DE19507611A1 - Verfahren und Vorrichtung für das Hydroformen eines Fahrzeugrohrs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für das Hydroformen eines Fahrzeugrohrs

Info

Publication number
DE19507611A1
DE19507611A1 DE19507611A DE19507611A DE19507611A1 DE 19507611 A1 DE19507611 A1 DE 19507611A1 DE 19507611 A DE19507611 A DE 19507611A DE 19507611 A DE19507611 A DE 19507611A DE 19507611 A1 DE19507611 A1 DE 19507611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
tube
pipe
tube blank
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19507611A
Other languages
English (en)
Inventor
Devere C Dickerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mascotech Tubular Products Inc
Original Assignee
Mascotech Tubular Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mascotech Tubular Products Inc filed Critical Mascotech Tubular Products Inc
Publication of DE19507611A1 publication Critical patent/DE19507611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/15Bending tubes using mandrels or the like using filling material of indefinite shape, e.g. sand, plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/08Bending tubes using mandrels or the like in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49398Muffler, manifold or exhaust pipe making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen der rohrförmigen Bauteile eines Fahrzeugrohrs, insbesondere auf das Formen dreidimensionaler Krümmungskonfigurationen der rohrförmi­ gen Bauteile unter Verwendung zusammenwirkender Formwerk­ zeugsätze und eines Hydroforming-Prozesses zur Aufrechterhaltung eines inneren Flüssigkeitsdrucks zur Verhinderung von Deforma­ tionen des Rohrs während des Biegens. Die Erfindung schließt auch eine Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung ein.
Es sind verschiedene Metallumformungsverfahren für die Erzeugung komplexer Konfigurationen aus einem Metallrohling bekannt. Blech kann gepreßt und gezogen werden, um die gewünschte Konfiguration zu formen. Rohrrohlinge sind gebogen, gezogen und radial ausge­ weitet worden, um komplexe Konfigurationen zu bilden. Abhängig von den Rohrabmessungen und der Komplexität der gewünschten Kon­ figuration können jedoch Faltenbildungen oder Knickungen an dem Innenradius der Biegung auftreten. Der Innenradius ist schon ge­ stützt worden, um die Zusammendrückung an der Innenfläche zu führen, während die Außenfläche gedehnt wurde. Dessen ungeachtet können bestimmte Konfigurationen sogar mit Stützung nicht ohne Deformationen der rohrförmigen Bauteile verformt werden.
Das Hydroformen von Metallteilen wurde entwickelt, um Deforma­ tionen des Metalls während des Biegens, Dehnens etc. in komplexe Konfigurationen zu vermindern. Das allgemeine Prinzip des Hydro­ formens umfaßt die Beaufschlagung eines Bereichs des zu bearbei­ tenden Metalls mit einem vorbestimmten Flüssigkeitsdruck. Im Fall eines rohrförmigen Bauteils gelangt ein innerer Flüssig­ keitsdruck zur Anwendung, während das Rohr gebogen und gestreckt wird. Dieses wird herbeigeführt durch Eintauchen des Rohrs in ein Flüssigkeitsbad zur Füllung des Rohrs, Anbringung von End­ stopfen an dem Rohr, welche zur Erhöhung des Innendrucks auf ei­ nen vorbestimmten Wert benutzt werden, und Biegen des Rohrs ent­ lang einer Ebene senkrecht zu dem Formwerkzeughub. Unter be­ stimmten Arbeitsweisen kann das Rohr um ein Werkzeug herum in die gewünschte Konfiguration gebogen werden. Der Hydroforming-Prozeß kann auch verwendet werden zur radialen Ausdehnung von Abschnitten des Rohrs durch Erhöhung des Innendrucks in diesem Bereich.
Trotz der Vorteile, die ein Hydroforming-Prozeß in der Bearbei­ tung von Metall ohne Deformation vorsieht, ist die Komplexität des gebogenen Rohrs begrenzt durch die in dem Prozeß verwendeten Formwerkzeuge. Die bekannten Hydroforming-Verfahren biegen das Rohr nur in einer einzigen Ebene. Moderne Komponenten werden zu­ nehmend komplizierter und erfordern dreidimensionale Biegungen. Der Hydroforming-Prozeß eignet sich für die Herstellung von kom­ plexen rohrförmigen Produkten ohne Deformation des Metallmateri­ als, jedoch sind dreidimensionale Biegungen bisher nicht möglich gewesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereit­ zustellen, mit dem unter Vermeidung der Nachteile bekannter Ver­ fahren in einem Hydroforming-Prozeß komplexe Konfigurationen an rohrförmigen Bauteilen ohne unerwünschte Rohrdeformationen er­ zielbar sind. Die Erfindungsaufgabe schließt auch die Bereit­ stellung einer für die Verfahrensdurchführung geeigneten Vor­ richtung ein.
Die gestellte Aufgabe wird durch die nebengeordneten Patentan­ sprüche gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben und nachfolgend ebenfalls erläutert.
Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile der bekannten Verfahren zur Formung komplexer rohrförmiger Bauteile durch Be­ reitstellung eines Hydroforming-Prozesses, welcher Rohrdeforma­ tionen ausschließt, in Verbindung mit einem Paar von Formwerk­ zeugsätzen zur Formung der komplexen Konfiguration. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Hydroforming-Prozeß zur Er­ zeugung von dreidimensionalen Biegungen in einem rohrförmigen Bauteil, das in einer Fahrzeugrohrverzweigung verwendet werden soll. Mit zunehmenden Raumbeschränkungen konstruieren Fahrzeug­ hersteller Motore, welche Verzweigungsrohre umfassen, die durch eng begrenzte Räume gebogen sind. Zusätzlich besteht die Anfor­ derung, derartige Komponenten in einer kosteneffizienten Weise herzustellen unter Aufrechterhaltung der höchsten Qualitäts­ standards. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung erleichtern die Erfüllung dieser Anforderungen.
Der Hydroforming-Prozeß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Zuführung eines Rohrrohlings zu einem Flüssigkeitsbad, welches den Rohling mit einer hydroformenden Flüssigkeit füllt. Die En­ den des Rohlings sind verstopft, und der innere Flüssigkeits­ druck wird auf den gewünschten Wert erhöht. Die Formwerkzeuge einer Zweirichtungsformpresse werden nacheinander in Eingriff mit dem unter Druck gesetzten Rohrrohling gebracht, um zuerst das Rohr entlang einer Ebene und dann entlang einer anderen zu biegen. Ein erster Satz von oberen und unteren Formwerkzeugen schließt sich um den Rohling, um das Rohr in der vertikalen Ebene zu biegen. Ein zweiter Satz von horizontalen Formwerkzeu­ gen greift keilförmig zwischen die oberen und unteren Formwerk­ zeuge, um diese zu spreizen, wenn die horizontalen Werkzeuge das Rohr in der horizontalen Ebene biegen. Die durch den ersten Formwerkzeugsatz gebildeten vertikalen Biegungen werden so in den horizontalen Formwerkzeugen geformt, daß die vertikalen Bie­ gungen nicht deformiert werden, wenn der horizontale Formwerk­ zeugsatz die zweiten Biegungen formt. Mit der so hergestellten Konfiguration des rohrförmigen Bauteils kann das Teil aus der Vorrichtung für die Endbearbeitung und Trennung freigegeben wer­ den.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher er­ läutert, in welchen in allen Ansichten gleiche Bezugszahlen für entsprechende Teile verwendet sind. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Hydroforming-Vor­ richtung für die Herstellung eines rohrför­ migen Bauteils von dreidimensionaler Konfiguration für ein Fahrzeugrohr,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung mit einem der Vorrichtung zugeführten Rohrrohling,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung, in welcher die Enden des Rohrrohlings für erhöhten inneren Flüssigkeitsdruck verstopft sind,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung, in welcher sich der erste Formwerkzeugsatz in Kontakt mit dem Rohrrohling befindet, um das Rohr entlang einer ersten Ebene zu biegen,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung, in welcher das fertiggestellte Rohr aus der Vorrich­ tung entnommen wird, und
Fig. 6 eine Endansicht des Formwerkzeugs für die Ver­ formung des rohrförmigen Bauteils entlang der beiden Biegeebenen.
In den Fig. 1 bis 5, auf die zunächst Bezug genommen wird, ist eine Vorrichtung 10 für die Herstellung komplexer rohrförmiger Bauteile entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die rohrförmigen Bauteile sind zur Verwendung als Auspuff- oder Einlaßrohre einer Fahrzeug-Rohrverzweigung angepaßt und enthal­ ten dreidimensionale Krümmungsformen, einschließlich von Bie­ gung-an-Biegung-Anordnungen, die nur unter Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Technologie wirtschaftlich herstellbar sind. Die dreidimensionale Krümmungsform mit Biegung-an-Biegung des rohr­ förmigen Bauteils kann am besten definiert werden als eine Rohr­ biegung in einer ersten Ebene mit einer überlagerten Biegung in einer zweiten dazu senkrechten Ebene. Die Hydroforming-Vorrich­ tung und das erfindungsgemäße Verfahren ergeben zuverlässig die dreidimensionale Krümmungsform, die zur Bildung eines Rohrs ei­ ner Fahrzeug-Rohrverzweigung notwendig ist und geeignet ist, in­ nerhalb eines modernen Motorraums untergebracht zu werden.
Die Hydroforming-Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein Bad oder Wanne 12 als Reservoir für die Hydrofor­ ming-Flüssigkeit 14. Ein Paar von Hydraulikzylindern 16 ist in­ nerhalb der Wanne 12 angeordnet. Die Zylinder 16 befinden sich in Flüssigkeitsverbindung mit einer Hydraulikkrafteinheit 18, welche die hin- und hergehende Bewegung eines Kolbens 20 inner­ halb jedes Zylinders 16 steuert. Der Kolben 20 ist an eine Stan­ ge 22 angeschlossen, welche sich aus dem Gehäuse des Zylinders 16 erstreckt und einen Stopfen 24 aufweist, der an dem äußeren Ende der Kolbenstange 22 angebracht ist. Die Stopfen 24 der Hy­ draulikzylinder 16 werden dazu verwendet, die Enden des Rohrroh­ lings 100 abzudichten, um während des Hydroforming-Prozesses ei­ nen inneren Flüssigkeitsdruck aufzubauen, wie nachstehend be­ schrieben wird.
Innerhalb der Wanne 12 ist ein feststehendes unteres Formwerk­ zeug 26 angeordnet. Das untere Formwerkzeug 26 wird durch eine Grundplatte 28 unterhalb der Wanne 12 getragen, um den Preßkräf­ ten des Verfahrens standzuhalten. Das untere Formwerkzeug 26 ist ein Teil eines ersten Formwerkzeugsatzes 30, der auch ein oberes Formwerkzeug 32 einschließt, das in passenden Eingriff mit dem unteren Formwerkzeug 26 bewegbar ist. Der erste Formwerkzeugsatz 30 formt die Biegungen des rohrförmigen Bauteils 100 entlang ei­ ner ersten vertikalen Ebene. Das obere Formwerkzeug 32 ist an einem Stößel 34 befestigt, welcher das obere Formwerkzeug 32 vertikal in den Preßeingriff bewegt. Ein Spritzschild 36 ist an dem oberen Formwerkzeug 32 vorgesehen, um das Spritzen von Flüs­ sigkeit aus der Wanne 12 während des Preßverfahrens zu verhin­ dern.
Nunmehr wird auf Fig. 6 Bezug genommen. Während der erste Form­ werkzeugsatz 30 für die Formung eines Satzes von Biegungen in dem rohrförmigen Bauteil 100 geeignet ist, wird ein zweiter Formwerkzeugsatz 40 verwendet, um Biegungen entlang einer zwei­ ten dazu senkrechten Ebene zu erzeugen. Der zweite Formwerkzeug­ satz 40 enthält ein erstes horizontales Formwerkzeug 42 und ein zweites horizontales Formwerkzeug 44, welche an den Rohrrohling 100 von den Seiten her angreifen. Der obere und untere Formwerk­ zeugsatz 30 schließen eine Werkzeugkonfiguration 46 ein, welche dem rohrförmigen Bauteil 100 eine gewünschte Konfiguration er­ teilt. Diese Werkzeugkonfiguration 46 ist in einer ersten verti­ kalen Ebene angeordnet, welche Biegungen entlang einer ersten Ebene ergibt. Dementsprechend muß der zweite Formwerkzeugsatz 40 die Biegungen entlang der vertikalen Ebene einschließen, um das rohrförmige Bauteil 100 entlang der zweiten horizontalen Ebene aufzunehmen. Im Ergebnis besitzt das rohrförmige Bauteil 100 ei­ ne dreidimensionale Krümmungsform, die eine Biegung-an-Biegung-Kon­ figuration enthält, die durch das nacheinander erfolgende Pressen der Formwerkzeugsätze 30 und 40 erzeugt ist.
Die Formwerkzeugsätze 30, 40 enthalten jeweils zusammenwirkende Gleitflächen 50 entlang einer Eckkante. Die Flächen 50 dienen dazu, den zweiten Formwerkzeugsatz 40 durch Keilwirkung zwischen die Werkzeuge des ersten Formwerkzeugsatzes 30 eindringen zu lassen. Ausgehend von dem an dem rohrförmigen Bauteil 100 ge­ schlossenen ersten Formwerkzeugsatz wird der zweite Formwerk­ zeugsatz 40 zwischen die Gleitflächen 50 des ersten Formwerk­ zeugsatzes 30 gefahren, um den ersten Formwerkzeugsatz 30 zu spreizen und um dem zweiten Formwerkzeugsatz 40 das Pressen des rohrförmigen Bauteils 100 entlang der zweiten Ebene zu ermögli­ chen.
Das Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen rohrförmi­ gen Bauteils unter Verwendung des Hydroforming-Prozesses wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben. Beide Formwerkzeugsätze 30 und 40 werden in der Vorrichtung 10 zur Formung der dreidimensionalen Krümmung eingesetzt. Zusätz­ lich wird weiterhin ein Hydroforming-Prozeß verwendet, wodurch ein vorbestimmter Flüssigkeitsdruck innerhalb des rohrförmigen Bauteils aufrechterhalten wird, um Deformationen während des zweifachen Preßverfahrens zu vermeiden. Ohne den Innendruck könnte die dreidimensionale Krümmung mit ihrer Biegung-an-Bie­ gung-Struktur nicht zuverlässig hergestellt werden.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in einer Ruhestellung der Formwerk­ zeugsätze 30, 40 und eingefahrenen Hydraulikzylindern 16. Ein rohrförmiges Bauteil 100 wird der Wanne 12 zugeführt und in die Flüssigkeit 14 (Fig. 2) eingetaucht. Obwohl die Flüssigkeit 14 aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Flüssigkeiten ausge­ wählt sein kann, ist die Flüssigkeit 14 vorzugsweise ein Hydrau­ liköl, welches Korrosionen des Bauteils verhindert und dennoch geeignet ist, innerhalb des rohrförmigen Bauteils 100 den ge­ wünschten Innendruck aufzubauen. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, sind die Stopfen 24 ausgefahren, um an die Enden des rohrförmi­ gen Bauteils 100 anzugreifen. Der Flüssigkeitsdruck innerhalb des Rohrs 100 wird auf den gewünschten Wert erhöht, um Deforma­ tionen während der Pressung auszuschließen. Wenn das rohrförmige Bauteil 100 festgelegt und unter Druck gesetzt ist (Fig. 4), greifen zunächst die oberen und unteren Werkzeuge des Formwerk­ zeugsatzes 30 an das rohrförmige Bauteil 100 an, um Biegungen entlang einer vertikalen Ebene vorzunehmen, wonach die Werkzeuge des zweiten Formwerkzeugsatzes 40 die zweiten Biegungen an dem rohrformigen Bauteil 100 pressen. Nach Vollendung der Preßvor­ gänge werden die Formwerkzeugsätze 30, 40 vollständig zurückge­ fahren und die Stopfen 24 zur Freigabe des Rohrverzweigungsrohrs 100 zurückgezogen. Anschließende Endbearbeitungs- und Schneid­ vorgänge werden in einer getrennten Station durchgeführt, um die Rohre 100 für den Einbau in die Rohrverzweigungsanordnung fer­ tigzustellen. Im Ergebnis wird ein Rohrverzweigungsrohr auf eine zuverlässige und wirtschaftliche Weise hergestellt, welches die Vornahme von komplexen und dreidimensionalen Krümmungsformen er­ laubt, um die Konstruktionsvorgaben zu erfüllen.
Es werden ein Hydroforming-Prozeß und eine Vorrichtung für die Herstellung von Komponenten einer Auspuff- oder Einlaßrohrver­ zweigung für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Der Hydroforming-Prozeß wird zur Formung eines rohrförmigen Bauteils 100 in die ge­ wünschte Konfiguration für die Verwendung in einer Rohrverzwei­ gung angewendet. Das rohrförmige Bauteil 100 wird in eine Hydro­ forming-Presse 10 eingelegt und mit einer geeigneten Flüssigkeit 14 gefüllt. Die Flüssigkeit 14 innerhalb des Rohrs 100 wird un­ ter Druck gesetzt, um einen vorbestimmten Flüssigkeitsinnendruck aufrechtzuerhalten, welcher ein Zusammenfallen des und Falten­ bildungen an dem Rohr während der Verformung verhindert. Die Hy­ droforming-Presse 10 besitzt zwei Sätze von Formwerkzeugen zur Erzeugung einer dreidimensionalen Biegung in dem unter Druck ge­ setzten Rohr 100. Obere und untere Formwerkzeuge 26, 32 schließen sich an dem Rohr 100, um zuerst das Rohr in einer vertikalen Ebene zu biegen. Horizontale Formwerkzeuge werden seitlich in Einwärtsrichtung unter Keilwirkung eingeschoben, spreizen die Formwerkzeuge 26, 32 des ersten Formwerkzeugsatzes auseinander und biegen das Rohr 100 in einer horizontalen Ebene. Dem Rohr kann im Ergebnis eine dreidimensionale zusammengesetzte Konfigu­ ration vermittelt werden, um dieses zur Verwendung in einer Fahrzeug-Rohrverzweigung geeignet zu machen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils für ein Fahrzeugrohr, wobei das rohrförmige Bauteil eine für die Verwendung in dem Fahrzeugrohr geeignete dreidimensionale Krüm­ mung aufweist, umfassend die Schritte:
Zuführen eines Rohrrohlings zu einer Vorrichtung, die eine Flüssigkeitswanne, Stopfenmittel für das Halten der Enden des Rohrrohlings und eine Mehrzahl von Formwerkzeugen für das Pres­ sen der dreidimensionalen Krümmung in den Rohrrohling aufweist,
Positionieren des Rohrrohlings innerhalb der Flüssigkeits­ wanne zum Füllen des Rohlings mit einer Flüssigkeit,
Ausfahren der Stopfenmittel in Halteeingriff mit den Enden des Rohrrohlings unter Abdichtung desselben,
Erhöhen des inneren Flüssigkeitsdrucks innerhalb des Rohr­ rohlings auf einen vorbestimmten Wert, um das Innere des Roh­ lings unter Druck zu setzen,
Pressen der dreidimensionalen Krümmung in den Rohrrohling durch Ineingriffbringen der Formwerkzeuge mit dem Rohling, wobei die dreidimensionale Krümmung Biegungen in mindestens zwei Ebe­ nen einschließt, die geeignet für die Verwendung als rohrförmi­ ges Bauteil eines Fahrzeugrohrs sind, und
Entnehmen des rohrförmigen Bauteils aus der Vorrichtung für den Einbau in das Fahrzeugrohr.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßschritt aufeinanderfolgende Betätigung zweier getrennter Sätze von Formwerkzeugen einschließt, von denen ein erster Satz den Rohrrohling in einer ersten Ebene und ein zweiter Satz den Rohrrohling in einer zweiten Ebene biegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Satz der Werkzeuge die Konfiguration des Rohrrohlings in der ersten Ebene einschließt, um die Aufnahme des Rohrrohlings in den zweiten Satz der Werkzeuge hinein zu erleichtern.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz der Werkzeuge vertikal ausgerichtet ist, um Biegungen in den Rohrrohling hinein entlang einer vertikalen Ebene einzu­ arbeiten.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Satz der Werkzeuge horizontal ausgerichtet ist, um Biegungen in den Rohrrohling hinein entlang einer hori­ zontalen Ebene einzuarbeiten, wobei Biegungen entlang der hori­ zontalen Ebene an den Biegungen entlang der vertikalen Ebene ge­ formt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfenmittel für das Halten und Abdichten der Enden des Rohr­ rohlings ein Paar von hydraulisch betätigten Zylindern ein­ schließen, die jeweils eine wahlweise ausfahrbare Kolbenstange aufweisen, um einen Stopfen mit dem Ende des Rohrrohlings in Eingriff zu bringen, wobei der Stopfen das Ende des Rohrrohlings abdichtet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rohrrohling durch die Stopfenmittel hindurch unter Druck gesetzt wird, zur Erzeugung eines Hydroforming-Flüssig­ keitsinnendrucks innerhalb des Rohrrohlings, um Deformationen während des Pressens zu vermeiden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Anbringung einer Mehrzahl von gepreßten rohrförmigen Bauteilen an einem Rohrgehäuse zur Bildung des Fahrzeugrohrs.
9. Verfahren zur Herstellung eines Rohrs für einen Fahrzeugmo­ tor, wobei das Rohr ein Gehäuse und eine Mehrzahl von rohrförmi­ gen Bauteilen einschließt, die eine dreidimensionale Krümmung aufweisen, umfassend die Schritte:
Zuführen eines Rohrrohlings zu einer Vorrichtung, die eine Flüssigkeitswanne, Stopfenmittel für das Halten der Enden des Rohrrohlings und eine Mehrzahl von Formwerkzeugen für das Pres­ sen der dreidimensionalen Krümmung in den Rohrrohling hinein aufweist,
Positionieren des Rohrrohlings innerhalb der Flüssigkeits­ wanne zum Füllen des Rohlings mit einer Flüssigkeit,
Ausfahren der Stopfenmittel in Halteeingriff mit den Enden des Rohrrohlings unter Abdichtung desselben,
Erhöhen des inneren Flüssigkeitsdrucks innerhalb des Rohr­ rohlings auf einen vorbestimmten Wert, um das Innere des Roh­ lings unter Druck zu setzen,
Pressen der dreidimensionalen Krümmung in den Rohrrohling hinein durch Ineingriffbringen der Formwerkzeuge mit dem Roh­ ling, wobei die dreidimensionale Krümmung Biegungen in minde­ stens zwei Ebenen einschließt,
Entnehmen des rohrförmigen Bauteils aus der Vorrichtung für das Nachbearbeiten des rohrförmigen Bauteils, und
Anbringen einer Mehrzahl der rohrförmigen Bauteile an dem Rohrgehäuse zur Bildung des Fahrzeugrohrs.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßschritt aufeinanderfolgende Betätigung zweier getrennter Sätze von Formwerkzeugen einschließt, von denen ein erster Satz den Rohrrohling in einer ersten Ebene und ein zweiter Satz den Rohrrohling in einer zweiten Ebene biegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Satz der Werkzeuge die Konfiguration des Rohrrohlings in der ersten Ebene einschließt, um die Aufnahme des Rohrrohlings in den zweiten Satz der Werkzeuge hinein zu erleichtern.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz der Werkzeuge vertikal ausgerichtet ist, um Biegungen in den Rohrrohling hinein entlang einer vertikalen Ebene einzu­ arbeiten.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Satz der Werkzeuge horizontal ausge­ richtet ist, um Biegungen in den Rohrrohling hinein entlang ei­ ner horizontalen Ebene einzuarbeiten, wobei Biegungen entlang der horizontalen Ebene an den Biegungen entlang der vertikalen Ebene geformt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfenmittel für das Halten und Abdichten der Enden des Rohr­ rohlings ein Paar von hydraulisch betätigten Zylindern ein­ schließen, die jeweils eine wahlweise ausfahrbare Kolbenstange aufweisen, um einen Stopfen mit dem Ende des Rohrrohlings in Eingriff zu bringen, wobei der Stopfen das Ende des Rohrrohlings abdichtet.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rohrrohling durch die Stopfenmittel hindurch unter Druck gesetzt wird, zur Erzeugung eines Hydroforming-Flüssig­ keitsinnendrucks innerhalb des Rohrrohlings, um Deformationen während des Pressens zu vermeiden.
16. Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Bauteils ei­ nes Fahrzeugrohrs unter Verwendung eines Hydroforming-Drucks zum Verhindern von Deformationen des rohrförmigen Bauteils, wobei das rohrförmige Bauteil eine dreidimensionale Krümmung zur Ver­ wendung in dem Rohr aufweist, umfassend:
ein Flüssigkeitsbad, gebildet durch eine Wanne (12), die ein vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen aufnimmt,
ein Paar von hydraulisch betätigten Zylindern (16), die in­ nerhalb der Wanne (12) angeordnet sind für abgedichtetes Halten der Enden eines Rohrrohlings (100), wobei die Zylinder (16) wahlweise ausfahrbare Kolbenstangen (22) einschließen, an deren äußeren Enden Abdichtstopfen (24) für abdichtenden Angriff an die Enden des Rohrrohlings (100) angebracht sind,
Mittel für die Erhöhung des Flüssigkeitsinnendrucks inner­ halb des Rohrrohlings (100) auf einen vorbestimmten Wert,
einen ersten Formwerkzeugsatz (30), angeordnet zwischen den Zylindern (16), zum Pressen einer Krümmung in den Rohrrohling (100) entlang einer ersten Ebene, und
einen zweiten Formwerkzeugsatz (40), angeordnet zwischen den Zylindern (16), zum Pressen einer Krümmung in den Rohrrohling (100) entlang einer zweiten Ebene.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Formwerkzeugsatz (30) ein Paar von vertikal ausgerich­ teten Formwerkzeugen (26, 32) für das Pressen einer Krümmungs­ form in den Rohrrohling (100) entlang einer vertikalen Ebene um­ faßt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Formwerkzeug (26) des ersten Formwerkzeugsatzes (30) fest innerhalb der Wanne (12) angebracht ist, und daß das obere Formwerkzeug (32) des ersten Formwerkzeugsatzes (30) in Preßein­ griff mit dem unteren Formwerkzeug (26) bewegbar ist.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Formwerkzeugsatz (40) ein Paar von ho­ rizontal ausgerichteten Formwerkzeugen (42, 44) für das Pressen einer Krümmungsform in den Rohrrohling (100) entlang einer hori­ zontalen Ebene umfaßt, wobei die horizontal ausgerichteten Form­ werkzeuge (42, 44) in Preßeingriff bewegbar sind zwischen dem oberen Formwerkzeug (32) und dem unteren Formwerkzeug (26).
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ersten und zweiten Formwerkzeugsätze (30, 40) Gleitflächen (50) besitzen, wodurch der zweite Formwerkzeugsatz (40) den ersten Formwerkzeugsatz (30) bei Betätigung des zweiten Formwerkzeugsatzes (40) auseinanderkeilt.
DE19507611A 1994-03-07 1995-03-04 Verfahren und Vorrichtung für das Hydroformen eines Fahrzeugrohrs Withdrawn DE19507611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/207,570 US5471857A (en) 1994-03-07 1994-03-07 Process for hydroforming a vehicle manifold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507611A1 true DE19507611A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=22771124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507611A Withdrawn DE19507611A1 (de) 1994-03-07 1995-03-04 Verfahren und Vorrichtung für das Hydroformen eines Fahrzeugrohrs

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5471857A (de)
JP (1) JP2634384B2 (de)
CA (1) CA2143255C (de)
DE (1) DE19507611A1 (de)
GB (1) GB2287203B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633760A1 (de) * 1996-08-22 1998-03-12 Forschungsges Umformtechnik Verfahren zum Hydroumformen und zugehörige Vorrichtung
DE19642824A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Hermann Bartels Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofil-Werkstücken aus Metall
DE19829577A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Carsten Binder Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE19955506A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-31 Alusuisse Tech & Man Ag Verfahren zum Umformen eines Ausgangsprofils od.dgl. Werkstückes sowie Profil dafür
US6810705B1 (en) 1999-11-18 2004-11-02 Alcan Technology & Management Ag Method for forming an initial profile or a tool of the kind and a profile therefor

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5582052A (en) * 1993-05-20 1996-12-10 Benteler Industries, Inc. Controlled time-overlapped hydroforming
US6026570A (en) * 1994-05-11 2000-02-22 Zeuna-Staker Gmbh & Co., Kg Method for producing an exhaust gas manifold for a multi-cylinder engine
US6247552B1 (en) * 1994-12-16 2001-06-19 J. Eberspächer Gmbh & Co. Air gap-insulated exhaust manifold
DE19521849A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Eberspaecher J Abgaskrümmer mit blechgeformten Einlaßrohren
US5813266A (en) * 1995-10-31 1998-09-29 Greenville Tool & Die Company Method of forming and piercing a tube
US5630334A (en) * 1995-10-31 1997-05-20 Greenville Tool & Die Company Liquid impact tool forming mold
US5715718A (en) * 1996-02-27 1998-02-10 Benteler Automotive Corporation Hydroforming offset tube
US5901443A (en) * 1996-03-29 1999-05-11 Ford Motor Company Method of making a manifold for an automotive heat exchanger
US5826320A (en) * 1997-01-08 1998-10-27 Northrop Grumman Corporation Electromagnetically forming a tubular workpiece
US5992197A (en) * 1997-03-28 1999-11-30 The Budd Company Forming technique using discrete heating zones
DE19733473C2 (de) * 1997-08-02 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anbindung eines lambda-Sondenhalters an ein Abgasrohr
US6430812B1 (en) 1997-08-28 2002-08-13 The Boeing Company Superplastic forming of tubing pull-outs
US6070445A (en) * 1997-10-29 2000-06-06 Trw Inc. Method of manufacturing the control arm
US6434990B1 (en) * 1999-01-08 2002-08-20 Formrite Companies, Inc. Hose fitting and die for preparation
AU764040B2 (en) * 1998-01-08 2003-08-07 Formrite Companies, Inc. Hose fitting and die for preparation
US6270126B1 (en) 1998-01-08 2001-08-07 Formrite Companies, Inc. Hydroformed hose fittings and related hose assemblies
US5901593A (en) * 1998-01-26 1999-05-11 Northrop Grumman Corporation Making hydropress formblocks and dies utilizing stereolithography and liquid molding compounds
US6006568A (en) * 1998-03-20 1999-12-28 The Budd Company Multi-piece hydroforming tool
US6098437A (en) * 1998-03-20 2000-08-08 The Budd Company Hydroformed control arm
US6032501A (en) * 1999-02-09 2000-03-07 The Budd Company Method of hydroforming multi-lateral members from round tubes
US6089064A (en) * 1999-02-26 2000-07-18 Tauzer; Paul J. Sliding plug for applying end loads during isostatic bulge forming
US20010029363A1 (en) * 1999-05-03 2001-10-11 Lin J. T. Methods and apparatus for presbyopia correction using ultraviolet and infrared lasers
US6510920B1 (en) 1999-08-31 2003-01-28 Dana Corporation Vehicle exhaust system and method of manufacture
US6209372B1 (en) 1999-09-20 2001-04-03 The Budd Company Internal hydroformed reinforcements
US6305204B1 (en) 2000-07-13 2001-10-23 The Boeing Company Bulge forming machine
JP4554812B2 (ja) * 2000-12-25 2010-09-29 ヤマハ発動機株式会社 排気パイプ
DE10102896B4 (de) * 2001-01-23 2004-01-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Abgassammlers
US6912884B2 (en) * 2001-06-25 2005-07-05 Mohamed T. Gharib Hydroforming process and apparatus for the same
US6510720B1 (en) * 2001-10-18 2003-01-28 Hartwick Professionals, Inc. Hydraulic pressure forming using a self aligning and activating die system
DE102004047891A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
US7266982B1 (en) * 2005-06-10 2007-09-11 Guza David E Hydroforming device and method
JP4478200B2 (ja) * 2007-07-20 2010-06-09 新日本製鐵株式会社 ハイドロフォーム加工方法及びハイドロフォーム加工部品
US8544175B2 (en) * 2007-12-13 2013-10-01 Paul Degarate Method of manufacturing handguards
US9044802B2 (en) * 2010-03-26 2015-06-02 Weatherford Technology Holdings, Llc Dynamic load expansion test bench and method of expanding a tubular
DE102010023855B4 (de) * 2010-06-15 2018-11-15 Bürkert Werke GmbH Verfahren zur Herstellung eines metallischen Ventilgehäuses
CN102407255B (zh) * 2010-09-21 2015-02-11 吉林省车桥汽车零部件有限公司 一种载重卡车过渡桥弯管的生产方法
CN103286181B (zh) * 2013-04-25 2016-07-06 芜湖众力底盘系统有限公司 汽车底盘构件用连杆的折弯方法
CN103506494A (zh) * 2013-10-12 2014-01-15 芜湖开瑞金属科技有限公司 汽车实心吊钩折弯成型模具
CN103506495A (zh) * 2013-10-12 2014-01-15 芜湖开瑞金属科技有限公司 汽车空心吊钩折弯成型模具
CN103878241B (zh) * 2013-11-20 2016-02-03 无锡曙光模具有限公司 汽车发动机排气系统进气岐管的切边冲孔模具
JP7032949B2 (ja) * 2018-02-14 2022-03-09 三桜工業株式会社 曲げ成形型
CN110576088B (zh) * 2019-08-29 2021-01-26 四川航天长征装备制造有限公司 一种大口径薄管的90°压弯成型方法及压弯装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567743A (en) * 1985-03-19 1986-02-04 Standard Tube Canada Inc. Method of forming box-section frame members
DE4017072A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Benteler Werke Ag Verfahren zum hydraulischen umformen eines rohrfoermigen hohlkoerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182958A (en) * 1937-06-16 1939-12-12 Giles E Bullock Method of making cranks for bicycles, velocipedes, etc.
US3245433A (en) * 1962-05-10 1966-04-12 Geometric Spring Company Wire bending machine
US3240048A (en) * 1962-08-08 1966-03-15 Walker Mfg Co Method and apparatus for binding pipe
US3416343A (en) * 1963-03-28 1968-12-17 Grinnell Corp Method and means for forming fittings
US3388573A (en) * 1965-09-20 1968-06-18 Ned H. Presley Jr. Tube bending method and machine
US3650140A (en) * 1968-06-12 1972-03-21 Questor Corp Method and apparatus for bending tubing
US3859408A (en) * 1973-01-29 1975-01-07 Gates Rubber Co Method for making tubular articles
US4010758A (en) * 1975-09-03 1977-03-08 Medtronic, Inc. Bipolar body tissue electrode
JPS5938048B2 (ja) * 1975-09-18 1984-09-13 第一高周波工業 (株) 長尺材の連続曲げ加工方法及びその装置
US4135380A (en) * 1976-09-23 1979-01-23 Benteler-Werke Ag Method of and an apparatus for manufacturing elongated curved tubular elements
DE3004838C2 (de) * 1980-02-09 1984-09-13 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrkörpers mit Querwellen
EP0099714B1 (de) * 1982-07-14 1986-09-10 The British Petroleum Company p.l.c. Rohrbiegeverfahren
FR2535629A1 (fr) * 1982-11-08 1984-05-11 Autocoussin Sa Machine automatique pour cambrer selon une configuration spatiale, des elements metalliques minces et rectilignes, et notamment des fils metalliques
GB2132125A (en) * 1982-12-14 1984-07-04 Vitkovice Zdarske Strojirny A Tool for fluid-forming of workpieces
US5010758A (en) * 1984-03-23 1991-04-30 Chiyoda Kogyo Co., Ltd. Bending machine
US4827747A (en) * 1986-05-21 1989-05-09 Hitachi, Ltd. Method for producing a bellows with oval cross section and apparatus for carrying out the method
US5353618A (en) * 1989-08-24 1994-10-11 Armco Steel Company, L.P. Apparatus and method for forming a tubular frame member
CA2023675C (en) * 1989-08-24 2001-07-31 Ralph E. Roper Apparatus and method for forming a tubular frame member
FR2657546B1 (fr) * 1990-01-26 1992-05-22 Eaton Leonard Picot Sa Machine a cintrer les tubes a deux tetes de cintrage.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567743A (en) * 1985-03-19 1986-02-04 Standard Tube Canada Inc. Method of forming box-section frame members
DE4017072A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Benteler Werke Ag Verfahren zum hydraulischen umformen eines rohrfoermigen hohlkoerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633760A1 (de) * 1996-08-22 1998-03-12 Forschungsges Umformtechnik Verfahren zum Hydroumformen und zugehörige Vorrichtung
DE19633760C2 (de) * 1996-08-22 2001-11-15 Forschungsges Umformtechnik Verfahren zum Hydroumformen und zugehörige Vorrichtung
DE19642824A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Hermann Bartels Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofil-Werkstücken aus Metall
DE19829577A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Carsten Binder Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE19829577B4 (de) * 1998-07-02 2005-06-16 Carsten Dipl.-Ing. Binder Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE19955506A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-31 Alusuisse Tech & Man Ag Verfahren zum Umformen eines Ausgangsprofils od.dgl. Werkstückes sowie Profil dafür
US6810705B1 (en) 1999-11-18 2004-11-02 Alcan Technology & Management Ag Method for forming an initial profile or a tool of the kind and a profile therefor
DE19955506B4 (de) * 1999-11-18 2006-05-04 Alcan Technology & Management Ag Verfahren zum Umformen eines Ausgangsprofils od.dgl. Werkstückes sowie Profil dafür

Also Published As

Publication number Publication date
GB2287203A (en) 1995-09-13
US5471857A (en) 1995-12-05
JP2634384B2 (ja) 1997-07-23
GB9503468D0 (en) 1995-04-12
JPH0819820A (ja) 1996-01-23
US5485737A (en) 1996-01-23
CA2143255C (en) 1998-03-31
CA2143255A1 (en) 1995-09-08
GB2287203B (en) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Hydroformen eines Fahrzeugrohrs
DE102007021798B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen
DE19535870C2 (de) Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Hohlstrukturen aus gedoppelten Blechzuschnitten mittels Innenhochdruckumformen
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE2739962B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallrohres
DE3709181A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplizierten blechteilen und werkzeug fuer die druckumformung solcher blechteile
DE60114038T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum hydroformen eines rohrförmigen teils
DE4446815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung
DE3109510A1 (de) Verfahren zum anformen von flanschen an einem blech, das danach hergestellte erzeugnis und vorrichtung zur herstellung dieses erzeugnisses
EP0494843B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Leitungsstücks .
DE3316960C2 (de) Fügestutzen für Unrundrohre in einem Tankboden für Wärmetauscher und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE102016116758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten, insbesondere flanschbehafteten Blechbauteilen
DE102016013989B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Umformung von Rohr-Fertigteilen mit aufgeweiteten maßvergrößerten Rohrabschnitten
DE102010051356B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlegeteils für die Erzeugung eines Hohlraums in einem Gussbauteil sowie Einlegeteil
DE2554609C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steuerköpfen für Fahrräder
DE3906957A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen bauteilen
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE69910206T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum hochdruckformen von werkstücken
DE1652645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen, biegsamen Lagerschalenhälften
DE10000138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE10347601A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Hochdruckumformen einer Platine
DE19829577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE2655639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringes
DE3943368C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faltenbalg- oder Wellrohrs
DE102020124355B4 (de) Verfahren zur Herstellung von innenhochdruckumgeformten Bauteilen aus metallischen nahtlosen oder geschweißten Rohren und Werkzeug zum Innenhochdruckumformen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal