DE102010030596B4 - Kabelführungselement, insbesondere für einen Verstell-Dämpfer in einem Fahrzeug-Fahrwerk - Google Patents

Kabelführungselement, insbesondere für einen Verstell-Dämpfer in einem Fahrzeug-Fahrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102010030596B4
DE102010030596B4 DE102010030596.0A DE102010030596A DE102010030596B4 DE 102010030596 B4 DE102010030596 B4 DE 102010030596B4 DE 102010030596 A DE102010030596 A DE 102010030596A DE 102010030596 B4 DE102010030596 B4 DE 102010030596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cable
routing element
cable routing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010030596.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030596A1 (de
Inventor
Sebastian Gielisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010030596.0A priority Critical patent/DE102010030596B4/de
Publication of DE102010030596A1 publication Critical patent/DE102010030596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030596B4 publication Critical patent/DE102010030596B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking

Abstract

Kabelführungselement (1), das mit einem sog. Aufsteck-Abschnitt (1a) auf den Endabschnitt (2a) eines Rohres (2), aus dem ein Kabel (3) austritt, aufsteckbar ist und einen zumindest abschnittsweise winkelig zum Aufsteck-Abschnitt (1a) verlaufenden kanalförmigen Führungsabschnitt (1b) aufweist, in den das besagte Kabel (3) einsteckbar ist, derart dass dieses Kabel (3) zumindest abschnittweise kraftschlüssig im Führungsabschnitt (1b) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabelführungselement nach Anspruch 1, insbesondere zur Verwendung an einem Dämpfer im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, dessen Dämpfungscharakteristik elektronisch gesteuert veränderbar ist. Ein solcher Dämpfer besitzt bekanntlich ein zentrales Rohr, aus welchem ein Elektro-Kabel herausführt, über welches der innerhalb des Dämpfers vorgesehenen Mechanik zum Verstellen der Dämpfungscharakteristik die für dieses Verstellen erforderliche elektrische Energie und/oder elektrische Signale, aufgrund derer eine entsprechende Verstellung erfolgt, zugeführt wird bzw. werden. Zum Stand der Technik wird insbesondere auf die DE 200 04 878 U1 hingewiesen.
  • Dieses besagte vom Dämpfer ausgehende Kabel muss innerhalb der Karosserie des Fahrzeugs geeignet weitergeleitet werden, wofür vorliegend ein einfaches und insbesondere einfach auf günstige Weise montierbares Kabelführungselement aufgezeigt werden soll. Hierbei handelt es sich um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen sei, dass ein erfindungsgemäßes Kabelführungselement auch für andere Anwendungsfälle zum Einsatz kommen kann, also nicht auf die geschilderte Verwendung an einem verstellbaren Fahrwerks-Dämpfer beschränkt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des Patentanspruchs 1, also in einem Kabelführungselement, das mit einem sog. Aufsteck-Abschnitt auf den Endabschnitt eines Rohres, aus dem ein Kabel austritt, aufsteckbar ist und einen zumindest abschnittsweise winkelig zum Aufsteck-Abschnitt verlaufenden kanalförmigen Führungsabschnitt aufweist, in den das besagte Kabel einsteckbar ist, derart dass dieses Kabel zumindest abschnittweise kraftschlüssig im Führungsabschnitt gehalten ist.
  • Mit diesen Merkmalen ist ein Kabelführungselement für ein Kabel geschaffen, welches aus einem beliebigen ersten rohrförmigen Bauteil (im geschilderten Anwendungsfall aus einem Rohr eines Verstell-Dämpfers) austritt, wobei dieses erste Bauteil in einer dieses umgebenden Struktur (im geschilderten Anwendungsfall beispielsweise im Vorderwagenbereich oder Motorraum eines Kraftfahrzeugs) angeordnet ist, und wobei es nicht erforderlich ist, an dieser umgebenden Struktur in direkter Nähe des besagten ersten Bauteils ein eigenständiges Kabelführungselement vorzusehen, nämlich indem ein solches den weiteren Verlauf des Kabels in der umgebenden Struktur bestimmendes Kabelführungselement in äußerst einfacher Weise und insbesondere anpassbar an die vorliegenden geometrischen Bedingungen am besagten ersten Bauelement befestigt werden kann. Der das Kabel in einer bestimmten Richtung vom ersten rohrförmigen Bauteil weg führende kanalförmige Führungsabschnitt kann beim Aufsetzen des Kabelführungselements auf dieses erste Bauteil nämlich exakt in diejenige Richtung ausgerichtet werden, in die das Kabel verlaufen soll.
  • Die sog. Aufsteck-Verbindung zwischen dem Aufsteck-Abschnitt des Kabelführungselementes und dem Endabschnitt des Rohres (bzw. des ersten rohrförmigen Bauteils) kann kraftschlüssig sein, beispielsweise indem der Aufsteckabschnitt geringfügig elastisch verformbar ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann diese Aufsteck-Verbindung auch formschlüssig sein, wobei ein entsprechender Formschluss auch nur durch die elastische Verformbarkeit des Aufsteckabschnitts hergestellt sein kann. Vorzugsweise kann der Formschluss in einer zur Achse des Rohr-Endabschnittes senkrechten Ebene wirksam sein, da damit über diesen Formschluss die Ausrichtung des Führungsabschnitts des Kabelführungselements unverrückbar festgelegt ist. Zur Darstellung einer solchen formschlüssigen Verbindung ist der Endabschnitt des besagten Rohres geeignet geformt, beispielsweise in Form eines Sechskants. Weist dann der Aufsteck-Abschnitt des Kabelführungselementes zumindest zwei zueinander parallele Wandabschnitte auf, die elastisch vorgespannt an zwei zueinander parallelen Wandabschnitten des besagten Sechskants anliegen, so ist bereits ein ausreichender Formschluss dargestellt. Alternativ kann selbstverständlich auch der im wesentlichen ringförmige, ggf. geschlitzte Aufsteck-Abschnitt des Kabelführungselements in Form eines an den Sechskant des Rohr-Endabschnitts angepassten Sechskants geformt sein.
  • Wie soeben erwähnt, kann der Aufsteck-Abschnitt zwar im wesentlichen ringförmig sein, dabei jedoch einen sich im wesentlichen in Achsrichtung des besagten Rohres oder des Endabschnitts desselben erstreckenden Schlitz in seiner Wand aufweisen. Insbesondere kann durch diesen Schlitz im Rahmen des Aufsetzens des Kabelführungselements auf das Rohr das aus dem Rohr heraus tretende Kabel von seitlich hindurch gesteckt oder gedrückt werden, so dass dieses Kabel einfach in den Innenraum des Aufsteck-Abschnitts gebracht werden kann. Somit ist es nicht erforderlich, das Kabelführungselement vom freien Ende des Kabels aus in komplizierter Weise auf dem Kabel bis zum Endabschnitt des Rohres hin aufzufädeln. Neben dieser Funktion des Schlitzes kann dieser dem Aufsteck-Abschnitt bzw. der Wand desselben aber auch die nötige Elastizität verleihen, mit Hilfe derer das Kabelführungselement auf dem Endabschnitt des Rohres gehalten wird.
  • Die beigefügte Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel in räumlicher Darstellung, wobei mit der Bezugsziffer 1 ein erfindungsgemäßes Kabelführungselement gekennzeichnet ist, das auf den Endabschnitt eines Rohres 2 aufgesteckt ist, aus dem ein Kabel 3 herausgeführt ist.
  • Das einstückige, beispielsweise als Spritzgussteil gefertigte Kabelführungselement 1 besitzt einen ersten sog. Aufsteck-Abschnitt 1a, der hinsichtlich seiner Formgebung an den Endabschnitt 2a eines Rohres 2 angepasst ist, auf den das Kabelführungselement 1 aufgesteckt ist oder wird. Vorliegend weist der Endabschnitt 2a des Rohres 2 die Form eines Sechskants auf und es ist der außenseitig im wesentlichen kreiszylindrische Aufsteck-Abschnitt 1a innenseitig an diesen Sechskant angepasst geformt, so dass das Kabelführungselement 1 mit seinem Aufsteck-Abschnitt 1a wie ein Steckschlüssel oder Rohrschlüssel auf eine Schrauben-Mutter aufgesetzt werden kann. Bevor dies geschehen kann, muss jedoch ein Kabel 3, das aus dem freien Ende des Rohres 2 bzw. aus dessen Endabschnitt 2a austritt, quasi in den vom Aufsteck-Abschnitt 1a umschlossenen Raum eingeführt werden, was in äußerst einfacher Weise durch seitliches Hindurch-Drücken durch einen Schlitz 4 erfolgen kann, der in der Wand des Aufsteck-Abschnitts 1a im wesentlichen in Achsrichtung des Rohres 2 oder des Endabschnittes 2a desselben verlaufend vorgesehen ist.
  • Besagter Schlitz 4 verleiht dem Aufsteck-Abschnitt 1a aber auch eine geringfügige Elastizität in Radialrichtung bezüglich der mit der Achse des Rohres 2 im wesentlichen zusammenfallenden Zylinderachse des Aufsteck-Abschnitts 1a, so dass das Kabelführungselement 1 bei geeigneter Dimensionierung nicht nur formschlüssig über den genannten Sechskant sondern teilweise auch kraftschlüssig auf dem Endabschnitt 2a des Rohres 2 gehalten ist.
  • An den Aufsteck-Abschnitt 1a des Kabelführungselementes 1 schließt sich ein zweiter sog. Führungsabschnitt 1b an, der rinnen- oder kanalförmig, d.h. im Querschnitt im wesentlichen U-förmig gestaltet ist. Dieser Führungsabschnitt 1b verläuft ausgehend vom Aufsteck-Abschnitt 1a zunächst für eine sehr kurze Strecke im wesentlichen in Richtung der Zylinderachse des Aufsteck-Abschnitts 1a und beschreibt danach einen Bogen, der hier in einem unter einem Winkel von 90° gegenüber dem Aufsteck-Abschnitt 1a, genauer gegenüber dessen Zylinderachse, verlaufenden freien Ende des Führungsabschnitts 1b ausläuft.
  • Für den Fall, dass das besagte Rohr 2 ein Bestandteil eines Verstell-Dämpfers für das Fahrwerk eines Fahrzeugs ist, so wie dies eingangs als möglicher Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, kann nach Einbau dieses Verstell-Dämpfers mit darin enthaltenem Rohr 2 und mit aus diesem Rohr 2 austretendem Kabel 3 in einem ersten Montageschritt das aus dem Rohr austretende Kabel 3 von seitlich durch den Schlitz 4 gesteckt und anschließend in einem zweiten Montageschritt das Kabelführungselement 1 solchermaßen ausgerichtet auf den Endabschnitt des Rohres 2 ausgesteckt werden, dass das freie Ende des Führungsabschnitts 1b des Kabelführungselementes 1 in diejenige Richtung zeigt, in die das Kabel 3 ausgehend von Rohr 2 weiter verlaufen soll. Im darauf folgenden dritten Montageschritt wird dann dieses Kabel 3 in den rinnenförmigen oder kanalförmigen Führungsabschnitt 1b über dessen offene, hier oben liegende Seite hineingedrückt. Auch hier ist die Dimensionierung des Führungsabschnittes 1b so gewählt, dass das Kabel 3 zumindest abschnittsweise in diesem Führungsabschnitt 1b kraftschlüssig gehalten ist.

Claims (3)

  1. Kabelführungselement (1), das mit einem sog. Aufsteck-Abschnitt (1a) auf den Endabschnitt (2a) eines Rohres (2), aus dem ein Kabel (3) austritt, aufsteckbar ist und einen zumindest abschnittsweise winkelig zum Aufsteck-Abschnitt (1a) verlaufenden kanalförmigen Führungsabschnitt (1b) aufweist, in den das besagte Kabel (3) einsteckbar ist, derart dass dieses Kabel (3) zumindest abschnittweise kraftschlüssig im Führungsabschnitt (1b) gehalten ist.
  2. Kabelführungselement nach Anspruch 1, wobei der Aufsteckabschnitt (1a) gestaltet ist, mit dem Rohr-Endabschnitt (2a) eine formschlüssige Verbindung einzugehen, insbesondere in einer zur Längsachse des Rohres (2) oder des Endabschnittes (2a) desselben senkrechten Ebene.
  3. Kabelführungselement nach Anspruch 1 oder 2 mit einem sich im wesentlichen in Achsrichtung des Rohres (2) oder des Endabschnittes (2a) desselben erstreckenden Schlitz (4) im Aufsteck-Abschnitt (1a).
DE102010030596.0A 2010-06-28 2010-06-28 Kabelführungselement, insbesondere für einen Verstell-Dämpfer in einem Fahrzeug-Fahrwerk Active DE102010030596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030596.0A DE102010030596B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Kabelführungselement, insbesondere für einen Verstell-Dämpfer in einem Fahrzeug-Fahrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030596.0A DE102010030596B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Kabelführungselement, insbesondere für einen Verstell-Dämpfer in einem Fahrzeug-Fahrwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030596A1 DE102010030596A1 (de) 2011-12-29
DE102010030596B4 true DE102010030596B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=45115786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030596.0A Active DE102010030596B4 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Kabelführungselement, insbesondere für einen Verstell-Dämpfer in einem Fahrzeug-Fahrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030596B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2664927B1 (de) * 2012-05-14 2018-03-28 Aktiebolaget SKF Vorübergehendes Trägerelement für eine Sensoreinheit eines Lagers, Sensorunterbaugruppe und Lagerbaugruppe mit solch einem Trägerelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722460A1 (de) 1977-05-18 1978-11-23 Pfleiderer Fa G A Mast, vorzugsweise aus kunststoff, zur aufnahme einer leuchte
DE2014602C3 (de) 1970-03-26 1979-02-22 Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen Langmatz Winkel- oder bogenförmiger Mastenausleger
DE19602477C1 (de) 1995-12-22 1997-07-24 Moire Gmbh Möbel mit einer Vorrichtung zum Führen und/oder Verlegen von Kabeln oder dergleichen
DE20004878U1 (de) 2000-03-17 2001-07-26 B & M Leuchten Gerd Bonus Gmbh Kabelkanal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014602C3 (de) 1970-03-26 1979-02-22 Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen Langmatz Winkel- oder bogenförmiger Mastenausleger
DE2722460A1 (de) 1977-05-18 1978-11-23 Pfleiderer Fa G A Mast, vorzugsweise aus kunststoff, zur aufnahme einer leuchte
DE19602477C1 (de) 1995-12-22 1997-07-24 Moire Gmbh Möbel mit einer Vorrichtung zum Führen und/oder Verlegen von Kabeln oder dergleichen
DE20004878U1 (de) 2000-03-17 2001-07-26 B & M Leuchten Gerd Bonus Gmbh Kabelkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030596A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608675C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
DE3520199A1 (de) Potentiometer
WO2005100907A2 (de) Wegmess-vorrichtung
DE102004001788A1 (de) Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors
DE102011100888B4 (de) Verbindungssystem mit einem Rohrverbinder
DE102014001456A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stromschiene und Fahrleitungssystem
DE102008045232A1 (de) Bedienelement für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102010030596B4 (de) Kabelführungselement, insbesondere für einen Verstell-Dämpfer in einem Fahrzeug-Fahrwerk
EP2518849B1 (de) Gehäusedurchführung (kabelverschraubung)
DE19904206C5 (de) Anschlusslager mit einem Leitungsanschluss
WO2017182028A1 (de) Befestigungsanordnung für die befestigung einer flanschplatte an einem schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE3626403A1 (de) Anschlussarmatur
WO2013034350A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE202007001888U1 (de) Zwischen zwei elektrischen Anschlusselementen montierbares Zwischenelement, insbesondere für ein Leuchtensystem, sowie Anschlussvorrichtung
DE102012002525B4 (de) Kondensator mit einem Gehäuse und einem am Gehäuseboden angeordneten Befestigungsbolzen
DE19529181C2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät, insbesondere Näherungsschalter
DE102013108157A1 (de) Pendelleuchte mit einem LED-Leuchtmittel
DE202011003756U1 (de) Verbindungsanordnung für die Kopplung zweier elektrischer Steckverbinder miteinander
DE102015120825A1 (de) Kontaktschutzeinrichtung für eine elektrische Installationsanordnung
DE4234262A1 (de) In einer Wand befestigter Verbinder mit selbsthaltendem Verbinderteil
DE202004005259U1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Wellrohres und eines Abschirmschlauches mit einer Befestigungsarmatur
DE102018218163A1 (de) Schnittstellenmodul, Wechselrichter und Fahrzeug
EP3523554A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil
DE10338542B4 (de) Verschraubungsvorrichtung für die Aufnahme und Klemmverbindung von Schläuchen
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130326

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final