DE202006006647U1 - Halter insbesondere für Leuchtenglaskörper - Google Patents

Halter insbesondere für Leuchtenglaskörper Download PDF

Info

Publication number
DE202006006647U1
DE202006006647U1 DE200620006647 DE202006006647U DE202006006647U1 DE 202006006647 U1 DE202006006647 U1 DE 202006006647U1 DE 200620006647 DE200620006647 DE 200620006647 DE 202006006647 U DE202006006647 U DE 202006006647U DE 202006006647 U1 DE202006006647 U1 DE 202006006647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring clip
base
spring
switching contact
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006647
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER KREMSER GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Kremser, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremser, Peter filed Critical Kremser, Peter
Priority to DE200620006647 priority Critical patent/DE202006006647U1/de
Publication of DE202006006647U1 publication Critical patent/DE202006006647U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/166Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to torsion, e.g. spiral springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

1 Leuchte enthaltend einen Leuchtensockel zur Aufnahme des Leuchtmittels und eine mindestens einen mit dem Leuchtensockel verbundenen Federclip-Halter für die Halterung einer lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung an dem Sockel, wobei der Federclip-Halter einen Federbügel aufweist, der zur Halterung der Leuchtmittelabdeckung mit Vorspannung an dem Innenrand der Leuchtmittelabdeckung anlegbar ist und einen an dem Leuchtensockel geführten, durch eine Feder unterstützten Schaltkontakt aufweist, der bei Anbringung der Leuchtmittelabdeckung gegen die Feder beweglich ist, und der Schaltkontakt mit einem Haltearm verbunden ist, an dem der Federbügel unter Freigabe des Schaltkontaktes für die Anbringung der Leuchtmittelabdeckung festlegbar ist, und wobei der Haltearm bei Belastung des Schaltkontaktes den Federbügel freigibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit anclipsbarer Leuchtmittelabdeckung.
  • Bekannt sind einerseits Befestigungsmittel für Leuchtmittelabdeckungen an Leuchtensockeln, bei denen seitlich einen nach außen gerichteten Randwulst der Leuchtmittelabdeckung umgreifende Schraubstifte die Leuchtmittelabdeckung an dem Leuchtensockel halten und Schraubverbindungen, bei denen die Leuchtmittelabdeckung an ihrem äußeren Rand eine Gewindestruktur aufweist, das in eine komplementäre Gewindestruktur des Leuchtensockels eingreift.
  • Beide Befestigungsarten sind aufwendig in der Montage oder in der Herstellung der meistens aus Glas bestehenden Leuchtmittelabdeckung und/oder lassen wenig Spielraum für die Gestaltung der Leuchtmittelabdeckung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Leuchte enthaltend einen Leuchtensockel zur Aufnahme des Leuchtmittels und eine mindestens einen mit dem Leuchtensockel verbundenen Federclip-Halter für die Halterung einer lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung an dem Sockel, wobei der Federclip-Halter einen Federbügel aufweist, der zur Halterung der Leuchtmittelabde ckung mit Vorspannung an dem Innenrand der Leuchtmittelabdeckung anlegbar ist und einen an dem Leuchtensockel geführten, durch eine Feder unterstützten Schaltkontakt aufweist, der bei Anbringung der Leuchtmittelabdeckung gegen die Feder beweglich ist, und der Schaltkontakt mit einem Haltearm verbunden ist, an dem der Federbügel unter Freigabe des Schaltkontaktes für die Anbringung der Leuchtmittelabdeckung festlegbar ist, und wobei der Haltearm bei Belastung des Schaltkontaktes den Federbügel freigibt.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei in Bezug auf den Leuchtensockel symmetrisch angeordnete Federclips-Halter vorgesehen sind, insbesondere drei Federclips-Halter, die im Falle einer Leuchte mit kreissymmetrischem Querschnitt im Winkel von 120° zueinander angeordnet sein können.
  • Der Leuchtensockel kann in bekannter Weise eine Anlagefläche für die Leuchtmittelabdeckung aufweisen, wobei erfindungsgemäß der Schaltkontakt in unbelastetem Zustand die Anlagefläche überragt.
  • Vorzugsweise wird der Schaltkontakt durch eine unter diesem vorgesehene Spiralfeder unterstützt. Die Spiralfeder kann vorteilhaft durch eine diese umgreifende, mit dem Leuchtensockel verbundene Hülse oder durch einen mit dem Leuchtengehäuse verbundene Stift geführt sein. Der Schaltkontakt weist in diesem Falle auf der der Kontaktfläche abgewandten Seite einen in die Feder hineinreichenden Stift oder im zweiten Falle eine die Feder umgreifen Hülse auf.
  • Vorzugsweise wirkt der Schaltkontakt gegen die Anlagefläche der Leuchtmittelabdeckung an dem Leuchtmittelsockel.
  • Weiter bevorzugt ist der Haltearm an dem Leuchtensockel geführt, besonders bevorzugt in einer mit dem Sockel verbundenen C-Profilschiene.
  • Ferner kann der Haltearm an seinem dem Schaltkontakt abgewandten Ende eine Hinterschneidung zur Aufnahme des Federbügels aufweisen.
  • Der Schaltkontakt kann vorteilhaft als parallel zur Anlagefläche für die Leuchtmittelabdeckung als Kontaktfläche ausgebildet sein. Der Haltearm kann vorteilhaft im wesentlichen im rechten Winkel zu der Kontaktfläche verlaufen.
  • Der Federbügel weist vorzugsweise zwei im wesentlichen parallele Bügelarme mit Querverbindung auf, die je eine Torsionsfeder und ein Ankerteil aufweisen, wobei an dem Leuchtensockel Noppen vorgesehen sind, die in die Achsen der Torsionsfeder eingreifen. Die Noppen können seitlich an der Führung für den Haltearm angeordnet sein.
  • Weiter bevorzugt verlaufen im Falle des festgelegten Federbügels die Bügelarme beidseitig im wesentlichen parallel zu dem Haltearm und die Querverbindung hintergreift den Haltearm.
  • Der erfindungsgemäße Federclip-Halter ist nicht auf den Einsatz bei Leuchten beschränkt, vielmehr kann er vorteilhaft bei einer Vielzahl von Gegenständen zur lösbaren Verbindung von Teilen eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist dem gemäß auch ein Federclip-Halter für die lösbare Verbindung eines zu befestigenden Teils an einem Sockelteil, wobei der Federclip-Halter einen Federbügel aufweist, der zur Halterung des zu befestigenden Teils mit Vorspannung an einem Anlagewulst des zu befestigenden Teils anlegbar ist und einen an dem Sockelteil geführten, durch eine Feder unterstützten Schaltkontakt aufweist, der bei Anbringung des zu befestigenden Teils gegen die Feder beweglich ist, und der Schaltkontakt mit einem Haltearm verbunden ist, an dem der Federbügel unter Freigabe des Schaltkontaktes für die Anbringung des zu befestigenden Teils festlegbar ist, und wobei der Haltearm bei Belastung des Schaltkontaktes den Federbügel freigibt.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Federclip-Halters sind oben bereits am Beispiel der lösbaren Befestigung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtensockel beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte und der erfindungsgemäße Federclip-Halter am Beispiel der Leuchte werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren beschrieben:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Leuchte 1, die hier als Wandleuchte mit Wandhalter 2 und Bewegungs- und/oder Dämmerungssensor ausgebildet 3 ausgebildet ist. Die Leuchte selbst weist einen Sockelteil 4 sowie den mit dem Sockelteil 4 verbundenen Leuchtmittelhalter 5 auf. Nicht dargestellt ist die lichtdurchlässige Leuchtmittelabdeckung, die vorzugsweise eine Glasglocke sein kann.
  • An dem inneren Sockelteil 6 sind zwei von drei Federclip-Halter 7 für die Halterung der Leuchtmittelabdeckung angebracht. Diese weisen je einen Federbügel 8 und einen in einer an dem inneren Sockelteil 6 angeformten Führung 10 geführten Haltearm 9 auf, der einstückig an dem Schaltkontakt 11 angeformt ist. Der Federbügel 8 weist eine Torsionsfeder 13 auf, die auf einer Noppe 14 drehbar gelagert ist. Das andere Ende des Federarms 15 stellt das Ankerteil dar, das weiter unten am Sockelteil festgelegt ist.
  • 2 und 3 zeigen Teilausschnitte A-A aus der Darstellung der 1, einmal mit festgelegtem Federbügel 8 (2) und einmal mit freigegebenen Federbügel 8, (3) wobei hier die Leuchtmittelabdeckung 12 ebenfalls angedeutet ist. Der als flächiger Teller ausgebildete Schaltkontakt 11 weist an seiner Unterseite eine Hülse 17 auf, in der sich eine Spiralfeder 16, die sich gegen eine seitliche Anformung 20 des Sockelteils abstützt. Die Feder wird durch einen Stift 18 geführt. Der Schaltkontakt 11 überragt die Anlagefläche 19 für die Leuchtmittelabdeckung 12 bei festgelegtem Federbügel 8 (2), wobei der Federbügel den Haltearm an der Hinterschneidung 21 hintergreift. Der Federbügel gibt in der festgelegten Stellung gemäß 2 die Anlagefläche 19 für die Leuchtmittelabdeckung frei. Wird nun die Leuchtmittelabdeckung 12 an dem Sockel angebracht, wird mit deren Unterseite der Schaltkontakt, wie durch Pfeil angedeutet, nach unten gegen die Feder 16 bewegt. Mit dem Schaltkontakt wird der Haltearm nach unten gezogen, so dass das Querteil des Federbügels 8 von dem Haltearm 9 freigegeben wird und vermöge der Torsionsfeder 13 (1) in Richtung des Pfeils gegen die Leuchtmittelabdeckung 12 schwenkt und an dieser mit Vorspannung der Torsionsfeder anliegt. Bei Entfernung der Leuchtmittelabdeckung wird diese gegen den Federbügel abgezogen. Vor der Wiederanbringung der Leuchtmittelabdeckung wird der Federbügel an dem Haltearm festgelegt.

Claims (12)

1 Leuchte enthaltend einen Leuchtensockel zur Aufnahme des Leuchtmittels und eine mindestens einen mit dem Leuchtensockel verbundenen Federclip-Halter für die Halterung einer lichtdurchlässigen Leuchtmittelabdeckung an dem Sockel, wobei der Federclip-Halter einen Federbügel aufweist, der zur Halterung der Leuchtmittelabdeckung mit Vorspannung an dem Innenrand der Leuchtmittelabdeckung anlegbar ist und einen an dem Leuchtensockel geführten, durch eine Feder unterstützten Schaltkontakt aufweist, der bei Anbringung der Leuchtmittelabdeckung gegen die Feder beweglich ist, und der Schaltkontakt mit einem Haltearm verbunden ist, an dem der Federbügel unter Freigabe des Schaltkontaktes für die Anbringung der Leuchtmittelabdeckung festlegbar ist, und wobei der Haltearm bei Belastung des Schaltkontaktes den Federbügel freigibt.
Leuchte nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei in Bezug auf den Leuchtensockel symmetrisch angeordnete Federclips-Halter vorgesehen sind.
Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, die eine Anlagefläche für die Leuchtmittelabdeckung aufweist und wobei der Schaltkontakt in unbelastetem Zustand die Anlagefläche überragt.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schaltkontakt durch eine unter diesem vorgesehene Spiralfeder unterstützt wird.
Leuchte nach Anspruch 4, wobei der Schaltkontakt eine die Spiralfeder umgreifende Hülse aufweist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schaltkontakt gegen die Anlagefläche der Leuchtmittelabdeckung wirkt.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Haltearm an dem Leuchtensockel geführt ist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Haltearm an seinem dem Schaltkontakt abgewandten Ende eine Hinterschneidung zur Aufnahme des Federbügels aufweist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schaltkontakt als Kontaktfläche ausgebildet ist und der Haltearm im Winkel zu der Kontaktfläche verläuft.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Federbügel zwei im wesentlichen parallele Bügelarme mit Querverbindung aufweist, die je eine Torsionsfeder und ein Ankerteil aufweisen, an dem Leuchtensockel Noppen vorgesehen sind, die in die Achsen der Torsionsfeder eingreifen.
Leuchte nach Anspruch 10, wobei im Falle der Festlegung des Federbügels die Bügelarme beidseitig im wesentlichen parallel zu dem Haltearm verlaufen und die Querverbindung den Haltearm hintergreift.
Federclip-Halter für die lösbare Verbindung eines zu befestigenden Teils an einem Sockelteil, wobei der Federclip-Halter einen Federbügel aufweist, der zur Halterung des zu befestigenden Teils mit Vorspannung an einem Anlagewulst des zu befestigenden Teils anlegbar ist und einen an dem Sockelteil geführten, durch eine Feder unterstützten Schaltkontakt aufweist, der bei Anbringung des zu befestigenden Teils gegen die Feder beweglich ist, und der Schaltkontakt mit einem Haltearm verbunden ist, an dem der Federbügel unter Freigabe des Schaltkontaktes für die Anbringung des zu befestigenden Teils festlegbar ist, und wobei der Haltearm bei Belastung des Schaltkontaktes den Federbügel freigibt
DE200620006647 2006-04-21 2006-04-21 Halter insbesondere für Leuchtenglaskörper Expired - Lifetime DE202006006647U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006647 DE202006006647U1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Halter insbesondere für Leuchtenglaskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006647 DE202006006647U1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Halter insbesondere für Leuchtenglaskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006647U1 true DE202006006647U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=37085447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006647 Expired - Lifetime DE202006006647U1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Halter insbesondere für Leuchtenglaskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006647U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101968210A (zh) * 2010-08-12 2011-02-09 杭州凹凸导光科技有限公司 一种连接装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101968210A (zh) * 2010-08-12 2011-02-09 杭州凹凸导光科技有限公司 一种连接装置
CN101968210B (zh) * 2010-08-12 2012-09-05 杭州凹凸导光科技有限公司 一种连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE102008044840A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202015104697U1 (de) Magnetbefestigungsmittel mit elastischer Halterung, die mindestens eine Auskragung beinhaltet
DE2939595A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere blinkleuchte
DE102009004025A1 (de) Leuchte mit zumindest teilweise lösbarem Innenrahmen
DE202006006647U1 (de) Halter insbesondere für Leuchtenglaskörper
DE102021102498A1 (de) Leuchtkörper
DE4406393A1 (de) Scheinwerfer-Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE202014104800U1 (de) LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102016107569A1 (de) Schaltschrankleuchte für die Beleuchtung eines Schaltschrankinnenraums
DE3421599A1 (de) Baldachin fuer pendel-deckenleuchten
EP0838370B1 (de) Fahrzeugleuchte oder -scheinwerfer
DE102008047880A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
DE102012006164A1 (de) Vorrichtung zur Deckenmotage eines Elektrogeräts
DE3150060A1 (de) "kraftfahrzeugteile und einbauanordnung hierfuer"
DE202018105176U1 (de) Dachbox mit Beleuchtungseinrichtung
DE102018001189A1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleute
EP0838369A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE202021104323U1 (de) Einbauleuchte
DE102021106861A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202022101822U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln und Aufrüsteinheit hierfür
DE7522285U (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE102016107832A1 (de) Leuchtdiodenmodul und Einbauleuchte mit einem Leuchtdiodenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PETER KREMSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KREMSER, PETER, 22926 AHRENSBURG, DE

Effective date: 20061116

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090703

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120618

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PETER KREMSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER KREMSER E.K., 22926 AHRENSBURG, DE

Effective date: 20131031

R082 Change of representative

Representative=s name: JAESCHKE, RAINER, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20131031

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141101