­ taktlochfüllung 13, die Anteile 14, 16 der ersten Metallisie­ rungsebene und der Rand der Abdeckungsschicht 15. Im Bereich zwischen den Stegen 11 und den Anteilen der Strukturschicht 7 ist wegen des vorhandenen Hohlraumes in dem in Fig. 4 ge­ zeichneten Schnitt die Abdeckungsschicht 15 sichtbar. Es wurde der Übersichtlichkeit halber darauf verzichtet, die in der Abdeckungsschicht 15 vorhandenen Ätzlöcher in diesem Be­ reich ebenfalls einzuzeichnen.
Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Beschleunigungssensor kann die Abdeckungsschicht aus Metall oder einem elektrisch leitfähig dotierten Halbleitermaterial als obere Gegenelek­ trode zu dem ebenfalls elektrisch leitenden beweglichen Ele­ ment fungieren. Die Abdeckungsschicht 15 ist dann z. B. aus Metall oder zumindest stellenweise elektrisch leitend dotiert und mit einem elektrischen Anschluß, der in den Figuren nicht eingezeichnet ist, versehen. Ein fertiges Bauelement ist im Querschnitt in Fig. 5 gezeigt, bei dem die Abdeckungsschicht 15 nach oben von einer Verschlußschicht 21 bedeckt ist. Diese Verschlußschicht 21 schließt auch die in der Abdeckungs­ schicht 15 vorhandenen Ätzlöcher. In der Verschlußschicht, die z. B. wieder ein Dielektrikum sein kann, können erneut Kontaktlöcher hergestellt und mit Metallisierungen gefüllt werden. Eine weitere Metallisierungsebene 22 kann auf der Oberseite aufgebracht werden. Weitere ergänzende Schicht­ strukturen können dann noch auf der Oberseite hergestellt werden.
Das Ausätzen des Hohlraumes 19 kann auch erfolgen, nachdem weitere Metallisierungsebenen auf dem Bauelement aufgebracht sind. In Fig. 6 ist eine solche Struktur dargestellt, bei der eine Dielektrikumschicht 23, eine weitere Metallisie­ rungsebene 22 und eine weitere Dielektrikumschicht 24 auf der Oberseite des Bauelementes hergestellt sind, um z. B. die vorgesehenen elektrischen Verbindungen der verschiedenen in dem Chip integrierten Bauelemente herzustellen. Diese Schichtstruktur auf der Oberseite der Abdeckungsschicht 15 kann dann im Bereich des freizuätzenden beweglichen Elementes entfernt werden, so daß in der eingezeichneten Öffnung 27 die Oberfläche der Abdeckungsschicht 15 freigelegt ist. Das Ätzen der Öffnung 27 geschieht zweckmäßig unter Verwendung einer Maske 25, die in dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel über late­ rale Anteile 26 verfügt, die bei einem Ätzschritt zum Her­ stellen des Hohlraumes 19 die Dielektrikumschichten 23, 24 auf der Oberseite des Bauelementes gegen den Ätzangriff schützen. Die Verwendung von Maskentechnik und die Justage der verschiedenen zu verwendenden Masken kann bei dem erfin­ dungsgemäßen Bauelement in der an sich bekannten Weise erfol­ gen.
Wie aus der Beschreibung des Herstellungsverfahrens dieses Ausführungsbeispiels hervorgeht, können die Verfahrensschrit­ te im Rahmen eines CMOS-Prozesses erfolgen. Falls z. B. eine für Gateelektroden von MOSFETs vorgesehene Oxidschicht auch im Bereich des mikromechanischen Bauelementes hergestellt wird, kann diese Oxidschicht zusammen mit der Hilfsschicht beim Ausätzen des Hohlraumes problemlos entfernt werden. Für die Strukturschicht 7 kann z. B. eine etwa 400 nm dicke Poly­ siliziumschicht abgeschieden werden, wie sie auch für die Gateelektroden von Transistoren verwendet wird. Die Hilfs­ schicht 2 wird z. B. wie beschrieben durch Oxidieren von Si­ lizium (Feldoxid) in einer typischen Dicke von z. B. 650 nm hergestellt.
Neben dem für das mikromechanische Bauelement vorgesehenen Bereich können gleichzeitig elektronische Bauelemente, wie z. B. Transistoren, Kapazitäten, Widerstände und dergleichen hergestellt werden. Die Metallisierung, aus der in dem Bei­ spiel auch die Abdeckungsschicht 15 hergestellt wird, hat z. B. eine typische Dicke von 0,5 µm bis 1,5 µm. Als Metall für die Kontaktlochfüllung kann z. B. AlSiCu oder Wo verwendet werden. Diese Metalle und Legierungen können auch für die Metallisierungsebene (Leiterbahn) verwendet werden, wobei es vorteilhaft ist, wenn für die Stützen und Stege Wo und für die Metallisierungsebene AlSiCu verwendet wird. Es verein­ facht die Herstellung und ist daher zweckmäßig, wenn für die Kontaktlochfüllung und die Metallisierungsebene dasselbe Me­ tall verwendet wird. Es kann zusätzlich eine Barriere zwi­ schen dem Metall der Kontaktlochfüllungen, das vorteilhaft z. B. auch die Stützen und Stege zum Abstützen der Ab­ deckungsschicht bildet, und dem Halbleitermaterial des Substrates (Kontaktbereich 5 und Isolierungsbereich 6 aus Si­ lizium in dem Beispiel) vorgesehen werden. Eine solche Bar­ riere besteht z. B. aus einer dünnen Schicht aus Ti oder TiN oder einer Schicht folge aus Ti und TiN in einer Dicke von ty­ pisch 5 nm bis 200 nm. Damit wird ein Ausdiffundieren des Me­ talles in das Silizium verhindert.
Vorteilhaft ist das Aufbringen einer dünnen Barriereschicht vorteilhaft z. B. aus den genannten Metallen auf der Ober­ seite der Abdeckungsschicht. Die Ätzlöcher 17 werden dann auch in dieser Barriereschicht hergestellt. Die Barriere­ schicht schützt das Material der Abdeckungsschicht (z. B. Me­ tall) bei dem nachfolgenden Ausätzen des Hohlraumes 19.
Für die in Fig. 3 eingezeichnete Maske 18 kann z. B. Foto­ lack, ein Nitrid (z. B. Siliziumnitrid) oder eine Schicht­ folge aus einem Nitrid und Fotolack verwendet werden. Grund­ sätzlich kommen für diese Maske beliebige Materialien in Frage, die gegen das zu verwendende Ätzmittel für das Ausät­ zen der weiteren Hilfsschicht resistent sind. Die angegebenen Materialien für die Maske 18 sind verwendbar, wenn als weitere Hilfsschicht eine Oxidschicht (z. B. Siliziumoxid) verwendet wird.
Das Ätzmittel, das die Hilfsschicht und die weitere Hilfs­ schicht selektiv gegenüber dem Material des Substrates und dem Material der Abdeckungsschicht entfernt, kann im Fall der Verwendung von Siliziumoxid für die Hilfsschichten, von Sili­ zium für das bewegliche Element und von Metall für die Ab­ deckungsschicht z. B. Fluorwasserstoff (HF) sein. Fluorwas­ serstoff kann entweder naßchemisch als Flußsäure oder gepuf­ ferte Flußsäure eingesetzt werden oder als Fluorwasserstoff­ gas oder -dampf. Bei einer Verwendung von AlSiCu für die Me­ tallisierung kann bei naßchemischem Ätzen die Flußsäure mit Zusätzen versehen werden, die die Selektivität der Ätzung ge­ gen Aluminium erhöhen. Bei Verwendung einer gepufferten Flußsäurelösung (BOE, Buffered Oxide Etch) kann ebenfalls mit Zusätzen die Selektivität gegen Aluminium erhöht werden. Vorteilhaft ist die Verwendung von Fluorwasserstoffgas, wenn eine möglichst gute Selektivität gleichzeitig gegenüber dem Silizium der Strukturschicht und dem Metall der Abdeckungs­ schicht erreicht werden soll. Eine Abdeckungsschicht aus Me­ tall kann wie erwähnt durch Aufbringen einer dünnen Barriere­ schicht aus Metall, das gegen das Ätzmittel resistenter ist, zusätzlich gegen den Ätzangriff geschützt werden.
Für die Verschlußschicht 21, mit der die Ätzöffnungen 17 in der Abdeckungsschicht 15 verschlossen werden und die bei Ausführungen, in denen sie aus einem Dielektrikum besteht, auch als Isolierungsschicht zwischen verschiedenen Metalli­ sierungsebenen verwendet werden kann, kommt vorteilhaft Sili­ ziumoxid oder Siliziumnitrid in Frage. Diese Verschlußschicht kann z. B. aus einem Plasma abgeschieden werden.
Das erfindungsgemäße Bauelement kann grundsätzlich für belie­ bige Funktionen vorgesehen sein. Eine druckstabile Ab­ deckungsschicht für das bewegliche Teil ist verwendbar für Sensoren und Aktuatoren praktisch beliebiger Ausgestaltung. Wenn auf die Verschlußschicht entweder verzichtet wird oder in der Abdeckungsschicht und in ggf. darauf vorhandenen wei­ teren Schichten Löcher oder Öffnungen vorhanden sind, die eine gitterartige oder siebartige Struktur bilden, kann diese Abdeckung z. B. auch für Drucksensoren verwendet werden. Die Erfindung ist daher realisierbar für beliebige Bauelemente, bei denen ein spezielles Funktionselement gegen mechanische äußere Einflüsse geschützt werden muß. Das Bauelement kann dann in einem Standardgehäuse montiert werden, ohne daß weitere Maßnahmen erforderlich sind. Weitere Anwen­ dungsmöglichkeiten ergeben sich für Winkelgeschwindigkeits­ messer oder mikromechanische Schwinger, wie z. B. Resonatoren oder Filter, die lateral oder vertikal bezüglich des Substrates schwingen.
Besondere Vorteile bietet eine elektrisch leitende Ab­ deckungsschicht im Fall eines Beschleunigungssensors, da diese Abdeckungsschicht dann als Gegenelektrode eingesetzt werden kann. Eine Gegenelektrode auf der Seite des Substrates wird dann z. B. durch einen dotierten Bereich, wie er in dem Ausführungsbeispiel als Elektrodenbereich 4 beschrieben wurde, gebildet. Jede dieser beiden Gegenelektroden über und unter dem beweglichen Element bildet dann zusammen mit diesem Element jeweils einen Kondensator, dessen Kapazität sich än­ dert, wenn das bewegliche Teil in einer Richtung senkrecht zur Substratoberfläche ausgelenkt wird. Die Änderungen dieser Kapazitäten können bestimmt werden, indem Spannungen zwischen dem beweglichen Element und jeweils einer Gegenelektrode angelegt werden und die bei einer auftretenden Änderung der Kapazität fließenden Ströme in einer Auswerteeinheit zur Bestimmung der Kapazität verwendet werden. Es ist außerdem möglich, durch eine entsprechende Änderung der anliegenden Spannungen elektrostatisch eine Auslenkung des beweglichen Teiles zu verhindern und gleichzeitig aus der Höhe der dafür erforderlichen Spannungsänderung die einwirkende Trägheits­ kraft zu bestimmen. Für einen derartigen Beschleunigungssen­ sor ist daher das erfindungsgemäße Bauelement besonders ge­ eignet, da die druckstabile Abdeckungsschicht gleichzeitig als obere Gegenelektrode eingesetzt werden kann.
Der Abstand zwischen der Oberseite des Substrates und der Ab­ deckungsschicht, also die Höhe des Hohlraumes 19, sollte nicht zu groß bemessen sein, um eine ausreichende mechanische Stabilität der durch die Abdeckungsschicht und die Stege 11 bzw. Stützen 12 gebildeten Anordnung zu gewährleisten. Ein erfindungsgemäß realisierter Beschleunigungssensor sollte daher so beschaffen sein, daß in dem vorgesehenen Meßbereich die Auslenkungen des beweglichen Teiles in vertikaler Rich­ tung möglichst klein gehalten werden. Für eine kapazitive Auswertung von Auslenkungen des beweglichen Teiles als Folge einer einwirkenden Trägheitskraft ist es wünschenswert, wenn sich das schichtartig ausgebildete bewegliche Teil möglichst wenig verformt und nach Möglichkeit eben bleibt. Dafür ist es zweckmäßig, wenn die Verstrebungen 9 so gestaltet sind, daß eine möglichst weiche Aufhängung des Elementes 8 gegeben ist. Die federnde Wirkung der Verstrebungen 9 sollte daher mög­ lichst groß sein (kleine "Federkonstante"). Bei einer wenig straffen, also weichen Aufhängung des beweglichen Elementes 8 kann das Element, auch wenn es aus einer sehr dünnen Schicht besteht, als Ganzes weitgehend verformungsfrei auf- und ab­ schwingen. Eine weiche Aufhängung des Elementes 8 ergibt au­ ßerdem eine relativ hohe Empfindlichkeit des Sensors. Eine derartige Aufhängung wird am besten erreicht, indem die Ver­ strebungen 9 mäandrierend strukturiert werden.
In den Fig. 7 bis 10 sind Beispiele für die Strukturierung der Strukturschicht 7 in Aufsicht dargestellt. Das bewegliche Element 28 ist jeweils an Verstrebungen 29 befestigt, die ihrerseits an Aufhängeflächen 30 befestigt sind. Diese Auf­ hängeflächen 30 sind fest mit dem Substrat verbunden. Die Aufhängeflächen 30 befinden sich in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 unmittelbar auf der Hilfsschicht 2. Die Aufhän­ geflächen können aber auch auf anderen Teilen des Substrates oder einer darauf aufgebrachten Schichtstruktur befestigt sein. Bei dem Beispiel der Fig. 7 sind acht Aufhängeflächen 30 vorhanden, die jeweils über eine Verstrebung 29 mit einer Ecke des beweglichen Elementes 28 verbunden sind. An jeder Ecke des Elementes 28 enden zwei dieser Verstrebungen, die geradlinig jeweils in einer von zwei zueinander senkrechten Richtungen ausgerichtet sind. Diese Aufhängung des bewegli­ chen Elementes ist relativ steif und führt dazu, daß sich das Element 28 bei einer Auslenkung senkrecht zur Zeichenebene relativ stark durchbiegt.
Demgegenüber stellt die Struktur, die in Fig. 8 dargestellt ist, eine Verbesserung dar. Die Verstrebungen 29 sind hier als Mäander mit jeweils zwei parallel zum Rand des Elementes 28 geführten Abschnitten strukturiert. Bei entsprechender Wahl des Abstandes zwischen den Aufhängeflächen 30 und dem beweglichen Element 28 kann auf diese Weise eine Aufhängung des Elementes erreicht werden, die ein Durchbiegen des Ele­ mentes weitgehend verhindert. Die Verstrebungen münden auch hier an den Ecken des Elementes 28. Bei dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 9 ist gezeigt, wie sich die Ausführungsform nach Fig. 8 mit nur vier Aufhängeflächen 30 realisieren läßt. Es ist dann allerdings der Abstand zwischen dem beweg­ lichen Element und den Aufhängeflächen bereits durch den Ab­ stand der Teile der Verstrebungen voneinander festgelegt. Die Freiheitsgrade bei der Anpassung der Abmessungen sind daher gegenüber der Struktur nach Fig. 8 etwas eingeschränkt.
Eine weitergehende Ausgestaltung ergibt sich entsprechend der Fig. 10, bei der durch einen größeren Abstand zwischen den Aufhängeflächen und dem beweglichen Element ermöglicht ist, die parallel zu den Rändern des beweglichen Elementes geführ­ ten Anteile der Verstrebungen 29 wesentlich länger auszubil­ den, was zu einer weicheren Aufhängung des Elementes führt.
Die mäandriertem Verstrebungen der Beispiele der Fig. 8 bis 10 haben den Vorteil, daß ein in der Strukturschicht auftre­ tender homogener Streß entspannt wird und die Empfindlich­ keit des Sensors gegen Beschleunigungen in der Zeichenebene minimiert wird. Außerdem wird der Platzbedarf der Verstrebun­ gen verringert. Die Befestigung der Verstrebungen 29 an den Ecken des beweglichen Elementes 28 hat unter anderem den Vor­ teil, daß der den Hohlraum 19 umgebende Steg 11 nur an den Ecken unterbrochen zu werden braucht und daher eine wirkungs­ volle Schutzwand für den Ätzprozeß darstellen kann. Das be­ wegliche Element kann außerdem an die Anordnung der Stege oder Stützen in geeigneter Weise angepaßt werden. Das Element kann in Aufsicht eine beliebige geometrische Form aufweisen und wurde nur der Einfachheit halber in den Figuren jeweils als quadratisch oder rechteckig dargestellt.
Es ist außerdem möglich, die für die Abstützung der Ab­ deckungsschicht vorgesehenen Stege auch im Innern des Hohl­ raumes vorzusehen, oder an den Wänden des Hohlraumes nur pfeilerartige Stützen anzubringen. Es kann z. B. genügen, wenn bei einem länglich ausgestalteten beweglichen Teil die Stege 11 nur an Schmalseiten des Hohlraumes 19 vorhanden sind. Bei der Ausführungsform der Fig. 4 können z. B. die drei Stützen 12, die auf der rechten Seite hintereinander auf einer Geraden liegend eingezeichnet sind, durch einen durch­ gehenden Steg 11 ersetzt sein. Eine Abdeckungsschicht 15 aus Metall kann z. B. so strukturiert sein, daß zusätzlich zu dem in den Figuren eingezeichneten Anteil ein als Anschlußkontakt vorgesehener Anteil dieser Abdeckungsschicht 15 außerhalb des in Fig. 4 dargestellten Bereiches vorhanden ist. Die erste Metallisierungsebene kann auch so strukturiert werden, daß z. B. die dadurch gebildete Abdeckungsschicht 15 lateral in Lei­ terbahnen übergeht.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Sensors, bei der die Stege 11 und Stützen 12 nicht auf dem Halbleiter­ material des Substrates oder einer darauf aufgebrachten Schichtstruktur ruhen, sondern auf jeweils noch vorhandenen Anteilen der Strukturschicht 7. Diese Ausführungsform wird z. B. hergestellt, indem die Hilfsschicht 2 nur in den für elek­ trischen Anschluß vorgesehenen Kontaktbereichen 5 ausgespart bleibt. Die Strukturschicht 7 wird auf eine durchgehende Oberfläche der Hilfsschicht 2 aufgebracht und strukturiert. Bei dieser Strukturierung bleiben jeweils an den Stellen, an denen Stege 11 oder Stützen 12 vorgesehen sind, von dem Rest der Strukturschicht 7 separierte kleine Anteile stehen. Diese Anteile sind also von dem beweglichen Element 8, den Verstre­ bungen 9 und dem restlichen für eine Verankerung des Elemen­ tes auf dem Substrat vorgesehenen Anteil der Strukturschicht 7 getrennt. Der Hohlraum unter der wie beschrieben herzu­ stellenden Abdeckungsschicht 15 wird dann selektiv zu dem Ma­ terial der Abdeckungsschicht 15 und dem Material der Struk­ turschicht 7 ausgeätzt, wobei allerdings die Dauer der Ätzung so begrenzt wird, daß von der Hilfsschicht 2 unterhalb der Stege 11 bzw. Stützen 12 ausreichend große Restanteile ste­ henbleiben. Die Stützen 12 werden also in dem in Fig. 11 dargestellten Beispiel gebildet durch einen unteren restli­ chen Anteil der Hilfsschicht 2, einen darauf befindlichen isolierten Anteil der Strukturschicht 7 und die entsprechend dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 gestalteten oberen An­ teile, die z. B. entsprechend einer Kontaktlochauffüllung aus Metall gebildet sein können. Das Ausätzen des Hohlraumes kann auch hier entsprechend der Fig. 3 bereits nach der Herstel­ lung der Abdeckungsschicht oder erst am Ende des Gesamtpro­ zesses entsprechend der Fig. 6 erfolgen. Die isolierten An­ teile der Strukturschicht 7, die einen Teil der Stützen 12 bilden, müssen ggf. so bemessen werden, daß die Dauer des Ätzprozesses ausreichend unkritisch bleibt, um ein zu weit gehendes Entfernen der Hilfsschicht 2 unterhalb dieser An­ teile und damit eine unzureichende mechanische Stabilität der Abstützung der Abdeckungsschicht zu vermeiden. Bei alter­ nativen Ausführungsformen können auch hier die dotierten Be­ reiche im Substrat 1 weggelassen oder anders strukturiert sein.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen ist es möglich, einen in der aufgebrachten Abdeckungsschicht 15 auftretenden Streß dadurch zu entspannen, daß zusätzlich zu den für das Herstel­ len des Hohlraumes vorgesehenen Ätzlöchern (s. z. B. Fig. 2, Ätzlöcher 17) weitere Aussparungen oder Löcher in der Ab­ deckungsschicht 15 hergestellt werden, die bei Bedarf durch die nachträglich auf zubringende Verschlußschicht oder eine Passivierung der Oberfläche abgedeckt werden können. Bei Rea­ lisierung eines Drucksensors entsprechend der vorliegenden Erfindung bleiben diese Öffnungen in der Abdeckungsschicht offen, um ein Einwirken des äußeren, zu messenden Druckes auf das Sensorelement zu ermöglichen. Die Abdeckungsschicht kann bei alternativen Ausführungsformen als Bestandteil der zwei­ ten oder höheren Metallisierungsebene hergestellt werden, falls trotz des großen Abstandes zum Substrat eine ausrei­ chende mechanische Stabilität der Stützen erreicht werden kann.

Claims (17)

1. Mikromechanisches Halbleiterbauelement mit einem bewegli­ chen Element (8),
bei dem dieses bewegliche Element über einer Oberseite eines Substrates (1) angeordnet und als Schicht ausgebildet ist,
bei dem auf der diesem Substrat abgewandten Seite des beweg­ lichen Elementes eine Abdeckungsschicht (15) vorhanden ist,
bei dem sich zwischen dieser Abdeckungsschicht und dieser Oberseite des Substrates ein Hohlraum (19) befindet, der so bemessen ist, daß die Beweglichkeit des beweglichen Elementes in dem vorgesehenen Umfang vorhanden ist, und
bei dem in diesem Hohlraum oder an einer bezüglich der Ebene der Schicht des beweglichen Elementes lateralen Wand dieses Hohlraumes pfeilerartige Stützen (12) oder Stege (11) vorhan­ den sind, die diese Abdeckungsschicht abstützen.
2. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem das bewegliche Element Aussparungen aufweist, in de­ nen Stützen der Abdeckungsschicht angeordnet sind.
3. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem an der Oberseite des Substrates ein elektrisch lei­ tend dotierter Bereich (4) ausgebildet ist,
bei dem das bewegliche Element zumindest teilweise elektrisch leitend ist,
bei dem die Abdeckungsschicht zumindest teilweise elektrisch leitend ist,
bei dem dieser dotierte Bereich (4) und die elektrisch lei­ tenden Anteile des beweglichen Elementes und der Abdeckungs­ schicht bezüglich der Ebene der Schicht des beweglichen Tei­ les übereinander angeordnet sind,
bei dem dieser dotierte Bereich und die elektrisch leitenden Anteile des beweglichen Elementes und der Abdeckungsschicht jeweils elektrisch leitend mit einem jeweiligen für einen An­ schluß vorgesehenen Kontakt (10, 14; 13, 16) verbunden sind und
bei dem die Abdeckungsschicht gegenüber dem dotierten Bereich elektrisch isoliert ist.
4. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, bei dem die Abdeckungsschicht Löcher oder Aussparungen auf­ weist.
5. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach Anspruch 4,
bei dem diese Löcher oder Aussparungen mit einer Verschluß­ schicht (21) verschlossen sind und
bei dem diese Verschlußschicht auf der Abdeckungsschicht auf der dem Substrat abgewandten Seite aufgebracht ist.
6. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 5,
bei dem Stege (11) vorhanden sind und
bei dem diese Stege den Hohlraum (19) zwischen der Ab­ deckungsschicht und dem Substrat an den bezüglich der Ebene der Schicht des beweglichen Elementes lateralen Wänden be­ grenzen.
7. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, bei dem das bewegliche Element aus Silizium ist.
8. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, bei dem die Stützen oder Stege zumindest teilweise aus Metall sind.
9. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, bei dem die Stützen oder Stege zumindest teilweise aus dem­ selben Material sind wie das bewegliche Element.
10. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, bei dem die Abdeckungsschicht aus Metall ist.
11. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, bei dem die Abdeckungsschicht aus Silizium ist.
12. Mikromechanisches Halbleiterbauelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 11,
bei dem das bewegliche Element mit elastischen Verstrebungen (9) an dem Substrat befestigt ist und
bei dem diese Verstrebungen mäandrierend ausgebildet sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem
  • a) an einer Oberseite eines Substrates (1) eine Hilfsschicht (2) aus einem für den nachfolgenden Schritt g geeigneten Ma­ terial hergestellt wird,
  • b) eine für das bewegliche Element vorgesehene Struktur­ schicht (7) aufgebracht und unter Verwendung einer Maske strukturiert wird,
  • c) eine weitere Hilfsschicht aus einem für den nachfolgenden Schritt g geeigneten Material und diese Strukturschicht über­ deckend aufgebracht wird,
  • d) im Bereich der herzustellenden Stützen (12) oder Stege (11) unter Verwendung einer Maske Öffnungen in dieser weite­ ren Hilfsschicht hergestellt werden,
  • e) diese Öffnungen mit Material, das für die Stützen oder Stege vorgesehen ist, aufgefüllt werden,
  • f) die Abdeckungsschicht abgeschieden und strukturiert wird,
  • g) unter Verwendung von jeweils in Schritt b und in Schritt f hergestellten Ätzlöchern in der Abdeckungsschicht und in der Strukturschicht das Material der Hilfsschicht und der weite­ ren Hilfsschicht soweit entfernt wird, daß der für das beweg­ liche Element vorgesehene Teil der Strukturschicht die vorge­ sehene Beweglichkeit aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem in Schritt a die Hilfsschicht durch lokales Oxidieren von Si­ lizium hergestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem in Schritt a die Hilfsschicht so hergestellt wird, daß jeder für eine Stütze vorgesehene Bereich von dieser Hilfsschicht frei bleibt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem
in Schritt d auch Kontaktlöcher für elektrischen Anschluß hergestellt werden und
in Schritt e Metall verwendet wird, das auch in diese Kon­ taktlöcher gefüllt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem in Schritt f Metall verwendet wird und zusammen mit der Ab­ deckungsschicht Metallisierungen für Kontakte oder Leiterbah­ nen abgeschieden werden.
DE19509868A 1995-03-17 1995-03-17 Mikromechanisches Halbleiterbauelement Withdrawn DE19509868A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509868A DE19509868A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Mikromechanisches Halbleiterbauelement
DE59600851T DE59600851D1 (de) 1995-03-17 1996-03-07 Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
EP96103569A EP0732594B1 (de) 1995-03-17 1996-03-07 Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
JP8083047A JPH08264810A (ja) 1995-03-17 1996-03-13 マイクロメカニズム半導体デバイス及びその製造方法
US08/616,629 US5760455A (en) 1995-03-17 1996-03-15 Micromechanical semiconductor component and manufacturing method therefor
US08/935,384 US5834332A (en) 1995-03-17 1997-09-23 Micromechanical semiconductor components and manufacturing method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509868A DE19509868A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Mikromechanisches Halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509868A1 true DE19509868A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7757041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19509868A Withdrawn DE19509868A1 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Mikromechanisches Halbleiterbauelement
DE59600851T Expired - Lifetime DE59600851D1 (de) 1995-03-17 1996-03-07 Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600851T Expired - Lifetime DE59600851D1 (de) 1995-03-17 1996-03-07 Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5760455A (de)
EP (1) EP0732594B1 (de)
JP (1) JPH08264810A (de)
DE (2) DE19509868A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645036A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Ag Halbleiter-Detektoreinrichtung für Infrarotstrahlung und Verfahren zur Herstellung
WO2001077009A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
US6724058B2 (en) 1998-07-08 2004-04-20 Infineon Technologies Ag Method for producing a filled recess in a material layer, and an integrated circuit configuration produced by the method
WO2007085405A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Atmel Germany Gmbh Fertigungsprozess für integrierte mikro-elektro-mechanische bauelemente
DE10035605B4 (de) * 1999-07-22 2009-04-02 Denso Corp., Kariya-shi Halbleitersensoren für eine Physikalische Grösse

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513921C2 (de) * 1995-04-12 1997-10-16 Siemens Ag Halbleiterchip
DE19536250A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Mikroelektronischer, integrierter Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors
US5681423A (en) * 1996-06-06 1997-10-28 Micron Technology, Inc. Semiconductor wafer for improved chemical-mechanical polishing over large area features
JPH1090299A (ja) * 1996-09-12 1998-04-10 Mitsubishi Electric Corp 静電容量式加速度センサ
EP0941460B1 (de) * 1996-11-28 2000-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren
EP0852337A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-08 STMicroelectronics S.r.l. Hermetisch abgedichteter Halbleiter-Trägheitssensor
US6223598B1 (en) * 1997-06-18 2001-05-01 Analog Devices, Inc. Suspension arrangement for semiconductor accelerometer
DE69736630D1 (de) 1997-06-19 2006-10-19 St Microelectronics Srl Hermetisch abgeschlossener Sensor mit beweglicher Mikrostruktur
US6034433A (en) * 1997-12-23 2000-03-07 Intel Corporation Interconnect structure for protecting a transistor gate from charge damage
DE19839606C1 (de) * 1998-08-31 2000-04-27 Siemens Ag Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2000332010A (ja) * 1999-03-17 2000-11-30 Canon Sales Co Inc 層間絶縁膜の形成方法及び半導体装置
US6352874B1 (en) 1999-05-24 2002-03-05 Motorola Inc. Method of manufacturing a sensor
DE10000368A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Mikromechanische Struktur, insbesondere für einen Beschleunigungssensor oder Drehratensensor, und entsprechendes Herstellungsverfahren
US6400015B1 (en) * 2000-03-31 2002-06-04 Intel Corporation Method of creating shielded structures to protect semiconductor devices
DE10024697B4 (de) * 2000-05-18 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP2136215A3 (de) * 2000-06-21 2014-01-01 ION Geophysical Corporation Beschleunigungsmeter mit gebogenen Aufhängungsbalken
US6828171B2 (en) * 2002-01-16 2004-12-07 Xerox Corporation Systems and methods for thermal isolation of a silicon structure
US7514283B2 (en) * 2003-03-20 2009-04-07 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating electromechanical device having a controlled atmosphere
US8912174B2 (en) * 2003-04-16 2014-12-16 Mylan Pharmaceuticals Inc. Formulations and methods for treating rhinosinusitis
US6946744B2 (en) * 2003-04-24 2005-09-20 Power-One Limited System and method of reducing die attach stress and strain
US6936491B2 (en) 2003-06-04 2005-08-30 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts
US7075160B2 (en) * 2003-06-04 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures
US6952041B2 (en) 2003-07-25 2005-10-04 Robert Bosch Gmbh Anchors for microelectromechanical systems having an SOI substrate, and method of fabricating same
US7709285B2 (en) * 2003-10-31 2010-05-04 Epcos Ag Method of manufacturing a MEMS device and MEMS device
US7068125B2 (en) 2004-03-04 2006-06-27 Robert Bosch Gmbh Temperature controlled MEMS resonator and method for controlling resonator frequency
US7102467B2 (en) * 2004-04-28 2006-09-05 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting the frequency of a MEMS resonator
US7098065B2 (en) * 2004-09-28 2006-08-29 Stmicroelectronics, Inc. Integrated lid formed on MEMS device
JP4724488B2 (ja) 2005-02-25 2011-07-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 集積化マイクロエレクトロメカニカルシステム
US7534641B2 (en) * 2005-09-29 2009-05-19 Delphi Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro-electro-mechanical device
JP4774902B2 (ja) * 2005-10-17 2011-09-21 セイコーエプソン株式会社 Mems素子の製造方法
US7645675B2 (en) * 2006-01-13 2010-01-12 International Business Machines Corporation Integrated parallel plate capacitors
US20070170528A1 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Aaron Partridge Wafer encapsulated microelectromechanical structure and method of manufacturing same
JP2007210083A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Hitachi Ltd Mems素子及びその製造方法
JP2007216308A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Seiko Epson Corp 電子装置及びその製造方法
JP2007222956A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Seiko Epson Corp Memsデバイスおよびmemsデバイスの製造方法
JP2008008820A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Hitachi Ltd 慣性センサおよびその製造方法
US7637160B2 (en) * 2006-06-30 2009-12-29 Freescale Semiconductor, Inc. MEMS suspension and anchoring design
US7628072B2 (en) * 2006-07-19 2009-12-08 Freescale Semiconductor, Inc. MEMS device and method of reducing stiction in a MEMS device
US7745248B2 (en) * 2007-10-18 2010-06-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fabrication of capacitive micromachined ultrasonic transducers by local oxidation
US8413509B2 (en) * 2008-04-14 2013-04-09 Freescale Semiconductor, Inc. Spring member for use in a microelectromechanical systems sensor
JP4726927B2 (ja) * 2008-06-19 2011-07-20 株式会社日立製作所 集積化マイクロエレクトロメカニカルシステムおよびその製造方法
US8703516B2 (en) * 2008-07-15 2014-04-22 Infineon Technologies Ag MEMS substrates, devices, and methods of manufacture thereof
CN102119318B (zh) * 2008-08-18 2013-10-30 株式会社日立制作所 微机电系统
TWI353960B (en) * 2008-10-02 2011-12-11 Ind Tech Res Inst Mems structure
CN102209683B (zh) * 2008-11-10 2015-08-05 Nxp股份有限公司 具有侧壁泄露保护的mems器件封装
JP5121765B2 (ja) * 2009-03-25 2013-01-16 株式会社東芝 Memsデバイスおよびその製造方法
TWI396242B (zh) 2009-08-11 2013-05-11 Pixart Imaging Inc 微電子裝置、微電子裝置的製造方法、微機電封裝結構及其封裝方法
US8247253B2 (en) 2009-08-11 2012-08-21 Pixart Imaging Inc. MEMS package structure and method for fabricating the same
JP6098780B2 (ja) * 2012-04-19 2017-03-22 セイコーエプソン株式会社 ジャイロセンサーおよび電子機器
ITTO20120542A1 (it) 2012-06-20 2013-12-21 St Microelectronics Srl Dispositivo microelettromeccanico con instradamento dei segnali attraverso un cappuccio protettivo e metodo per controllare un dispositivo microelettromeccanico
TWI481820B (zh) 2013-03-01 2015-04-21 Ind Tech Res Inst 具指插式彈簧的微機電裝置
US9648425B2 (en) * 2013-05-28 2017-05-09 Robert Bosch Gmbh Multi-layer composite backplate for micromechanical microphone

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332843A1 (de) * 1993-09-27 1995-04-20 Siemens Ag Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164328A (en) * 1990-06-25 1992-11-17 Motorola, Inc. Method of bump bonding and sealing an accelerometer chip onto an integrated circuit chip
US5326726A (en) * 1990-08-17 1994-07-05 Analog Devices, Inc. Method for fabricating monolithic chip containing integrated circuitry and suspended microstructure
JP2786321B2 (ja) * 1990-09-07 1998-08-13 株式会社日立製作所 半導体容量式加速度センサ及びその製造方法
US5130276A (en) * 1991-05-16 1992-07-14 Motorola Inc. Method of fabricating surface micromachined structures
DE69218611T2 (de) * 1991-06-12 1997-07-03 Harris Corp Verfahren zur herstellung eines halbleiter-beschleunigungsmessers
US5258097A (en) * 1992-11-12 1993-11-02 Ford Motor Company Dry-release method for sacrificial layer microstructure fabrication
JPH06283528A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
DE4315012B4 (de) * 1993-05-06 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sensoren und Sensor
US5324683A (en) * 1993-06-02 1994-06-28 Motorola, Inc. Method of forming a semiconductor structure having an air region
DE59505440D1 (de) * 1994-01-18 1999-04-29 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors
DE4414968A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Siemens Ag Mikrosystem mit integrierter Schaltung und mikromechanischem Bauteil und Herstellverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332843A1 (de) * 1993-09-27 1995-04-20 Siemens Ag Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645036A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Ag Halbleiter-Detektoreinrichtung für Infrarotstrahlung und Verfahren zur Herstellung
US5939722A (en) * 1996-10-31 1999-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor detector for infrared radiation and method for manufacturing same
DE19645036B4 (de) * 1996-10-31 2006-04-20 Siemens Ag Pyroelektrische Halbleiter-Detektoreinrichtung für Infrarotstrahlung und Verfahren zur Herstellung
US6724058B2 (en) 1998-07-08 2004-04-20 Infineon Technologies Ag Method for producing a filled recess in a material layer, and an integrated circuit configuration produced by the method
EP1101389B1 (de) * 1998-07-08 2008-09-24 Infineon Technologies AG Verfahren zur herstellung einer integrierten schaltungsanordnung umfassend einen hohlraum in einer materialschicht, sowie eine durch das verfahren erzeugte integrierte schaltungsanordnung
DE10035605B4 (de) * 1999-07-22 2009-04-02 Denso Corp., Kariya-shi Halbleitersensoren für eine Physikalische Grösse
WO2001077009A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
US7041225B2 (en) 2000-04-07 2006-05-09 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and method for producing the same
WO2007085405A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Atmel Germany Gmbh Fertigungsprozess für integrierte mikro-elektro-mechanische bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08264810A (ja) 1996-10-11
US5834332A (en) 1998-11-10
EP0732594B1 (de) 1998-11-25
DE59600851D1 (de) 1999-01-07
US5760455A (en) 1998-06-02
EP0732594A1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE69206770T2 (de) Dreiachsiger Beschleunigungsmesser
DE4000903C1 (de)
DE4419844B4 (de) Beschleunigungssensor
DE60031089T2 (de) Kapazitiver Drucksensor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE4106288C2 (de) Sensor zur Messung von Drücken oder Beschleunigungen
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE3723561C2 (de)
DE4400127C2 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0714017A1 (de) Drucksensor
DE19930779A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102004042761B4 (de) Sensoranordnung eines Kapazitätstyps für eine dynamische Grösse
EP0941460B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren
DE19719601A1 (de) Beschleunigungssensor
WO1996023230A1 (de) Mikromechanisches bauelement
DE10351608A1 (de) Beschleunigungssensor, der auf einer Fläche eines Halbleitersubstrats ausgebildet ist
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
DE102004013583B4 (de) Sensor für eine physikalische Grösse mit einem Balken
DE4441903C1 (de) Drucksensor
DE19839606C1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19839122A1 (de) Vor Umwelteinflüssen geschützter mikromechanischer Sensor
DE19817311A1 (de) Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement
DE4227819C2 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE19506401A1 (de) Beschleunigungssensor
DE3742385A1 (de) Beschleunigungsempfindliches elektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee