DE1950522U - Lampenanordnung, insbesondere zur beleuchtung des hinteren kennzeichenschildes von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Lampenanordnung, insbesondere zur beleuchtung des hinteren kennzeichenschildes von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1950522U
DE1950522U DEF30798U DEF0030798U DE1950522U DE 1950522 U DE1950522 U DE 1950522U DE F30798 U DEF30798 U DE F30798U DE F0030798 U DEF0030798 U DE F0030798U DE 1950522 U DE1950522 U DE 1950522U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
license plate
lamp arrangement
lens
holder
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF30798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1950522U publication Critical patent/DE1950522U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • B60R2019/505Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates with lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

KA.499015-23. S.6ß %
aitml
Postanschrift Ford-Werke AG 5Köln-Deutz1 Postfach Verwaltung
5 Köln-Deutz
Ihre Zeichen Ihre Nachricht Unser Hausruf Unsere Zeichen Ottoplatz 2
Betreff
Gebrauchsmusteranmeldung
LJWPENMOKDNUNG INSBESONDERE ZUR EELEUCHTUNG DES HINTEREN KENNZEICHENSCHILDES VON KRAFTFAHRZEUGEN
Die Neuerung betrifft eine Lampenanordnung, insbesondere eine Lampenanordnung zur Beleuchtung des hinteren Kennzeichenschildes von Kraftfahrzeugen.
Gemäss der vorliegenden Neuerung hat die Lampenanordnung folgende Merkmale:
Eine Birnenanordnung, ist so ausgebildet., dass sie in einer Öffnung eines Trägers untergebracht werden kann.
Die Birnenhaiterung hat eine oder mehrere elastische Nasen,, die beim Einsetzen der Halterung in die Öffnung nach innen gedrückt werden und hinter den inneren Rand der Öffnung schnappen,, so dass ein Herausziehen der B ..rnenhalterung aus der in dem Träger sich bef indlbhen Öffnung verhindert wird.
ΡΚ-ΐ6θ8/ΐ9·9.19ββ - 2 -
Sitz der Gesellschaft; Köln Vorsitzender des Aufsichtsrates: Erhard Vitger Vorstand: Robert G. Layton ,Vorsitzender Hans-Adolf Barthelmeh · Hans Grandl · John L.Hooven ■ Hans Schmidt ■ Toni Schmücker · Max Ueber Stellvertretend: Otto H.Hadtstein Telegramme: Fordmotor Köln' Telefon: 6761 Bei Nebenstellendurchwahl: 676 und Hausruf Telex: 887 3311
Die Birnenhalterung ist mit einem Plansch ' versehen, der die Einsatztiefe der Birnenhalterung in den Träger begrenzt, wobei der Abstand zwischen dem Flansch und der elastischen Nase annähernd der Dicke des Trägerteiles entspricht.
Eine Linse ist so ausgebildet, dass sie eine teleskopartige Befestigung in dem Birnenhalter bildet. Die Linse ist mit.' Hasen versehen, die in entsprechende Haken der Birnenhalterung eingreifen.
Eine oder beide der an der Linse befindlichen Nasen sind elastisch,, so dass bei zusammengefügter Birnenhalterung und Linse die entsprechenden Haken und Nasen zum Eingriff kommen können.
Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine Ausführung der Neuerung beschrieben.
Figur 1 ist eine Seitenansicht im Schnitt der neuerungsgemässen Larapenanordnung.
Figur 2 ist ein Schnitt gemäss der Linie II-II in Figur 1.
Figur 3 ist eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Lampenanordnung.
Ein Personenkraftwagen ist mit einer Rückwand 1 versehen, die sich über den hinteren Kofferraum erstreckt.
Ein Kennzeichenschild 2 befindet sich an der Rückwand 1, und eine horizontal verlaufende Stossstange 3 erstreckt sich über die Breite der Rückwand 1 (siehe Figur l).
FK-l6o8/l9.9.l966
Die Lampenanordnung 4 umfasst eine einstückige Birnenhalterung 5 aus Plastik^ eine einstückige Linse 6 aus Plastik und ein Metallgehäuse 7·
Die Birnenhalterung 5 ist an jeder Seite mit zwei elastischen Nasen 8 versehen, so dass bei eingesetzter Birnenhalterung 5 in eine in der Stossstange 3 befindliche: Öffnung 9 die elastischen Nasen 8 hinter den inneren Rand der Öffnung 9 gedrückt werden. Dadurch wird ein Herausziehen der Birnenhalterung aus der Öffnung 9 verhindert.
Die Birnenhalterung 5 ist mit einem Plansch 10 versehen, der an der Oberfläche der Stossstange 3 anliegt und somit die Einsetztiefe der Birnenhalterung 5 in die Öffnung 9 begrenzt. Der Abstand zwischen einer Nase 8 und dem Plansch 10 ist annähernd gleich oder vorteilhafterweise geringer als die Dicke des Metalls der Stossstange 3· Die Birnenhalterung 5 ist folglich fest an der Stossstange 3 angebracht. D.'e Birnenhalterung ist mit einem Paar elastischer Haken 11 versehen, die Ansätze 12 aufweisen.
Ein von Hand auf die Ansätze 12 ausgeübter seitlicher Druck bewirkt, dass sich die Haken 11 in die entgegengesetzte Richtung bewegen (siehe eingezeichnete Pfeile in Figur 2).
Die Linse 6 hat zwei nach unten gerichtete Schenkel 13, die teleskopartig in die Birnenhalterung'5 eingreifen. Die Schenkel 13 sind mit Nasen 14 versehen, die mit den Hakerrll zum Eingriff gebracht werden, um die Birnenhalterung 5 und die Linse 6 zusammenzuhalten.
Wenn die Schenkel 13 und die Linse β in die Birnenhalterung 5 hineingedrückt werden, werden anfangs die Haken 11 nach aussen gebogen und bei weiterem Eindrücken der Schenkel 13 kommen die Nasen 14 mit den
ΡΚ-ΐβθ8/ΐ9.9·19ββ -, 4 -
Haken 11 zum Eingriff, die in ihre alte Stellung zurückschnappen. Dadurch viird ein Herausziehen der Linse 6 aus der Birnenhalterung 5 vermieden. Die Linse 6 kann wieder gelöst werden, wenn die beiden Ansätze 12 zusammengedrückt werden, so dass sich die Haken 11 nach aussen bewegen.
Die Linse 6 ist teilweise von dem Metallgehäuse 7 umgeben., das ein Fenster 15 aufweist, um ein Stück der Linse β freizugeben, so dass das Licht von der in der Birnenhalterung 5 sitzenden Birne nur durch das Fenster 15 treten kann. Das Fenster 15 ist so angeordnet, dass die Lichtstrahlen nur auf das Kennzeichenschild 2 fallen können, um dasselbe zu beleuchten.
Die Birne lö ist mit einer elektrischen Leitung 17 verbunden.
Die Lampenanordnung gemäss der Neuerung kann leicht und schnell eingebaut werden, da sie elastische Befestigungsteile (Haken, Nasen) aufweist, die dieselbe fest auf der Stossstange hält, ohne dass Schrauben oder sonstige separate Befestigungselemente verwendet werden.
ΪΚ-16Ο8/19.9.1966

Claims (4)

S ehut zansprüehe .Ji 3S O
1. Lampenanordnungj insbesondere zur Beleuchtung des hinteren Kennzeichenschildes von Kraftfahrzeugen., dadurch gekennzeichne t, dass eine Birnenhalterung (5) mit einer oder mehreren elastischen Nasen (8) und einem die Einsetztiefe der Birnenhalterung (5) in die Stossstange (J) begrenzenden Plansch (Io) versehen ist.
2. Lampenanordnung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass eine mit elastischen Nasen (l4) versehene Linse (6) in der Birnenhalterung (5) befestigt ISt5 wobei die Nasen (14) in federnde Haken (11) der Birnenhalterung eingreifen.
Lampenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (6) teilweise von einem Metallgehäuse (7) umgeben ist, das mit einem auf das Kennzeichenschild gerichtetes Fenster (15) versehen ist.
4. Lampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Planseh (10) und den elastischen Nasen (8) annähernd gleich oder etwas geringer als die Dicke der Stossstange (3) an der Einbaustelle ist.
PK-16O8/19.9.1966
DEF30798U 1965-10-01 1966-09-23 Lampenanordnung, insbesondere zur beleuchtung des hinteren kennzeichenschildes von kraftfahrzeugen. Expired DE1950522U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4170865 1965-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950522U true DE1950522U (de) 1966-11-24

Family

ID=33397565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF30798U Expired DE1950522U (de) 1965-10-01 1966-09-23 Lampenanordnung, insbesondere zur beleuchtung des hinteren kennzeichenschildes von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950522U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538682C1 (en) * 1985-10-31 1987-04-23 Hella Kg Hueck & Co Vehicle light for illuminating the rear registration number plate
DE9109000U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE9114533U1 (de) * 1991-11-22 1992-01-16 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538682C1 (en) * 1985-10-31 1987-04-23 Hella Kg Hueck & Co Vehicle light for illuminating the rear registration number plate
DE9109000U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE9114533U1 (de) * 1991-11-22 1992-01-16 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE1950522U (de) Lampenanordnung, insbesondere zur beleuchtung des hinteren kennzeichenschildes von kraftfahrzeugen.
DE102015201568A1 (de) Karosseriestruktur eines anbringabschnitts für eine fahrzeugrückleuchte
DE102008023983A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1973827U (de) Sicherheitsspiegel.
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1891871U (de) Relais.
DE820589C (de) Leuchte mit abschwenkbarer Glasglocke
DE7607841U1 (de) Lampenhalter für Kraftfahrzeugleuchten
DE1956850U (de) Mechanischer bremslichtschalter.
DE7607432U1 (de) Reflektor fuer leuchten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7140998U (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine leuchte
DE202006006647U1 (de) Halter insbesondere für Leuchtenglaskörper
DE957503C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DEP0012655DA (de) Leuchte mit abnehmbarer Glasglocke
DE1210695B (de) Versenkt eingebaute Signalleuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT333626B (de) Lichtsignalgeber fur verkehrssignalanlagen mit einer sonnenblende
DE542174C (de) Elektrische Meldelampe fuer Wandeinbau unter Verwendung einer in die Wand eingebauten, die von vorn einsetzbare Gluehlampenfassung verschiebbar aufnehmenden Huelse
DE2032655A1 (de) Einstückig gegossenes Tragelement
DE1791108U (de) Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE1287288B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Wandkaesten od. dgl.
DE1835071U (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung.
DE1887368U (de) Installationsgeraet, insbesondere unterputzschalter mit namenschild.
DE1489490A1 (de) Aussenbeleuchtungskoerper
DE1689839U (de) Aus mehreren blechteilen zusammengesetztes gehaeuse fuer elektrische geraete.