DE19506424A1 - Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien, und Verfahren zum Verladen eines derartigen Containers - Google Patents

Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien, und Verfahren zum Verladen eines derartigen Containers

Info

Publication number
DE19506424A1
DE19506424A1 DE19506424A DE19506424A DE19506424A1 DE 19506424 A1 DE19506424 A1 DE 19506424A1 DE 19506424 A DE19506424 A DE 19506424A DE 19506424 A DE19506424 A DE 19506424A DE 19506424 A1 DE19506424 A1 DE 19506424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
container
level
support
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19506424A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
KOCH MARMORIT GmbH 79283 BOLLSCHWEIL DE
Koch Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCH MARMORIT GmbH 79283 BOLLSCHWEIL DE, Koch Marmorit GmbH filed Critical KOCH MARMORIT GmbH 79283 BOLLSCHWEIL DE
Priority to DE19506424A priority Critical patent/DE19506424A1/de
Publication of DE19506424A1 publication Critical patent/DE19506424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0046Storage or weighing apparatus for supplying ingredients
    • B28C7/0084Storage containers or silos mounted on, or specially adapted for transport by, vehicles; Means for erecting containers or silos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien wie z. B. Putze, Mörtel u. dgl., mit einem Behälter für das Material und mehreren Standbeinen mit Füßen, die Ecken eines polygonalen Standbereichs definieren. Fer­ ner befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Überführen eines mit Standbeinen versehenen Containers für insbesondere fließ- oder rieselfähige Materialien, vorzugsweise Baumaterialien wie Mörtel, Putze u. dgl., aus einer ersten Ebene in eine oberhalb der ersten Ebene angeordnete zweite Ebene und umgekehrt, und zwar insbesondere ohne maschinelle Hilfe.
Es ist bekannt, zum Transport von fließ- oder riesel­ fähigen Baumaterialien wie z. B. Putze, Mörtel o. dgl. Container-Transport-Systeme einzusetzen. Dabei wird der mit einem Behälter und Standbeinen versehene Container beim Baustoffhersteller oder -händler mit dem jeweili­ gen Baumaterial befüllt und der Container anschließend von einem Spezial-Transporter, auf dem er je nach Größe des Containers liegend angeordnet ist, zur Baustelle transportiert. Auf der Baustelle wird der Container dann abgestellt, um später, wenn er entleert ist, vom Transporter wieder abgeholt zu werden.
Wegen des Erfordernisses, spezielle Beladungsvorrich­ tungen zum Auf- und Abladen des Containers auf den bzw. von dem Spezial-Transporter vorsehen zu müssen, ist dieses Transport-System relativ maschinenaufwendig.
Ferner ist es bekannt, zum Transport kleinere Mengen Baumaterial, etwa zwischen 100 und 1.500 kg Putze, Mör­ tel o. dgl. Klein-Container einzusetzen, die auf der Ladefläche eines Pritschenwagens transportiert werden können, ohne daß am Pritschenwagen spezielle Befesti­ gungsvorrichtungen vorhanden sein müssen. Diese Klein- Container werden mit (Gabel-)Staplern auf der Lade­ fläche des Pritschenwagens abgestellt bzw. von dieser abgeladen. Auch für dieses Klein-Container-Transport- System sind also maschinelle Hilfsmittel erforderlich.
Schließlich ist es aus DE 41 39 909 A1 und DE-PS 8 01 767 bekannt, zum Anheben und Absenken von Klein-Con­ tainern spezielle Gestelle zu verwenden, die zusammen­ gelegt oder -geklappt problemlos auf dem Pritschenwagen mitgeführt werden können. Nachdem das Gestell vor Ort (Baustoffhersteller bzw. -händler oder Baustelle) auf­ gestellt worden ist, wird der zu verladende Klein-Con­ tainer an dem Gestell aufgehängt und mittels eines Seil/Ketten- oder Flaschenzuges angehoben und/oder ab­ gesenkt. Das Gestell, bei dem es sich insbesondere um ein Dreibein handelt, ist derart weit ausladend, d. h. die Füße des aufgestellten Dreibeins sind derart weit voneinander beabstandet, daß man mit der Ladefläche eines Pritschenwagens bis unter das Dreibein fahren kann. Mit dieser Art von Gestellen ist es möglich, einen Klein-Container ohne maschinelle Hebevorrichtun­ gen wie z. B. Gabelstapler verladen zu können. Je nach der Höhe des Klein-Containers muß das Gestell jedoch eine beträchtliche Größe haben, um bei aufgehängtem Container noch mit dem Pritschenwagen bis unter den Container fahren zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbe­ sondere Klein-Container zum Transport von fließ- oder rieselfähigen Materialien zu schaffen, der sich bequem manuell verladen läßt, und ein Verfahren zum Verladen eines insbesondere Klein-Containers anzugeben, mittels dessen sich der Container ohne maschinelle Hilfsmittel bequem verladen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Container der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß längenveränderbare Standbeine aufweist und an den zusätzliche längenveränderbare Stützbeine derart ausgerichtet positionierbar sind, daß die Füße der Stützbeine bei auf diesem ruhendem Behälter außer­ halb des durch die Füße der Standbeine definierten Standbereichs angeordnet sind.
An den erfindungsgemäßen Container läßt sich ein zu­ sätzlicher Satz von Beinen, nämlich die Stützbeine, anbringen oder aber der erfindungsgemäße Container ist neben den Standbeinen mit zusätzlichen Stützbeinen ver­ sehen. Diese zusätzlichen Stützbeine können bewegbar, schwenkbar, klappbar oder ausziehbar am Container ge­ lagert sein. Die Füße der Standbeine des Containers oder, genauer gesagt, die Auflagepunkte der Standbeine auf dem Untergrund definieren die Ecken eines (ersten) polygonalen Standbereichs. In gleicher Weise definieren die Füße der Stützbeine die Ecken eines (zweiten) poly­ gonalen Standbereichs. Beide Standbereiche sind unter­ schiedlich groß, wobei der größere Standbereich, bei dem es sich insbesondere um den zweiten Standbereich der Füße der Stützbeine handelt, den kleineren Standbe­ reich vorzugsweise vollständig umfaßt. Insbesondere gilt, daß die Füße des größeren Standbereichs, also im obigen Fall die Füße der Stützbeine, außerhalb des Standbereichs der Füße der Standbeine angeordnet sind, wenn der Container (gegebenenfalls zusätzlich zu den Standbeinen auch) auf den Stützbeinen ruht.
Alternativ zu dem oben Gesagten können die beiden Sätze von Standbeinen und Stützbeinen auch derart relativ zueinander angeordnet sein, daß sich der polygonale Standbein-Standbereich, dessen Ecken durch die Füße der Standbeine definiert sind, und der polygonale Stütz­ bein-Standbereich, dessen Ecken durch die Füße der Stützbeine definiert sind, überlappen. Dabei liegen die Füße der Stützbeine weiterhin außerhalb des Standbe­ reichs der Standbein-Füße. Umgekehrt dagegen gilt, daß die Standbein-Füße sämtlich oder teilweise außerhalb des durch die Stützbein-Füße definierten Standbereichs angeordnet sind, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Container ist es erstmals möglich, die Verladung vom LKW auf den (Erd-)Boden und umgekehrt manuell, d. h. insbesondere ohne maschinelle Hebewerkzeuge, durchzuführen. An dem mit seinen Stand­ beinen auf dem Boden ruhenden Container werden zu die­ sem Zweck die längenveränderbaren Stützbeine angebracht und ausgefahren, bis der Behälter sowohl auf den Stütz­ beinen als auch auf den Standbeinen ruht. Die Stütz­ beine werden weiter ausgefahren, bis die Standbeine entlastet sind. Daraufhin werden die Standbeine, die ebenfalls längenveränderbar sind, verkürzt, bis sie oberhalb der Ladefläche des Transporters angeordnet sind. Gegebenenfalls ist es hierfür noch erforderlich, die Stützbeine weiter auszufahren. Bei auf den Stütz­ beinen ruhendem Container kann der LKW mit seiner Lade­ fläche bis unterhalb der Stützbeine gebracht werden. Jetzt werden die Stützbeine verlängert, bis sie auf der Ladefläche aufliegen. Es ist auch möglich, den Con­ tainer durch Verkürzung der Stützbeine abzusenken, bis er mit seinen Standbeinen auf der Ladefläche des Trans­ porters ruht. Sobald die Stützbeine beim weiteren Ver­ kürzen entlastet sind, können sie vom Container abge­ nommen werden, womit die Überführung der Standfläche des Containers aus einer ersten Ebene (Erdboden) in eine oberhalb der ersten Ebene angeordnete zweite Ebene (Ladefläche des Transporters) beendet ist.
Umgekehrt gestaltet sich der Vorgang zum Abladen des Containers derart, daß nach Anbringung der Stützbeine zunächst für eine Entlastung der Standbeine gesorgt wird, indem die Stützbeine so weit ausgefahren werden, bis die Standbeine oberhalb der Ladefläche des Trans­ porters enden. Jetzt wird der Transporter weggefahren, so daß durch anschließendes Verkürzen der Stützbeine und/oder Verlängern der Standbeine erreicht wird, daß die Stützbeine entlastet sind, um dann bei ausschließ­ lich auf den Standbeinen ruhendem Container die Stütz­ beine abnehmen zu können.
Der oben geschilderte Vorgang kann von einer einzigen Person ohne spezielle insbesondere maschinelle Hilfs­ mittel durchgeführt werden. Es sind lediglich zusätz­ liche längenveränderbare Stützbeine erforderlich; der­ artige Beine, die sich nach Art eines Wagenhebers o. dgl. verlängern oder verkürzen lassen, sind grund­ sätzlich bekannt. Sowohl für die Standbeine als auch für die Stützbeine gilt, daß sie in ihrer jeweiligen Ausfahrposition verriegelbar sind. Die Stütz- und Standbeine sind vorteilhafterweise teleskopierbar, wobei die Verriegelung der Standbeine zweckmäßigerweise durch Verriegelungsbolzen erfolgt, die durch miteinan­ der fluchtende Öffnungen in den teleskopisch verschieb­ baren einzelnen Abschnitten der Standbeine hindurchge­ führt werden. Damit lassen sich die Standbeine stufen­ weise längenverändern.
Für die Stützbeine ist es zweckmäßig, wenn diese stufenlos längenveränderbar sind. Die Längenveränder­ barkeit der Stützbeine sollte zweckmäßigerweise mit einem Kurbelgetriebe o. dgl. Getriebe erfolgen, um den Container mittels der Stützbeine unter Last anheben und absenken zu können. Zweckmäßigerweise ist ein derarti­ ges Getriebe selbstsperrend, d. h. ein Zusammenschieben der Stützbeine unter Last ist ausgeschlossen.
Jede andere Hubvorrichtung zum Anheben des Containers durch Längenveränderung der Stütz- und/oder Standbeine ist ebenso einsetzbar; es muß nicht notwendigerweise eine wagenheberähnliche Konstruktion sein. Insbesondere ist an pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Hubvor­ richtungen gedacht, wobei die den Hydraulik- bzw. Pneu­ matikdruck aufbringende Pumpe von Hand oder motorisch betreibbar ist.
Was die Anzahl der Stützbeine und Standbeine anbelangt, so ist zu sagen, daß pro Satz mindestens drei Beine vorgesehen sein müssen. Ferner ist zu erwähnen, daß die Anzahl der Stützbeine unterschiedlich zu derjenigen der Standbeine sein kann.
Durch die variable Höheneinstellung infolge der längen­ veränderbaren Stand- und Stützbeine kann die Entleerung des Containers auf der Baustelle auf sehr unterschied­ liche Arten und Weisen erfolgen. Beispielsweise kann an den Auslaß des Behälters eine Putzfördermaschine ange­ kuppelt werden oder aber eine Putzmaschine kann unter den Auslaß des Behälters geschoben werden.
Vorzugsweise weisen die Füße eine größere Längen­ erstreckung als Breitenerstreckung auf. Die Längener­ streckung ist auf den - in Draufsicht betrachtet - Mittelpunkt des Behälters gerichtet, was insbesondere im Falle von vier Standbeinen die Standfestigkeit des Containers auch auf abschüssigem Gelände erhöht. Anders ausgedrückt können die Standbeine bei der oben be­ schriebenen Ausrichtung ihrer Füße näher zusammenge­ rückt werden, ohne daß dadurch die Standfestigkeit wesentlich verschlechtert wird. Insbesondere verlaufen die Längskanten der Füße parallel zu den (gedachten) Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt des Behäl­ ters und den einzelnen Standbeinen. Bei vier Stand­ beinen bilden diese die Ecken eines viereckigen Stand­ bereichs, der insbesondere quadratisch ist. Dann ver­ laufen die Längskanten der Füße zweier diagonal gegen­ überliegender Standbeine parallel zur diagonalen Ver­ bindungslinie beider Füße.
Mit dem erfindungsgemäßen Container und dem erfindungs­ gemäßen Verfahren zum Ab- und Aufladen des Containers ist es nun auch kleineren Bauunternehmungen wie bei­ spielsweise Stukkateur-Betrieben möglich, mit den in derartigen Betrieben zumeist vorhandenen Transportern auch bei Abnahme von kleinen Mengen an einem Baustoff- Transport-System teilzunehmen, bei dem der Baustoff- Container mehrfach verwendet wird. Der Teilnehmer an einem derartigen Kleinmengen-Baustoff-Transport-System müßte sich lediglich die Stützbeine beschaffen; aber auch hier wäre es denkbar, wenn die Stützbeine insofern Bestandteil des Containers sind, als sie zusammen mit diesem zum Baustoffhändler bzw. -hersteller zurückge­ führt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Stützbeine zweiteilig ausgebildet sind und eine längenveränderbare Stütze aufweisen, die an Auslegern anbringbar sind, welche ihrerseits am Con­ tainer vorzugsweise ausklappbar gelagert sind. Die Aus­ leger lassen sich im ausgeklappten Zustand am Container verriegeln. An den im ausgeklappten Zustand dem Con­ tainer abgewandten Enden der Auslegen werden dann die Stützen angebracht und gesichert. Die schwenkbar am Container angeordneten Ausleger stellen eine einfache konstruktive Realisierung für das erfindungsgemäß vor­ gesehene Merkmal des Containers dar, daß die Füße der Stützbeine, d. h. die Füße der Stützen, außerhalb des durch die Füße der Standbeine definierten polygonalen Standbereichs angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise lassen sich die Stützbeine durch manuelle Betätigung eines Betätigungsorgans in ihrer Länge verändern, wobei die von Hand erfolgende Bewegung des Betätigungsorgans in eine Linearbewegung eines aus- und einfahrbaren Abschnitts des Stützbeins umgesetzt wird. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Betäti­ gungsorgan um eine Handkurbel, die über einen Spindel­ trieb mit dem aus- und einfahrbaren Abschnitt des Stützbeins mechanisch gekoppelt ist.
Vom Bedienungskomfort einfacher, in der Anschaffung jedoch aufwendiger ist es, wenn die Standbeine und/oder die Stützbeine motorisch längenveränderbar sind.
Neben der Möglichkeit, den Container mittels der Stütz­ beine anheben und absenken zu können, ist es zweck­ mäßig, am Container Aufnahmen zum Transportieren des Containers mittels eines Staplers o. dgl. Gerät vorzu­ sehen. Bei diesen Aufnahmen handelt es sich vorteilhaf­ terweise um Hohlprofile, in deren offene Enden die Zin­ ken eines Gabelstaplers einführbar sind.
Um die Container platzsparend unterbringen zu können, ist es zweckmäßig, wenn jeder Container stapelbar aus­ gebildet ist. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise an den Füßen gegenüberliegenden oberen Enden der Stand­ beine jeweils eine Aufnahme vorgesehen, auf denen ein Container mit seinen Standbein-Füßen absetzbar ist.
Alternativ zu den oben beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung ist der erfindungsgemäße Container mit einem Behälter für das Material und mehreren Stand­ beinen mit Füßen zum Abstützen des Behälters versehen. Hierbei sind die Standbeine längenveränderbar und der­ art an dem Behälter oder einem den Behälter tragenden Gestell angebracht oder anbringbar, daß sie wahlweise in eine erste Position, in der ihre Füße die Ecken eines polygonalen ersten Standbereichs definieren, oder in eine zweite Position überführbar sind, in der ihre Füße die Ecken eines polygonalen zweiten Standbereichs definieren und außerhalb des ersten Standbereichs ange­ ordnet sind. An dem Behälter, einem oder mehreren Standbeinen oder einem den Behälter tragenden Gestell ist mindestens ein längenveränderbares Stützbein zum Stützen des Behälters im nicht über die Standbeine ab­ gestützten Zustand anbringbar oder angebracht.
Die hier erwähnte Alternative betrifft im Grunde genom­ men die Umkehrung des Prinzips gemäß der weiter oben beschriebenen ersten Alternative. Bei der zweiten Alternative ist der von den Stützbeinen definierte polygonale Standbereich kleiner als der von den Stand­ beinen definierbare polygonale Standbereich.
Mit der zuvorgenannten Konstruktion ist es möglich, den auf einer Standfläche stehenden Container über die längenveränderbaren Stützbeine, die zweckmäßigerweise mit jeweils einer automatisch oder manuell betätigbaren Hubvorrichtung, insbesondere in Form eines Wagenhebers ausgestattet ist, anzuheben, bis die Standbeine keinen Kontakt mit der Standfläche haben. Jetzt können die Standbeine in die jeweils andere Position gebracht wer­ den, um den Behälter anschließend über das Stützbein abzusenken, bis der Container über die Standbeinen ab­ gestützt ist. Das eine Stützbein wird zweckmäßigerweise von unten gegen den Behälter abgestützt. Die Kopplung zwischen Stützbein und Container muß derart beschaffen sein, daß ungewollte Kippbewegungen ausgeschlossen sind.
Zweckmäßigerweise sind die Standbeine bewegbar, schwenkbar, klappbar oder ausziehbar an dem Behälter angebracht, um ihre Füße bei auf den Stützbeinen ruhen­ dem Container von diesem abrücken oder auf diesen zu bewegen zu können.
Für beide Alternativen gilt, daß die Stützbeine und oder die Standbeine an einem den Behälter tragenden Gestell angeordnet sein können oder selbst ein den Be­ hälter tragendes Gestell bilden können oder unmittelbar am Behälter angebracht bzw. anbringbar sind.
Eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Containers mit einem Behälter für das Material und mehreren Stand­ beinen mit Füßen zum Abstützen des Behälters sieht vor, daß die Standbeine längenveränderbar sind, daß jedem Standbein eine Hubvorrichtung zur zumindest teilweisen Veränderung der Standbeinlänge zugeordnet ist, daß die Standbeine wahlweise in eine erste Position, in der ihre Füße die Ecken eines polygonalen ersten Standbe­ reichs definieren, oder in eine zweite Position über­ führbar sind, in der ihre Füße die Ecken eines polygo­ nalen zweiten Standbereichs definieren und außerhalb des ersten Standbereichs angeordnet sind, und daß an dem Behälter und/oder einem den Behälter tragenden Ge­ stell eine feststehende Stützfläche zum Stützen des Behälters im nicht über die Standbeine abgestützten Zustand angeordnet ist.
Gemäß dieser dritten Alternative weist der Container neben den Standbeinen, über die er auf einem Untergrund abgestützt werden kann, auch eine (feststehende) Stütz­ fläche auf. Sobald der Container nicht über seine Standbeine abgestützt ist, liegt er mit der Stützfläche auf dem Untergrund auf. Die Standbeine des Containers gemäß der dritten Variante sind längenveränderbar und derart beschaffen, daß der Container über eine Längen­ veränderung der Standbeine angehoben werden kann. Zweckmäßigerweise sind daher die einzelnen Standbeine mit manuell oder automatisch betriebenen Hubvorrichtun­ gen (Wagenheber, Hydraulikzylinder mit manueller Pumpe oder maschineller Pumpe) versehen.
Die Ausbildung und Beschaffenheit der zuvor beschriebe­ nen Hubvorrichtungen für die Standbeine der Container gemäß der dritten Variante der Erfindung sind auch denkbare Alternativen und Ergänzungen für die Stütz­ beine der Container der zwei zuvor genannten Varianten.
Bei dem Container gemäß der dritten Variante sind die Standbeine von der Stützfläche abrückbar angeordnet. Steht nämlich der Container beispielsweise mit seiner Stützfläche auf der Ladefläche eines Lkws, so sind die Standbeine so weit von der Stützfläche bzw. dem Behäl­ ter des Containers abzurücken, bis ihre Füße außerhalb der Ladefläche des Lkws angeordnet sind und damit bis auf den Erdboden bzw. Untergrund absenkbar sind. Auch beim umgekehrten Vorgang, nämlich beim Verladen des auf dem Erdboden stehenden Lkws auf dessen Ladefläche muß die obige Bedingung erfüllt sein.
Vorteilhafterweise ist jedes Standbein als manuell, motorisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Hubvorrichtung ausgebildet. Dies gilt für alle drei zuvor genannten Varianten gleichermaßen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ferner ein Container vorgeschlagen, der mit einem Behälter für das Material und mehreren Standbeinen mit Füßen zum Ab­ stützen des Behälters versehen ist. Hierbei sind die Standbeine längenveränderbar und derart an dem Behälter oder einem den Behälter tragenden Gestell angebracht oder anbringbar, daß sie wahlweise in eine erste Posi­ tion, in der ihre Füße die Ecken eines polygonalen ersten Standbereichs definieren, oder in eine zweite Position überführbar sind, in der ihre Füße die Ecken eines polygonalen zweiten Standbereichs definieren und außerhalb des ersten Standbereichs angeordnet sind. An dem Behälter, einem oder mehreren Standbeinen oder einem den Behälter tragenden Gestell ist mindestens ein längenveränderbares Stützbein zum Stützen des Behälters im nicht über die Standbeine abgestützten Zustand an­ bringbar oder angebracht.
An den erfindungsgemäßen Container läßt sich mindestens ein zusätzliches Stützbein oder ein zusätzlicher Satz von Stützbeinen anbringen oder aber der erfindungsge­ mäße Container ist neben den Standbeinen zusätzlichen mit mindestens einem Stützbein versehen. Diese zusätz­ lichen Stützbeine können bewegbar, schwenkbar, klappbar oder ausziehbar am Container gelagert sein. Die Füße der Standbeine des Containers oder, genauer gesagt, die Auflagepunkte der Standbeine auf dem Untergrund defi­ nieren die Ecken eines (ersten) polygonalen Standbe­ reichs. In gleicher Weise definieren die Füße der Stützbeine die Ecken eines (zweiten) polygonalen Standbereichs. Beide Standbereiche sind unterschiedlich groß, wobei der größere Standbereich, bei dem es sich insbesondere um den ersten Standbereich der Füße der Stützbeine handelt, den kleineren Standbereich vorzugs­ weise vollständig umfaßt. Insbesondere gilt, daß die Füße des größeren Standbereichs, also im obigen Fall die Füße der Standbeine, außerhalb des Standbereichs der Füße der Stützbeine angeordnet sind, wenn der Con­ tainer (gegebenenfalls zusätzlich zu den Standbeinen auch) auf den Stützbeinen ruht.
Alternativ zu dem oben Gesagten können die beiden Sätze von Standbeinen und Stützbeinen auch derart relativ zueinander angeordnet sein, daß sich der polygonale Standbein-Standbereich, dessen Ecken durch die Füße der Standbeine definiert sind, und der polygonale Stütz­ bein-Standbereich, dessen Ecken durch die Füße der Stützbeine definiert sind, überlappen. Dabei liegen die Füße der Stützbeine weiterhin innerhalb des Standbe­ reichs der Standbein-Füße. Umgekehrt dagegen gilt, daß die Standbein-Füße sämtlich oder teilweise außerhalb des durch die Stützbein-Füße definierten Standbereichs angeordnet sind, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
Mit der zuvorgenannten Konstruktion ist es möglich, den auf einer Standfläche (z. B. Lkw-Ladefläche) stehenden Container über das mindestens eine längenveränderbare Stützbein, das zweckmäßigerweise mit jeweils einer automatisch oder manuell betätigbaren Hubvorrichtung, insbesondere in Form eines Wagenhebers oder eines Hydraulik-Stempels ausgestattet ist, anzuheben, bis die Standbeine keinen Kontakt mit der Standfläche haben. Jetzt können die Standbeine in die jeweils andere Posi­ tion gebracht werden, um den Behälter anschließend über das Stützbein abzusenken, bis der Container über die Standbeinen abgestützt ist. Das mindestens eine Stütz­ bein wird zweckmäßigerweise von unten gegen den Behäl­ ter abgestützt. Die Kopplung zwischen Stützbein und Container muß derart beschaffen sein, daß ungewollte Kippbewegungen ausgeschlossen sind. Unter das min­ destens eine Stützbein des über die Standbeine auf dem Boden ruhenden Containers läßt sich die Lkw-Ladefläche verbringen, um durch Längenveränderung des mindestens einen Stützbeins den Container hochzubocken, bis die Standbeine entlastet sind. Jetzt lassen sich die Stand­ beine bis oberhalb der Lkw-Ladefläche verkürzen und über diese bringen, um im Anschluß daran durch Absenken des Containers (durch Verkürzen des mindestens einen Stützbeins) diesen über die Standbeine auf der Lkw- Ladefläche abzustützen. Zweckmäßig ist es, wenn min­ destens drei Stützbeine vorgesehen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Container sind die Standbeine von der Stützfläche abrückbar angeordnet. Ist nämlich der Container beispielsweise mit seinem mindestens einen Stützbein auf der Ladefläche eines Lkws abge­ stützt, so sind die Standbeine so weit von dem Behälter des Containers abrückbar, bis ihre Füße außerhalb der Ladefläche des Lkws angeordnet sind und damit bis auf den Erdboden bzw. Untergrund absenkbar sind. Auch beim umgekehrten Vorgang, nämlich beim Verladen des auf dem Erdboden stehenden Containers auf die Lkw-Ladefläche ist die obige Bedingung erfüllt.
Der oben geschilderte Vorgang kann von einer einzigen Person ohne spezielle insbesondere maschinelle Hilfs­ mittel durchgeführt werden. Es sind lediglich zusätz­ liche längenveränderbare Stützbeine erforderlich; der­ artige Beine, die sich nach Art eines Wagenhebers bzw. hydraulischen Stempels verlängern oder verkürzen las­ sen, sind grundsätzlich bekannt. Sowohl für die Stand­ beine als auch für die Stützbeine gilt, daß sie in ihrer jeweiligen Ausfahrposition verriegelbar sind. Die Stütz- und Standbeine sind vorteilhafterweise telesko­ pierbar, wobei die Verriegelung der Standbeine zweck­ mäßigerweise durch Verriegelungsbolzen erfolgt, die durch miteinander fluchtende Öffnungen in den telesko­ pisch verschiebbaren einzelnen Abschnitten der Stand­ beine hindurchgeführt werden. Damit lassen sich die Standbeine stufenweise längenverändern.
Für die Stützbeine ist es zweckmäßig, wenn diese mit­ tels einer stufenlosen Hubvorrichtung längenveränderbar sind. Die Längenveränderbarkeit der Stützbeine sollte zweckmäßigerweise mit einem Kurbelgetriebe o. dgl. Ge­ triebe erfolgen, um den Container mittels der Stütz­ beine unter Last anheben und absenken zu können. Zweck­ mäßigerweise ist ein derartiges Getriebe selbstsper­ rend, d. h. ein Zusammenschieben der Stützbeine unter Last ist ausgeschlossen. Jede andere Hubvorrichtung zum Anheben des Containers durch Längenveränderung der Stütz- und/oder Standbeine ist ebenso einsetzbar; es muß nicht notwendigerweise eine wagenheberähnliche Kon­ struktion sein. Insbesondere ist an pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Hubvorrichtungen gedacht, wobei die den Hydraulik- bzw. Pneumatikdruck aufbringende Pumpe von Hand oder motorisch betreibbar ist.
Was die Anzahl der Stützbeine und Standbeine anbelangt, so ist zu sagen, daß mindestens drei Standbeine und mindestens ein Stützbein vorgesehen sein müssen. Ferner ist zu erwähnen, daß die Anzahl der Stützbeine unter­ schiedlich zu derjenigen der Standbeine sein kann.
Durch die variable Höheneinstellung infolge der längen­ veränderbaren Stand- und Stützbeine kann die Entleerung des Containers auf der Baustelle auf sehr unterschied­ liche Arten-und Weisen erfolgen. Beispielsweise kann an den Auslaß des Behälters eine Putzfördermaschine ange­ kuppelt werden oder aber eine Putzmaschine kann unter den Auslaß des Behälters geschoben werden.
Vorzugsweise weisen die Füße eine größere Längen­ erstreckung als Breitenerstreckung auf. Die Längener­ streckung ist auf den - in Draufsicht betrachtet - Mittelpunkt des Behälters gerichtet, was insbesondere im Falle von vier Standbeinen die Standfestigkeit des Containers auch auf abschüssigem Gelände erhöht. Anders ausgedrückt können die Standbeine bei der oben be­ schriebenen Ausrichtung ihrer Füße näher zusammenge­ rückt werden, ohne daß dadurch die Standfestigkeit wesentlich verschlechtert wird. Insbesondere verlaufen die Längskanten der Füße parallel zu den (gedachten) Verbindungslinien zwischen dem Mittelpunkt des Behäl­ ters und den einzelnen Standbeinen. Bei vier Stand­ beinen bilden diese die Ecken eines viereckigen Stand­ bereichs, der insbesondere quadratisch ist. Dann ver­ laufen die Längskanten der Füße zweier diagonal gegen­ überliegender Standbeine parallel zur diagonalen Ver­ bindungslinie beider Füße.
Mit dem erfindungsgemäßen Container und dem erfindungs­ gemäßen Verfahren zum Ab- und Aufladen des Containers ist es nun auch kleineren Bauunternehmungen wie bei­ spielsweise Stukkateur-Betrieben möglich, mit den in derartigen Betrieben zumeist vorhandenen Transportern auch bei Abnahme von kleinen Mengen an einem Baustoff- Transport-System teilzunehmen, bei dem der Baustoff- Container mehrfach verwendet wird. Der Teilnehmer an einem derartigen Kleinmengen-Baustoff-Transport-System müßte sich lediglich die Stützbeine beschaffen; aber auch hier wäre es denkbar, wenn die Stützbeine insofern Bestandteil des Containers sind, als sie zusammen mit diesem zum Baustoffhändler bzw. -hersteller zurückge­ führt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Stützbeine zweiteilig ausgebildet sind und eine längenveränderbare Stütze aufweisen, die an Auslegern anbringbar sind, welche ihrerseits am Con­ tainer vorzugsweise ausklappbar gelagert sind. Die Aus­ leger lassen sich im ausgeklappten Zustand am Container verriegeln. An den im ausgeklappten Zustand dem Con­ tainer abgewandten Enden der Auslegen werden dann die Stützen angebracht und gesichert. Die schwenkbar am Container angeordneten Ausleger stellen eine einfache konstruktive Realisierung für das erfindungsgemäß vor­ gesehene Merkmal des Containers dar, daß die Füße der Stützbeine, d. h. die Füße der Stützen, außerhalb des durch die Füße der Standbeine definierten polygonalen Standbereichs angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise lassen sich die Stützbeine durch manuelle Betätigung eines Betätigungsorgans in ihrer Länge verändern, wobei die von Hand erfolgende Bewegung des Betätigungsorgans in eine Linearbewegung eines aus- und einfahrbaren Abschnitts des Stützbeins umgesetzt wird. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Betäti­ gungsorgan um eine Handkurbel, die über einen Spindel­ trieb mit dem aus- und einfahrbaren Abschnitt des Stützbeins mechanisch gekoppelt ist. Vorteilhafterweise ist auch jedes Standbein als manuell, motorisch, pneu­ matisch oder hydraulisch betätigbare Hubvorrichtung (Wagenheber, Hydraulikzylinder mit manueller Pumpe oder maschineller Pumpe) ausgebildet.
Vom Bedienungskomfort einfacher, in der Anschaffung jedoch aufwendiger ist es, wenn die Standbeine und/oder die Stützbeine motorisch längenveränderbar sind.
Neben der Möglichkeit, den Container mittels der Stütz­ beine anheben und absenken zu können, ist es zweck­ mäßig, am Container Aufnahmen zum Transportieren des Containers mittels eines Staplers o. dgl. Gerät vorzu­ sehen. Bei diesen Aufnahmen handelt es sich vorteilhaf­ terweise um Hohlprofile, in deren offene Enden die Zin­ ken eines Gabelstaplers einführbar sind.
Um die Container platzsparend unterbringen zu können, ist es zweckmäßig, wenn jeder Container stapelbar aus­ gebildet ist. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise an den Füßen gegenüberliegenden oberen Enden der Stand­ beine jeweils eine Aufnahme vorgesehen, auf denen ein Container mit seinen Standbein-Füßen absetzbar ist.
Die Stützbeine und oder die Standbeine können an einem den Behälter tragenden Gestell angeordnet sein oder können selbst ein den Behälter tragendes Gestell bilden oder unmittelbar am Behälter angebracht bzw. anbringbar sein.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbei­ spiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zei­ gen:
Fig. 1 einen Container gemäß einer ersten Variante zum Transport von Putzen, Mörtel o. dgl. Baumateria­ lien in Seitenansicht, wobei der Container auf seinen Standbeinen ruht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Containers in Richtung des Pfeils II der Fig. 1 in demjenigen Zustand, in dem der Container auf seinen Stützbeinen auf dem Erdboden ruht und unterhalb der Standbeine des Containers sich die Ladefläche eines Klein­ transporters befindet,
Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils III der Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Einzeldarstellung eines Stand­ beins des Containers mit an diesem ausklappbar gelagerten Ausleger zum Anbringen einer längen­ veränderbaren Stütze,
Fig. 5 bis 9 schematisch Draufsichten auf Container mit unterschiedlich angeordneten Standbeinen und Stützbeinen,
Fig. 10 eine Darstellung eines über seine Stützbeine auf der Ladefläche eines Lkws befindlichen Con­ tainers gemäß einer zweiten Variante mit längenveränderbaren Stützbeinen zum Anheben des Containers,
Fig. 11 eine Darstellung entsprechend Fig. 10, wobei der Container auf seinen Stützfüßen ruht und in gestrichelten Linien die Position der auf dem Untergrund aufliegenden Standbeine angedeutet ist,
Fig. 12 in Seitenansicht den Container gemäß Fig. 10 und 11 in derjenigen Position, in der gegebe­ nenfalls unter Zwischenschaltung von Verarbei­ tungsgeräten, Material aus dem Container ent­ nommen werden kann,
Fig. 13 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung eines Containers gemäß einer dritten Variante mit fest stehender Stützfläche und Standbeinen zum Anheben des Containers, wobei in ge­ strichelten Linien die Position der Standbeine bei deren Auflage auf dem Untergrund und gleichzeitiger Auflage der Stützfläche auf der Ladefläche des Lkws dargestellt ist, und
Fig. 14 eine Seitenansicht des Containers gemäß Fig. 13 im über die Stützbeine so weit angehobenen Zu­ stand, daß die Stützfläche von der Ladefläche des Lkws beabstandet ist.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht ein Container 10 für Putze, Mörtel o. dgl. fließfähige Baumaterialien darge­ stellt. Der Container 10 weist einen trichterförmigen Behälter 12 auf, der einen obenliegenden (verschließ­ baren) Einlaß 14 und einen untenliegenden Auslaß 16 aufweist. An dem Auslaß 16 des Behälters 12 ist ein Anschlußstück 17 angeschlossen sein, um über dieses Anschlußstück 17 direkt eine Putzfördermaschine an den Container 10 anschließen zu können. Der Container 10 weist ferner vier Standbeine 18 auf, die längenver­ änderbar sind. Jedes Standbein 18 besteht aus einem feststehenden oberen Abschnitt 20, der an seinem nach oben über den Behälter 12 überstehenden Ende 22 am Be­ hälter 12 direkt befestigt ist und in seinem unteren Abschnitt mit dem Behälter 12 über eine schrägverlau­ fende Strebe 24 verbunden ist. Jedes Standbein 18 ist darüber hinaus mit einem unteren Abschnitt 26 versehen, der verschiebbar von dem oberen Abschnitt 20 aufgenom­ men ist. Beide Abschnitte 20 und 26 eines jeden Stand­ beins 18 sind als Vierkant-Hohlprofile ausgebildet. Der untere Abschnitt 26 ist am oberen Abschnitt 20 durch einen querverlaufenden Bolzen 28 gesichert. Der untere Abschnitt 26 weist ein (in Fig. 1 nicht dargestelltes) lineares Lochraster auf, womit es möglich ist, den unteren Abschnitt 26 in mehreren Positionen mittels des Bolzens 28 am oberen Abschnitt 20 zu verriegeln. Die den oberen Abschnitten 20 abgewandten unteren Enden der unteren Abschnitte 26 sind jeweils mit plattenähnlichen Füßen 30 versehen, die einen konisch nach außen verlau­ fenden hochstehenden Rand aufweisen. An den oberen Enden 22 der Standbeine 18 sind Aufnahmeelemente 32 angeordnet, die gleich den Füßen 30 der Standbeine aus­ gebildet sind und zur Aufnahme der Füße 30 eines ober­ halb des Containers 10 angeordneten weiteren Containers dienen (in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet). Auf diese Weise lassen sich mehrere Container 10 überein­ anderstapeln.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, befinden sich zu zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Auslasses 16 des Behälters 12 zwei Vierkant-Hohlprofil-Aufnahmen 34, die mit den Streben 24 verbunden sind und unterhalb dieser angeordnet sind. In die Hohlprofil-Aufnahmen 24 lassen sich die Zinken eines Gabelstaplers einführen, mit dem der Container 10 maschinell angehoben und abgesenkt werden kann.
Wie in Fig. 1 angedeutet und insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, weist jedes Standbein 18 einen ausklapp­ baren Ausleger 36 auf, der ebenfalls als insbesondere Vierkant-Hohlprofil ausgebildet ist. Die Drehachse 38 des Auslegers 36 liegt im wesentlichen in der Ebene des Auslasses 16 des Behälters 12. Die Drehachsen 38 sind derart angeordnet, daß sie rechtwinklig zur Längser­ streckung der Standbeine 18 verlaufen, womit sich bei auf dem Boden 40 ruhendem Container 10 eine Verschwenk­ barkeit der Ausleger 36 um jeweils horizontale Dreh­ achsen 38 ergibt.
An dem oberen Abschnitt 20 eines jeden Standbeins 18 ist im Bereich der Drehachse 38 innenliegend zum Stand­ bein 18 ein Anschlagelement 42 starr mit dem oberen Abschnitt 20 des Standbeins 18 verbunden. Gegen dieses Anschlagelement 42 schlägt das im hochgeklappten Zu­ stand gemäß Fig. 1 zum Fuß 30 nach unten über die Dreh­ achse 38 überstehende Ende des Auslegers 36 an, womit die Ausklappbewegung des Auslegers 36 begrenzt ist. Das Anschlagelement 42 ist an einer Verbindungsplatte 44 befestigt, an der auch die das jeweilige Standbein 18 mit dem Behälter 12 verbindende Strebe 24 befestigt ist. Im um 90° ausgeklappten Zustand liegt der Ausleger 36 an dem Anschlagelement 42 an und läßt sich mittels des Bolzens 46 an der Verbindungsplatte 44 sichern. Ein weiterer Sicherungsbolzen 48 ist vorgesehen, um den Ausleger 36, wie in Fig. 4 gezeigt, in seiner hochge­ klappten Stellung am oberen Abschnitt 20 des Standbeins 18 zu sichern.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, lassen sich an die um 90° ausgeklappten Ausleger 36 längenveränderbare Stützen 50 anbringen. Jede längenveränderbare Stütze 50 weist ein um 90° abgewinkeltes oberes Ende 52 auf, des­ sen abgewinkelter Abschnitt 54 in das dem Behälter 12 abgewandte Ende des Auslegers 36 einführbar ist. Mit­ tels eines Sicherungsbolzens 56 kann ein ungewolltes Ablösen der Stütze 50 vom Ausleger 36 verhindert wer­ den. Die Stütze 50 weist ein bei 58 dargestelltes Kur­ belgetriebe mit Handkurbel 60 auf, die beide am oberen Abschnitt 62 der Stütze 50 angebracht sind. In dem obe­ ren Abschnitt 62 der Stütze 50 befindet sich ein unte­ rer Abschnitt 64 mit einer Fußplatte 66. Der untere Abschnitt 64 läßt sich durch Betätigung der Handkurbel aus dem oberen Abschnitt 62 heraus fahren oder in diesen hineinfahren. Zu diesem Zweck ist die (nicht darge­ stellte) Ausgangswelle des Getriebes 58 mit dem unteren Abschnitt 64 der Stütze 50 mechanisch gekoppelt, was in den Figuren im einzelnen nicht dargestellt ist.
Anhand der Fig. 1 und 2 soll nachfolgend kurz auf die Handhabung des Containers 10 eingegangen werden. Der Container 10 steht gemäß Fig. 1 mit seinen Standbeinen 26 auf dem Boden 40. Um ihn aus dieser Position auf die Ladefläche eines Transporters verbringen zu können, werden zunächst die Ausleger 36 ausgeklappt und an die­ sen die Stützen 50 angebracht. Die Stützen 50 bilden zusammen mit den Auslegern 36 die (zusätzlichen) Stütz­ beine 68 des Containers 10. Durch Betätigung der Hand­ kurbeln 60 werden die Stützen 50 solange längenver­ ändert, bis der Container 10 über seine Stützbeine 68 auf dem Boden 40 ruht. Anschließend werden die Stand­ beine 18 verkürzt, indem deren untere Abschnitte 26 in die oberen Abschnitte 20 hineingeschoben werden. Danach befindet sich zwischen dem Boden 40 und den Füßen 30 der Standbeine 18 ein Zwischenraum, in den hinein mit beispielsweise der Pritsche eines Pritschenwagens 70 gefahren werden kann, bis dessen Ladefläche 72 unter­ halb der Füße 30 der Standbeine 18 positioniert ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Jetzt wird durch Betäti­ gung der Kurbeln 60 der Container 10 abgesenkt, bis er über seine Standbeine 18 auf der Ladefläche 72 des Pritschenwagens 70 ruht und die Stützbeine 68 entlastet sind. Im Anschluß daran werden die Stützen 50 nach Ent­ riegelung von den Auslegern 36 abgenommen und diese hochgeklappt, womit der Container 10 auf die oberhalb des Bodens 40 angeordnete Ladefläche 72 des Pritschen­ wagens 70 verbracht worden ist.
Um den Container 10 beispielsweise auf der Baustelle vom Pritschenwagen 70 auf den Boden 40 zu verladen, wird wie folgt verfahren. Zunächst werden die Ausleger 36 ausgeklappt und gesichert, um im Anschluß daran die Stützen 50 in die Enden der Ausleger 36 einzustecken. Durch Betätigung der Handkurbeln 60 wird der Container 10 so weit angehoben, bis er nicht mehr auf der Lade­ fläche 72 des Pritschenwagens 70, sondern ausschließ­ lich über die Stützbeine 68 auf dem Boden 40 ruht. Jetzt kann der Pritschenwagen 70 weggefahren werden, die Standbeine 18 des Containers 10 verlängert werden und durch Betätigung der Handkurbeln 60 der Container 10 dann so weit abgesenkt werden, bis er über die Standbeine 18 auf dem Boden 40 ruht und die Stützbeine 68 entlastet sind. Im Anschluß daran werden die Stützen 50 abgenommen und die Ausleger 36 hochgeklappt.
Die beiden zuvor beschriebenen Vorgänge lassen sich von einer einzigen Bedienungsperson durchführen. Es ist nicht erforderlich, daß sämtliche Handkurbeln 60 stets gleichzeitig betätigt werden. Der Normalfall wird der sein, daß der Bediener zwei benachbarte Handkurbeln gleichzeitig betätigen kann, um den Container 10 durch abwechselndes Betätigen der beiden gemäß Fig. 3 zu bei­ den der Ladefläche 72 angeordneten Paare von Handkur­ beln in kleinen Kippbewegungen anzuheben oder abzusen­ ken. Damit hat der hier vorgestellte und beschriebene sowie in den Figuren dargestellte Container 10 den ganz entscheidenden Vorteil, im Rahmen eines Austausch- Transport-Systems für auch kleinere Mengen an Baumate­ rialien eingesetzt zu werden, ohne daß es aufwendiger Fahrzeugaufbauten oder personalaufwendiger Bedienungen des Containers bedarf.
Wie anhand von Fig. 3 zu erkennen ist, sind die Stand­ beine 18 gleichmäßig um den Behälter 12 herum im 90°- Abstand angeordnet. Die Füße 30 an den Standbeinen 18 weisen eine in der Draufsicht im wesentlichen recht­ eckige Gestalt auf. Die Anordnung der Füße 30 ist der­ art getroffen, daß ihre Längskanten parallel zur Radialerstreckung des Behälters 12 verlaufen. Die Längserstreckung a der Füße 30 verläuft demzufolge parallel zur Verbindungslinie c zwischen dem jeweiligen Standbein 18 und dem Mittelpunkt d des Behälters 12. Dies hat den Vorteil, daß der Container 10 auch bei abschüssigem Gelände unabhängig von seiner Drehstellung stets zuverlässig auf dem Boden steht, womit die Gefahr eines Umkippens des Containers 10 reduziert ist.
Anhand der Fig. 3 sowie 5 bis 9 soll nachfolgend auf einige Alternativen eingegangen werden, was die Anzahl und relative Anordnung der Standbeine 18 und Stützbeine 68 angeht. In den Fig. 5 bis 9 sind die Füße der Standbeine bei 30 und die Füße der Stützbeine bei 66 eingezeichnet. Ferner ist der Behälter 12 zu erkennen. Die Standbeine sind bei 18 dargestellt, während die Stützbeine bei 68 eingezeichnet sind.
Wie man anhand der Fig. 3 und 5 bis 9 erkennen kann, definieren die Füße 66 der Stützbeine 68 und die Füße 30 der Standbeine 18 jeweils einen eigenen polygonalen Standbereich 74, 76, der im Falle der Füße 30 durch durchgezogene Linien und im Falle der Füße 66 durch gestrichelte Linien eingegrenzt ist. Für sämtliche in den Figuren dargestellte Ausgestaltungsformen gilt, daß die Füße 66 der Stützbeine 68 außerhalb des durch die Füße 30 der Standbeine 18 definierten Standbereichs 76 liegen, wenn der Container 10 auf seinen Stützbeinen ruht. Die beiden Standbereiche 74,76 können sich hin­ gegen überschneiden, wobei, in der Projektion gemäß den Fig. 3 und 5 bis 9 betrachtet, der Standbereich 76 vollständig innerhalb des Standbereichs 74 liegen kann (siehe Fig. 3, 6, 8 und 9) oder aber bis außerhalb des Standbereichs 74 reichen kann (siehe Fig. 5 und 7). Während die Fig. 3, 6 und 9 Alternativen des Con­ tainers 10 zeigen, bei denen der Container 10 jeweils vier Stützbeine und vier Standbeine aufweist, zeigen die Alternativen gemäß den Fig. 5 und 8 schematisch Container 10 mit jeweils drei Stützbeinen und drei Standbeinen. Fig. 7 schließlich zeigt eine Alternative, bei der vier Standbeine und drei Stützbeine vorgesehen sind. Schließlich ist noch hervorzuheben, daß die poly­ gonalen Standbereiche 74, 76 in den Fig. 3 und 6 jew­ eils rechteckig, insbesondere quadratisch sind, wobei gemäß Fig. 9 die beiden Standbereiche um 90° gegenein­ ander verdreht sind. Bei den Alternativen gemäß Fig. 5 und 8 handelt es sich jeweils um dreieckförmige Stand­ bereiche 75, 76, und zwar gemäß Fig. 5 unter um 60° gegeneinander verdrehte Dreiecke und gemäß Fig. 8 um ähnliche Dreiecke mit parallelen Seitenkanten. Fig. 7 schließlich zeigt einen dreieckigen Standbereich 74, der durch die Füße 66 der Stützbeine 68 definiert ist, während die Füße 30 der Standbeine 18 einen recht­ eckigen Standbereich 76 definieren.
In Fig. 10 ist in Seitenansicht ein weiterer alternati­ ver Container 100 gezeigt. Der Container 100 weist einen trichterförmigen Behälter 102 auf, der von einem Gestell 104 gehalten ist. Das Gestell 104 ist mit vier obenliegenden Horizontalbalken 106 versehen, von denen in Fig. 10 lediglich einer dargestellt ist. Ferner weist das Gestell 104 zwei untenliegende Horizontalbal­ ken 108 auf. Die untenliegenden Horizontalbalken 108 sind untereinander nicht verbunden; vielmehr sind sie über Vertikalträger 110 mit den obenliegenden Horizon­ talbalken 106 verbunden. An den unteren Enden dieser Vertikalträger 110 sind an den vier Verbindungsbe­ reichen zwischen diesen Vertikalträgern 110 und den untenliegenden Horizontalbalken 108 vier Hydraulikstem­ pel 112 mit Fußplatten 114 angebracht. Die Fußplatten 114 sind mit der Kolbenstange der Stempel 112 verbun­ den, die sich durch Betätigung der Hydraulikstempel 112 ein- und ausfahren lassen.
In zwei einander gegenüberliegenden der obenliegenden Horizontalbalken 106 sind jeweils zwei Standbeine 116 ausziehbar bzw. ausfahrbar angeordnet. Jedes Standbein 116 besteht dabei aus einem in den betreffenden oben­ liegenden Horizontalbalken 106 hineinragenden Horizon­ talschenkel 118 und einem damit verbundenen Vertikal­ schenkel 120, der rechtwinklig zum Horizontalschenkel 118 verläuft und in dem teleskopisch ein weiterer Ver­ tikalschenkel 122 angeordnet ist. Dieser ausziehbare Vertikalschenkel 122 trägt eine Fußplatte 124. Die Aus­ fahrbewegung der Horizontalschenkel 118 erfolgt mittels Hydraulikstempeln 126, die in den betreffenden Horizon­ talbalken 106 untergebracht sind. Pro Horizontalbalken 106 sind zwei übereinanderliegende Stempel 126 mit mit diesen verbundenen Horizontalschenkeln 118 angeordnet, wobei sich die Stempel 126 an einander gegenüber­ liegenden Enden der obenliegenden Horizontalbalken 106 innen abstützen.
Die Fußplatten 114 der Stempel 112 sind in Bezug auf die Fußplatten 124 der Standbeine 116 nach innen ver­ setzt angeordnet, und zwar auch dann, wenn die Horizon­ talschenkel 118 der Standbeine 116 vollständig einge­ zogen sind, wie in Fig. 10 dargestellt. Mit anderen Worten ist die polygonale Standfläche der von den Stem­ peln 112 repräsentierten Stützbeine 128 innerhalb der polygonalen Standfläche der Standbeine 116 angeordnet.
Die untenliegenden Horizontalbalken 108 sind an ihren Stirnseiten offen und zur Aufnahme der Zinken eines Gabelstaplers oder ähnlichen Hubfahrzeuges ausgebildet.
Anhand der Fig. 10 bis 12 wird nachfolgend der Ver­ ladevorgang zum Umsetzen des Containers 100 von der Ladefläche 130 eines Lkws 132 auf den Erdboden 134 be­ schrieben.
Im Transportzustand ruht der Container 100 über die Fußplatten 124 seiner Standbeine 116 auf der Ladefläche 130 des Lkws 132. Die Fußplatten 114 der Stützfüße 128 sind in geringem Abstand oberhalb der Ladefläche 130 angeordnet. Durch Betätigung eines (hier nicht darge­ stellten) Hydraulikpumpenaggregats wird Betriebsdruck auf die Stempel 112 ausgeübt, so daß ihre Kolben die Fußplatten 114 ausfahren. Dadurch wird der Container 100 über die Stützbeine 128 angehoben, bis seine Stand­ beine oberhalb der Ladefläche 130 enden (s. Fig. 11). In diesem Zustand des Containers 100 können nun die Stempel 126 zum Auswärtsbewegen der Standbeine 116 be­ tätigt werden. Die Standbeine 116 lassen sich bis außerhalb der Ladefläche 130 ausfahren, so daß sie oberhalb des Erdbodens 134 angeordnet sind. Nun können per Hand die inneren Vertikalschenkel 120 der auszieh­ baren Standbeine 116 ausgezogen werden. Die Vertikal­ schenkel 120 sind in unterschiedlichen Auszugspositio­ nen miteinander verriegelbar, was bei 136 angedeutet ist. Damit ist es möglich, die Länge der Standbeine 116 derart zu variieren, daß ihre Fußplatten 114 unmittel­ bar oberhalb des Untergrundes 134 oder auf diesem auf­ liegend angeordnet sind. In jedem Fall läßt sich die Länge der Standbeine 116 so dicht über dem Erdboden 134 endend einstellen, daß durch Absenken des Containers 100 aus der in Fig. 11 dargestellten Position mit gemäß strichpunktierter Darstellung ausgezogenen Standbeinen die Stützfüße 128 so weit eingezogen werden können, daß ihre Fußplatten 114 oberhalb der Ladefläche 130 enden. Durch Einziehen der Kolben der Stempel 112 wird der Container 100 also abgesenkt, bis er über seine Stand­ beine 116 auf dem Erdboden 134 ruht. Unter Berücksich­ tigung der Tatsache, daß sich die Ladefläche 130 wegen der nun entfallenden Belastung durch den Container 100 anhebt, lassen sich die Fußplatten 114 weit genug ein­ fahren, bis der Container 100 ausschließlich auf dem Erdboden 134 ruht. Jetzt kann der Lkw 132 weggefahren werden und es ergibt sich die in Fig. 12 dargestellte Standposition des Containers 100, in der das Material aus dem Behälter 102 entnommen (Situation auf der Bau­ stelle) oder der Behälter 102 mit Material gefüllt wer­ den kann (Situation beim Baustoffhändler oder -hersteller).
Der Vorgang zum Verbringen des auf dem Erdboden 134 ruhenden Containers 100 auf die Ladefläche 130 des Lkws 132 läuft in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrie­ ben ab.
In den Fig. 13 und 14 ist ein weiteres Ausführungsbei­ spiel eines Containers 150 dargestellt. Die Behälter­ konstruktion und Gestellkonstruktion dieses Containers 150 entspricht derjenigen gemäß den Fig. 10 bis 12, so daß, soweit wie möglich, für gleiche Teile gleiche Be­ zugszeichen verwendet werden. Im Unterschied zum Con­ tainer 100 gemäß den Fig. 10 bis 12 weist der Con­ tainer 150 keine ausfahrbaren Stützbeine, d. h. keine ausfahrbare Stützfläche, die durch die Fußplatten 114 der Stützbeine 128 des Containers 100 gebildet sind, auf. Vielmehr ist die Stützfläche beim Container 150 fest und wird durch die Unterseiten 152 der untenlie­ genden Horizontalbalken 108 gebildet, die auf der Lade­ fläche 130 aufliegen. Ein weiterer Unterschied des Con­ tainers 150 zu demjenigen gemäß Fig. 10 bis 12 besteht darin, daß die Standbeine 116 an ihren unteren Enden mit Hydraulikstempeln 154 versehen sind, die an den inneren Vertikalschenkeln 122 der Standbeine 116 be­ festigt sind und deren Kolbenstangen die Fußplatten 124 tragen. Neben einer insbesondere manuellen Längenver­ änderbarkeit durch Ein- oder Ausziehen der inneren Ver­ tikalschenkel relativ zu den äußeren Vertikalschenkeln lassen sich die Standbeine 116 auch über die Stempel 154 längenverändern.
Nachfolgend soll der Transfervorgang des Containers 150 von der Ladefläche 130 des Lkws 132 auf den Untergrund 134 beschrieben werden.
Der Container 150 ruht über seine Stützfläche 152 auf der Ladefläche 130 des Lkws 132. Die Standbeine 116 sind derart verkürzt, daß ihre Fußplatten 124 oberhalb der Ladefläche 130 enden. Durch Betätigung der Stempel 126 in den Horizontalbalken 106 werden die Standbeine 116 ausgerückt, bis ihre Fußplatten 124 außerhalb der Ladefläche 130 und oberhalb des Untergrundes 134 ange­ ordnet sind. Im vollständig eingezogenen Zustand der Kolben der Stempel 154 werden nun die unteren Vertikal­ schenkel 122 aus den oberen Vertikalschenkeln 120 der Standbeine 116 ausgezogen, bis die Fußplatten 124 auf dem Untergrund 134 aufliegen. In diesem Zustand werden die Vertikalschenkel 120, 122 miteinander verriegelt und anschließend wird der Betriebsdruck auf die Stempel 154 gegeben, so daß deren Kolben ausfahren und den Con­ tainer 150 anheben. Die Ausfahrbewegung der Kolben aus den Stempeln 154 ist derart groß, daß die Stützfläche 152 des Containers 150 auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Ladefläche 130 infolge der nicht mehr vorhandenen Belastung durch den Container 150 sich an­ hebt, oberhalb der Ladefläche 130 endet. Damit ist der Zustand gemäß Fig. 14 erreicht, in dem der Lkw 132 unter dem Container 150 weggefahren werden kann.
Der Vorgang zum Verbringen des Containers 150 im auf dem Erdboden 134 abgestützte Zustand auf die Ladefläche eines Lkws erfolgt in der zur obigen Reihenfolge ent­ gegengesetzten Reihenfolge.
In Fig. 11 ist noch ein weiteres Merkmal des Containers 150 zu erkennen. Dieses bezieht sich auf eine Schrau­ benzugfeder 160, deren eines Ende innerhalb des äußeren Vertikalschenkels (Vertikalbalken) 120 an einem quer­ verlaufenden Bolzen 162 angebracht ist. Das andere Ende der Feder 160 ist bei 164 an dem der Fußplatte 124 ab­ gewandten Ende des inneren Vertikalschenkels (Vertikal­ balken) 122 befestigt, der teleskopisch ausfahrbar in dem äußeren Vertikalschenkel 120 geführt ist. Die Feder 160, die bei eingefahrenem Vertikalschenkel 122 eine wesentlich geringere Länge aufweist als im ausgefahre­ nen Zustand des Vertikalschenkels 122, verhindert, daß die Fußplatte 124 versehentlich beim Entriegeln der Vertikalschenkel 120, 122 eines Beins 116 auf den Erd­ boden auftrifft. Die Länge und Konstruktion der Feder 160 sowie ihre Federkonstante sind entsprechend gewählt und an die Längen der Vertikalschenkel 120, 122 sowie an die Ladeflächenhöhe des LKWs angepaßt. Derartig ge­ federte Beine lassen sich auch bei den Containern gemäß der anderen Ausführungsbeispiele einsetzen.

Claims (58)

1. Container für fließ- oder rieselfähige Materia­ lien, insbesondere Baumaterialien wie z. B. Putze, Mörtel u. dgl., mit
  • - einem Behälter (12) für das Material und
  • - mehreren Standbeinen (18) mit Füßen (30), die die Ecken eines polygonalen Standbereichs (76) definieren,
dadurch gekennzeichnet ,
  • - daß die Standbeine (18) längenveränderbar sind und
  • - daß an dem Behälter (12) und/oder den Stand­ beinen (18) längenveränderbare Stützbeine (68) mit Füßen (68) derart ausgerichtet positionier­ bar sind, daß die Füße (66) der Stützbeine (68) bei auf diesen ruhendem Behälter (12) außerhalb des durch die Füße (30) der Standbeine (18) definierten Standbereichs (76) angeordnet sind.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbeine (68) bewegbar, schwenkbar, spreizbar, klappbar oder ausziehbar an den Stand­ beinen (18) und/oder dem Behälter (12) angebracht sind.
3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Standbeine (18) und/oder der Behälter (12) mit Aufnahmen zum Anbringen der Stützbeine (68) versehen sind.
4. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (18) und/oder der Behälter (12) ausklappbare Ausleger (36) aufweisen, die im ausgeklappten Zustand gegen ein Verschwenken verriegelbar sind, und daß längenveränderbare Stützen (50) mit Füßen (66) an den Auslegern (36) anbringbar sind.
5. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (18) und/oder die Stützbeine (68) teleskopisch längen­ veränderbar sind, wobei zwischen relativ zueinan­ der bewegbaren Teilen der Standbeine (18) und/oder der Stützbeine (68) jeweils eine Feder angeordnet ist, gegen deren Kraft die Standbeine (18) und/ oder Stützbeine (68) verlängerbar sind.
6. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Stützbein (68) eine manuell zu betätigende Hubvorrichtung, insbe­ sondere ein Getriebe (58) zum Umsetzen einer manuellen Betätigung eines Betätigungsorgans (Handkurbel 60) in eine Linearbewegung eines aus- und einfahrbaren Abschnitts (64) des Stützbeins (68) oder eine motorisch betreibbare Hubvorrich­ tung, insbesondere eine pneumatisch, hydraulisch arbeitende Hubvorrichtung aufweist.
7. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (18) und/oder die Stützbeine (68) motorisch längenver­ änderbar sind.
8. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Standbeinen (18) und/oder dem Behälter (12) Aufnahmen (34) zum Transportieren des Behälters (12) inklusive Stand­ beinen (18) mittels eines Staplers o. dgl. Gerät vorgesehen sind.
9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß an jedem Standbein (18) an dessen dem Fuß (30) gegenüberliegenden oberen Ende (22) eine Aufnahme (32) für ein den Behälter (12) eines anderen Containers (10) tragenden Standbein (18) vorgesehen sind.
10. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Füße (30) der Stand­ beine (18) eine größere Längenerstreckung (a) als Breitenerstreckung (b) aufweisen und derart ange­ ordnet sind, daß die gedachten Verbindungslinien (c) zwischen dem - in Draufsicht betrachtet - Mit­ telpunkt (d) des Behälters (12) und den einzelnen Standbeinen (18) in Richtung der Längserstreckung (a) der jeweiligen Füße (30) verlaufen.
11. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß vier Standbeine (18) vorgesehen sind, die - in Draufsicht betrachtet - die Ecken eines Vierecks, insbesondere eines Qua­ drats (Standbereich 76) bilden.
12. Container nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längserstreckung (a) der Füße (30) jeweils zweier diagonal gegenüberliegender Standbeine (18) in Richtung der Diagonalen ver­ läuft.
13. Container für fließ- oder rieselfähige Materia­ lien, insbesondere Baumaterialien wie z. B. Putze, Mörtel u. dgl., mit
  • - einem Behälter (102) für das Material und
  • - mehreren Standbeinen (116) mit Füßen (124) zum Abstützen des Behälters (102),
dadurch gekennzeichnet ,
  • - daß die Standbeine (116) längenveränderbar sind,
  • - daß die Standbeine (116) wahlweise in eine erste Position, in der ihre Füße (124) die Ecken eines polygonalen ersten Standbereichs definieren, oder in eine zweite Position über­ führbar sind, in der ihre Füße (124) die Ecken eines polygonalen zweiten Standbereichs defi­ nieren und außerhalb des ersten Standbereichs angeordnet sind, und
  • - daß an einem und/oder mehreren Standbeinen (116) und/oder dem Behälter (102) mindestens ein längenveränderbares Stützbein (128) zum Stützen des Behälters (102) im nicht über die Standbeine (116) abgestützten Zustand anbring­ bar oder angebracht ist.
14. Container nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net,
  • - daß am Behälter (102) mehrere längenveränder­ bare Stützbeine (128) mit Füßen (114) vorge­ sehen sind, wobei die Füße (114) einen dritten polygonalen Standbereich definierten, der zumindest teilweise innerhalb des ersten und des zweiten Standbereichs der Füße (124) der Standbeine (116) liegt, und
  • - daß jedem Stützbein (128) eine Hubvorrichtung (112) zur Längenveränderung des betreffenden Stützbeins (128) zugeordnet ist.
15. Container nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubvorrichtungen (112) automatisch, insbesondere motorisch, hydraulisch oder pneuma­ tisch arbeiten.
16. Container nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (116) be­ wegbar, insbesondere schwenkbar, klappbar oder ausziehbar an dem Behälter (102) angebracht sind.
17. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stützbeine (128) an einem den Behälter (102) tragenden Gestell (104) angeordnet sind oder ein den Behälter (102) tra­ gendes Gestell (104) bilden.
18. Container für fließ- oder rieselfähige Materia­ lien, insbesondere Baumaterialien wie z. B. Putze, Mörtel u. dgl., mit
  • - einem Behälter (102) für das Material und
  • - mehreren Standbeinen (116) mit Füßen (124) zum Abstützen des Behälters, dadurch gekennzeichnet ,
  • - daß die Standbeine (116) längenveränderbar sind,
  • - daß jedem Standbein (116) eine Hubvorrichtung (154) zur zumindest teilweisen Veränderung der Standbeinlänge (116) zugeordnet ist,
  • - daß die Standbeine (116) wahlweise in eine erste Position, in der ihre Füße (124) die Ecken eines polygonalen ersten Standbereichs definieren, oder in eine zweite Position über­ führbar sind, in der ihre Füße (124) die Ecken eines polygonalen zweiten Standbereichs defi­ nieren und außerhalb des ersten Standbereichs angeordnet sind, und
  • - daß an dem Behälter (102) und/oder einem den Behälter (102) tragenden Gestell (104) eine feststehende Stützfläche (152) zum Stützen des Behälters (102) im nicht über die Standbeine (116) abgestützten Zustand angeordnet ist.
19. Container nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Standbeine (116) bewegbar, insbeson­ dere schwenkbar, spreizbar, klappbar, ausziehbar oder ausziehbar abrückbar an dem Behälter (102) und/oder einem den Behälter (102) tragenden Ge­ stell (104) angebracht sind.
20. Container nach Anspruch 16 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Standbeine (116) automatisch bewegbar an dem Behälter (102) und/oder einem den Behälter (102) tragenden Gestell (104) angeordnet sind.
21. Container nach einem der Ansprüche 18 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Standbein (116) eine manuell oder motorisch, insbesondere pneuma­ tisch oder hydraulisch betätigbare Hubvorrichtung (154) aufweist.
22. Container nach einem der Ansprüche 18 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes längenveränderbare Standbein (116) einen manuell längenveränderbaren Bereich (120,122) aufweist und daß die dem Stand­ bein (116) zugeordnete Hubvorrichtung (154) zum Aus- und Einfahren des Fußes (124) des Standbeins (116) vorgesehen ist.
23. Container nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes längenveränderbare Standbein (116) teleskopisch ausziehbar ausgebildet ist, wobei der ausziehbare Abschnitt (122) des Standbeins (116) mit der Hubvorrichtung (154) zum Aus- und Einfah­ ren des Fußes (124) des Standbeins (116) versehen ist.
24. Verfahren zum Überführen eines mit Standbeinen versehenen Containers für insbesondere riesel- oder fließfähiges Material, vorzugsweise Baumate­ rial wie Mörtel, Putze o. dgl., aus einer ersten Ebene in eine zweite Ebene, die oberhalb der ersten Ebene angeordnet ist, insbesondere ohne maschinelle Hilfe, bei dem
  • - der Container (10) mit seinen Standbeinen (18) auf einer Standfläche in der ersten Ebene (40) ruht,
  • - an dem Container (10) zusätzliche Stützbeine (68) vorgesehen werden, auf denen der Container (10) zusammen mit den Standbeinen (18) auf der Standfläche der ersten Ebene (40) ruht,
  • - die Standbeine (18) des Containers (10) ver­ kürzt und/oder die Stützbeine (68) verlängert werden, bis die Standbeine (18) oberhalb der zweiten Ebene (72) enden,
  • - zwischen die erste Ebene (40) und die Stand­ beine (18) bei über die Stützbeine (68) auf der Standfläche der ersten Ebene (40) ruhendem Con­ tainer (10) eine in der zweiten Ebene (72) lie­ gende Standfläche eingebracht wird und
  • - der Container (10) durch Verkürzen der Länge der Stützbeine (68) abgesetzt wird, bis der Container (10) mit seinen Standbeinen (18) auf der Standfläche der zweiten Ebene (72) ruht.
25. Verfahren zum Überführen eines mit Standbeinen versehenen Containers für insbesondere riesel- oder fließfähiges Material, vorzugsweise Baumate­ rial wie Mörtel, Putze o. dgl., aus einer zweiten Ebene in eine erste Ebene, die unterhalb der zwei­ ten Ebene angeordnet ist, insbesondere ohne maschinelle Hilfe, bei dem
  • - der Container (10) mit seinen Standbeinen (18) auf einer Standfläche der zweiten Ebene (72) ruht,
  • - an dem Container (10) zusätzliche Stützbeine (68) vorgesehen werden, über die der Container (10) in dem über die Standbeine (18) auf der Standfläche der zweiten Ebene (82) ruhenden Zu­ stand auf einer Standfläche der ersten Ebene (40) ruht,
  • - die Stützbeine (68) des Containers (10) ver­ längert werden, bis die Standbeine (18) ober­ halb der Standfläche der zweiten Ebene (72) enden,
  • - die Standfläche der zweiten Ebene (72) bei über die Stützbeine (68) auf der Standfläche der ersten Ebene (40) ruhendem Container (10) ent­ fernt wird und
  • - die Standbeine (18) des Containers (10) ver­ längert und/oder die Stützbeine (68) des Con­ tainers (10) verkürzt werden, bis der Container (10) über seine Standbeine (18) auf der Stand­ fläche der ersten Ebene (40) ruht.
26. Verfahren zum Überführen eines mit Standbeinen versehenen Containers für insbesondere riesel- oder fließfähiges Material, vorzugsweise Baumate­ rial wie Mörtel, Putze o. dgl., aus einer ersten Ebene in eine zweite Ebene, die oberhalb der ersten Ebene angeordnet ist, insbesondere ohne maschinelle Hilfe, bei dem
  • - der Container (102) mit seinen Standbeinen (116) auf einer Standfläche in der ersten Ebene (132) ruht,
  • - an dem Container (102) zusätzliche längenverän­ derbare Stützbeine (128) vorgesehen werden, die oberhalb der ersten Ebene (134) enden,
  • - zwischen die erste Ebene (134) und die Stütz­ beine (128) bei über die Standbeine (116) auf der Standfläche der ersten Ebene (134) ruhendem Container (102) eine in der zweiten Ebene (130) liegende Standfläche eingebracht wird und
  • - die Stützbeine (128) verlängert werden, so daß der Container bei oberhalb der ersten Ebene (134) endenden Standbeinen (116) über die Stützbeine (128) auf der Standfläche der zwei­ ten Ebene (130) ruht.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die Standbeine (116) bei über den Stütz­ beinen (128) auf der Standfläche der zweiten Ebene (130) ruhendem Container (102) verkürzt und posi­ tionsverändert werden, bis sie oberhalb der ersten Ebene (134) enden und über der zweiten Standfläche angeordnet sind und die Stützbeine (128) an­ schließend verkürzt und/oder die Standbeine (116) verlängert werden, so daß der Container (102) über seine Standbeine (116) auf der Standfläche der zweiten Ebene (130) ruht.
28. Verfahren zum Überführen eines mit Standbeinen versehenen Containers für insbesondere riesel- oder fließfähiges Material, vorzugsweise Baumate­ rial wie Mörtel, Putze o. dgl., aus einer zweiten Ebene in eine erste Ebene, die unterhalb der zwei­ ten Ebene angeordnet ist, insbesondere ohne maschinelle Hilfe, bei dem
  • - der Container (102) mit seinen Standbeinen (116) auf einer Standfläche der zweiten Ebene (130) ruht,
  • - an dem Container (102) zusätzliche längenverän­ derbare Stützbeine (128) vorgesehen sind, die verlängert werden, bis die Standbeine (116) oberhalb der zweiten Ebene (130) enden und der Container (102) über seine Stützbeine (128) auf der Standfläche der zweiten Ebene (130) ruht,
  • - die Standbeine (116) bis außerhalb der Stand­ fläche der zweiten Ebene (139) und über einer Standfläche der ersten Ebene (132) positio­ niert,
  • - die Standbeine (116) verlängert und/oder die Stützbeine (128) verkürzt werden, bis der Con­ tainer (102) über die Standbeine (116) auf der Standfläche der ersten Ebene (132) ruht und die Stützbeine (128) oberhalb der zweiten Ebene (130) enden, und
  • - die Standfläche der zweiten Ebene (130) bei über die Standbeine (116) auf der Standfläche der ersten Ebene (134) ruhendem Container (102) entfernt wird.
29. Verfahren zum Überführen eines mit Standbeinen versehenen Containers für insbesondere riesel- oder fließfähiges Material, vorzugsweise Baumate­ rial wie Mörtel, Putze o. dgl., aus einer ersten Ebene in eine zweite Ebene, die oberhalb der ersten Ebene angeordnet ist, insbesondere ohne maschinelle Hilfe, bei dem
  • - der Container (150) mit seinen Standbeinen (116) auf einer Standfläche in der ersten Ebene (134) ruht und
  • - zwischen die erste Ebene (134) und einer ober­ halb der zweiten Ebene (130) angeordneten Stützfläche (152) des Containers (150) die zweite Ebene (130) eingebracht wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • - die Standbeine (116) des Containers (150) ver­ kürzt werden, bis der Container (150) über eine Stützfläche (152) auf der Standfläche der zwei­ ten Ebene (130) ruht,
  • - die Standbeine (116) weiter verkürzt werden und auf die Standfläche der zweiten Ebene (130) aufgesetzt werden, und
  • - die Standbeine (116) verlängert werden, so daß der Container (150) über seine Standbeine (116) auf der Standfläche der zweiten Ebene (130) ruht und die Stützfläche oberhalb der zweiten Ebene (130) angeordnet sind.
31. Verfahren zum Überführen eines mit Standbeinen versehenen Containers für insbesondere riesel- oder fließfähiges Material, vorzugsweise Baumate­ rial wie Mörtel, Putze o. dgl., aus einer zweiten Ebene in eine erste Ebene, die unterhalb der zwei­ ten Ebene angeordnet ist, insbesondere ohne maschinelle Hilfe, bei dem
  • - der Container (150) mit seinen Standbeinen (116) auf der Standfläche der zweiten Ebene (130) ruht,
  • - die Standbeine (116) verkürzt werden, bis der Container (150) über eine Stützfläche (152) auf der Standfläche der zweiten Ebene (130) ruht und die Standbeine (116) oberhalb der zweiten Ebene (130) enden,
  • - die Standbeine (116) bis außerhalb der Stand­ fläche der zweiten Ebene (130) und über einer Standfläche der ersten Ebene (134) positioniert werden,
  • - die Standbeine (116) anschließend verlängert werden, bis der Container über die Standbeine (116) auf der Standfläche der ersten Ebene (134) ruht und die Stützfläche (152) oberhalb der zweiten Ebene (130) angeordnet ist, und
  • - die Standfläche der zweiten Ebene (130) bei über die Standbeine (116) auf der Standfläche (152) der ersten Ebene (134) ruhendem Container (150) entfernt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • - der Container (150) mit seinen Standbeinen (116) auf der Standfläche der zweiten Ebene (130) ruht und
  • - die Standbeine (116) verkürzt werden, bis der Container (150) über eine Stützfläche (152) auf der Standfläche der zweiten Ebene (130) ruht und die Standbeine (116) oberhalb der zweiten Ebene (130) enden.
33. Container für fließ- oder rieselfähige Materia­ lien, insbesondere Baumaterialien wie z. B. Putze, Mörtel u. dgl., mit
  • - einem Behälter (12; 102) für das Material,
  • - mehreren Standbeinen (18; 116) und
  • - mehreren Stützbeinen (68; 128), dadurch gekennzeichnet ,
daß die Standbeine (18; 116) und die Stützbeine (68; 128) gemäß dem Verfahren nach einem der An­ sprüche 24 bis 32 handhabbar sind.
34. Container für fließ- oder rieselfähige Materia­ lien, insbesondere Baumaterialien wie z. B. Putze, Mörtel u. dgl., mit
  • - einem Behälter (102) für das Material und
  • - mehreren Standbeinen (116) mit Füßen (124) zum Abstützen des Behälters (102), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Standbeine (116) längenveränderbar sind,
  • - daß die Standbeine (116) wahlweise in eine erste Position, in der ihre Füße (124) die Ecken eines polygonalen ersten Standbereichs definieren, oder in eine zweite Position über­ führbar sind, in der ihre Füße (124) die Ecken eines polygonalen zweiten Standbereichs defi­ nieren und außerhalb des ersten Standbereichs angeordnet sind, und
  • - daß an einem und/oder mehreren Standbeinen (116) und/oder dem Behälter (102) mindestens ein längenveränderbares Stützbein (128) zum Stützen des Behälters (102) im nicht über die Standbeine (116) abgestützten Zustand vorge­ sehen ist.
35. Container nach Anspruch 34, dadurch gekennzeich­ net, daß das mindestens eine Stützbein (128) an dem Behälter (102) anbringbar oder angebracht ist.
36. Container nach Anspruch 34 oder 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mindestens eine Stützbein (128) mittels einer Hubvorrichtung (112) längen­ veränderbar ist.
37. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 36, da­ durch gekennzeichnet,
  • - daß am Behälter (102) mehrere längenveränder­ bare Stützbeine (128) mit Füßen (114) vorge­ sehen sind, wobei die Füße (114) einen dritten polygonalen Standbereich definierten, der zumindest teilweise innerhalb oder außerhalb des ersten und/oder des zweiten Standbereichs der Füße (124) der Standbeine (116) liegt, und
  • - daß jedem Stützbein (128) eine Hubvorrichtung (112) zur Längenveränderung des betreffenden Stützbeins (128) zugeordnet ist.
38. Container nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hubvorrichtungen (112) automatisch, insbesondere motorisch, hydraulisch oder pneuma­ tisch arbeiten.
39. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 38, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (116) be­ wegbar an dem Behälter (102) und/oder einem den Behälter (102 tragenden Gestell (104) angebracht sind.
40. Container nach Anspruch 39, dadurch gekennzeich­ net, daß die Standbeine (116) schwenkbar, spreiz­ bar, klappbar, ausziehbar oder ausziehbar abrück­ bar an dem Behälter (102) und/oder einem den Be­ hälter (102) tragenden Gestell (104) angebracht sind.
41. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 40, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stützbeine (128) an einem den Behälter (102) tragenden Gestell (104) angeordnet sind oder ein den Behälter (102) tra­ gendes Gestell (104) bilden.
42. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 41, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (116) automatisch bewegbar an dem Behälter (102) und/ oder einem den Behälter (102) tragenden Gestell (104) angeordnet sind.
43. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 42, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Standbein (116) eine manuell oder motorisch, insbesondere pneuma­ tisch oder hydraulisch betätigbare Hubvorrichtung (154) aufweist.
44. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 43, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes längenveränderbare Standbein (116) einen manuell längenveränderbaren Bereich (120,122) aufweist und daß die dem Stand­ bein (116) zugeordnete Hubvorrichtung (154) zum Aus- und Einfahren des Fußes (124) des Standbeins (116) vorgesehen ist.
45. Container nach Anspruch 44, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes längenveränderbare Standbein (116) teleskopisch ausziehbar ausgebildet ist, wobei der ausziehbare Abschnitt (122) des Standbeins (116) mit der Hubvorrichtung (154) zum Aus- und Einfah­ ren des Fußes (124) des Standbeins (116) versehen ist.
46. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 45, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (18) und/ oder der Behälter (12) mit Aufnahmen zum Anbringen der Stützbeine (68) versehen sind.
47. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 46, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (18) und/oder der Behälter (12) ausklappbare Ausleger (36) aufweisen, die im ausgeklappten Zustand gegen ein Verschwenken verriegelbar sind, und daß längenveränderbare Stützen (50) mit Füßen (66) an den Auslegern (36) anbringbar sind.
48. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 47, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (18) und/oder die Stützbeine (68) teleskopisch längen­ veränderbar sind, wobei zwischen relativ zueinan­ der bewegbaren Teilen der Standbeine (18) und/oder der Stützbeine (68) jeweils eine Feder angeordnet ist, gegen deren Kraft die Standbeine (18) und/ oder Stützbeine (68) verlängerbar sind.
49. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 48, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Stützbein (68) eine manuell zu betätigende Hubvorrichtung, insbe­ sondere ein Getriebe (58) zum Umsetzen einer manuellen Betätigung eines Betätigungsorgans (Handkurbel 60) in eine Linearbewegung eines aus- und einfahrbaren Abschnitts (64) des Stützbeins (68) oder eine motorisch betreibbare Hubvorrich­ tung, insbesondere eine pneumatisch, hydraulisch arbeitende Hubvorrichtung aufweist.
50. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 49, da­ durch gekennzeichnet, daß die Standbeine (18) und/oder die Stützbeine (68) motorisch längenver­ änderbar sind.
51. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 50, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Standbeinen (18) und/ oder dem Behälter (12) Aufnahmen (34) zum Transportieren des Behälters (12) inklusive Stand­ beinen (18) mittels eines Staplers o. dgl. Gerät vorgesehen sind.
52. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 51, da­ durch gekennzeichnet, daß an jedem Standbein (18) an dessen dem Fuß (30) gegenüberliegenden oberen Ende (22) eine Aufnahme (32) für ein den Behälter (12) eines anderen Containers (10) tragenden Standbein (18) vorgesehen sind.
53. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 52, da­ durch gekennzeichnet, daß die Füße (30) der Stand­ beine (18) eine größere Längenerstreckung (a) als Breitenerstreckung (b) aufweisen und derart ange­ ordnet sind, daß die gedachten Verbindungslinien (c) zwischen dem - in Draufsicht betrachtet - Mit­ telpunkt (d) des Behälters (12) und den einzelnen Standbeinen (18) in Richtung der Längserstreckung (a) der jeweiligen Füße (30) verlaufen.
54. Container nach einem der Ansprüche 34 bis 53, da­ durch gekennzeichnet, daß vier Standbeine (18) vorgesehen sind, die - in Draufsicht betrachtet - die Ecken eines Vierecks, insbesondere eines Qua­ drats (Standbereich 76) bilden.
55. Container nach Anspruch 43 und 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längserstreckung (a) der Füße (30) jeweils zweier diagonal gegenüberliegender Standbeine (18) in Richtung der Diagonalen ver­ läuft.
DE19506424A 1994-02-26 1995-02-24 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien, und Verfahren zum Verladen eines derartigen Containers Withdrawn DE19506424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506424A DE19506424A1 (de) 1994-02-26 1995-02-24 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien, und Verfahren zum Verladen eines derartigen Containers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406366 1994-02-26
DE4419872 1994-06-07
DE4443699 1994-12-08
DE19506424A DE19506424A1 (de) 1994-02-26 1995-02-24 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien, und Verfahren zum Verladen eines derartigen Containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506424A1 true DE19506424A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=27206126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503034U Expired - Lifetime DE29503034U1 (de) 1994-02-26 1995-02-24 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien
DE19506424A Withdrawn DE19506424A1 (de) 1994-02-26 1995-02-24 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien, und Verfahren zum Verladen eines derartigen Containers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503034U Expired - Lifetime DE29503034U1 (de) 1994-02-26 1995-02-24 Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29503034U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2142215A1 (es) * 1995-12-26 2000-04-01 Petrodynamics Environmental In Recipiente de filtrado y transportable para convertir residuos en combustible.
DE10016757A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Juergen Posch Mobiler Vorratsbehälter sowie Transportfahrzeug für einen solchen Behälter und Verfahren zu dessen Aufstellung
DE10117264A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Jost Werke Gmbh & Co Kg Stütze für Wechselbehälter
WO2007029367A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Tatsumi Corporation Self-lifting/lowering transport container
WO2008094151A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Duby Sean R Mobile liquid treatment system and method
DE202010003642U1 (de) * 2010-03-17 2011-07-12 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Mobile Betonmischanlage
DE202012100378U1 (de) 2012-02-03 2012-03-05 Ntg Nutzfahrzeug Technik Gmbh Teleskoprohr mit automatischer Sicherung des Feststellbolzens
CN109956416A (zh) * 2019-04-02 2019-07-02 昆山武匠金属制品有限公司 一种模架板均衡抬升装置
CN112025992A (zh) * 2020-09-09 2020-12-04 杭州宜科智能科技有限公司 一种水泥混合砂浆制备原料自动化给料系统
CN112373368A (zh) * 2020-10-26 2021-02-19 长城汽车股份有限公司 货柜及货物运输车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE184568T1 (de) * 1996-01-12 1999-10-15 Marmorit Gmbh Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
FR2789982B1 (fr) * 1999-02-22 2001-05-25 Bsl Ind Dispositif pour supporter verticalement une cuve de stockage, cuves adaptees et ensemble de cuves de stockage

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2142215A1 (es) * 1995-12-26 2000-04-01 Petrodynamics Environmental In Recipiente de filtrado y transportable para convertir residuos en combustible.
DE10016757A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Juergen Posch Mobiler Vorratsbehälter sowie Transportfahrzeug für einen solchen Behälter und Verfahren zu dessen Aufstellung
EP1142755A3 (de) * 2000-04-04 2004-03-17 Jürgen Posch Mobiler Vorratsbehälter sowie Transportfahrzeug für einen solchen Behälter und Verfahren zu dessen Aufstellung
DE10117264A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Jost Werke Gmbh & Co Kg Stütze für Wechselbehälter
DE10117264B4 (de) * 2001-03-30 2006-05-18 Jost-Werke Gmbh & Co. Kg Stütze für Wechselbehälter
WO2007029367A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Tatsumi Corporation Self-lifting/lowering transport container
WO2008094151A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Duby Sean R Mobile liquid treatment system and method
DE202010003642U1 (de) * 2010-03-17 2011-07-12 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Mobile Betonmischanlage
CN102189601A (zh) * 2010-03-17 2011-09-21 利布黑尔混和技术有限公司 移动式混凝土搅拌设备
DE202012100378U1 (de) 2012-02-03 2012-03-05 Ntg Nutzfahrzeug Technik Gmbh Teleskoprohr mit automatischer Sicherung des Feststellbolzens
CN109956416A (zh) * 2019-04-02 2019-07-02 昆山武匠金属制品有限公司 一种模架板均衡抬升装置
CN109956416B (zh) * 2019-04-02 2020-11-10 昆山武匠金属制品有限公司 一种模架板均衡抬升装置
CN112025992A (zh) * 2020-09-09 2020-12-04 杭州宜科智能科技有限公司 一种水泥混合砂浆制备原料自动化给料系统
CN112025992B (zh) * 2020-09-09 2021-08-27 南京幸庄科技创新产业园管理有限公司 一种水泥混合砂浆制备原料自动化给料系统
CN112373368A (zh) * 2020-10-26 2021-02-19 长城汽车股份有限公司 货柜及货物运输车

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503034U1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226882C2 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, o.dgl.
DE19849665A1 (de) Frachtbehälter
DE2749470B2 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE2357566A1 (de) Ausziehbarer, bzw. ausfahrbarer bzw. in seiner laenge veraenderlicher lastheberahmen
DE19506424A1 (de) Container für fließ- oder rieselfähige Materialien, insbesondere Baumaterialien, und Verfahren zum Verladen eines derartigen Containers
DE4033492C2 (de) Verfahrbare Vorrichtung zur Erleichterung des Mauerwandbaus
DE3824563C2 (de)
EP0659627A2 (de) Gabelhubwagen zum Heben und Senken sowie Transportieren von Lasten
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE102014002480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren und Verbinden von mindestens zwei in einer Reihe auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Container-Modulen zu einem modularen Gebäude
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE3802034C2 (de)
EP0732466B1 (de) Gerüst
DE202019101633U1 (de) Transportmittel
DE10210815A1 (de) Container
EP0563913A1 (de) Verfahren, Transportsystem und Absetzkipper zum Bewegen eines Silos und hierfür eingerichteter Silo
DE202010013019U1 (de) Ablagegestell und Wagen zum senkrechten Anordnen von Gipsplattenelementen zur Verwendung an einem Arbeitsplatz
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
DE3525259C2 (de)
EP0999150B1 (de) Auf Stützen abstellbare Plattform, insbesondere Ladeplattform oder Kastenaufbau für Lastkraftwagen
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen
DE19511837C1 (de) Gerüstbock mit hydraulischer Höhenverstellung
DE2135371C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Transportbehältern
DE4444352A1 (de) Hochsitz für Jagd- und Beobachtungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARMORIT GMBH, 79283 BOLLSCHWEIL, DE

8141 Disposal/no request for examination