DE4446815B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE4446815B4 DE4446815B4 DE4446815A DE4446815A DE4446815B4 DE 4446815 B4 DE4446815 B4 DE 4446815B4 DE 4446815 A DE4446815 A DE 4446815A DE 4446815 A DE4446815 A DE 4446815A DE 4446815 B4 DE4446815 B4 DE 4446815B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- opening
- strand
- block
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 13
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
- B21C25/08—Dies or mandrels with section variable during extruding, e.g. for making tapered work; Controlling variation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/04—Making uncoated products by direct extrusion
- B21C23/14—Making other products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
- B21C25/02—Dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/74—Making machine elements forked members or members with two or more limbs, e.g. U-bolts, anchors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- Forging (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung aus
einer Matrizenöffnung
in einer Matrize, welches die Schritte umfaßt, daß man
– eine Matrizen-Vorrichtung (1, 2) mit einer Matrizenöffnung (1a, 2a) zum Auspressen eines erhitzten Strangs bereitstellt;
– einen Behälter (4) bereitstellt, der in engem Eingriff mit der Matrizen-Vorrichtung (1, 2) ist und eine Behälter-Öffnung (4a) einschließt, die in Verbindung mit einer Matrizenöffnung (2a) steht, um den Durchtritt eines erhitzten Blocks zu ermöglichen;
– einen erhitzten Block (3) bereitstellt, der einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als die maximalen Weiten der eingangsseitigen Konfiguration der Matrizenöffnung (1a) und der Behälteröffnung (4a);
– den erhitzten Block (3) durch die Behälteröffnung (4a) und die Matrizenöffnung (2a) drückt, so daß ein vorderer Abschnitt (3a) des erhitzten Strangs in der Matrizenöffnung (2a) vorgeformt wird;
– den Block (3) weiter drückt und so bewirkt, daß der vorgeformte vordere Abschnitt (3a) durch die...
– eine Matrizen-Vorrichtung (1, 2) mit einer Matrizenöffnung (1a, 2a) zum Auspressen eines erhitzten Strangs bereitstellt;
– einen Behälter (4) bereitstellt, der in engem Eingriff mit der Matrizen-Vorrichtung (1, 2) ist und eine Behälter-Öffnung (4a) einschließt, die in Verbindung mit einer Matrizenöffnung (2a) steht, um den Durchtritt eines erhitzten Blocks zu ermöglichen;
– einen erhitzten Block (3) bereitstellt, der einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als die maximalen Weiten der eingangsseitigen Konfiguration der Matrizenöffnung (1a) und der Behälteröffnung (4a);
– den erhitzten Block (3) durch die Behälteröffnung (4a) und die Matrizenöffnung (2a) drückt, so daß ein vorderer Abschnitt (3a) des erhitzten Strangs in der Matrizenöffnung (2a) vorgeformt wird;
– den Block (3) weiter drückt und so bewirkt, daß der vorgeformte vordere Abschnitt (3a) durch die...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall Legierung.
- Bisher sind verschiedene Verfahren zum Auspressen einer Leichtmetall-Legierung bekannt, beispielsweise diejenigen, die offenbart sind in den Druckschriften US-4,550,584; US-4,773,251; US-4,829,802; JP-57-7,318 A1; JP-4-59,174 A; JP-4-305,311 A usw.
- Unter anderem offenbart die Druckschrift JP-4-59,174 A ein Verfahren, in dem eine Leichtmetall-Legierung ausgepreßt und in die Form einer Pleuelstange gebracht wird. Genauer gesagt, wird ein Rohmaterial in Form eines zu verarbeitenden Blocks, das eine Leichtmetall-Legierung umfaßt, zu einem stangenartigen Körper mittels einer Strangpreßmatrize geformt, die eine Matrizenöffnung aufweist, die im Hinblick auf die äußere Konfiguration ähnlich einer Pleuelstange ist. Der so erhaltene stangenartige Körper wird in Stränge einer vorbestimmten Lange geschnitten, die anschließend mittels eines Gesenks zu den Pleuelstangen geformt werden.
- F. Weitzel: Gestaltung und Konstruktion von Stranpreßwerkzeugen, Teil II; in: Aluminium, 68. Jahrgang (1992) Nr. 10, S. 867–870 offenbart ein Verfahren, bei dem ein Strang aus einer Leichtmetall-Legierung unter Einsatz einer Vorrichtung mit Expansionsvorkammer ausgepreßt wird, wodurch das Fließverhalten des Stranges gesteuert werden kann. Es werden jedoch keine demontierbaren Anordnungen aus zwei Matrizen und einem den Strang führenden Behälter mit speziellen Durchmesserverhältnissen offenbart.
- In Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Strangpreß-Verfahren gab es jedoch das Problem, daß das Rohmaterial einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als die maximale lichte Weite der Matrizenöffnung der Matrize, und aufgrund der erhöhten Querschnittsfläche kann das Auspressen nicht ohne erhöhten Preßdruck durchgeführt werden, um die erforderliche Belastung pro Flächeneinheit für das Auspressen zu erreichen.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein Verfahren zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung aus einer Matrizenöffnung in einer Matrize, welches die Schritte umfaßt, daß man
- – eine Matrizen-Vorrichtung
(
1 ,2 ) mit einer Matrizenöffnung (1a ,2a ) zum Auspressen eines erhitzten Strangs bereitstellt; - – einen
Behälter
(
4 ) bereitstellt, der in engem Eingriff mit der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) ist und eine Behälter-Öffnung (4a ) einschließt, die in Verbindung mit einer Matrizenöffnung (2a ) steht, um den Durchtritt eines erhitzten Blocks zu ermöglichen; - – einen
erhitzten Block (
3 ) bereitstellt, der einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als die maximalen Weiten der eingangsseitigen Konfiguration der Matrizenöffnung (1a ) und der Behälteröffnung (4a ); - – den
erhitzten Block (
3 ) durch die Behälteröffnung (4a ) und die Matrizenöffnung (2a ) drückt, so daß ein vorderer Abschnitt (3a ) des erhitzten Strangs in der Matrizenöffnung (2a ) vorgeformt wird; - – den
Block (
3 ) werter drückt und so bewirkt, daß der vorgeformte vordere Abschnitt (3a ) durch die Matrizenöffnung (1a ) in Form eines Strangpreßprofils (3b ) ausgepreßt wird, das aus der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) nach außen hervorsteht; - – das
Strangpreßprofil
(
3b ) des vorgeformten vorderen Abschnitts (3a ) von der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) abschert und so ein geformtes Werkstück (3d ) herstellt, das eine erste Totzone (3e ) aus Metall an dem stromabwärts gelegenen Ende aufweist; - – die
erste Totzone (
3e } aus Metall des geformten Werkstücks (3d ) abschert; - – die
Matrizen-Vorrichtung (
1 ,2 ) von dem Behälter (4 ) trennt und so bewirkt, daß eine zweite Totzone (3f ) aus Metall an dem stromaufwärts gelegenen Ende des vorgeformten Abschnitts; der in der Matrizenöffnung (2a ) verbleibt, aus der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) nach außen hervorsteht; - – die
zweite Totzone (
3f ) aus Metall des vorgeformten Abschnitts abschert; und - – den
Behälter
(
4 ) wieder mit der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) verbindet und anschließend einen neuen Block (3 ) in die Behälteröffnung (4a ) einschiebt, bis der neue Block (3 ) an eine Fläche des nächstgelegenen Endes des vorgeformten Abschnitts anstößt, so daß ein - Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung bereitgestellt, die umfaßt:
- – eine
erste Matrize (
1 ), die eine Matrizenöffnung (1a ) einschließt, die im wesentlichen genauso geformt ist wie die gewünschte Form eines ausgepreßten Strangs mit einem vorbestimmten Außendurchmesser; - – eine
zweite Matrize (
2 ), die an der stromaufwärts gelegenen Seite der ersten Matrize (1 ) gelegen ist und die eine Vorform-Öffnung (2a } einer Form aufweist, die größer ist als ausgepreßte Strangform, wobei die Vorform-Öffnung (2a ) in Verbindung mit der Matrizenöffnung (1a ) steht; - – einen
Behälter
(
4 ), der auf der stromaufwärts gelegenen Seite der zweiten Matrize (2 ) angeordnet ist und in dem eine zylindrische Öffnung (4a ) definiert ist, die in Verbindung mit der Vorform-Öffnung (2a ) der zweiten Matrize (2 ) steht, wobei die zylindrische Öffnung (4a ) einen Innendurchmesser aufweist, der im wesentlichen derselbe ist wie der Außendurchmesser des Strangs (3 ), und den Strang (3 ) aufnimmt, wobei der Innendurchmesser der zylindrischen Öffnung (4a ) und der Außendurchmesser des Strangs (3 ) kleiner sind als die maximale Weite der ausgepreßten Strangform; und - – einen
Stempel (
5 ) zum Drücken, der einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen derselbe ist wie der Innendurchmesser der zylindrischen Öffnung (4a ) und der Außendurchmesser des Strangs (3 ) und der innerhalb der zylindrischen Öffnung angeordnet ist, um ihn in der Weise zu betreiben, daß der Strang (3 ) in Richtung auf die Matrizen (1 ,2 ) gedrückt wird und so der Strang (3 ) in die ausgepreßte Form gebracht wird. - Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Block mit einem Außendurchmesser verwendet, der kleiner ist als die maximale Weite an der eingangsseitigen Konfiguration der Matrizenöffnung der ersten Matrize. Der Block wird zu Beginn gegenüber der Matrizenöffnung in der zweiten Matrize angeordnet, so daß ein vorgeformter Abschnitt durch die Matrizenöffnung der zweiten Matrize auf der stromaufwärts gelegenen Seite der ersten Matrize gebildet wird. Der Block wird danach mittels der Matrizenöffnung in der ersten Matrize auf der stromabwärts gelegenen Seite in eine ausgepreßte Form gebracht.
- Der Block weist eine verringerte Querschnittsfläche aufgrund seines Außendurchmessers auf, der kleiner ist als die maximale Weite an der eingangsseitigen Konfiguration der Matrizenöffnung in der ersten Matrize. So ist es möglich, den Strangpreßdruck (Auspreßdruck) zu reduzieren, der zum Erreichen einer Einheitsbelastung für das Strangpressen erforderlich ist. Im Ergebnis ist es möglich, eine kompakte Anordnung der Produktionsanlage zu realisieren, die weniger teuer und vorteilhaft aus Kostensicht ist. Diese Vorteile können mit einer einfachen Anordnung erreicht werden, indem man einen Außendurchmesser des Blocks einstellt, der kleiner ist als die maximale Weite an der eingangsseitigen Konfiguration der Matrizenöffnung der ersten Matrize, und indem man auf der stromaufwärts gelegenen Seite der ersten Matrize eine zweite Matrize anordnet, die eine Vorform-Matrizenöffnung aufweist.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine Längsschnitt-Ansicht der Strangpreß-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 eine Querschnitts-Ansicht entlang der Linie I-I in1 ; -
3 eine Querschnitts-Ansicht entlang der Linie II-II in1 ; und - die
4 bis8 die aufeinanderfolgenden Produktionsschritte des Strangpreßverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, worin -
4 eine Längsschnitt-Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Block einem Behälter zugeführt und innerhalb dieses Behälters abgelegt wird; -
5 eine Längsschnitt-Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem der Block unter - Druck gesetzt und mit einem vorgeformten Abschnitt auf seiner Vorderseite ausgebildet wird;
-
6 eine Längsschnitt-Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem der Block weiter unter Druck gesetzt und mit einem ausgepreßten geformten Abschnitt ausgebildet wird; -
7 eine Längsschnitt-Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem der Behälter und die Matrize voneinander getrennt werden, um den geformten Abschnitt des Strangs zu entfernen und die Totzonen aus Metall am vorderen Ende des geformten Abschnitts des Strangs und die Totzone aus Metall am entfernt liegenden Ende des vorgeformten Abschnitts des Strangs innerhalb der Matrizenöffnung wegzuschneiden; und -
8 eine Längsschnitt-Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein neuer Block zugeführt wird, um einen neuen Strangpreß-Prozeß durchzuführen. - Eine Ausführungsform des Strangpreß-Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Die Strangpreß-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist gebaut zur Bearbeitung von beispielsweise Aufhängearmen für ein Kraftfahrzeug und besteht aus einer aus zwei Stufen bestehenden Matrizen-Anordnung, die eine erste Matrize
1 und eine zweite Matrize2 einschließt. Auf der stromaufwärts gelegenen Seite der zweiten Matrize2 ist zum Unterbringen eines zylindrischen Blocks3 ein Behälter4 angeordnet, der eine zylindrische Bohrung4a aufweist, in die der Block3 hineinpaßt. Ein Stempel5 ist in axialer Richtung verschiebbar in der zylindrischen Bohrung4a angeordnet, um den Block3 , der in die zylindrische Bohrung4a eingepaßt ist, herauszudrüken. Die stromaufwärts gelegene Endfläche der zweiten Matrize2 ist mit einem Vorsprung2b versehen, und die stromabwärts gelegene Endfläche des Behälters4 ist mit einer Ausnehmung4b ausgebildet, die mit dem Vorsprung2b zum Einpassen gebracht werden kann, um den Behälter4 und die zweite Matrize2 axial demontierbar miteinander zu koppeln. Während des Strangpressens (Auspressens) sind die erste Matrize1 und die zweite Matrize2 und der Behälter4 miteinander gekoppelt, wie dies in4 gezeigt ist. - Die erste Matrize
1 ist – wie in3 gezeigt – mit einer Matrizenöffnung1a versehen. Die Matrizenöffnung1a weist eine Konfiguration auf, die eine Größe größer ist als beispielsweise die Außenkonfiguration eines Aufhängearms für ein Kraftfahrzeug und die schwach konisch zulaufend ist, so daß der Durchmesser von der Eingangsseite her (der stromaufwärtigen Seite her) in Richtung auf die Ausgangsseite (Vorderseite der Matrize1 ) ansteigt. Die Matrizenöffnung1a in der veranschaulichten Ausführungsform hat eine Querschnittskonfiguration eines Aufhängearms, die – wie in2 gezeigt – im wesentlichen C-förmig ist. - Andererseits ist die zweite Matrize
2 – wie in2 gezeigt – mit einer Vorform-Öffnung2a versehen, die eine Ausgangsseite aufweist, die der ersten Matrize1 gegenüberliegt, und die eine Größe größer ist als die obengenannte Matrizenöffnung1a in der ersten Matrize1 . Die Vorform-Öffnung2a weist eine Eingangsseite auf die dem Behälter4 gegenüberliegt, und die eine Form aufweist, die im wesentlichen dieselbe ist wie die der zylindrischen Bohrung4a des Behälters4 , um den Block3 zu führen, wenn er der Matrizen-Anordnung zugeführt wird. - Die Vorform-Öffnung
2a weist eine Querschnittsform auf die sich schrittweise von Kreisform auf der Eingangsseite zu im wesentlichen C-Form auf der Ausgangsseite2d ändert. - Die zylindrische Bohrung
4a des Behälters4 weist einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen übereinstimmt mit dem Außendurchmesser des Blocks3 und dem Außendurchmesser des Stempels5 , so daß der Block3 und der Stempel5 festsitzend eingepaßt und in Axialrichtung verschiebbar innerhalb der zylindrischen Bohrung4a sein können. - Der Block
3 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als die maximale Weite (beispielsweise der Durchmesser des umschriebenen Kreises) der Matrizenöffnung1a in der ersten Matrize1 und der größer ist als dessen minimale Weite (beispielsweise der Durchmesser des eingeschriebenen Kreises). Wenn also der Block3 in Richtung auf den Eingangsbereich der ersten Matrize1 gedrückt wird, stößt wenigstens ein Teil der Endfläche des Blocks3 gegen wenigstens einen Teil der Endfläche der ersten Matrize1 . - Das Strangpreß-Verfahren (Auspreß-Verfahren) mit der oben beschriebenen Vorrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
4 bis8 beschrieben. - Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist der Stempel
5 in dem Anfangsschritt zurückgezogen und von der stromaufwärts gelegenen Seite des Behälters4 beabstandet. Dann wird – wie in4 gezeigt – ein erhitzter Block3 eingeführt und in die zylindrische Bohrung4a des Behälters4 eingesetzt. Der Stempel5 wird danach vorgeschoben und in die zylindrische Bohrung4a eingepaßt, um den Block3 in Richtung auf die Matrize1 zu drücken.4 zeigt einen Zustand, in dem der vordere Endabschnitt des Blocks3 innerhalb der Matrizenöffnung2a in der zweiten Matrize2 gelegen ist, mit der vorderseitigen Fläche des Blocks3 in Anlagerung mit der rückwärtigen Fläche auf der Eingangsseite der Matrizenöffnung1a in der ersten Matrize1 . - Eine fortgesetzte Aufbringung des Drucks mittels des Stempels
5 führt dazu, daß der Block3 in Richtung auf die erste Matrize1 gedrückt wird. Da wenigstens ein Teil der vorderseitigen Fläche des Blocks3 in Anlagerung an die Eintrittsfläche der ersten Matrize1 angeordnet ist, ist die axiale Bewegung des Blocks3 beschränkt. Im Ergebnis wird der vorderseitige Abschnitt des Blocks3 – wie in5 gezeigt – im Hinblick auf die Breite in der Matrizenöffnung2a der zweiten Matrize2 größer in Übereinstimmung mit der Matrizenöffnung2a und bildet schließlich einen vorgeformten Abschnitt3a , der mit der Matrizenöffnung2a in der zweiten Matrize2 als Vorform-Öffnung übereinstimmt. Ein solcher Zustand ist in5 gezeigt. - Eine nachfolgende Aufbringung eines Drucks mit dem Stempel
5 führt dazu, daß der obengenannte vorgeformte Abschnitt3a des Blocks3 in die Matrizenöffnung1a in der ersten Matrize1 gedruckt wird und in Übereinstimmung mit der Matrizenöffnung1a geformt wird. Der aus dem Block3 entstehende Strang wird weiter in axialer Richtung aus der Öffnung1a der ersten Matrize1 unter Bildung eines ausgepreßten geformten Abschnitts3b herausgedrückt. Ein solcher Zustand ist in6 gezeigt. - In dieser Stufe wird der auf den Block
3 mittels des Stempels5 aufzubringende Druck signifikant reduziert, verglichen mit dem Fall, in dem ein Block mit einer anfänglichen Querschnittsfläche herangezogen wird, die die gesamte Matrizenöffnung1a abdeckt (beispielsweise bei einem Durchmesser, der größer ist als der umschriebene Kreis). - Nach Abschluß des Auspressens – wie in
7 gezeigt – wird der Behälter4 von der aus der ersten Matrize1 und der zweiten Matrize2 bestehenden Matrizenanordnung getrennt, und der geformte Abschnitt des Strangs3 , der aus der ersten Matrize1 unter Zurücklassen des Strand Abschnitts3c innerhalb der Matrizenöffnungen1a und2a ausgepreßt wurde, wird abgeschnitten. Der abgeschnittene geformte Abschnitt3d des Strangs3 hat an seinem vorderen Ende eine Totzone3e aus Metall, die dann entfernt wird. Der restliche Strang-Abschnitt3c , der innerhalb der Matrizenöffnungen1a und2a belassen wurde, weist an seinem nächstgelegenen Ende eine Totzone3f aus Metall auf, die ebenfalls entfernt wird. Ein solcher Zustand ist in7 gezeigt. Für die Wirtschaftlichkeit des Materialeinsatzes werden die entfernten Totzonen3e und3f aus Metall eingeschmolzen und wieder verwendet. - Danach wird die Matrizenanordnung
1 ,2 erneut an den Behälter4 gekoppelt, und ein neuer Block31 wird dem Behälter zugeführt und in die zylindrische Bohrung4a in dem Behälter4 eingeführt. Durch Vorschieben des neuen Blocks31 in axialer Richtung wird der restliche Strangabschnitt3c , der in den Matrizenöffnungen1a ,2a zurückgelassen wurde, ausgepreßt und zu dem gewünschten Querschnitt geformt.8 zeigt einen Zustand unmittelbar vor einem erneuten Auspressen. - Bei Gelegenheit wird der ausgepreßte geformte Abschnitt
3d , der – wie in7 gezeigt – entfernt wurde, in Scheiben geschnitten, die jeweils zu Aufhängearmen nach Schritten des Zurichtens oder dergleichen – sofern dies erforderlich ist – geformt werden. - Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß bei dem Verfahren und der Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Block verwendet wird, der einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als die maximale Weite an der eingangsseitigen Konfiguration der Matrizenöffnung. So wird ein breiterer vorgeformter Abschnitt in der Nähe des Eingangs-Abschnitts der Matrizenöffnung geformt, und die ausgepreßte Form wird danach geformt. Dadurch wird es möglich gemacht, die Querschnittsfläche des Blocks zu verringern und den Strangpreßdruck zu erniedrigen. Folglich ist es möglich, eine kompakte und weniger teure Anordnung der Herstellungsanlage zu realisieren. Es sollte angemerkt werden, daß diese Vorteile mit einem einfachen Ausbau dadurch erreicht werden können, daß man einen Außendurchmesser des Blocks einstellt, der kleiner ist als die maximale Weite der eingangsseitigen Konfiguration der Matrizenöffnung der ersten Matrize, und daß man auf der stromaufwärts gelegenen Seite der ersten Matrize eine zweite Matrize mit einer Vorform-Matrizenöffnung anordnet.
Claims (5)
- Verfahren zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung aus einer Matrizenöffnung in einer Matrize, welches die Schritte umfaßt, daß man – eine Matrizen-Vorrichtung (
1 ,2 ) mit einer Matrizenöffnung (1a ,2a ) zum Auspressen eines erhitzten Strangs bereitstellt; – einen Behälter (4 ) bereitstellt, der in engem Eingriff mit der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) ist und eine Behälter-Öffnung (4a ) einschließt, die in Verbindung mit einer Matrizenöffnung (2a ) steht, um den Durchtritt eines erhitzten Blocks zu ermöglichen; – einen erhitzten Block (3 ) bereitstellt, der einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als die maximalen Weiten der eingangsseitigen Konfiguration der Matrizenöffnung (1a ) und der Behälteröffnung (4a ); – den erhitzten Block (3 ) durch die Behälteröffnung (4a ) und die Matrizenöffnung (2a ) drückt, so daß ein vorderer Abschnitt (3a ) des erhitzten Strangs in der Matrizenöffnung (2a ) vorgeformt wird; – den Block (3 ) weiter drückt und so bewirkt, daß der vorgeformte vordere Abschnitt (3a ) durch die Matrizenöffnung (1a ) in Form eines Strangpreßprofils (3b ) ausgepreßt wird, das aus der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) nach außen hervorsteht; – das Strangpreßprofil (3b ) des vorgeformten vorderen Abschnitts (3a ) von der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) abschert und so ein geformtes Werkstück (3d ) herstellt, das eine erste Totzone (3e ) aus Metall an dem stromabwärts gelegenen Ende aufweist; – die erste Totzone (3e ) aus Metall des geformten Werkstücks (3d ) abschert; – die Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) von dem Behälter (4 ) trennt und so bewirkt, daß eine zweite Totzone (3f ) aus Metall an dem stromaufwärts gelegenen Ende des vorgeformten Abschnitts, der in der Matrizenöffnung (2a ) verbleibt, aus der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) nach außen hervorsteht; – die zweite Totzone (3f ) aus Metall des vorgeformten Abschnitts abschert; und – den Behälter (4 ) wieder mit der Matrizen-Vorrichtung (1 ,2 ) verbindet und anschließend einen neuen Block (3 ) in die Behälteröffnung (4a ) einschiebt, bis der neue Block (3 ) an eine Fläche des nächstgelegenen Endes des vorgeformten Abschnitts anstößt, so daß ein weiterer Auspreß-Schritt durchgeführt werden kann. - Verfahren nach Anspruch 1, worin der Außendurchmesser des erhitzten Blockes (
3 ) größer ist als die minimale Weite der Matrizenöffnung (1a ,2a ) und worin der Block eine Endfläche aufweist, die zum Anliegen mit wenigstens einem Teil einer eingangsseitigen Fläche der Matrizenvorrichtung (1 ,2 ) gebracht wird, wenn der vordere Abschnitt des Blocks zu dem vorgeformten Abschnitt ausgebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Matrizenöffnung (
1a ) im wesentlichen C-formig ist. - Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung, umfassend – eine erste Matrize (
1 ), die eine Matrizenöffnung (1a ) einschließt, die im wesentlichen genauso geformt ist wie die gewünschte Form eines ausgepreßten Strangs mit einem vorbestimmten Außendurchmesser; – eine zweite Matrize (2 ), die an der stromaufwärts gelegenen Seite der ersten Matrize (1 ) gelegen ist und die eine Vorform-Öffnung (2a ) einer Form aufweist, die größer ist als ausgepreßte Strangform, wobei die Vorform-Öffnung (2a ) in Verbindung mit der Matrizenöffnung (1a ) steht; – einen Behälter (4 ), der auf der stromaufwärts gelegenen Seite der zweiten Matrize (2 ) angeordnet ist und in dem eine zylindrische Öffnung (4a ) definiert ist, die in Verbindung mit der Vorform-Öffnung (2a } der zweiten Matrize (2 ) steht, wobei die zylindrische Öffnung (4a ) einen Innendurchmesser aufweist, der im wesentlichen derselbe ist wie der Außendurchmesser des Strangs (3 ), und den Strang (3 ) aufnimmt, wobei der Innendurchmesser der zylindrischen Öffnung (4a ) und der Außendurchmesser des Strangs (3 ) kleiner sind als die maximale Weite der ausgepreßten Strangform; und – einen Stempel (5 ) zum Drücken, der einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen derselbe ist wie der Innendurchmesser der zylindrischen Öffnung (4a ) und der Außendurchmesser des Strangs (3 ) und der innerhalb der zylindrischen Öffnung angeordnet ist, um ihn in der Weise zu betreiben, daß der Strang (3 ) in Richtung auf die Matrizen (1 ,2 ) gedrückt wird und so der Strang (3 ) in die ausgepreßte Form gebracht wird. - Vorrichtung nach Anspruch 4, worin die Öffnung (
1a ) der ersten Matrize (1 ) im wesentlichen C-förmig ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP348602/93 | 1993-12-27 | ||
JP5348602A JP2735171B2 (ja) | 1993-12-27 | 1993-12-27 | 軽合金の押出し加工方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4446815A1 DE4446815A1 (de) | 1995-06-29 |
DE4446815B4 true DE4446815B4 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=18398116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4446815A Expired - Fee Related DE4446815B4 (de) | 1993-12-27 | 1994-12-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5490408A (de) |
JP (1) | JP2735171B2 (de) |
DE (1) | DE4446815B4 (de) |
GB (1) | GB2285403B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3097476B2 (ja) * | 1994-12-15 | 2000-10-10 | トヨタ自動車株式会社 | 熱間塑性加工方法 |
US5740688A (en) * | 1995-10-05 | 1998-04-21 | Sural Tech | Pressure-assisted formation of shaped articles |
US6153131A (en) * | 1996-05-13 | 2000-11-28 | Huang; Yean-Jenq | Method for designing an extrusion process and die |
USRE38534E1 (en) | 1996-05-13 | 2004-06-15 | Altech International Limited | Extrusion die |
US5756016A (en) * | 1996-05-13 | 1998-05-26 | Huang; Yean-Jenq | Method for modeling a high speed extrusion die |
US6349688B1 (en) | 2000-02-18 | 2002-02-26 | Briggs & Stratton Corporation | Direct lever overhead valve system |
DE10209481C1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-12-04 | Wkw Erbsloeh Automotive Gmbh | Verfahren zum Ablängen eines Strangpressprofils |
US6854312B2 (en) * | 2002-06-17 | 2005-02-15 | Avestor Limited Partnership | Process and apparatus for manufacturing lithium or lithium alloy thin sheets for electrochemical cells |
US7296454B2 (en) * | 2005-08-03 | 2007-11-20 | Showa Denko K K | Upsetting method and upsetting apparatus |
US8019396B2 (en) * | 2008-06-11 | 2011-09-13 | Adc Telecommunications, Inc. | Pull-out shelf for use in a confined space formed in a structure |
US7812254B2 (en) * | 2008-06-11 | 2010-10-12 | Adc Telecommunications, Inc. | Solar shields |
US8141965B2 (en) * | 2008-06-11 | 2012-03-27 | Adc Telecommunications, Inc. | L-shaped door with three-surface seal for endplates |
US8254850B2 (en) * | 2008-06-11 | 2012-08-28 | Adc Telecommunications, Inc. | Communication module component assemblies |
US20090308572A1 (en) * | 2008-06-11 | 2009-12-17 | Adc Telecommunications, Inc. | Apparatus for accepting a self-drilling screw |
CN102240691A (zh) * | 2011-03-31 | 2011-11-16 | 中北大学 | 一种轻合金阶梯形工件的精确挤压模具和方法 |
CN104475476A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-04-01 | 西南铝业(集团)有限责任公司 | 5083铝合金工字梁的挤压装置 |
CN105032972B (zh) * | 2015-09-10 | 2018-02-02 | 江西广信新材料股份有限公司 | 一种异型银铜排的生产工艺以及异型银铜排 |
CN106513452B (zh) * | 2016-12-31 | 2018-05-11 | 广东科技学院 | 一种金属无缝管材挤压成型装置及成型方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS577318A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-14 | Nippon Alum Mfg Co Ltd:The | Extruded shape with wide breadth |
US4550584A (en) * | 1979-12-28 | 1985-11-05 | Indalex, Division Of Indal Limited | Fixed dummy blocks |
US4773251A (en) * | 1986-03-18 | 1988-09-27 | Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft | Extrusion press die |
US4829802A (en) * | 1987-03-02 | 1989-05-16 | Aluminium Ag Menziken | Method and apparatus for extruding of metals, especially light-weight metals such as aluminum |
JPH0459174A (ja) * | 1990-06-28 | 1992-02-26 | Showa Alum Corp | アルミニウム押出型材の表面改質方法 |
JPH04305311A (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-28 | Showa Alum Corp | 押出加工装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE390903B (sv) * | 1974-01-29 | 1977-01-31 | Asea Ab | Matris for hydrostatisk strengpressning |
JPS524427U (de) * | 1975-06-26 | 1977-01-12 | ||
US3999415A (en) * | 1975-12-22 | 1976-12-28 | Alfred Robertson Austen | Method and apparatus for extrusion |
US4555925A (en) * | 1979-01-12 | 1985-12-03 | Delio Ralph D | Method and apparatus for preforming a billet with no draft and no flash |
JPS5921428A (ja) * | 1982-07-26 | 1984-02-03 | Nissan Motor Co Ltd | 熱間押出し方法及びその装置 |
JPH0459147A (ja) * | 1990-06-27 | 1992-02-26 | Kubota Corp | コネクティングロッドの鍛造成形方法 |
-
1993
- 1993-12-27 JP JP5348602A patent/JP2735171B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-20 GB GB9425674A patent/GB2285403B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-21 US US08/360,573 patent/US5490408A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 DE DE4446815A patent/DE4446815B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4550584A (en) * | 1979-12-28 | 1985-11-05 | Indalex, Division Of Indal Limited | Fixed dummy blocks |
JPS577318A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-14 | Nippon Alum Mfg Co Ltd:The | Extruded shape with wide breadth |
US4773251A (en) * | 1986-03-18 | 1988-09-27 | Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft | Extrusion press die |
US4829802A (en) * | 1987-03-02 | 1989-05-16 | Aluminium Ag Menziken | Method and apparatus for extruding of metals, especially light-weight metals such as aluminum |
JPH0459174A (ja) * | 1990-06-28 | 1992-02-26 | Showa Alum Corp | アルミニウム押出型材の表面改質方法 |
JPH04305311A (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-28 | Showa Alum Corp | 押出加工装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
F. Weitzel: Gestaltung u. Konstruktion v. Strangpreßwerkzeugen, in: Aluminium, 68. Jg. (1992) Nr. 10, S. 867-870 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2735171B2 (ja) | 1998-04-02 |
GB2285403B (en) | 1997-03-26 |
DE4446815A1 (de) | 1995-06-29 |
GB9425674D0 (en) | 1995-02-22 |
JPH07185644A (ja) | 1995-07-25 |
GB2285403A (en) | 1995-07-12 |
US5490408A (en) | 1996-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4446815B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen eines Strangs aus einer Leichtmetall-Legierung | |
DE2409668C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil | |
DE69312807T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer rohrförmigen Zahnstange | |
DE69317303T2 (de) | Selbststanzende nieten | |
DE60114275T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form | |
DE2651338C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gabelförmigen Körpers | |
DE60015485T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohllenkzahnstangen | |
DE69913646T2 (de) | Vorrichtung zum Hochdruckformen und Hochdruckschneiden | |
DE69407193T3 (de) | SCHMIEDEverfahren und Zwinge | |
DE3102867A1 (de) | Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres | |
DE69607727T2 (de) | Indirektes Strangpressverfahren zum Formen einer Anschlussstütze auf einem Sammelrohr | |
DE3424276C2 (de) | ||
DE4411410A1 (de) | Kaltformverfahren für Zahnringprodukte und Gerät zum Ausformen derselben | |
DE271378C (de) | ||
DE4225735A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstrecken und besaeumen eines zylindrischen teils eines werkstuecks | |
DE2823892C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Riemenscheibenfelge | |
DE3850546T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vorgearbeiteten Rohrteiles aus Kupferlegierung. | |
DE3118793C2 (de) | ||
DE3783597T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines ein zahnprofil und eine nabe aufweisenden werkstueckes. | |
DE3017106A1 (de) | Verfahren zum herstellen massiv umgeformter leichtmetallgegenstaende sowie formkoerper mit einem leichtmetallteil | |
DE4318105B4 (de) | Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille | |
DE102007019706B4 (de) | Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Profils, insbesondere einer Verzahnung | |
DE102005003933B4 (de) | Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes | |
DE102019002187B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde | |
DE133849C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |