DE4232361A1 - Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Kläranlagen - Google Patents

Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Kläranlagen

Info

Publication number
DE4232361A1
DE4232361A1 DE19924232361 DE4232361A DE4232361A1 DE 4232361 A1 DE4232361 A1 DE 4232361A1 DE 19924232361 DE19924232361 DE 19924232361 DE 4232361 A DE4232361 A DE 4232361A DE 4232361 A1 DE4232361 A1 DE 4232361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
conveying device
riser pipe
collecting chamber
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924232361
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IEG Industrie Engineering GmbH
Original Assignee
IEG Industrie Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IEG Industrie Engineering GmbH filed Critical IEG Industrie Engineering GmbH
Priority to DE19924232361 priority Critical patent/DE4232361A1/de
Publication of DE4232361A1 publication Critical patent/DE4232361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0277Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/10Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/02Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/18Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium being mixed with, or generated from the liquid to be pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F3/00Pumps using negative pressure acting directly on the liquid to be pumped

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für empfind­ liche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Klär­ anlagen, mit einem Steigrohr für die zu bewegende Flüssig­ keit, das mit seiner oberen Öffnung in einer Sammelkammer endet, die in ihrem bodennahen Bereich mindestens eine Ab­ leitungsöffnung aufweist, die höher liegt als das untere offene Ende des Steigrohres.
Bisher ist es üblich, außerhalb des Laborbereiches im praktischen technischen Einsatz empfindliche Flüssigkei­ ten, beispielsweise mit Bakterienkulturen versehene Klär­ wässer, mittels Förderpumpen mit bewegten Förderschnecken oder anderen mechanischen Förderorganen auf ein höher gelegenes Niveau zu fördern. Dabei zeigt sich aber, daß durch eine mechanische Einwirkung der Förderorgane auf die Bakterienkulturen ein merklicher Anteil dieser Kulturen zerstört wird. Mit mechanischen Förderorganen versehene Fördervorrichtungen bewirken außerdem zwangsläufig eine stärkere Verwirbelung der geförderten Flüssigkeit, die nicht in jedem Falle erwünscht ist. Auch kann beim Förder- Vorgang die Temperatur der Flüssigkeit so stark verändert werden, daß beispielsweise bei der bereits erwähnten För­ derung von unter biologischer Behandlung stehenden Klär­ wässern die Aktivität der eingebrachten Bakterien stark beeinträchtigt werden kann, da die hier eingesetzten Bakterien mit ihren Enzymen äußerst druck- und temperatur­ empfindlich sind.
Fördervorrichtungen mit den eingangs genannten Vorrich­ tungsmerkmalen sind von so genannten Notbrunnen her be­ kannt, bei welchen mit Hilfe von eingeführter Druckluft Flüssigkeit aus einem Brunnenschacht in eine Sammelkammer hochgedrückt wird. Eine solche Druckförderung ist jedoch mit verschiedenen Nachteilen verbunden, die ihren Einsatz zum Fördern empfindlicher Flüssigkeiten auf ein höheres Flüssigkeitsniveau weitgehend ausschließt. Die Druckluft­ erzeugung ist energieaufwendig und führt zu einer starken Erwärmung der als Fördermittel eingesetzten Luft, und diese Erwärmung überträgt sich zwangsläufig auf die geför­ derte Flüssigkeit. Außerdem setzt das Druckförderverfahren eine bestimmte Wasserhöhe in einem Brunnenschacht oder einem Behälter über der Druckluft-Eintragungsstelle voraus, wenn die Druckluft auch tatsächlich eine echte Hebewirkung auf die Flüssigkeit haben soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördervor­ richtung für empfindliche Flüssigkeiten zu schaffen, die eine schonende Behandlung dieser Flüssigkeiten gewähr­ leistet.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Fördervorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen gelöst, bei welcher die Sammelkammer zur Erzeugung eines Unterdrucks geschlossen ist und in ihrem oberen Bereich eine mit der Ansaugseite eines Unterdruckerzeugers verbindbare Öffnung aufweist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Fördervorrichtung nach Art einer Saughebevorrichtung ist nicht von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels in dem Flüssigkeitsentnahmeraum ab­ hängig und läßt sich im Vergleich mit einer Druckluft- Hebevorrichtung mit einem wesentlich kleineren Energie­ aufwand betreiben. Die Saugluft liegt stets unter der Um­ gebungstemperatur, so daß bei der Flüssigkeitsförderung eine auftretende unerwünschte Temperaturerhöhung vermieden werden kann. Eine unmittelbare Druckbelastung der Flüssig­ keit, wie sie beim Einpressen von Druckluft in eine Flüs­ sigkeit auftritt und die zu Ausfällungen von Flüssigkeits­ bestandteilen führen kann, wird bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Fördervorrichtung je nach Ausführungsart ganz oder weitgehend vermieden. Die Fördervorrichtung eig­ net sich daher hervorragend für das Anheben von Klärwäs­ sern in biologischen Kläranlagen, weil sie keine schädi­ gende Wirkung auf die eingesetzten Bakterien hat. Vorteil­ haft ist hier wie auch in anderen Anwendungsfällen, daß mit der Fördervorrichtung ein großflächiges Anheben von Flüssigkeit erfolgen kann. Daß bei dem Saughebeverfahren die Förderhöhe begrenzt ist, stellt keinen echten Nachteil dar, weil größere Höhenunterschiede, hier beispielsweise Höhen über 6 bis 7 m, durch mehrere aufeinanderfolgende, jeweils mindestens eine Fördervorrichtung aufweisende Hebestufen bewältigt werden können.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Fördervorrichtung kann je nach Anwendungsfall einen unterschiedlichen Aufbau haben. Beispielsweise kann die Ausgangsseite des Unterdruckerzeu­ gers mit einer in dem Steigrohr mündenden Gasleitung ver­ bunden sein, wenn die zu fördernde empfindliche Flüssig­ keit nicht mit Luft, sondern einem inerten das in Verbin­ dung kommen soll, oder wenn die Flüssigkeit gleichzeitig einer Behandlung mit einem bestimmten das unterzogen wer­ den soll, das dann im geschlossenen Kreislaufsystem zur Vermeidung von Gasverlusten einsetzbar ist.
Die obere Öffnung des Steigrohres kann zweckmäßig einen Überlaufrand für die in die Sammelkammer zu fördernde Flüssigkeit bilden, wobei in dem Bereich zwischen dem Überlaufrand des Steigrohres und den Seitenwänden der Sammelkammer für bestimmte Anwendungsfälle auch Leit­ und/oder Siebwandungen für die Flüssigkeit angeordnet sein können. Vorteilhaft in bezug auf eine erzielbare Förderhöhe, einen geringen Energieverbrauch und auch eine angestrebte pflegliche Behandlung der empfindlichen Flüs­ sigkeit ist ein intermittierender Betrieb der Fördervor­ richtung, zu welchem Zweck die obere Öffnung des Steig­ rohres und/oder die Ableitungsöffnung und/oder die Unter­ drucköffnung der Sammelkammer zeitweilig verschließbar ausgebildet sein können. Für den Verschluß der Öffnungen, insbesondere der oberen Ansaugöffnung der Sammelkammer, können vorteilhafterweise mit einem Schwimmkörper gekop­ pelte Ventilglieder eingesetzt werden. Auch bei einem intermittierenden Betrieb einer Fördervorrichtung kann eine kontinuierliche Förderung erreicht werden, indem vor­ teilhafterweise zwei Fördervorrichtungen mit gesonderten Sammelkammern eingesetzt werden, bei welchen alle drei vorstehend erwähnten Öffnungen mittels Ventilgliedern verschließbar sind und das Ventilglied für den Verschluß der oberen Absaugöffnung der ersten Sammelkammer mit einem entsprechenden Ventilglied für den Verschluß der oberen Absaugöffnung der im Wechsel mit der ersten Sammelkammer betreibbaren zweiten und an eine gemeinsame Unterdruck­ welle angeschlossenen Sammelkammer dergestalt gekoppelt ist, daß, wenn das Ventilglied die Absaugöffnung der ersten oder zweiten Sammelkammer verschließt, die Absaug­ öffnung der zweiten oder ersten Sammelkammer durch das andere Ventilglied freigegeben ist. Hierbei können zweck­ mäßig in beiden Sammelkammern die Ventilglieder der Steig­ rohröffnung und der Ableitungsöffnung so miteinander ge­ koppelt sein, daß, wenn die eine Öffnung geschlossen je­ weils die andere Öffnung geöffnet ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungs­ gegenstandes anhand der beiliegenden schematischen Zeich­ nung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Förder­ vorrichtung im Schema;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Förder­ vorrichtung, ebenfalls in schematischer Darstellung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispieles auf einem anderen Anwendungsgebiet;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels, ebenfalls auf einem anderen Anwendungsgebiet.
Fig. 1 zeigt ein erstes biologisches Klärbecken 10 und ein zweites, höher liegendes biologisches Klärbecken 11 sowie eine Fördervorrichtung 12 zum Hochfördern des mit Bakte­ rienkulturen versetzten Klärwassers 13 aus dem ersten bio­ logischen Klärbecken 10 in das zweite biologische Klär­ becken 11. Die Fördervorrichtung 12 weist ein Steigrohr 14 auf, das mit seinem unteren, seitlich offenen Ende 14.1 in das erste Klärbecken 10 hineinragt. Das Steigrohr 14 ragt durch deren Boden 15.1 in eine Sammelkammer 15, und sein oberes offenes Ende 14.2 bildet mit Abstand von dem Boden 15.1 der Sammelkammer einen Überlaufrand 16 für die zu fördernde Flüssigkeit. Die Sammelkammer 15 wird von einem geschlossenen Behälter gebildet, der an seinem Boden eine seitliche Ableitungsöffnung 17 und eine obere Öffnung 18 aufweist. Die Ableitungsöffnung 17 führt in den zweiten biologischen Klärbehälter 11. Die obere Öffnung 18 ist mit der Ansaugseite eines zur Unterdruckbildung eingesetz­ ten Ventilators 19 verbunden. Die Druckseite des Ventila­ tors 19 kann über ein mit strichpunktierten Linien ange­ deutetes Verbindungsrohr 20 mit einem durch die Sammel­ kammer 15 und zentral durch das Steigrohr von oben nach unten bis in den Bereich des unteren Endes 14.1 des Steig­ rohres hindurchgeführtes Gasleitungsrohr 21 verbunden sein. Das Gasleitungsrohr 21 ist an seinem unteren Ende 21.1 offen. Bei fehlender Verbindungsleitung 20 ist das Gasleitungsrohr 21 auch an seinem oberen Ende 21.2 offen und erlaubt dann das druckfreie Nachströmen von Luft in den unteren Bereich des Steigrohres 14.
Beim Einschalten des Ventilators 19 wird das in biologi­ scher Behandlung stehende Klärwasser 13 aus dem unteren biologischen Klärbecken 10 in dem Steigrohr 14 durch den in der geschlossenen Sammelkammer 15 gebildeten Unterdruck hochgezogen und fließt über den Überlaufrand 16 des Steig­ rohres 14 in die Sammelkammer 15 und von dort aus durch die Ableitungsöffnung 17 in das höher gelegene zweite bio­ logische Klärbecken 11. Durch das Gasleitungsrohr 21 kann bei freier oberer Öffnung 21.2 dieses Rohres Luft von außen in das Steigrohr 14 nachströmen, die dann in der Flüssigkeit im Steigrohr in Luftblasen nach oben steigt. Dabei erfolgt eine Begasung des Klärwassers beim Hoch­ fördern. Wo bei dieser Begasung das Eindringen von Sauerstoff in das Klärwasser vermieden werden soll, kann für die Begasung auch ein inertes Gas verwendet werden, das mittels des zur Unterdruckbildung in der Sammelkammer eingesetzten Ventilators 19 in einem geschlossenen Kreis­ lauf über die Verbindungsleitung 20 und die Gasleitung 21 laufend in das Steigrohr zwangsweise zurückgeführt wird. Das das kann Nährstoffe für anaerobe Bakterien enthalten.
Zwischen dem Überlaufrand 16 des Steigrohres 14 und der das Steigrohr mit Abstand umgebenden Innenwandung der Sammelkammer 15 können in nicht dargestellter Weise ein schonendes Abfließen des geförderten Klärwassers in die Sammelkammer gewährleistende Leitwandungen oder Siebwan­ dungen zum Zurückhalten von Festkörpern und Verklumpungen angeordnet sein. An seinem unteren Ende kann das Gaslei­ tungsrohr 21 zur Begünstigung der Gasblasenbildung als Düsenkörper ausgestaltet sein.
Fig. 3 zeigt eine nach dem Prinzip der Fördervorrichtung nach Fig. 1 aufgebaute Fördervorrichtung in der Anwendung als in ein Bohrloch 25 eingesetzte Vorrichtung zur Erzwin­ gung eines Grundwasserkreislaufes durch den Bohrschacht 25 hindurch unter schonender Behandlung dieses Grundwassers. Die schonende Behandlung des Grundwassers kann durch bio­ logische oder chemische Zusätze im Grundwasser gefordert sein, die durch stärkere Druckdifferenzen oder Temperatur­ änderungen in unerwünschter Weise beeinflußt würden. In Fig. 3 sind der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern, ergänzt durch einen Indexstrich, bezeichnet. Die Sammelkammer 15′ wird hier durch einen nach oben durch einen Deckel 26 und nach unten durch eingesetzte Dichtungen 27 verschlossenen, den Bohr­ schacht 25 auskleidenden Schachtrohrabschnitt gebildet. Die Ableitungsöffnung 17 nach Fig. 1 ist durch einen mit Lochungen 17′ versehenen unteren Bereich des Rohrabschnit­ tes 28 ersetzt. Das Steigrohr 14′ ragt über den mit den Abdichtungen 27 versehenen Bereich des Bohrschachtes 25 hinaus in den unteren Endbereich des Bohrschachtes, wo Öffnungen 29 im Steigrohr 14′ das durch Pfeile angedeutete Einfließen von Grundwasser aus dem umgebenden Erdreich 30 über eine Kiesummantelung 31 in das Steigrohr 14 ermög­ lichen. Durch den Ventilator 19′ wird in der Sammelkammer 15′ Unterdruck erzeugt, durch welchen das Grundwasser im Steigrohr 14′ nach oben hochgezogen wird und über den Überlaufrand 16 in die Sammelkammer 15′ und durch die Öffnungen 17′ und einen äußeren Kiesmantel 32 zurück in das Erdreich 30 fließt. Durch das zentrale Gasleitungsrohr 21′ kann von außen Luft in das Steigrohr 14′ nachströmen und in Blasen durch das im Steigrohr 14′ hochsteigende Grundwasser hindurch nach oben aufsteigen.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung von zwei gleichen Fördervor­ richtungen 40 und 50, die an einen gemeinsamen Unterdruckerzeuger 39 angeschlossen sind. Mit dieser An­ ordnung wird Klärwasser 33 aus einem ersten Klärbecken 34 oder Kanal in zwei benachbarte Klärbecken 35 und 36 oder Kanäle gefördert. Jede der beiden Fördervorrichtungen 40 und 50 weist eine durch einen geschlossenen Behälter gebildete Sammelkammer 45 oder 55 auf, in welche jeweils ein in das erste biologische Klärbecken 34 ragendes Steigrohr 44 oder 54 mündet. Die Sammelkammer 45 der ersten Fördervorrichtung weist eine in das biologische Klärbecken 35 führende Ableitungsöffnung 47 auf, während die Ableitungsöffnung 57 der Sammelkammer 55 der anderen Fördervorrichtung 50 in das biologische Klärbecken 36 führt. Die oberen Unterdrucköffnungen 48 oder 58 der Sammelkammern 45 oder 55 sind beide mit der Ansaugseite des Unterdruckerzeugers 39 verbunden.
Für alle Öffnungen der Sammelkammern 45 oder 55 sind Schließglieder 41 bzw. 51, 42 bzw. 52 und 43 bzw. 53 vor­ handen. Die Schließglieder 43 und 53 für die obere Unter­ drucköffnung 48 oder 58 der Sammelkammern 45 oder 55 sind jeweils mit einem Schwimmkörper 49 oder 59 gekoppelt und befinden sich jeweils am Ende eines gemeinsamen Waagebal­ kens 60, der an der Stelle 61 verschwenkbar gelagert ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn beispielsweise gemäß Fig. 2 die obere Absaugöffnung 58 der Fördervorrich­ tung 50 durch das Schließglied 53 verschlossen ist, das über den Waagebalken 60 mit diesem Schließglied 53 gekoppelte Schließglied 43 der Fördervorrichtung 40 von der oberen Unterdrucköffnung 48 abgehoben ist, also die Sammelkammer 45 der Fördervorrichtung 40 unter Unterdruck steht, die Sammelkammer 55 der Fördervorrichtung 50 dagegen nicht mehr.
Zwischen den Schließgliedern 41, 42 für die obere Öffnung 44.2 des Steigrohres 44 und für die Ableitungsöffnung 47 besteht eine gegenseitige Koppelung über eine Verbindungs­ stange 62 und über einen Lenker 63, der einerseits an der Verbindungsstange 62 und anderseits an einer stationären Lagerstelle 64 angelenkt ist. Die Koppelung der beiden Schließglieder 41 und 42 ist dergestalt, daß, wenn das Schließglied 41 von der oberen Steigrohröffnung 44.2 abge­ hoben ist, die Ableitungsöffnung 47 durch das Schließglied 42 verschlossen ist oder umgekehrt. Der umgekehrte Fall ist in Fig. 2 an der Fördervorrichtung 50 ersichtlich, wo die obere Steigrohröffnung 54.2 durch das Schließglied 51 verschlossen ist, während das Schließglied 52 von der Ab­ leitungsöffnung 57 abgehoben ist.
Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung des Waagebalkens 60 wird durch den in der Sammelkammer 45 erzeugten Unter­ druck durch das Steigrohr 44 Klärwasser 33 in die Sammel­ kammer 45 hochgesaugt, bis das hochsteigende Klärwasser auf den Schwimmkörper 49 trifft, der schließlich das Schließglied 43 gegen die obere Unterdrucköffnung 48 drückt und die Unterdruckwirkung in der Sammelkammer 45 unterbricht. Das Verbindungsgestänge 62/63 zwischen den beiden Schließgliedern 41 und 42 ist so ausgelegt, daß nach Fortfall der Unterdruckwirkung durch den Schwimm­ körper 65 eine Verschiebung des Gestänges in die an der Fördervorrichtung 50 gezeigte Lage erfolgt, also die obere Öffnung 44.2 des Steigrohres 44 durch das Schließglied 41 verschlossen wird und das Schließglied 42 von der Ablei­ tungsöffnung 47 abgehoben wird. Da über ein Ventil 66 gleichzeitig eine Entlüftung des flüssigkeitsfreien Teiles der Sammelkammer 45 erfolgt, kann das in die Sammelkammer 45 hochgeförderte Klärwasser durch die Ableitungsöffnung 47 in das biologische Klärbecken 35 auslaufen, so wie dies in Fig. 2 an der Fördervorrichtung 50 ersichtlich ist. Wenn das hochgeförderte Klärwasser ausgelaufen ist, sinkt der Schwimmkörper 65 nach unten, und das Verbindungsge­ stänge 62/63 verschließt dadurch die Ableitungsöffnung 47 oder 57 der betreffenden Fördervorrichtung 40 oder 50 und öffnet wieder das zugehörige Steigrohr 44 oder 54. Bis bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Betriebsstellung der Anord­ nung der Sammelbehälter 55 ausgelaufen ist, hat sich die Sammelkammer 45 gefüllt und das Schließglied 43 nach oben gegen die Unterdrucköffnung 48 gelegt, gleichzeitig hat sich der Waagebalken 60 verschwenkt und das Schließglied 53 von der Unterdrucköffnung 58 abgehoben, so daß jetzt die Sammelkammer 55 unter Unterdruck gesetzt ist und über das Steigrohr 54 wieder Klärwasser aus dem biologischen Klärbecken 34 hochgesaugt wird.
Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 2 beim Einsatz in einem Bohrloch 25 zur Erzeugung einer Grundwasser-Kreis­ laufströmung der bereits in Verbindung mit Fig. 3 be­ schriebenen Art. In Fig. 4 sind die der Ausführungsform nach Fig. 2 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugs­ ziffern wie in Fig. 2, ergänzt durch einen Indexstrich, bezeichnet. Innerhalb des Bohrloches 25 ist ein Behälter 70 eingesetzt, der in seinem unteren Bereich Öffnungen 71 aufweist, durch welche Grundwasser aus dem umgebenden Erd­ reich 30 über eine filternde Kiesschicht 31 einströmen kann. In diesen Behälter 70 ragen die Steigrohre 44′ und 54′ der beiden Fördervorrichtungen 40′ und 50′, deren Sam­ melkammern 45′ und 55′ in genau gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 miteinander gekoppelt und hinsichtlich der Ventilglieder für ihre Öffnungen gleich wie in Fig. 2 ausgestaltet sind.
Um eine größere Förderhöhe zu erreichen oder zur Berück­ sichtigung größerer Wasserspiegelschwankungen ist mittels eines zusätzlichen Ventilators 72 auch der Behälter 70 unter Unterdruck gesetzt und dadurch der Grundwasser­ spiegel 73 angehoben. Die Anordnung nach Fig. 2 bildet hier also eine zweite Förderstufe. Rings um den oberen Teil des Behälters 70 kann eine Schicht 74 von Filterstof­ fen für das auslaufende geförderte Grundwasser angeordnet sein. Die Förderung des Grundwassers erfolgt sehr schonend ohne Energieeintrag in das Wasser, so daß eine zu uner­ wünschten Ausfällungen führende Strömung des Phasengleich­ gewichtes der in ihm gelösten Stoffe mindestens weitgehend vermieden wird.
Auch bei der in Fig. 2 gezeigten Anwendung kann die För­ dervorrichtung als zweite Förderstufe eingesetzt werden, wenn das Becken 34 oder der Kanal nach oben verschlossen ist und der Raum oberhalb des Wasserspiegels mittels eines zweiten Ventilators unter Unterdruck gesetzt wird, um als erste Förderstufe den Wasserspiegel im Becken 34 anzu­ heben.

Claims (12)

1. Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, bei­ spielsweise für biologische Kläranlagen, mit einem Steigrohr (14; 44; 54) für die zu bewegende Flüssig­ keit, das mit seiner oberen Öffnung (14.2; 44.2; 54.2) in einer Sammelkammer (15; 45; 55) endet, die an ihrem bodennahen Bereich mindestens eine Ableitungsöffnung (17; 47; 57) aufweist, die höher liegt als der untere Flüssigkeitsspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (15; 45; 55) zur Erzeugung eines Unter­ drucks geschlossen ist und in ihrem oberen Bereich eine mit der Ansaugseite eines Unterdruckerzeugers (19; 39) verbindbare Öffnung (18; 48; 58) aufweist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausgangsseite des Unterdruckerzeu­ gers mit einer in dem Steigrohr (14) mündenden Gas­ leitung (21) verbunden ist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die obere Öffnung (14.2) des Steig­ rohres (14) einen Überlaufrand (16) für die zu för­ dernde Flüssigkeit bildet.
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung (44.2; 54.2) des Steigrohres (44; 54) zeitweilig verschließ­ bar ausgebildet ist.
5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich zwischen dem Überlaufrand (16) des Steigrohres (14) und den Seitenwänden der Sammelkammer (15) Leit- und/oder Siebwandungen angeordnet sind.
6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung (48; 58) der geschlossenen Sammelkammer (45; 55) zeitweilig verschließbar ausgebildet ist.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere Öffnung (48; 58) der Sammel­ kammer (45; 55) mittels eines mit einem Schwimmkörper (49; 59) gekoppelten Ventilgliedes (43; 53) ver­ schließbar ist.
8. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (45; 55) aus einem geschlossenen, die obere Unterdrucköffnung (48; 58), die obere Steigrohröffnung (44.2; 54.2) und die bodennahe Ableitungsöffnung (47; 57) aufweisenden Behälter besteht, alle drei Öffnungen mittels Ventil­ gliedern (41, 42, 43; 51, 52, 53) verschließbar sind und die Ventilglieder (41, 42; 51, 52) der Steigrohr­ öffnung (44.2; 54.2) und der Ableitungsöffnung (47; 57) so miteinander gekoppelt sind, daß, wenn die eine Öffnung geschlossen jeweils die andere Öffnung geöff­ net ist.
9. Fördervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ventilglied (43) für den Ver­ schluß der oberen Unterdrucköffnung (48) der Sammel­ kammer (45) mit einem entsprechenden Ventilglied (53) für den Verschluß der oberen Unterdrucköffnung (58) einer im Wechsel mit dieser ersten Sammelkammer (45) betreibbaren, an eine gemeinsame Unterdruckquelle (39) angeschlossenen zweiten Sammelkammer (55) dergestalt gekoppelt ist, daß, wenn das eine Ventilglied (43) die Unterdrucköffnung (48) der ersten oder zweiten Sammel­ kammer (45; 55) verschließt, die Unterdrucköffnung (58) der anderen Sammelkammer (55) durch das andere Ventilglied (53) freigegeben ist.
10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilglieder (43; 53) zum Ver­ schließen der Unterdrucköffnung (48; 58) der beiden Sammelkammern (45; 55) jeweils mit einem Schwimmkörper (49; 59) gekoppelt und jeweils an einem der beiden Enden eines Waagebalkens (60) angeordnet sind.
11. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Mündung (21.1) der Gasleitung (21) in das Steigrohr (14) ein Düsenkörper ausgebildet ist.
12. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (44′, 54′) nach unten in einen Flüssigkeitsraum ragt, in welchem bereits der Flüssigkeitsspiegel (73) durch Unterdruck­ bildung mittels eines zusätzlichen Ventilators (72) angehoben ist.
DE19924232361 1992-09-26 1992-09-26 Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Kläranlagen Withdrawn DE4232361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232361 DE4232361A1 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Kläranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232361 DE4232361A1 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Kläranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232361A1 true DE4232361A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6468954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232361 Withdrawn DE4232361A1 (de) 1992-09-26 1992-09-26 Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Kläranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232361A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401582A1 (de) * 1994-01-20 1994-06-09 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches von einem Zulauf zu einem Auslauf, insbesondere für die Papierindustrie
WO2012001711A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Giuseppe Masciarelli Hydraulic pump with communicating vessels
DE202013010447U1 (de) * 2013-11-21 2015-02-24 Zwt Wasser- Und Abwassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Aowasser vom Regulierungseinheit einer Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58872A (de) *
DE70837C (de) * F. QUENSTEDT in Serkowitz bei Dresden Steuerung für Dampf - Vacuumpumpen
GB2011547A (en) * 1977-12-28 1979-07-11 Kyoei Zoki Kk A liquid transfer apparatus using air pressure and vacuum
DE2901509A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Weber Werner Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE3150834A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-29 O.Wenaweser + Dr.R.Wolfensberger AG, 8034 Zürich "verfahren und vorrichtung zum behandeln von stehenden gewaessern"
EP0232000A1 (de) * 1986-01-28 1987-08-12 Raymond Anthony Breckner Verfahren und Einrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit
US4770610A (en) * 1987-08-07 1988-09-13 Innovac Technology Inc. Frail material slurry pump
DE3811962C1 (en) * 1988-04-11 1989-02-16 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water
US5007803A (en) * 1989-09-28 1991-04-16 Global Pumps, Inc. Air operated vacuum pump
DE4002694A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-22 Wilke Dr Rer Nat Engelbart Verfahren und vorrichtung zum begasen von wasser in aquakulturanlagen
US5078869A (en) * 1989-03-20 1992-01-07 Baker Hughes Incorporated Clarifier cleaning apparatus
EP0485859A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 ECOLMARE S.p.A. Drehbare Vorrichtung mit Zentrifugalabsaugung von Schlamm für Bioreaktoren
DE4037123A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Vladimir Kuban Lufthebeanlage
DE4018770C2 (de) * 1990-06-12 1992-08-27 Fan Engineering Gmbh, 4740 Oelde, De

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58872A (de) *
DE70837C (de) * F. QUENSTEDT in Serkowitz bei Dresden Steuerung für Dampf - Vacuumpumpen
GB2011547A (en) * 1977-12-28 1979-07-11 Kyoei Zoki Kk A liquid transfer apparatus using air pressure and vacuum
DE2901509A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Weber Werner Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
DE3150834A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-29 O.Wenaweser + Dr.R.Wolfensberger AG, 8034 Zürich "verfahren und vorrichtung zum behandeln von stehenden gewaessern"
EP0232000A1 (de) * 1986-01-28 1987-08-12 Raymond Anthony Breckner Verfahren und Einrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit
US4770610A (en) * 1987-08-07 1988-09-13 Innovac Technology Inc. Frail material slurry pump
DE3811962C1 (en) * 1988-04-11 1989-02-16 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De Arrangement for expelling highly volatile impurities from ground water
US5078869A (en) * 1989-03-20 1992-01-07 Baker Hughes Incorporated Clarifier cleaning apparatus
US5007803A (en) * 1989-09-28 1991-04-16 Global Pumps, Inc. Air operated vacuum pump
DE4002694A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-22 Wilke Dr Rer Nat Engelbart Verfahren und vorrichtung zum begasen von wasser in aquakulturanlagen
DE4018770C2 (de) * 1990-06-12 1992-08-27 Fan Engineering Gmbh, 4740 Oelde, De
EP0485859A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 ECOLMARE S.p.A. Drehbare Vorrichtung mit Zentrifugalabsaugung von Schlamm für Bioreaktoren
DE4037123A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Vladimir Kuban Lufthebeanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401582A1 (de) * 1994-01-20 1994-06-09 Voith Gmbh J M Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Flüssigkeits-Gas-Gemisches von einem Zulauf zu einem Auslauf, insbesondere für die Papierindustrie
US5524355A (en) * 1994-01-20 1996-06-11 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and device for the transport of a liquid-gas mixture in a paper making machine
WO2012001711A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Giuseppe Masciarelli Hydraulic pump with communicating vessels
WO2012001466A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Giuseppe Masciarelli Hydraulic pump with communicating vessels
DE202013010447U1 (de) * 2013-11-21 2015-02-24 Zwt Wasser- Und Abwassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Aowasser vom Regulierungseinheit einer Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198C2 (de)
DE102010049709B3 (de) Klarwasser-Druckluftheber für biologische Kläranlagen, Verfahren zu dessen Betrieb und dessen Verwendung
DE4237220A1 (de) Verfahren und Anlagen zur Reinigung von Flüssigkeiten in horizontal durchströmten bepflanzten Filterbetten
DE102011122695A1 (de) Klarwasser- Druckluftheber für biologische Kläranlagen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE4204991A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung von im erdreich befindlicher fluessigkeit
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
EP2098487B1 (de) Biologische Klärvorrichtung
DE202015105725U1 (de) Dreifunktionaler Druckluftheber für biologische Kläranlagen
DE2831501A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abraeumen von schlamm
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
EP0564935A1 (de) Kläreinrichtung für Abwässer
DE4232361A1 (de) Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten, beispielsweise für biologische Kläranlagen
DE3428535C2 (de)
EP0022809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser.
DE2012917A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flussig keiten, insbesondere zum Belüften fließender Gewässer
EP0660001A1 (de) Fördervorrichtung für empfindliche Flüssigkeiten
EP1138363B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
EP0535197B1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser
EP0556676A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere von Öl
DE1150028B (de) Vorrichtung zum regelbaren Belueften von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten
DE3107899A1 (de) "filter zur entfernung von feststoffen aus fluessigkeiten"
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
EP2100856A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fliessenden und/oder stehenden Gewässern
WO1998015502A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung in kleinkläranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee