DE19507506A1 - Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen

Info

Publication number
DE19507506A1
DE19507506A1 DE19507506A DE19507506A DE19507506A1 DE 19507506 A1 DE19507506 A1 DE 19507506A1 DE 19507506 A DE19507506 A DE 19507506A DE 19507506 A DE19507506 A DE 19507506A DE 19507506 A1 DE19507506 A1 DE 19507506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic element
hood
recess body
elements
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19507506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507506C2 (de
Inventor
Georg Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19507506A priority Critical patent/DE19507506C2/de
Publication of DE19507506A1 publication Critical patent/DE19507506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507506C2 publication Critical patent/DE19507506C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/063Re-usable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Ausspa­ ren von Durchbrüchen in Betonfertigteilen gemäß dem Oberbe­ griff des Hauptanspruchs.
Bei der Herstellung von flächigen Fertigteilen aus Beton werden auf sogenannten Rütteltischen mit einer oberseitigen Schalungsplatte aus Stahl Schalungsleisten und/oder -körper in einer für das herzustellende Fertigteil charakteristi­ schen Form angeordnet und befestigt, um den eingefüllten Beton bis zu dessen Aushärtung in der vorbestimmten Form zu halten. Wenn das Fertigteil eine oder mehrere Durchbrechun­ gen aufweisen soll, werden hierfür entsprechend geformte Aussparungskörper verwendet, die an den vorbestimmten Stel­ len der Schalungsplatte mit Hilfe von starken Magneten festgelegt werden.
Während der Rüttelphase wird das gesamte Oberteil des be­ treffenden Tisches, insbesondere dessen Schalungsplatte mit allen darauf angeordneten Teilen und dem eingefüllten Be­ ton, in Vibrationen versetzt, damit Lufteinschlüsse inner­ halb des Betons nach oben wandern und das Fertigteil nach dem Aushärten des Betons eine hohe Festigkeit aufweist. We­ gen dieser Rüttelphase müssen zur Festlegung der Ausspa­ rungskörper auf der Schalungsplatte Magnetelemente mit ei­ ner hohen Haftkraft von einigen 100 Kilogramm verwendet werden. Um die Aussparungselemente trotz dieser hohen Haft­ kraft justieren zu können, ist eine Vorrichtung notwendig, die während der Justierungsphase für einen Abstand zwischen der Haftfläche des Magnetelements und der Schalungsplatte sorgt. Diese Vorrichtung kann auch zum Abziehen des Magnet­ elements von der Schalungsplatte nach Aushärten des Betons verwendet werden.
Herkömmliche Aussparungskörper sind aus massivem Kunststoff gefertigt, wobei in die Unterseite dieses Kunststoffblocks ein oder mehrere Magnetelemente eingegossen sind. Als Ab­ ziehvorrichtung dienen Gewindebolzen, welche in vertikale, durchgehende sowie mit Gewinde versehene Bohrungen des Aus­ sparungskörpers eingeschraubt sind. Wenn diese Bolzen von der Oberseite her so weit eingeschraubt werden, daß sie über die Unterseite des Aussparungskörpers hervorstehen, verbleibt zwischen den Haftflächen der Magnetelemente und der Schalungsplatte ein Spalt. Nachteilig hierbei ist je­ doch, daß der Aussparungskörper bedingt durch die bodensei­ tigen Erhebungen nicht planparallel auf der Schalungsplatte aufsitzt und daher kaum justiert werden kann.
Deshalb ist beispielsweise in dem Gebrauchsmuster G 93 00 658 bereits vorgeschlagen worden, das Magnetelement lösbar an dem Aussparungskörper anzuordnen, so daß dieser zunächst justiert werden kann, während anschließend das Magnetele­ ment von oben in eine entsprechend geformte Ausnehmung ein­ geführt wird. Nach Kontakt der Haftfläche des Magnetele­ ments an der Schalungsplatte ist der Aussparungskörper zwar gegenüber der Schalungsplatte fixiert. Sobald das Magnetelement jedoch von der Schalungsplatte wieder abgezo­ gen ist, verbleibt der Aussparungskörper innerhalb der Be­ tonplatte, von wo er - bedingt u. a. durch das Schwinden des Betons beim Aushärten sowie durch die fehlende Möglichkeit zum Ansetzen eines Werkzeugs - nur schwer zu lösen ist.
Aus diesen Nachteilen bekannter Vorrichtungen resultiert das die vorliegende Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß der Aussparungskörper vor seiner Fixierung mittels des Magnete­ lements mit hoher Präzision justiert werden kann, und wobei außerdem Sorge dafür getragen ist, daß nach dem Aushärten des Betons der gesamte Aussparungskörper mühelos entformt werden kann.
Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemä­ ßen Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfer­ tigteilen durch Elemente zur Begrenzung der Hubbewegung zwischen Magnetelement und Aussparungskörper. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Indem die Vertikalbewegung des Magnetelements innerhalb des Aussparungskörpers durch obere und untere Begrenzungs­ elemente auf einen vorgegebenen Maximalhub begrenzt ist, verbleibt das Magnetelement bei und nach dem Abziehen von der Schalungsplatte in formschlüssigem Kontakt mit dem Aus­ sparungskörper, so daß die Abziehbewegung schließlich über die oberen Begrenzungselemente auch auf den Aussparungskör­ per direkt übertragen wird und diesen dadurch ausformt. Da­ her kann in einem einzigen Arbeitsgang sowohl das Magnete­ lement als auch der Aussparungskörper aus dem fertigen Be­ tonteil entfernt werden.
Wenn die Hubbewegung des Magnetelements nach unten derart begrenzt ist, daß in dessen unterer Position die Haftfläche des Magnetelements etwa mit der Aufstandsfläche des Aussparungskörpers fluchtet, ist gewährleistet, daß bei Festlegung des Magnetelements auf der Schalungsplatte der Aussparungskörper mit seiner gesamten Aufstandsfläche voll­ flächig auf der Schalungsplatte aufsitzt, so daß kein Beton zwischen Schalungsplatte und Aufstandsfläche des Ausspa­ rungskörpers hineinlaufen kann.
Indem die zur unteren Begrenzung der Hubbewegung verwende­ ten Elemente lösbar an dem Aussparungskörper angeordnet sind, ist es möglich, das Magnetelement aus dem Ausspa­ rungskörper zu lösen und in Verbindung mit einem anderen Aussparungskörper zu verwenden. Dieses erfindungsgemäße Merkmal erlaubt die Bevorratung einer Vielzahl von unter­ schiedlich geformten Aussparungskörpern, ohne die Anzahl der zu deren Festlegung benötigten, teueren Haftelemente zu erhöhen.
Die Erfindung läßt sich vorteilhaft dahin weiterbilden, daß der Aussparungskörper die Gestalt einer bodenseitig offe­ nen, seitlich jedoch geschlossenen Haube aufweist, wobei die untere Stirnseite der Seitenwände eine rundum laufende Aufstandsfläche bildet. Dieses Erfindungsmerkmal schafft einerseits durch eine Werkstoffersparnis eine Verbilligung des Aussparungskörpers. Andererseits ist es möglich, die unteren Begrenzungselemente an den unteren Stirnseiten bol­ zenförmiger Führungselemente vorzusehen und diese Führungs­ bolzen etwa mittig an der oberen Abdeckplatte der Haube an­ zuordnen, so daß die Haftkraft des Magneten über die un­ teren Begrenzungselemente und die Führungsbolzen auf die Mitte der oberseitigen Platte der Haube übertragen wird und von dort über deren Seitenwände zur Aufstandsfläche. Hier­ bei stellt die obere Abdeckplatte der Haube ein Federele­ ment dar, das - durch eine leichte Verstellung der Hubbe­ grenzungselemente nach oben, so daß die Haftfläche des Ma­ gnetelement im kräftefreien Zustand geringfügig oberhalb der Aufstandsfläche des Aussparungskörpers liegt - dazu verwendet werden kann, die rundum laufende Aufstandsfläche der Seitenwände fest gegen die Schalungsplatte zu pressen, so daß das Eindringen des flüssigen Betons in den Hohlraum unterhalb der Haube mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Der leichtgängigen Entformung dient weiterhin eine Erfin­ dungsausbildung, bei der die Seitenwände der Haube nach oben divergieren und an ihrer Außenfläche mit der Auf­ standsfläche einen Winkel von höchstens 80° einschließen. Indem die Seitenwände solchermaßen relativ stark geneigt sind, kann die Haftkraft zwischen dem ausgehärteten Beton und dem Aussparungskörper ohne Schwierigkeiten überwunden werden.
Die Haube läßt sich mit relativ einfachen Mitteln dadurch herstellen, daß ein entsprechend geformter Zuschnitt aus einem Metallblech ausgestanzt wird, dessen den Seitenwänden entsprechende Fortsätze sodann nach unten umgebogen werden, wobei abschließend die im Bereich der etwa vertikalen Kan­ ten des Aussparungskörpers aufeinander treffenden Seiten­ wände miteinander verschweißt werden, um den Aussparungs­ körper einerseits zu versteifen und andererseits abzudich­ ten. Hierfür sind ausschließlich Stanz-, Biege- und Schweißgeräte erforderlich, so daß die Investitionskosten weitaus niedriger sind als für die Herstellung herkömmli­ cher Aussparungskörper aus Kunststoff, wo neben einer Spritzmaschine zusätzlich für jeden Aussparungskörper ent­ sprechende Gußformen hergestellt werden müssen.
Da die Erfindung bevorzugt Hauben aus Stahl- oder Eisen­ blech verwendet, besteht die Gefahr, daß das Haftelement mit seiner ebenfalls magnetischen Oberseite bei Berührung mit der Deckplatte der Haube an dieser festhaftet und an­ schließend nur mühevoll gelöst werden kann. Um einen sol­ chen, unerwünschten Effekt zu vermeiden, sind die oberen Hubbegrenzungselemente derart eingestellt, daß auch in der obersten Position des Magnetelements zwischen dessen eben­ falls magnetischer Oberseite und der Innenseite der metal­ lenen Haube ein Zwischenraum verbleibt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der im folgenden beschriebenen Ausfüh­ rungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine axonometrische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, teilweise abgebro­ chen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Li­ nie II-II, sowie
Fig. 3 einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Li­ nie III-III.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Aussparen von Durch­ brüchen in Betonfertigteilen besteht aus einem haubenförmi­ gen Aussparungskörper 2 mit einer ebenen Deckelplatte 3 und vier Seitenwänden 4, 5, deren untere Stirnseiten eine run­ dum laufende, ebene Aufstandsfläche 6 zum Aufsetzen auf eine Schalungsplatte 7 bilden.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, divergieren die Seitenwände 4, 5 nach oben und schließen an ihrer Außenflä­ che 8 mit der durch die Aufstandsfläche 6 aufgespannten Ebene 9 einen Winkel 10 von weniger als 80° ein, um ein möglichst leichtgängiges Ausformen zu gewährleisten.
Die Haube 2 ist als etwa kreuzförmiger Zuschnitt aus einem Metallblech ausgestanzt, dessen Außenbereiche anschließend zur Bildung der Seitenwände 4, 5 umgebogen 11 wurden. Um die Stabilität der Haube 2 zu optimieren und eine Ab­ dichtung gegenüber dem Beton zu schaffen, sind die Sei­ tenteile 4, 5 entlang ihrer etwa vertikalen Stoßkanten 12 miteinander verschweißt.
In der Deckelplatte 3 befinden sich zwei Bohrungen 13, in welche jeweils ein Gewindeniet 14 eingesetzt und durch Um­ schlagen des Nietkopfs 15 festgelegt bzw. geschlossen ist. In das Innengewinde 16 dieses Gewindeniets 14 ist je eine Maschinenschraube 17 von unten her eingeschraubt. Die Schäfte 18 der beiden Maschinenschrauben 17 dienen als ver­ tikale Führungselemente für ein Magnetelement 19, das in einer Öffnung 37 der Haube 2 angeordnet ist.
Bei dem Magnetelement 19 handelt es sich um ein Aggregat aus abwechselnd nebeneinander geschichteten, plattenförmi­ gen Dauermagneten 20 und ferromagnetischen Zwischen- und Außenlagen 21, die vermittels zweier Schraubverbindungen 22 aneinander gepreßt werden. Die Zwischen- und Außenlagen 21 haben eine etwas größere Fläche als die Dauermagneten 20 und bilden mit ihren untereinander fluchtenden, unteren Stirnflächen 23 die bodenseitige Haftfläche 24 des Magnete­ lements 19.
Die mittlere Zwischenlage 25 ist etwa doppelt so dick wie die übrigen Zwischenlagen 21 und weist zwei vertikal durch­ gehende Bohrungen 26 auf, in welche die Führungselemente 17 von oben hineinragen. Die Bohrungen 26 weisen eine schul­ terartige Abstufung 27 auf, wobei der Durchmesser der Boh­ rungen 26 oberhalb der Abstufung 27 etwa dem Durchmesser des Schafts 18 der als Führungselemente dienenden Maschi­ nenschrauben 17 entspricht, während der Querschnitt der Bohrungen 26 unterhalb der Abstufung 27 größer ist als der Durchmesser des Schraubenkopfs 28. Somit kann die zwischen Haftfläche 24 und Schalungsplatte 7 auftretende Magnetkraft über die Abstufungen 27 auf die Köpfe 28 der Maschinen­ schrauben 17 und von dort über deren Schäfte 18 und die Ge­ windeniete 14 auf die Deckelplatte 3 der Haube 2 übertragen werden, von wo sie über die Seitenwände 4, 5 zur Aufstands­ fläche 6 abgeleitet werden.
Durch Verdrehen der Maschinenschrauben 17 läßt sich die Höhe der solchermaßen als Hubbegrenzungselemente für das Magnetelement 19 dienenden Schraubenköpfe 28 verstellen. Eine zweckmäßige Einstellung besteht darin, die Schrauben geringfügig weiter einzudrehen als in Fig. 3 dargestellt ist, so daß bei festem Anhaften des Magnetelements 19 an der Schalungsplatte 7 die Deckelplatte 3 elastisch durchge­ bogen ist, wodurch die Aufstandsfläche 6 federnd gegen die Oberseite 9 der Schalungsplatte 7 gepreßt wird.
Da das Magnetelement 19 eine Haftkraft von einigen hundert Kilogramm entwickelt, ist eine zusätzliche Abziehvor­ richtung 29 notwendig. Diese besteht aus einer Gewindespin­ del 30, die in einer zentralen, vertikalen sowie durchge­ henden Gewindebohrung 31 in der mittleren Zwischenlage 25 des Magnetelements 19 eingeschraubt ist. Die Gewindespindel tritt durch eine Ausnehmung 32 in der Deckelplatte 3 nach oben hindurch und trägt an ihrer oberen Stirnseite einen Handgriff 33.
Wenn die Gewindespindel 30 vermittels des Handgriffs 33 in die Gewindebohrung 31 des Magnetelements 19 soweit hinein­ geschraubt wird, daß ihre Stirnseite 34 schließlich mit der Oberseite 9 der Schalungsplatte 7 fluchtet, so stemmt sie bei weiterem Drehen an dem Handgriff 33 den Haftmagnet 19 von der Schalungsplatte 7 weg. Da die hierzu notwendige Kraft direkt von der Gewindespindel 30 auf den Haftmagnet 19 übertragen wird, ist eine Verbiegung der Haube 2 ausge­ schlossen.
Aus der Tatsache, daß auch die Oberseite 35 des Magnetele­ ments 19 ähnlich der Haftfläche 24 starke Magnetkräfte er­ zeugen kann, resultiert die Gefahr, daß das Magnetelement 19 bei Überdrehung der Gewindespindel 30 an der Innenseite 36 der Deckelplatte 3 anhaftet und von dieser kaum noch ge­ löst werden kann. Hier schaffen die Gewindeniete 14 Ab­ hilfe, welche die Hubbewegung des Magnetelements 19 nach oben begrenzen.
Beim Justieren einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist die Gewindespindel 30 zunächst durch die Gewindebohrung 31 vollständige hindurchgeschraubt, so daß ihre vordere Stirn­ fläche 34 für einen ständigen Abstand zwischen der Haftflä­ che 24 und der Schalungsplatte 7 sorgt. Infolge dieses Ab­ stands wird keine Magnetkraft erzeugt, und die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung 1 kann auf der Schalungsplatte 7 leichtgängig hin- und hergeschoben und dadurch justiert werden. In der richtigen Position wird sodann die Gewinde­ spindel 30 aus der Gewindebohrung 31 herausgeschraubt, bis das Magnetelement 19 kraftschlüssig auf der Schalungsplatte 7 aufsitzt und die Haube 2 dadurch unverrückbar festgelegt.
Indem die Maschinenschrauben 17 aus den Gewindenieten 14 vollständig herausgeschraubt werden, und die Gewindespindel 30 von dem Magnetelement 19 gelöst wird, kann dieses von der Haube 2 entfernt und an einer weiteren Haube mit einer anderen Form angebaut werden. Somit benötigt ein Anwender nur eine geringe Zahl von Magnetelementen 19, die er je nach Anwendungsfall mit der gewünschten Haube 2 vervoll­ ständigt.

Claims (8)

1. Vorrichtung (1) zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen, bestehend aus einem Aussparungskör­ per (2) mit einer ebenen Aufstandsfläche (6) zum Auf­ setzen auf eine Schalungsplatte (7) aus Stahl, mit ei­ ner bodenseitigen Öffnung (37), in der ein Magnetele­ ment (19) mit einer nach unten weisenden Haftfläche (24) angeordnet ist, welches gegenüber dem Aussparungskörper (2) entlang von vertikalen Führungs­ elementen (18) verschiebbar ist und mit einer Ab­ ziehvorrichtung (29) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch Elemente (14, 28) zur Begrenzung der Hubbewegung zwischen Magnetelement (19) und Aussparungskörper (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) der unteren Begrenzung der Hubbewegung des Magnetelements (19) dienende(n) Element(e) (28) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist (sind), daß die Haftfläche (24) des Magnetelements (19) in dessen tiefster Position etwa mit der durch die Aufstandsflä­ che (6) des Aussparungskörpers (2) aufgespannten Ebene (9) fluchtet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das (die) der unteren Begrenzung der Hubbewegung des Magnetelements (19) dienende(n) Ele­ ment(e) (28) lösbar an dem Aussparungskörper (2) ange­ ordnet ist (sind).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussparungskörper (2) die Gestalt einer bodenseitig offenen Haube mit rundum geschlossenen Seitenwänden (4, 5) aufweist, wobei die untere Stirnseite der Seitenwände (4, 5) eine rundum laufende Aufstandsfläche (6) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4, 5) der Haube (2) nach oben di­ vergieren und an ihrer Außenfläche (8) mit der durch die Aufstandsfläche (6) aufgespannten Ebene (9) einen Winkel (10) von höchstens 80 Grad einschließen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haube (2) aus einem Metallblech ge­ bogen (11) und an den etwa vertikalen Kanten (12) ver­ schweißt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das (die) der oberen Begrenzung der Hubbewegung des Magnetelements (19) dienende(n) Elemente (14) der­ art ausgebildet und/oder angeordnet ist (sind), daß in der obersten Position des Magnetelements (19) zwischen dessen Oberseite (35) und der Innenseite (36) der Haube (2) ein Zwischenraum verbleibt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite (3) des Aussparungskörpers (2) eine in die bodenseitige Öff­ nung (37) mündende Ausnehmung (32) zum Durchtritt der Abziehvorrichtung (29) vorhanden ist.
DE19507506A 1994-11-07 1995-03-06 Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen Expired - Fee Related DE19507506C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507506A DE19507506C2 (de) 1994-11-07 1995-03-06 Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439287 1994-11-07
DE19507506A DE19507506C2 (de) 1994-11-07 1995-03-06 Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507506A1 true DE19507506A1 (de) 1996-05-09
DE19507506C2 DE19507506C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=6532400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507506A Expired - Fee Related DE19507506C2 (de) 1994-11-07 1995-03-06 Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507506C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746111A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
DE10002993A1 (de) * 1999-09-24 2000-07-06 Georg Weidner Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
EP1086792A1 (de) 1999-09-24 2001-03-28 Georg Weidner Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
DE19810612C2 (de) * 1998-03-12 2001-06-21 Georg Weidner Haftmagnetleiste
WO2003056115A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 James Joseph Phelan Framework for concrete structures
WO2023285354A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-19 Apex Technology As Holding magnet and a method of manufacturing holding magnets

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110224B4 (de) * 2001-03-02 2007-02-01 Georg Weidner Schalungssystem zur Abschalen von Betonfertigteilen
DE102018212422A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 B.T. Innovation Gmbh Magnetische Schalungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300658U1 (de) * 1993-01-20 1993-04-22 Solidur Deutschland Gmbh & Co Kg, 4426 Vreden, De
DE9218032U1 (de) * 1991-05-04 1993-06-03 Mtk-Magnettechnik Gmbh & Co. Kg, 5650 Solingen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218032U1 (de) * 1991-05-04 1993-06-03 Mtk-Magnettechnik Gmbh & Co. Kg, 5650 Solingen, De
DE9300658U1 (de) * 1993-01-20 1993-04-22 Solidur Deutschland Gmbh & Co Kg, 4426 Vreden, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746111A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
DE19746111C2 (de) * 1997-02-21 1999-02-04 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Mehrteiliger Schalungskörper zur Herstellung hinterschnittener Ausnehmungen, insbesondere Ankerlöcher, in Beton
DE19810612C2 (de) * 1998-03-12 2001-06-21 Georg Weidner Haftmagnetleiste
DE10002993A1 (de) * 1999-09-24 2000-07-06 Georg Weidner Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
EP1086792A1 (de) 1999-09-24 2001-03-28 Georg Weidner Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
WO2003056115A2 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 James Joseph Phelan Framework for concrete structures
WO2003056115A3 (en) * 2001-12-21 2004-02-12 James Joseph Phelan Framework for concrete structures
WO2023285354A1 (en) * 2021-07-12 2023-01-19 Apex Technology As Holding magnet and a method of manufacturing holding magnets

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507506C2 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730936B2 (de) Rüttelform
DE19507506C2 (de) Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen
DE3516452C2 (de)
DE4321316A1 (de) Sandwichplatte mit verstärkten Anschlußbohrungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
EP2138289B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Längsspaltenrostelements
WO1988007920A1 (en) Device for manufacture of an artificial stone
EP3000571B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen
DE102009016804A1 (de) Schalung für Präzisions-Betonteile
DE102012018242B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Siebbelägen
DE60103668T2 (de) Sandgiessmaschine mit verbessertem sandblasen
CH621513A5 (de)
DE3725945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines steinartigen, schriftzeichen oder andere symbole aufweisenden koerpers
EP0661121B1 (de) Auskleidungsplatte für Formkammern
DE1758219C3 (de) Zweiteilige Maskenform für den Formmaskenguß
DE202009005359U1 (de) Schalung für Präzisions-Betonteile
DE3920095C2 (de)
DE2344588A1 (de) Spritzformverfahren
DE722743C (de) Giessform aus uebereinandergeschichteten, plattenfoermigen Formteilen
DE3403565A1 (de) Batterie zur vertikalproduktion von flaechenelementen des grosstafelbaus, vorzugsweise in beton
DE4325840A1 (de) Schwungrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7210653U (de) Einrichtung zum Herstellen der oberen Schicht von Platten
AT268128B (de) Form zum Herstellen von Beton- und Stahlbetonelementen
AT400318B (de) Formkasten für eine schwebetischpresse
EP1623811A1 (de) Spritzgusswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffteilen, insbesondere derartiges Werkzeug zum Herstellen von zwei Kunststoffleisten verbindenden Spritzguss-Eckverbindungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee