DE102021106861A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021106861A1
DE102021106861A1 DE102021106861.4A DE102021106861A DE102021106861A1 DE 102021106861 A1 DE102021106861 A1 DE 102021106861A1 DE 102021106861 A DE102021106861 A DE 102021106861A DE 102021106861 A1 DE102021106861 A1 DE 102021106861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp body
clamping
longitudinal direction
longitudinal
restoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106861.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kathrin Gottschalk
Horst Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domus Line Deutschland GmbH
Original Assignee
Domus Line Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domus Line Deutschland GmbH filed Critical Domus Line Deutschland GmbH
Priority to DE102021106861.4A priority Critical patent/DE102021106861A1/de
Priority to EP22163080.9A priority patent/EP4060226A1/de
Publication of DE102021106861A1 publication Critical patent/DE102021106861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/13Spring-loaded poles fixed at both ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/092Suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur Beleuchtung von Schrankinnenräumen. Die Vorrichtung umfasst einen sich länglich in eine Längsrichtung (4) erstreckenden Leuchtenkörper (6) zur Montage zwischen zwei Schrankwänden umfasst, der eine Lichtquelle aufweist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zumindest ein Klemmelement (8) und zumindest ein Rückstellelement (10) zwischen dem Leuchtenkörper (6) und dem Klemmelement (8) auf, das derart gelagert ist, dass es relativ zum Leuchtenkörper (6) aus einer Ausgangsstellung zumindest anteilig in die Längsrichtung (4) und entgegen einer Rückstellkraft des Rückstellelementes (10) in eine Klemmstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Schrankinnenräumen. Die Vorrichtung umfasst einen sich länglich in eine Längsrichtung erstreckende Leuchtenkörper. Der Leuchtenkörper weist eine Lichtquelle auf.
  • Derartige Vorrichtungen werden insbesondere zur Beleuchtung von Schrankauszügen genutzt. Dazu haben die Vorrichtungen in der Regel eine Länge, die der Breite des Schrankkorpus entspricht, in dem der zu beleuchtende Schrankauszug gelagert ist. Im montierten Zustand erstreckt sich die Vorrichtung regelmäßig quer zwischen zwei Wänden des Schrankkorpus und oberhalb des Schrankauszuges.
  • Zur Montage bekannter Vorrichtungen sind diese in seitliche Halter einzurasten. Zuvor sind die Halter einzeln an den Wänden des Schrankkorpus zu positionieren und mit dem Schrankkorpus zu verschrauben. Dies führt zu einem erheblichen Montageaufwand für jede Vorrichtung. Insbesondere bei der Montage größerer Schränke oder ganzer Küchen kostet die Positionierung und Verschraubung der Halter den Monteur einen wesentlichen Zeitaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer gattungsgemäßen Vorrichtung, die eine sichere und einfache Montage der Vorrichtung ermöglicht und somit den zur Montage nötigen Zeitaufwand reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zumindest ein Klemmelement und zumindest ein Rückstellelement aufweist. Das Rückstellelement ist zwischen dem Leuchtenkörper und dem Klemmelement angeordnet. Das Klemmelement ist relativ zum Leuchtenkörper aus einer Ausgangsstellung zumindest anteilig in die Längsrichtung und entgegen einer Rückstellkraft des Rückstellelementes in eine Klemmstellung überführbar.
  • In der Ausgangstellung hat die Vorrichtung insbesondere eine Gesamtlänge, die vom Abstand der Oberflächen des Schrankkorpus, an denen die Vorrichtung zu montieren ist, abweicht. Der Abstand ist insbesondere so groß, wie die Vorrichtung lang ist, wenn das Klemmelement in der Klemmstellung oder in einer Zwischenstellung zwischen der Ausgangstellung und der Klemmstellung angeordnet ist. Zur Montage ist das Klemmelement durch den Monteur in die Klemmstellung zu überführen und dazu die Rückstellkraft des Rückstellelementes zu überwinden. Nachdem die Vorrichtung innerhalb des Schrankkorpus an der richtigen Stelle positioniert ist, kann das Klemmelement gelöst werden. Daraufhin bewirkt die Rückstellkraft eine Pressung zwischen den Oberflächen des Schrankkorpus und Oberflächen der Vorrichtung. Die Pressung ist so groß, dass die Vorrichtung ohne weitere Hilfsmittel, insbesondere ohne zu verschraubenden Halter, stabil in der beabsichtigten Position verbleibt. Der zur Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung benötigte Zeitaufwand ist aufgrund dessen, dass weder Halter noch Verschraubungen notwendig sind, deutlich geringer als der Zeitaufwand, der zur Montage vorbekannter Vorrichtungen nötig ist.
  • Bei dem Leuchtenkörper handelt es sich insbesondere um einen hohlen und länglichen, insbesondere stangenförmigen Körper. An oder in dem Leuchtenkörper ist die Lichtquelle angeordnet. Die Lichtquelle umfasst insbesondere zumindest eine LED. Bevorzugt handelt es sich bei der Lichtquelle um ein LED-Band, das sich länglich in die Längsrichtung erstreckt. Das Rückstellelement ist derart zwischen dem Leuchtenkörper und dem Klemmelement angeordnet, dass die Rückstellkraft zwischen dem Klemmelement und dem Leuchtenkörper wirkt. Insbesondere liegt das Rückstellelement unmittelbar sowohl am Klemmelement als auch am Leuchtenkörper an. Insbesondere liegt das Rückstellelement an einem Endbereich des Leuchtenkörpers an und erstreckt sich vom Leuchtenkörper aus zumindest anteilig in die Längsrichtung.
  • Die Erstreckung des Leuchtenkörpers in die Längsrichtung übersteigt die Erstreckung des Klemmelementes in die Längsrichtung insbesondere um ein Vielfaches. Das Klemmelement stützt sich bevorzugt in der Ausgangsstellung und/oder in der Klemmstellung am Leuchtenkörper ab und/oder wird von diesem während der Überführung geführt. Die Vorrichtung weist bevorzugt genau ein oder zwei Klemmelemente auf, die an gegenüberliegenden Enden des Leuchtenkörpers angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist die in die Längsrichtung gemessene Länge der Vorrichtung in der Klemmstellung geringer als in der Ausgangsstellung. In dieser Ausbildung ist die Vorrichtung geeignet zur Montage zwischen zwei einander zugewandten Oberflächen des Schrankkorpus. Dieser Anwendungsfall ist die Regel. Alternativ ist die Vorrichtung insbesondere derart ausgebildet, dass die Länge der Vorrichtung in der Ausgangstellung geringer ist als in der Klemmstellung, wodurch die Vorrichtung von außen an voneinander abgewandten Oberflächen des Schrankkorpus festzulegen ist.
  • Insbesondere ist das Klemmelement relativ zum Leuchtenkörper ausschließlich derart überführbar, dass es in die Längsrichtung verschieblich gelagert ist. Durch die Reduzierung der Beweglichkeit des Klemmelementes relativ zum Leuchtenkörper auf eine Verschieblichkeit ist das Klemmelement besonders einfach zu lagern und dadurch das Ausfallrisiko der Vorrichtung reduziert.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung genau ein Rückstellelement pro Klemmelement auf. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung genau ein Rückstellelement auf. Hierbei ist das Rückstellelement derart dimensioniert, dass es eine ausreichende Rückstellkraft bereitstellt. Durch die Verwendung nur einer Mindestzahl von Bauteilen ist außerdem eine maximale Funktionssicherheit der Vorrichtung erreicht.
  • Vorzugsweise ist das Rückstellelement als Schrauben- oder Spiralfeder ausgebildet. Dabei hat das Rückstellelement eine Rückstellelementlängsachse, um die sich die Windungen der Schrauben- oder Spiralfeder in zumindest im Wesentlichen konstantem Abstand winden. Die Rückstellelementlängsachse ist parallel zur Längsrichtung angeordnet. Insbesondere handelt es sich bei dem Rückstellelement um eine Druckfeder. Durch die Verwendung einer derartig ausgebildeten Feder ist ein mechanisch einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht, die eine langfristig konstante Rückstellkraft gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind das Klemmelement und das Rückstellelement einstückig ausgebildet bzw. bildet ein Ende des Rückstellelementes das Klemmelement. Insbesondere ist hierbei das Rückstellelement unmittelbar an den Schrankkorpus anzulegen. Unabhängig von der Ausbildung des Klemmelementes ist das Rückstellelement bevorzugt aus einer mechanischen Feder oder aus einem elastischen Bauteil, insbesondere aus einem Schaumstoff ausgebildet.
  • Das zumindest eine Rückstellelement hat bevorzugt eine Federsteifigkeit, die zwischen 0,5 und 5,0 N/mm bevorzugt zwischen 1,5 und 3,0 N/mm, besonders bevorzugt zwischen 2,0 und 2,5 N/mm liegt. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Federsteifigkeit zum einen eine zu einer sicheren Festlegung der Vorrichtung am Schrankkorpus ausreichende Pressung erzeugt und zum anderen eine werkzeugfreie, zur Montage notwendige Überwindung der Rückstellkraft durch den Monteur erlaubt. Weiterhin vorteilhaft sind eine Windungszahl des Rückstellelementes zwischen 3 und 10, insbesondere von 6 und eine Rückstellkraft, die in der Klemmstellung zwischen 10 N und 50 N, insbesondere zwischen 20 N und 35 N liegt.
  • Bei Betrachtung der Vorrichtung in Längsrichtung ist die Rückstellelementlängsachse innerhalb sowohl einer Außenkontur des Leuchtenkörpers als auch einer Außenkontur des Klemmelementes angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Abstand der Rückstellelementlängsachse von einer Außenkontur des Klemmelementes und/oder des Leuchtenkörpers bei Betrachtung der Vorrichtung in die Längsrichtung mindestens so groß wie der Abstand der Rückstellelementlängsachse von einem Flächenschwerpunkt einer gedachten, von der jeweiligen Außenkontur umgrenzten Referenzfläche. Im Optimalfall ist der Abstand der Rückstellelementlängsachse von der Außenkontur mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens dreimal so groß wie der Abstand der Rückstellelementlängsachse von dem Flächenschwerpunkt oder schneidet die Rückstellelementlängsachse die Referenzfläche in dessen Flächenschwerpunkt. Die hiermit erreichte zentrale Anordnung des Rückstellelementes verhindert zuverlässig ein Verkanten der genannten Bauteile zueinander. Falls das Klemmelement unmittelbar am Leuchtenkörper anliegt oder davon geführt wird, wird durch zentrale Einleitung der Rückstellkraft ein Verkanten des Klemmelementes relativ zum Leuchtenkörper vermieden. Dies gilt insbesondere bei Vorhandensein von genau einem Rückstellelement.
  • Die genannte Außenkontur ist insbesondere eine umhüllende eines Querschnitts eines Klemmelementes bzw. des Leuchtenkörpers. Bei sich entlang der Längsrichtung veränderlichem Querschnitt des Klemmelementes bzw. des Leuchtenkörpers ist die Außenkontur insbesondere diejenige Außenkontur, die entlang der Längsrichtung die größte Referenzfläche bildet.
  • Vorzugsweise weist der Leuchtenkörper ein sich länglich erstreckendes Längselement auf. Zumindest eines der Längsenden des Leuchtenkörpers ist bevorzugt durch ein an dem Längselement angeordnetes Abschlusselement ausgebildet. Das Abschlusselement weist bevorzugt zumindest ein Formschlusselement auf, durch dass das Abschlusselement formschlüssig am Längselement angeordnet ist. Hierbei blockiert das Formschlusselement eine Rotation des Abschlusselementes relativ zum Längselement um eine gedachte Rotationsachse, die parallel zur Längsrichtung angeordnet ist. Das Formschlusselement greift vorzugsweise in das Längselement ein und/oder umgreift das Längselement. Besonders bevorzugt weist das Abschlusselement, insbesondere jedes Abschlusselement zumindest zwei Formschlusselemente auf, die an zwei gegenüberliegenden Enden des Querschnittes des Längselementes in dieses formschlüssig eingreifen.
  • Das zumindest eine Abschlusselement ist insbesondere aus einem Kunststoff ausgebildet und bildet eine Art Abschlusskappe für das Längselement. Insbesondere ist das Längselement als längliches Hohlprofil ausgebildet. Das Abschlusselement hat somit die Funktion, dem Innenraum des Leuchtenkörpers endseitig abzuschließen.
  • Das zumindest eine Abschlusselement ist insbesondere mittels eines Befestigungsmittels, wie einer Schraube, am Längselement festgelegt. Hierzu weist das Längselement bevorzugt endseitig eine Bohrung oder Ausnehmung auf, in die die Schraube in Längsrichtung einzuschrauben ist. Das Abschlusselement hat bevorzugt im Querschnitt eine Außenkontur, die der Außenkontur eines benachbarten Querschnittes des Längselementes zumindest im Wesentlichen entspricht. Bevorzugt weist die Vorrichtung an den beiden Längsenden des Leuchtenkörpers zwei unterschiedliche Abschlusselemente auf, wovon eines zur Anlage am Schrankkorpus und das andere zur Aufnahme des Rückstellelementes ausgebildet ist. Bevorzugt wird durch das zumindest eine Formschlusselement erreicht, dass das jeweilige Abschlusselement sich nicht relativ zum Längselement drehen kann, wodurch die Zuverlässigkeit der Vorrichtung insbesondere hinsichtlich der Beleuchtungsrichtung erhöht ist.
  • Vorzugsweise ist ein erstes Ende des Rückstellelementes zumindest teilweise innerhalb einer sich in die Längsrichtung erstreckenden Vertiefung des Leuchtenkörpers, insbesondere eines ersten Abschlusselementes des Leuchtenkörpers, angeordnet, unabhängig vom Vorhandensein eines Formschlusselementes. Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt ein zweites Ende des Rückstellelementes zumindest teilweise innerhalb einer sich in die Längsrichtung erstreckenden Vertiefung des Klemmelementes angeordnet. Die Vertiefungen sind dabei insbesondere einander zugewandt und bilden bevorzugt einen Hohlraum von einer Größe, der der Größe des entsprechenden Endes des Rückstellelementes zumindest im Wesentlichen entspricht. Bevorzugt handelt es sich bei der zumindest einen Vertiefung um eine zylinder- oder scheibenförmige Vertiefung, die insbesondere durch einen aufgesetzten, die Vertiefung umgrenzenden Ring ausgebildet ist, dessen Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des Rückstellelementes entspricht. Durch die Vertiefung bzw. Vertiefungen wird eine stabile Positionierung des Rückstellelementes erreicht. Damit wird die Rückstellkraft zuverlässig auch bei unbeabsichtigten äußeren Stößen und Ähnlichem zuverlässig erbracht.
  • Bevorzugt weist der Leuchtenkörper, insbesondere das erste Abschlusselement, und/oder das Klemmelement ein Führungselement auf, das das Rückstellelement zumindest teilweise in die Längsrichtung durchdringt. Hierdurch lässt sich eine zusätzliche Führung des Klemmelementes relativ zum Leuchtenkörper erreichen. Besonders bevorzugt weist das Klemmelement das Führungselement auf, das sich sowohl durch das Rückstellelement als auch durch eine Ausnehmung bzw. Bohrung des Leuchtenkörpers, insbesondere des ersten Abschlusselementes oder des Längselementes, erstreckt. Hierdurch ist die Lagerung der zueinander beweglichen Teile zueinander optimiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Klemmelement einen Endabschnitt und einen Mantelabschnitt auf. Der Endabschnitt erstreckt sich bevorzugt zumindest anteilig, insbesondere vollständig rechtwinklig zur Längsrichtung flächig. Der Mantelabschnitt erstreckt sich ausgehend vom Endabschnitt zumindest im Wesentlichen in die Längsrichtung. Mit dem Mantelabschnitt umgibt das Klemmelement das diesem zugewandte Längsende des Leuchtenkörpers bzw. das erste Abschlusselement entlang dessen Umfang zumindest teilweise. Dies ist insbesondere sowohl in der Klemmstellung als auch in der Ausgangsstellung der Fall. Dadurch bilden das Klemmelement und der Leuchtenkörper eine formschlüssige und dabei in die Längsrichtung verschiebliche Verbindung aus. Das Rückstellelement liegt insbesondere am Endabschnitt des Klemmelementes und wird mit Bezug auf die Rückstellelementlängsachse vom Mantelabschnitt zumindest teilweise in radialer Richtung umgeben. Das Klemmelement wird bei der Montage der Vorrichtung insbesondere in die Längsrichtung auf das Längsende des Leuchtenkörpers aufgestülpt.
  • Vorzugsweise weist das Klemmelement und/oder der Leuchtenkörper ein Kontaktelement auf, das im montierten Zustand der Vorrichtung an einer Oberfläche des Schrankkorpus anliegen soll. Das Kontaktelement ist bezogen auf die Längsrichtung endseitig angeordnet und zumindest überwiegend aus einem Kunststoff ausgebildet. Bevorzugt ist das Kontaktelement zumindest überwiegend aus einem Elastomer, besonders bevorzugt aus einem Silikonkautschuk ausgebildet. Insbesondere ist das Kontaktelement aus einem mit „Elastosil“ benannten Silikon ausgebildet, das besonders widerstandsfähig ist. Durch diese Ausbildung hat das Kontaktelement einen besonders hohen Reibungskoeffizienten und ermöglicht eine besonders zuverlässige Festlegung der Vorrichtung bereits mit einer Rückstellkraft, die vom Monteur bei der Montage werkzeugfrei zu überwinden ist.
  • Die Vorrichtung weist vorzugsweise genau zwei Kontaktelemente auf, die bezogen auf die Längsrichtung die beiden Enden der Vorrichtung ausbilden. Insbesondere weist das Klemmelement eines der Kontaktelemente auf und ein zweites Abschlusselement ein weiteres der Kontaktelemente auf. Dadurch wird die vorteilhafte Wirkung in allen den Schrankkorpus im montierten Zustand kontaktierenden Oberflächen erreicht.
  • Vorzugsweise bildet das Kontaktelement eine wenigstens abschnittsweise zumindest im Wesentlichen ebene und zur Längsrichtung rechtwinklige Klemmfläche aus.
  • Das Verhältnis der Größe der Klemmfläche zu einer Größe einer Vorrichtungsreferenzfläche ist bevorzugt zumindest 1:2, besonders bevorzugt zumindest 3:4 und im Optimalfall zumindest im Wesentlichen 1:1. Die Vorrichtungsreferenzfläche wird dabei von einer Außenkontur der Vorrichtung umgrenzt, die bei einer Betrachtung der Vorrichtung in die Längsrichtung als äußerste Kontur der Vorrichtung sichtbar ist. Durch diese Größe der Klemmfläche kann wiederum die Rückstellkraft reduziert werden, die notwendig ist, um ein zuverlässiges Halten der Vorrichtung im Schrankkorpus zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise weist das Kontaktelement zumindest einen, insbesondere mehrere Saugnäpfe auf. Dabei handelt es sich insbesondere um Mikro-Saugnäpfe. Durch den mittels Saugnäpfen zu erzeugenden Unterdruck zur Vermeidung einer Trennung der Vorrichtung vom Schrankkorpus kann die Zuverlässigkeit der Montage der Vorrichtung weiter erhöht werden.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung, insbesondere das Klemmelement und/oder der Leuchtenkörper, zumindest ein Widerlagerelement zur Ausbildung eines Widerlagers auf. Hierdurch ist die Überführbarkeit des Klemmelementes aus der Klemmstellung in der Ausgangsstellung begrenzt. Insbesondere ist das Widerlagerelement als in eine Ausnehmung ragender Vorsprung ausgebildet, wobei die Erstreckung der Ausnehmung in die Längsrichtung die Erstreckung des Vorsprungs in die Längsrichtung übersteigt. Das Widerlagerelement verhindert zuverlässig eine versehentliche Trennung des Klemmelementes vom Leuchtenkörper während der Montage.
  • Bevorzugt bildet das erste Abschlusselement ein erstes Widerlagerelement auf oder weist dieses auf. Das Widerlagerelement ist in einem zur Längsrichtung parallelen Längsschnitt insbesondere keilförmig ausgebildet, kann dabei jedoch einstückig mit weiteren Teilen des ersten Abschlusselementes ausgebildet sein. Besonders bevorzugt greift dieses Widerlagerelement in eine sich in die Längsrichtung erstreckende Ausnehmung im Klemmelement, insbesondere in dem Mantelabschnitt des Klemmelementes, ein. Hierzu ragt das erste Widerlagerelement ausgehend von der Mitte des ersten Abschlusselements insbesondere nach außen. Hierdurch ist ein einfaches Widerlager ausgebildet, das zusätzlich dem Monteur optisch die Stellung des Klemmelementes relativ zum Leuchtenkörper signalisiert. Die Keilform ermöglicht eine Montage des Klemmelementes auf dem Leuchtenkörper durch einfaches Aufstecken, wobei sich insbesondere der Mantelabschnitt auf das Widerlagerelement schiebt und dieses automatisch in der Ausnehmung einrastet.
  • Alternativ oder zusätzlich zum ersten Widerlagerelement weist das Klemmelement bevorzugt ein zweites Widerlagerelement auf oder bildet dieses aus. Das zweite Widerlagerelement ist insbesondere auf einer Innenseite des Mantelabschnittes angeordnet und/oder ist im Längsschnitt keilförmig ausgebildet. Das zweite Widerlagerelement umgreift einen Widerlagerabschnitt des ersten Abschlusselementes, mit dem dieses in Längsrichtung betrachtet über einen benachbarten Querschnitt des Längselementes übersteht. Bei Vorhandensein sowohl des ersten als auch des zweiten Widerlagerelementes ist das Rückstellelement bei Betrachtung der Vorrichtung in die Längsrichtung insbesondere zwischen dem ersten und dem zweiten Widerlagerelement angeordnet. Das zweite Widerlagerelement ermöglicht ebenso wie das erste eine einfache Montage und ermöglicht, da es nicht von außen sichtbar ist, ein besseres optisches Erscheinungsbild. Das Vorhandensein beider Widerlagerelemente führt zu zwei Widerlagerpunkten insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten der Klemmelement-Leuchtenkörper-Verbindung und verhindert somit ein Verkanten dieser Verbindung.
  • Vorzugsweise ist das Klemmelement aus der Ausgangsstellung in die Klemmstellung um zumindest 0,5 cm, bevorzugt um zumindest 1 cm und/oder um höchstens 5 cm, bevorzugt um höchstens 2 cm relativ zum Leuchtenkörper überführbar gelagert. Insbesondere wird die Überführbarkeit einerseits durch das zumindest eine Widerlagerelement und andererseits durch ein Anliegen des Klemmelementes am Leuchtenkörper bzw. durch eine maximale Stauchung des Rückstellelementes begrenzt. Der Weg, um den das Klemmelement relativ zum Leuchtenkörper überführbar ist, entspricht insbesondere höchstens 20%, bevorzugt höchstens 10%, besonders bevorzugt höchstens 5% der Gesamtlänge der Vorrichtung in der Klemmstellung. Durch dieses Ausmaß der Überführbarkeit ist die Montage insofern besonders praktisch, als durch den Monteur nur eine geringfügige Bewegung vorzunehmen ist, die gleichzeitig groß genug ist, um die Vorrichtung bequem in den Schrankkorpus einführen zu können.
  • Vorzugsweise weist der Leuchtenkörper, insbesondere das Längselement, ein Trägerelement und ein damit insbesondere lösbar verbundenes Abdeckelement auf. Das Trägerelement ist insbesondere aus einem Metall oder einem Kunststoff ausgebildet. Das Abdeckelement ist insbesondere aus einem transluzenten oder transparenten Kunststoff ausgebildet. Das Abdeckelement ist in das insbesondere als offenes Hohlprofil ausgebildete Trägerelement insbesondere durch Aufstecken von au-ßen einzurasten. Die Lichtquelle ist innerhalb des Längselementes angeordnet und das Abdeckelement bevorzugt derart ausgebildet, dass das abgestrahlte Licht gelenkt wird. Das Längselement besteht insbesondere aus dem Trägerelement und dem Abdeckelement und ist insofern besonders einfach aufgebaut.
  • Bevorzugt ist das Trägerelement und/oder das Längselement, insbesondere abgesehen von einer Ausnehmung für einen Sensor, zumindest im Wesentlichen spiegelsymmetrisch relativ zu einer Spiegelebene ausgebildet, die rechtwinklig zur Längsrichtung angeordnet ist. Dabei kann das Trägerelement bzw. das Längselement, insbesondere abgesehen von einer Ausnehmung für einen Sensor, einen entlang der Längsrichtung unveränderlichen Querschnitt haben oder gleichartig ausgebildete Enden aufweisen. Diese Enden weisen insbesondere eine Bohrung auf, durch die das zumindest eine Abschlusselement bzw. das Klemmelement festzulegen bzw. zu führen ist.
  • Das Abdeckelement erstreckt sich bevorzugt über einen überwiegenden Teil der Länge des Leuchtenkörpers, insbesondere des Trägerelementes. Besonders bevorzugt stimmt die Länge des Abdeckelementes mit der Länge des Trägerelementes zumindest im Wesentlichen überein. Das führt dazu, dass trotz des Klemmelementes und des Rückstellelementes zumindest beinahe über die gesamte Länge der Vorrichtung Licht abzustrahlen ist. Bevorzugt weist das Klemmelement, insbesondere der Mantelabschnitt, eine Ausnehmung in dem Bereich auf, der ansonsten in der Klemmstellung das Abdeckelement teilweise verdecken würde.
  • Das Längselement hat insbesondere eine über seine Länge unveränderliche Außenkontur. Das Längselement weist in zumindest einem zur Längsrichtung rechtwinkligen Querschnitt bevorzugt eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Außenkontur auf. Das Abdeckelement bildet bevorzugt eine der längeren Seiten des Rechteckes mit aus. Insbesondere wird diese Seite zumindest zu einem Drittel, bevorzugt zur Hälfte durch das Abdeckelement ausgebildet.
  • Der Leuchtenkörper ist vorzugsweise derart länglich ausgebildet, als das Verhältnis von einer in die Längsrichtung gemessenen Länge der Vorrichtung zu einer dazu rechtwinkligen, maximalen Quererstreckung der Vorrichtung mindestens 5:1, bevorzugt mindestens 10:1 ist. Durch diese Ausbildung beansprucht die Vorrichtung auch bei gängigen Breiten eines Schrankkorpus nur einen geringen Bauraum.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Sensor und einen mit dem Sensor und der Lichtquelle verbundenen Schalter auf. Der Schalter ist zur Aktivierung der Lichtquelle in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors ausgebildet. Bei dem Sensor handelt es sich insbesondere um einen Helligkeits- oder einem Bewegungssensor. Der Sensor ermöglicht ein automatisches Einschalten der Lichtquelle, sobald der Schrank, insbesondere der Auszug, geöffnet wird.
  • Die Vorrichtung weist insbesondere ein Kabel oder eine Batterie bzw. einen Akku auf, um die Lichtquelle mit Strom zu versorgen. Im Falle eines Kabels hat das zweite Abschlusselement bevorzugt eine Kabelausnehmung. Die Kabelausnehmung ist insbesondere an einer zur Längsrichtung parallelen Seite des Abschlusselementes angeordnet. So kann das Kabel unauffällig aus dem Leuchtenkörper geführt werden, ohne die Zuverlässigkeit der Klemmung zu beeinträchtigen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem nachfolgend beschriebenen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen; es zeigen:
    • 1 eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einer ersten Perspektive,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Klemmelementes der Vorrichtung gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Vorrichtung gemäß 1,
    • 4 eine vergrößerte Explosionsdarstellung eines Teils der Vorrichtung gemäß 1 aus einer zweiten Perspektive,
    • 5a einen ersten Längsschnitt des Teils der Vorrichtung gemäß 1,
    • 5b einen zweiten Längsschnitt des Teils der Vorrichtung gemäß 1,
    • 5c eine Draufsicht auf den Teil der Vorrichtung gemäß 1 unter Kenntlichmachung der den 5a und 5b zugrundeliegenden Schnittebenen.
  • Die nachfolgend erläuterten Merkmale des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels können auch einzeln oder in anderen Kombinationen als dargestellt oder beschrieben Gegenstand der Erfindung sein, stets aber zumindest in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Sofern sinnvoll sind funktional gleichwirkende Teile mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zur Beleuchtung von Schrankinnenräumen weist einen sich länglich in eine Längsrichtung 4 erstreckenden Leuchtenkörper 6 auf (1). Der Leuchtenkörper 6 weist eine nicht dargestellte Lichtquelle auf. Die Vorrichtung 2 weist ferner ein Klemmelement 8 und ein Rückstellelement 10 zwischen dem Leuchtenkörper 6 und dem Klemmelement 8 auf. Das Klemmelement 8 ist relativ zum Leuchtenkörper 6 aus einer in den 1 und 2 dargestellten Ausgangsstellung in die Längsrichtung 4 und entgegen einer Rückstellkraft des Rückstellelementes 10 in eine nicht dargestellte Klemmstellung verschieblich. Mit der Verschiebung wird das Rückstellelement 10 in die Längsrichtung 4 gestaucht und die Gesamtlänge der Vorrichtung reduziert.
  • Das Rückstellelement 10 ist als Schrauben- oder Spiralfeder ausgebildet. Deren Rückstellelementlängsachse 12 ist parallel zur Längsrichtung 4 angeordnet (4). Die Rückstellelementlängsachse 12 ist bezogen auf den Querschnitt der Vorrichtung im Wesentlichen mittig angeordnet. Im Einzelnen ist der Abstand der Rückstellelementlängsachse 12 von einer Außenkontur des Klemmelementes 8 und des Leuchtenkörpers 6 bei Betrachtung der Vorrichtung 2 in die Längsrichtung 4 mindestens drei Mal so groß wie der Abstand der Rückstellelementlängsachse 12 von einem Flächenschwerpunkt einer von der Außenkontur umgrenzten Referenzfläche.
  • Der Leuchtenkörper weist ein sich länglich erstreckendes Längselement 14 auf, das aus einem Trägerelement 44 und einem transluzenten oder transparenten Abdeckelement 46 ausgebildet ist. Das Trägerelement 44 und das Abdeckelement 46 haben die gleiche Länge. Die Längsenden des Leuchtenkörpers 6 sind durch an dem Längselement 14 angeordnete Abschlusselemente 16, 18 ausgebildet (3). Ein zweites Abschlusselement 18 ist mit dem Längselement 14 verschraubt und weist seitlich eine Kabelausnehmung 52 auf (3).
  • Das gegenüberliegende Ende des Leuchtenkörpers 6 wird durch ein erstes Abschlusselement 16 ausgebildet. Dieses weist zwei Formschlusselemente 50 auf (4), mit denen es in das Längselement 14 eingreift und die eine Rotation des ersten Abschlusselementes 16 relativ zum Längselement 14 blockieren. Auf der gegenüberliegenden Seite weist das erste Abschlusselement 16 eine ringförmige Ausformung auf, die eine sich in die Längsrichtung 4 erstreckende Vertiefung 20 ausbildet. In dieser Ausnehmung 20 ist das Rückstellelement 10 im montierten Zustand angeordnet. Das Klemmelement 8 weist einen Endabschnitt 24 auf, der sich rechtwinklig zur Längsrichtung flächig erstreckt. Ferner weist das Klemmelement 8 einen Mantelabschnitt 26 auf, der sich ausgehend vom Endabschnitt 24 in die Längsrichtung 4 erstreckt (2). Im montierten Zustand umgibt der Mantelabschnitt 26 den Leuchtenkörper 6 teilweise. Innenseitig weist das Klemmelement 8 eine Vertiefung 22 auf, deren Ausbildung und Zweck der der Vertiefung 20 gleichen.
  • Sowohl das Klemmelement 8 als auch das zweite Abschlusselement 18 weisen ein Kontaktelement 28, 30 auf. Die Kontaktelemente 28, 30 bilden Klemmflächen 32 aus, mit denen die Vorrichtung 2 im montierten Zustand am Schrankkorpus anliegt. Die Klemmflächen 32 der Kontaktelemente 28, 30 erstrecken sich rechtwinklig zur Längsrichtung 4. Das Verhältnis der Klemmfläche 32 zu einer Vorrichtungsreferenzfläche, die von einer bei Betrachtung der Vorrichtung 2 in die Längsrichtung 4 sichtbaren Außenkontur der Vorrichtung 2 umgrenzt ist, ist im Wesentlichen 1:1. Hierzu ist die Klemmfläche 32 im Wesentlichen so groß wie der Endabschnitt 24 (2).
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel weist zwei Widerlagerelemente 36, 38 auf. Die Widerlagerelemente 36, 38 begrenzen eine Überführung des Klemmelementes 8 aus der Klemmstellung in der Ausgangsstellung. Das erste Abschlusselement 16 bildet ein erstes Widerlagerelement 36 aus (4 und 5a). Das erste Widerlagerelement 36 ist im Längsschnitt gemäß 5a im Wesentlichen keilförmig. Das erste Widerlagerelement 36 greift in eine Ausnehmung 40 in dem Mantelabschnitt 26 des Klemmelementes 8 ein. Die Ausnehmung 40 erstreckt sich länglich in die Längsrichtung (4 und 5c).
  • Das Klemmelement 8 bildet auf einer Innenseite des Mantelabschnittes 26 ein zweites Widerlagerelement 38 aus (4 und 5b). Auch das zweite Widerlagerelement 38 ist im Längsschnitt keilförmig. Das zweite Widerlagerelement 38 umgreift einen Widerlagerabschnitt 42 des ersten Abschlusselementes 16. Das erste Abschlusselement 16 steht mit dem Widerlagerabschnitt 42 in Längsrichtung betrachtet über einen Querschnitt des anliegenden Endes des Längselementes 14 über (5b).
  • Das Ausführungsbeispiel weist einen Sensor 48 und einen mit dem Sensor und der Lichtquelle verbundenen, nicht dargestellten Schalter auf, der zur Aktivierung der Lichtquelle in Abhängigkeit vor einem Signal des Sensors 48 ausgebildet ist. Bei dem Sensor handelt es sich bevorzugt um einen Helligkeitssensor oder einen Bewegungssensor.

Claims (21)

  1. Vorrichtung (2) zur Beleuchtung von Schrankinnenräumen, die einen sich länglich in eine Längsrichtung (4) erstreckenden Leuchtenkörper (6) zur Montage zwischen zwei Schrankwänden umfasst, der eine Lichtquelle aufweist, gekennzeichnet durch zumindest ein Klemmelement (8) und zumindest ein Rückstellelement (10) zwischen dem Leuchtenkörper (6) und dem Klemmelement (8), das derart gelagert ist, dass es relativ zum Leuchtenkörper (6) aus einer Ausgangsstellung zumindest anteilig in die Längsrichtung (4) und entgegen einer Rückstellkraft des Rückstellelementes (10) in eine Klemmstellung überführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Längsrichtung (4) gemessene Länge der Vorrichtung (2) in der Klemmstellung geringer ist als in der Ausgangsstellung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) relativ zum Leuchtenkörper (6) ausschließlich derart überführbar gelagert ist, dass es in die Längsrichtung (4) verschieblich ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (10) als Schrauben- oder Spiralfeder ausgebildet ist, deren Rückstellelementlängsachse (12) parallel zur Längsrichtung (4) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (10) eine Federsteifigkeit zwischen 0,5 und 5 N/mm, bevorzugt zwischen 1,5 und 3 N/mm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 2,5 N/mm hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Rückstellelementlängsachse (12) von einer Außenkontur des Klemmelementes (8) und/oder des Leuchtenkörpers (6) bei Betrachtung der Vorrichtung (2) in die Längsrichtung (4) mindestens so groß ist, bevorzugt mindestens doppelt so groß ist, besonders bevorzugt mindestens dreimal so groß ist wie der Abstand der Rückstellelementlängsachse (12) von einem Flächenschwerpunkt einer von der Außenkontur umgrenzten Referenzfläche.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (6) ein sich länglich erstreckendes Längselement (14) aufweist und zumindest eines der Längsenden des Leuchtenkörpers (6) durch zumindest ein an dem Längselement (14) angeordnetes Abschlusselement (16,18) ausgebildet ist, das ein Formschlusselement (50) aufweist, dass derart formschlüssig am Längselement (14) angeordnet ist, dass eine Rotation des Abschlusselementes (16,18) um eine zur Längsrichtung (4) parallele Rotationsachse relativ zum Längselement (14) blockiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des Rückstellelementes (10) zumindest teilweise innerhalb einer sich in die Längsrichtung (4) erstreckenden Vertiefung (20) des Leuchtenkörpers (6), insbesondere eines ersten Abschlusselementes (16) des Leuchtenkörpers (6), und/oder ein zweites Ende des Rückstellelementes (10) zumindest teilweise innerhalb einer sich in die Längsrichtung (4) erstreckenden Vertiefung (22) des Klemmelementes (8) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (6), insbesondere das erste Abschlusselement (16), und/oder das Klemmelement (8) ein das Rückstellelement (10) und insbesondere eine Ausnehmung des Leuchtenkörpers (6) in die Längsrichtung (4) zumindest teilweise durchdringendes Führungselement aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) einen Endabschnitt (24), der sich zumindest anteilig rechtwinklig zur Längsrichtung (4) flächig erstreckt, und einen Mantelabschnitt (26), der sich ausgehend vom Endabschnitt (24) zumindest im Wesentlichen in die Längsrichtung (4) erstreckt und den Leuchtenkörper (6) zumindest in der Klemmstellung, insbesondere in der Klemmstellung und in der Ausgangsstellung, zumindest teilweise umgibt, umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) und/oder der Leuchtenkörper (6) ein Kontaktelement (28,30) aufweisen/aufweist, das bezogen auf die Längsrichtung (4) endseitig angeordnet ist und zumindest überwiegend aus einem Kunststoff, bevorzugt aus einem Elastomer, besonders bevorzugt aus einem Silikonkautschuk ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (28,30) eine wenigstens abschnittsweise zumindest im Wesentlichen ebene und zur Längsrichtung (4) rechtwinklige Klemmfläche (32) ausbildet, wobei das Verhältnis der Klemmfläche (32) zu einer Vorrichtungsreferenzfläche, die von einer bei Betrachtung der Vorrichtung (2) in die Längsrichtung (4) sichtbaren Außenkontur der Vorrichtung (2) umgrenzt ist, zumindest 1:2, bevorzugt zumindest 3:4, besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen 1:1 ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (28,30) zumindest einen, insbesondere mehrere Saugnäpfe ausbildet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein von dem Klemmelement (8) oder dem Leuchtenkörper (6) umfasstes Widerlagerelement (36,38) zur Begrenzung einer Überführung des Klemmelementes (8) aus der Klemmstellung in der Ausgangsstellung.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Abschlusselement (16) ein in einem Längsschnitt insbesondere keilförmiges erstes Widerlagerelement (36) ausbildet oder aufweist, das in eine sich in die Längsrichtung länglich erstreckende Ausnehmung (40) im Klemmelement (8), insbesondere in dem Mantelabschnitt (26), eingreift.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8), insbesondere auf einer Innenseite des Mantelabschnittes (26), ein im Längsschnitt insbesondere keilförmiges zweites Widerlagerelement (38) ausbildet oder aufweist, das einen Widerlagerabschnitt (42) eines/des ersten Abschlusselementes (16), mit dem dieses in Längsrichtung betrachtet über einen Querschnitt des Längselementes (14) übersteht, umgreift.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (8) aus der Ausgangsstellung in die Klemmstellung um zumindest 0,5 cm, bevorzugt zumindest 1 cm und/oder um höchstens 5 cm, bevorzugt höchstens 2 cm relativ zum Leuchtenkörper (6) überführbar gelagert ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (6), insbesondere das Längselement (14) ein insbesondere metallisches Trägerelement (44) und ein damit insbesondere lösbar verbundenes, transluzentes oder transparentes Abdeckelement (46) aufweist, wobei die Lichtquelle innerhalb des Längselementes (14) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (46) sich über einen überwiegenden Teil der Länge des Leuchtenkörpers (6), insbesondere des Trägerelementes (44), erstreckt und bevorzugt eine mit der Länge des Trägerelementes (44) zumindest im Wesentlichen übereinstimmende Länge aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von einer in die Längsrichtung (4) gemessenen Länge der Vorrichtung (2) zu einer dazu rechtwinkligen, maximalen Quererstreckung der Vorrichtung (2) mindestens 3:1, bevorzugt mindestens 5:1, besonders bevorzugt mindestens 10:1 ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor (48), insbesondere einen Helligkeitssensor oder einen Bewegungssensor, und einen mit dem Sensor und der Lichtquelle verbundenen Schalter, der zur Aktivierung der Lichtquelle in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors (48) ausgebildet ist.
DE102021106861.4A 2021-03-19 2021-03-19 Beleuchtungsvorrichtung Pending DE102021106861A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106861.4A DE102021106861A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Beleuchtungsvorrichtung
EP22163080.9A EP4060226A1 (de) 2021-03-19 2022-03-18 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106861.4A DE102021106861A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106861A1 true DE102021106861A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=80930307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106861.4A Pending DE102021106861A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4060226A1 (de)
DE (1) DE102021106861A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US953425A (en) 1909-03-08 1910-03-29 George E Miller Hooded electric lamp.
DE29901301U1 (de) 1999-01-26 1999-04-22 Illudec Ag, Allschwil Befestigungs- und Anschlußsystem für Beleuchtungsmittel
US20070223210A1 (en) 2004-05-04 2007-09-27 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Household Appliance Comprising an Interior Light, and Lighting Subunit Therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437504A (en) * 1993-09-09 1995-08-01 Halvatzis; George Display lighting fixture and method of using same
WO2015068306A1 (ja) * 2013-11-11 2015-05-14 株式会社エム・システム技研 Ledランプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US953425A (en) 1909-03-08 1910-03-29 George E Miller Hooded electric lamp.
DE29901301U1 (de) 1999-01-26 1999-04-22 Illudec Ag, Allschwil Befestigungs- und Anschlußsystem für Beleuchtungsmittel
US20070223210A1 (en) 2004-05-04 2007-09-27 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Household Appliance Comprising an Interior Light, and Lighting Subunit Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP4060226A1 (de) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE19902805B4 (de) Gehäuse zum Einlassen bzw. Einbauen in eine beliebige Wand, insbesondere für ein elektrisches Gerät
EP3106826A1 (de) Adapterstück und handfeuerwaffe mit einem solchen adapterstück
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE102004001788A1 (de) Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE102021106861A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017009178B4 (de) Auslöseeinheit und Möbelstück mit einer derartigen Einheit
DE102005006824B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008012020A1 (de) Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
EP3875857A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab
EP3086031B1 (de) Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung
EP3091276B1 (de) Leuchte zur befestigung in einer halterung, insbesondere in einer schienenhalterung
DE8128388U1 (de) "Kabelbefestigungsvorrichtung"
DE2630831C3 (de) Schrank zur Unterbringung zahnärztlicher u.a., über Versorgungsleitungen angeschlossener Instrumente
DE102017122674B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Objekt mit einer Leuchtmittelhalterung
DE102007038944B3 (de) Halter für Einbaugeräte
EP0972954A2 (de) Befestigungssystem
DE102010030596B4 (de) Kabelführungselement, insbesondere für einen Verstell-Dämpfer in einem Fahrzeug-Fahrwerk
DE202017100230U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202020107403U1 (de) Stehleuchte
DE1961792C3 (de) Mp- bzw. Sl-Klemme
DE102015204110B3 (de) Adapter zum Befestigen von Zubehörteilen an einer gezahnten Montageschiene
DE102016106583B4 (de) Sensorgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified