DE1950741A1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung

Info

Publication number
DE1950741A1
DE1950741A1 DE19691950741 DE1950741A DE1950741A1 DE 1950741 A1 DE1950741 A1 DE 1950741A1 DE 19691950741 DE19691950741 DE 19691950741 DE 1950741 A DE1950741 A DE 1950741A DE 1950741 A1 DE1950741 A1 DE 1950741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
shut
valve
pump arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950741
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikkiso Co Ltd
Original Assignee
Nikkiso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikkiso Co Ltd filed Critical Nikkiso Co Ltd
Publication of DE1950741A1 publication Critical patent/DE1950741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Patentanwälte
Dip/.-fng. A. Grünecker ■ ,-.^1 ;
Dr.-Ing. H. Kinkeldny
Dr.-lng. W. Stockmair 19 5 07 Δ
München 22, Maximihansir. 43 » W w #■ ■? |
P 2763 -
KIKKlSO CO., LTD, No. 43-2, 3-Ohone, Ebisii, Shibuya-Ku, Tofeyp / Japan
11 Pumpenanordnung "
Die vorliegendi jüi'findimg besieht sich auf eine Pumpenanordnung mit einer Ußwälaeinrichtung für Blasen Gas in einer BLcketoffe enthaltenden Flüssigkeit*
Beim Betrieb von Puapens welche unter Umwälaen keiten «alt Bic^stoffen wie Gärschla«m, Schlicker» 2ement~ brühe u. dgl. ider auch IFlüasigkeiten fördern> die leicht Gas abgeben, können Blas&n oder Gas in den Pumpraum ge~ langen, wodurch die Pumpleitung beträchtlich verschlechtert V7ird. Boi Puapenp die sum Fördern von. ausfällbaren Schlamm enthaltenden KLiissigkeiten dienen, ist es notwendig, den Abstand zwischen Binlaß- und Auslaßventil so klein wie möglich zn machen und den Durohlaßquerschnitt
009819/0491
für die flüssigkeit auf ein Minimum herabzusetzen, um zu gewährleisten, daß die Geschwindigkeit der Slüßiigfceita strömung größer ist als die Auaiällgesotowindigkeit des Schlammes« 35er Pumpraum ist bei den herkömmlichen Pumpen jedoch allgemein sehr groß, so daß der Abstand »wischen Einlaß- und Auslaßventil unausweichlich groß sein muß, weil sie am Oberteil bzw« am Unterteil des PiUDpraumee angeordnet sind.
TJa die erwähnten Nachteile au vermelden, wurde bereite vorgeschlagen, eine zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßventil gebildete Kammer rait dem Pumpraum durch ein Rohr von solcher Höhe au verbinden, daß die Diokstoffe nicht euf st eigen und in den Fumpraum gelangen können. Wird jedoch die Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten henutst, welch© Schlamm kleiner feilchengröBe enthalten, so läßt sich das Einbringen von Dickstoffteilen in den Pumpraum such dann kaum verhindern, wenn die Höhe des genannten Verbindungsrohres so bemessen ist» daß gröbere Dicksto£fe nicht aufsteigen und in die Pompkammer gelangen können« Infolgedessen nehmen die im Plüssigkeitsdurchlaß auf™ und abgleitenden Absperrelemente * meist (Pellerventile> die in der zusammen mit dem Gas abzupumpenden Flüssigkeit enthaltenen Dicket of fe auf und die Pumpe läuft nicht mehr
009819/0491
oder sie bleibt gt&s stehen.
Ein weiterer Kachteil der bekannten Anordnungen besteht darin, daJB bei den herkömmlichen Pumpen durch das Auslaßrohr die Flüssigkeit suaammen «it dee Gas nach außen abgegeben wird, so daß derartige Pumpen tue Iftedern von stark korrodierenden, explosiven oder entzündbaren b»w. feuergefährlichen Flüssigkeiten hoher Flüchtigkeit sowie von giftigen oder sehr teuren flüssigkeiten nicht geeignet sind·
Ee ist daher ein wichtiges Ziel der Sri ladung, diese and andere Schwierigkeiten sowie Mißstände su beheben und eine einfach aufgebaute, billig herstellbare und sub fördern von Dickstoffe enthaltenden Flüssigkeiten dienende Pumpe zu schaffen, die dank ihrer Bauweise und ihrer Funktion den herkömmlichen Puapen überlegen ist.
Bei einer Pumpenanordnung der eingangs erwähnten Art 1st erfindungsgemäß vorgesehen, daß mir Bildung eines Hebenvregea, der kürz genug ist, um ein Ansaugen von Dickstoffen durch ihn zu verhindern, der Pumprauo an seinem Oberteil ein Absperr- bsw. Rückschlagventil aufweist, dessen oberes Sode en eine Buchse angeschlossen ist, welche alt ihrem anderen Inde über ein Absperrorgan alt einer An-
009819/049
Schlußleitung zu einem Pumpenrohr verbunden ist, das an seinem unteren Ende das Pumpenauslaßventil aufweist. Diese Anordnung ermöglicht es» Gas bzw. Blasen, welche während des Pumpbetriebes erzeugt werden oder austreten, vollständig abzuziehen und im Oberteil des Punprauaes su halten, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Pumpe im geringsten beeinträchtigt würde.
* Sine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Pumpraum an.seinem unterteil sit einen Bohr von solcher L&age verbunden ist, daß Dickstoffe nioht aus der zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßventil gebildeten Kammer aufsteigen können, und daß der Pumpraum an seinem Oberteil ein Absperr- bzw. Rückschlagventil aufweist, dessen anderes Eade an eine Buchse angeschlossen let, welche mit ihrem anderen ,Ende über ein Absperrorgan mit einer Anechlußleitung zu einem Pampenrohr an der Auslaß« seitö verbunden ist, dessen eines Ende an das Pumpeneus-
" laßvantil angeschlossen ist« .
Gemäß der Erfisdung ist vorgesehen, daß die »wischen dem Auslaß- und dem Einlaßventil befindliche Eaamer äußerst kurz ist. Vorzugsweise ist des Absperr- bzw. Rückschlagventil als zweistufiges Kugelventil ausgebildet. Auch
00 9819/0Λ 9 1
*Λ mm
Einlaß* und Auslaßventile können jeweils swelatufige Kugel-, ventile sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Strömungsgeschwindigkeit bzw» der Durohaats dee Kebenwegea Bitte lie des Absperrorgan zwischen Buchse und Anschlußleitung je nach der Beschaffenheit der Flüssigkeit und dem Gehalt an Blasen bzw. Gas steuerbar·
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben ßioh aus der folgenden Beschreibung eines Aueführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Diese zeigt in Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfin&ungßgemäßen Pumpenanordnung»
Bei dem dargestellten bevorzugten AueführungBbeispiel ist die erfindungsgemäße Pumpenanordnung alä Membranpumpe ausgebildet, wobei eine Üembrenkaamer 1 über Boren ba*u Burcliliiss« S2 mit einem Puiapr&um 3 in Verbindung steht. Dieser ist an seinem Oberteil 4 ait einem als Kugelventil ausgebildeten Abeperr- bzw. Rückschlagventil 5 versehen, dessen oberes Ende mit einer Puhrungsnufte bsw. Buchse 6 verbunden ist. Sas gegenüberliegende Ende der Buchse 6 ist über ein Absperrorgan 7 mit einer Anschlußleitung 8 verbunden, die ihrerseits an das Pumpenrohr 11 an der Auslaßseite engesohloßoen ist» Aa unteren Ende
009819/0491
des Eumpenrohres 11 ist das Auslaßventil. 9 angeordnet. Han erkennt, daß der gebildete Hebenweg für die Strömung hinreichend klein aein muß, so daß keine Sickstoffe angesaugt werden«
Symmetrisch unterhalb des Auslaßventile 9 ist das Einlaßventil 10 angeordnet» das mit dem einlnßeeitlgen Pumpen« rohr 12 verbunden let. Zwischen dem Einlaßventil 10 und dem Auslaßventil 9 ist eine Kammer 13 gebildet, die so kurz wie möglich auegebildet ist.
Der Pumpraum 3 und die Kammer 13 stehen miteinander über ein Verbindungsrohr 14 von solcher Höhe oder Länge In Str8ffiung8Vörbindttng, daß Dickst of fe nicht aufsteigen und in den Pumprauia 3 gelangen können. Weitere Bestandteile der erfindungsgomSßea Pumpenanordnung sind ein 3?auohkol~ ben bswe Plunge?? 1$, eine Kolbenkemmsr 16, Poren bzw* Durchlässe 17 sur Stromungsverbindun@ des Tauchkolbens ) 15 salt einer Mombrankaaaer Λ\ und echließlich die Hembran 18.
Wird die Keaibron 18 sum Pümpraum 3 hin bewegt, ao wird das Rückschlagventil 5 geöffnet und im Oberteil 4 des Pumpraums 3 befindliches Gea bzw. Blasen können, entweder
009819/049 1
nur als Gas oder zusammen mit etwas Flüssigkeit, Über das Rückschlagventil 5? die Buchs« 6, das Absperrorgan 7 und die Anschlußleitung 8 in des Pumpenrohr 11 austreten« Wird anschließend die Membran 18 zur Solhenkammer 16 hin bewegt) eo schließt sieh daa Rückschlagventil 5« ohne daß die Wirkungsweise dar Pumpe dadurch irgendwie beeinträchtigt würde. Vie die Zeichnung erkennen läßt, ist das Büokeohlagventil gemäß der Erfindung vorsngeweise als swelstufiges JCugelventll ausgebildet, so daß eine einwandfreie Funktion des Euckschlagventila 5 stets gewährleistet ist, selbst wenn eines der beiden Sttgelventile infolge irgendwie dooh eingedrungener Siokstoffe in seiner Funktion beeinträchtigt sein sollte.
Beim Betrieb der Pumpenanordnung sum Fördern von Dickstoffe enthaltenden Flüssigkeiten werden also Blasen bzw« Gas, die eich im Oberteil 4- des Riapreuaes 3 gesatsaelt haben, entweder nur als Gas oder zusammen nit etwas Flüssig* keit in das Fumpenrohr 11twie oben beschrieben, abgegeben.· Blasen und Gas werden somit vollständig entfernt« ohne dpß Dickstoffe im Rückschlagventil 5, in der Buchse 6, im Absperrorgan 7 oder in der AnschluBleitang β haften, zurückbleiben oder abgesetst werden. Indem man die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit mittels des Absperrorgans 7 steuert, kenn die Strömung im Nebenweg entspre-
009819/0 49V
oheoä verschiedenen Bedingungen wie der Beschaffenheit der Flüssigkeit^ dem Gehalt an Blasen bzw. Gas u. dgl. eingestellt werden, so daß die Pumpe stete einwandfrei IHiLft. Dm außerdem des angesammelte Gee entweder allein oder zusammen mit etwas Flüssigkeit durch das Bwpenrohr 1t abgeführt wird, JcSnnen keine gefährlichen oder die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigenden Störungen «uftre« ten.
Xn den Bahnen der Erfindung fallen selbstveretiladlich auch konstruktive Abwandlungen iron den dargestellten Aue» fuferungsbeispiel, auf das die Erfindung nicht beeohrS&kt ist. Obwohl beispielsweise die erfindungsgeis&ße Puuapenanordnung am Beispiel einer Hesabranpuc^e erlSutert wurde» wäre der Grundgedanke der Erfindung ebenso auch bei anderen Pumpenarten anwendbar.
0 09819/0I9 1

Claims (1)

  1. Pat ent anepr üclie
    (1. J Pumpenanordnung mit einer Ümwäla- bzw· Abführeinrichfür Blasen bsw. Gas in einer Dickstoffe enthaltenden Flüssigkeit, dadurch gekennseichn e t , daß aur Bildung eines Kebenwegea, der kurz genug ist, um ein Ansaugen von Dickst offen durch ihn au verhindern, der Bimpenraum O) an seinem Oberteil (4-) ein Absperr- bsw. Buokschlagventil (5) aufseiet, deaaen oberes Ende an einer Buchse (6) angeschlossen iot, welche mit ihrem anderen Eade über ein Absperrorgan (7) mit einer Anschlußleitung (8} zu einem Pumpönrohr (11) verbunden istt das an seinem unteren Ende dae Pumpönauslaßventil (9) aufweist.
    t Pumpenanordnting naca Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t dfjB der Puiapraum (3) rait einer zwischen dem Auslaßventil (9) und dem Einlaßventil (10). gebildeten Kammer (13) über ein Verbindungsrohr (14) von solcher lange in Strb'mungsverbindung steht, daß Dickstoffe nicht aufsteigen und in den Pumraum (3) eindringen können»
    09819/049
    3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g β — k β η η ζ e ic h η e t , daß der Pumpraum (3) en seinem Oberteil (4) ein Absperr- bzw. Hückschlagventil (5) aufweist, dessen oberes Ende an eine Führungsrauffe bzw. Buchse (6) angeschlossen ist, welche mit ihrem anderen Ende über ein Absperrorgan (7) mit einer Anschlußleitung (8) au dem Pumpenrohr (11) verbunden ist, das an seinem unteren Ende das Pumpenauslaßventil (9) aufweist, und daß der Fumpenraum (3) an seinem unteren Ende mit einer swisohen dem Auslaßventil (9) und dem Einlaßventil (10) gebildeten Kammer (13) über ein Yerbindungsrohr (14) von solcher Länge in Strömungs verbindung stehtt daß lockstoffe nicht aufsteigen und in den Fuapraum (3) eindringen können.
    4. Pumpenanordnung nach einem der Anspruch 1 bis 3» dadurch g e fc e η η a e i c h η e t , daß die »wischen dem Auslaßventil (9) und dem Einlaßventil (10) befindliche Kammer (13) äußerst kurz ist.
    5» !Pumpenanordnung nach vrenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η s e i c h η e t » daß das Absperr- bzw. Rückschlagventil (5) als aweistu«- figes Kugelventil ausgebildet ist.
    00 9819/049
    6« Pumpenanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gefceanseiohziet, daS die StrÖamngsgeeohwlndlgkeit b»w. der Suroheats dee Nebenweges nlttels des Abeperrorgsns (7) je nach Beschaffenheit der Flüssigkeit und dem Gehalt an Bissen bxw« Qfis steuerbar ist«
    098 19/0^-9
    Leerse if β
DE19691950741 1968-10-08 1969-10-08 Pumpenanordnung Pending DE1950741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7285068 1968-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950741A1 true DE1950741A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=13501250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950741 Pending DE1950741A1 (de) 1968-10-08 1969-10-08 Pumpenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3762838A (de)
DE (1) DE1950741A1 (de)
FR (1) FR2020141A1 (de)
GB (1) GB1232738A (de)
NL (1) NL162720C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265600A (en) * 1978-09-05 1981-05-05 Harold Mandroian Pump apparatus
US6345962B1 (en) * 2000-05-22 2002-02-12 Douglas E. Sutter Fluid operated pump
JP4330323B2 (ja) * 2001-10-24 2009-09-16 株式会社タクミナ 往復動ポンプ
US20140056724A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Hamilton Sundstrand Corporation Diaphragm metering pump having a degassing system
DE102014112833A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Prominent Gmbh Verdrängerpumpe mit Fluidreservoir

Also Published As

Publication number Publication date
US3762838A (en) 1973-10-02
NL6915203A (de) 1970-04-10
NL162720B (nl) 1980-01-15
GB1232738A (de) 1971-05-19
FR2020141A1 (de) 1970-07-10
NL162720C (nl) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112037A1 (de) Spuelventil
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE1950741A1 (de) Pumpenanordnung
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
DE102013103547A1 (de) Magnetventil
DE2651614A1 (de) Dosierpumpe
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE3141965C2 (de)
DE2241763C3 (de) Spulkasten-Einlaufgarnitur mit vorgeschalteter Drosselvorrichtung
DE2354390A1 (de) Foerderpumpe
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE2347524B2 (de) Selbsttaetig schliessendes mischventil mit einem mit zwei seitlichen wassereintrittsoeffnungen versehenen gehaeuse
AT20100B (de) Vorrichtung zum Heben von Wasser und anderen Flüssigkeiten mittels stufenweise angeordneter Saugbehälter.
DE157867C (de)
AT293978B (de) Einrichtung zur Förderung von Sondenflüssigkeit od.dgl., z.B. Erdöl oder Erdgas
DE193779C (de)
AT149162B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
DE422108C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampf mit vom Schwimmer bewegtem Steuerventil mit Dampfkolben und damit verbundenem Auslassventil
AT33927B (de) Pumpe mit Kolbendichtung durch einen Flüssigkeitsstrahl.
DE526993C (de) Periodisch arbeitender, mit Pressluft oder einem sonstigen gasfoermigen Druckmittel betriebener Fluessigkeitsheber
DE4232361A1 (de) Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Kläranlagen
DE2308016C3 (de) Einlaufventil für einen Klosettspülkasten od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971