DE19504013C1 - Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen - Google Patents

Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen

Info

Publication number
DE19504013C1
DE19504013C1 DE19504013A DE19504013A DE19504013C1 DE 19504013 C1 DE19504013 C1 DE 19504013C1 DE 19504013 A DE19504013 A DE 19504013A DE 19504013 A DE19504013 A DE 19504013A DE 19504013 C1 DE19504013 C1 DE 19504013C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection device
line
cover part
contact carrier
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19504013A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Fuchs
Wolfgang Dipl Ing Conrad
Lothar Fuhrmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority to DE19504013A priority Critical patent/DE19504013C1/de
Priority to DE59505377T priority patent/DE59505377D1/de
Priority to EP95119085A priority patent/EP0726623B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504013C1 publication Critical patent/DE19504013C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/63Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrich­ tung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen mit spannungsführenden Litzen, insbesondere sog. ASI-Leitungen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anschlußvorrichtung ist z. B. aus der DE-AS 21 32 870 bekannt und insbesondere in deren Fig. 1 bis 3 dargestellt. Diese bekannte Vorrichtung zum Herstellen einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einer Anschlußklemme und einem eine Isolationshülle aufweisenden Kabel bezieht sich auf Verteilereinrichtungen für Wohnräume vom Schienentyp. Der Kontaktträger ist eine flache Platte, die Eindringdorne sind an Schraubanschlußklemmen für abzweigende Leiter angeordnet. Die Platte wird mit dem Deckelteil eines die kontaktierenden Leiter aufnehmenden, zweiteiligen Isolierstoffgehäuses steckverbunden, indem die Platte flächig auf den Deckelteil aufgelegt wird, wobei die Eindringdorne die Isolierumhüllung der Leiter durchdringen. Eine besondere Befestigung zwischen den miteinander zu kuppelnden Teilen ist nicht vorgesehen. Lediglich sind an der Kontaktträger-Platte Zapfen angebracht und im Deckelteil dazu passende Aufnahmebohrungen, die jedoch lediglich der Zentrierung dienen. Eine solche vorbekannte Anschlußvorrichtung ist nicht zur Anwendung an ASI-Leitungen geeignet.
Der Begriff ASI bedeutet "Aktuator-Sensor-Inter­ face", ist also eine Schnittstelle zur elektrisch leiten­ den Verbindung von Aktuatoren und Sensoren, z. B. im Rah­ men einer komplexeren Maschinensteuerung. Eine standardi­ sierte ASI-Leitung besteht aus zwei isolierumhüllten Litzen, die in paralleler Anordnung zueinander in einer gemeinsamen äußeren Isolierumhüllung eingebettet sind. Die gesamte Leitung ist sehr flexibel und läßt sich den räumlichen Gegebenheiten deshalb sehr gut anpassen. Je nach der Anordnung von Aktuatoren oder Sensoren bzw. je nach der gewünschten Stelle, an der Spannung abgegriffen oder eine Leitung angeschlossen werden soll, können die Anschlußvorrichtungen an der ASI-Leitung wahlfrei ange­ bracht werden. Dadurch ist das gesamte System im Aufbau sehr flexibel. Aufgrund der Kontaktgabe im Wege der Ein­ dringtechnik mittels der Eindringdorne in die Litzen der Leiter können die Anschlußvorrichtungen bedarfsweise auch wieder von der ASI-Leitung entfernt werden, ohne blei­ bende Zerstörungen zu hinterlassen.
Bei einer durch offenkundige Vorbenutzung bekannten weiteren Anschlußvorrichtung besteht das Bodenteil des Isoliergehäuses aus einem Kunststoff-Spritzgießteil mit Verrippungen und einem Kanal zur formschlüssigen Aufnahme der ASI-Leitung. Das Deckelteil besteht aus einer zentralen Platte mit zwei zur lagegerechten Führung mit dem Bodenteil bestimm­ ten Seitenwangen. Bodenteil und Deckelteil weisen in zwei einander diametral gegenüberliegenden Eckbereichen Öff­ nungen zum Eingriff von Schrauben auf, mit denen das Deckelteil am Bodenteil befestigt wird.
Zentral im Deckelteil befindet sich ein Kontaktträ­ ger aus Isolierstoff, der auf der nach außen weisenden Seite des Deckelteils als Teil eines Anschlußsteckers mit Überwurfmutter für den einen Gegenstecker ausgebildet ist und aus dem deckelinnenseitig zwei Eindringdorne zum Kon­ takt mit den Litzen der ASI-Leiter austreten.
Diese Anschlußvorrichtung wird an der ASI-Leitung demnach so angebracht, daß das Bodenteil an eine Seite der ASI-Leitung angelegt wird und das Deckelteil dann - unter Zwischenschaltung eines gesonderten Dichtrings - mitsamt der im Deckelteil aufgenommenen Steckvorrichtung auf das Unterteil gepreßt und dann an diesem mit Hilfe eines Schraubendrehers mittels der beiden Schrauben end­ gültig befestigt wird.
Mit dieser Anschlußvorrichtung steht ein an beliebi­ ger Stelle einer ASI-Leitung anbringbarer Steckanschluß zur Verfügung, an den sich Gegenstecker anschließen las­ sen, die sich beispielsweise an den konfektionierten Lei­ tungsenden von Sensoren, wie Näherungsschaltern, Schritt­ motoren od. dgl. befinden.
Diese bekannte Anschlußvorrichtung ist an sich zuver­ lässig, jedoch in der Handhabung recht umständlich, vor allem jedoch hinsichtlich der Anschlußmöglichkeiten von Steckern, Leitungen u. dgl. nicht flexibel. Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt im wesentlichen die Aufgabe zu­ grunde, eine Anschlußvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher umrissenen Art anzugeben, die varian­ tenreichere Anschlußmöglichkeiten bietet. Ferner wird Wert gelegt auf eine besonders einfache Handhabbarkeit beim Anbringen oder Entfernen einer Anschlußvorrichtung an bzw. von einer Leitung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Es sind ohne weiteres unter­ schiedlich gestaltete Kontaktträger baukastenartig mit ein- und demselben Deckelteil bzw. Isoliergehäuse wahl­ frei kuppelbar.
Der Kontaktträger kann, ebenso wie beim Stand der Technik, Bestandteil eines zum Verbleib am Isoliergehäuse bestimmten Anschlußsteckers sein, an den ein Gegenstecker anschließbar ist.
Alternativ ist es aber auch möglich, daß der Kon­ taktträger Bestandteil eines anschlußleitungs- oder gerä­ teseitigen Anschlußsteckers ist, dessen Kontaktelemente die Eindringdorne ausbilden. Mit anderen Worten heißt dies, daß ein beispielsweise am Ende eines Anschlußkabels für einen Näherungsschalter angebrachter Stecker zum un­ mittelbaren Anschluß an das Oberteil des Isoliergehäuses bestimmt ist und keines zusätzlichen Zwischensteckers mehr bedarf, wie dieser beim Stand der Technik zwingend vorgesehen ist. Es kann sogar ein Sensor oder Aktuator selbst auch direkt angeschlossen werden, indem seine Kon­ taktelemente unmittelbar die Eindringdorne aufweisen.
Schließlich ist es möglich, daß der Kontaktträger ein stopfenartiges Bauteil ist, das Kontaktelemente zur Leitungsüberbrückung innerhalb des Isoliergehäuses auf­ weist. Mit Hilfe eines solchen Blindsteckers lassen sich beispielsweise unterschiedliche Leiter innerhalb eines Isoliergehäuses elektrisch miteinander verbinden, worauf später noch eingegangen wird.
Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung des be­ darfsweise am Deckelteil festzulegenden Kontaktträgers ist auch eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Iso­ liergehäuses selbst ohne weiteres möglich, und zwar ins­ besondere in der Form, daß Bodenteil und Deckelteil des Isoliergehäuses werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig über ein gelenkachsloses Scharnier nach Art eines Filmschar­ niers klappbar miteinander verbunden und mittels wieder­ lösbarer Rastanordnung verschließbar sind. Hierdurch ge­ staltet sich die Anbringung des Isolierstoffkörpers an der ASI-Leitung, gewissermaßen mit einem einzigen Hand­ griff sowie werkzeuglos ausführbar, wesentlich leichter als mit Hilfe der beim Stand der Technik notwendigen Ver­ schraubung.
Da gemäß einem Merkmal der Erfindung das Kupplungsorgan das am Kontaktträger oder am Deckelteil drehbar festgelegte Kupplungsorgan das mutterartige Teil einer Bajonett- oder Überwurfverschraubung ist, deren Ge­ genstück an dem Deckelteil oder am Kontaktträger ange­ bracht ist, ergeben sich erhebliche Vorteile be­ züglich der, wiederum werkzeugfrei möglichen, Handhabung und aber auch bezüglich der elektrischen Sicherheit der durch die Eindringtechnik bewirkten Kontaktgabe zwischen den Kontaktelementen und den Leiterlitzen. Das mutterar­ tige Kupplungsorgan läßt sich mit einer Hand schraubend bzw. steckdrehend betätigen, und zwar mit bezüglich der Eindringdorne zentraler Kraftwirkung. Dadurch ist es aus­ geschlossen, daß sich die Dorne bezüglich der mit ihnen zu kontaktierenden Litzen verlagern können und so ver­ setzt oder schief in die Litzen eindringen. Eine absolut sichere Kontaktgabe ist in jedem Falle gewährleistet. Hinzu tritt der Vorteil, daß insbesondere dann, wenn eine Verschraubung mittels eines Gewindes geringer Steigung verwendet wird, die geringen Drehkräfte, die manuell auf­ zubringen sind, in große Betätigungskräfte beim Eintrei­ ben der Eindringdorne in die Leiter übersetzt werden. Diese Merkmale fördern ebenfalls sowohl die erleichterte Handhabbarkeit der Vorrichtung als auch die elektrische Sicherheit der mit ihr erzeugten Kontaktierung.
Im Stand der Technik sind auch Anschlußvorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, die statt zum An­ schluß von Verbindungssteckern zum Abzweig von fest ange­ schlossenen Leitungen bestimmt sind. Eine solche, gleich­ falls durch offenkundig vorbenutzte Anschlußvorrichtung besitzt Kontaktelemente, die außer je wenigstens einem Eindringdorn zusätzlich eine Schneidklemmgabel aufweisen, wobei die Eindringdorne zum Eintritt in die Litzen der ASI-Leitung bestimmt sind und die Schneidklemmgabeln zur gleichzeitigen Kontaktgabe mit Anschlußleitern einer im selben Isoliergehäuse abzweigenden elektrischen Leitung.
Auch diese Anschlußvorrichtung besteht aus einem Bo­ denteil und einem Deckelteil, zwischen denen zwei L-för­ mige Kontaktelemente angeordnet sind, deren jeweils ein Schenkel die Eindringspitzen und der jeweilige andere Schenkel die Schneidklemmgabel aufweist, derart, daß die anzuschließende bzw. abgezweigte Leitung parallel zur ASI-Leitung aus dem Isoliergehäuse austritt.
Bei einer derartigen Anschlußvorrichtung sieht die Erfindung vor, daß die Schneidklemmgabel seitlich und in der Höhe so zum Eindringdorn versetzt angeordnet ist, daß die miteinander zu kontaktierenden Leiter innerhalb des Isoliergehäuses einander überkreuzend angeordnet sind. Damit sind die Kontaktzonen von Eindringdornen und Schneidklemmgabel sehr dicht beieinander angeordnet. Ab­ gesehen davon, daß die Kontaktelemente dadurch selbst äu­ ßerst kompakt und werkstoffsparend gestaltet sein können, ergibt sich der Vorteil eines insgesamt wesentlich platz­ sparenderen Aufbaus der Anschlußvorrichtung und aufgrund dessen wiederum die Möglichkeit, eine Überwurfmutteran­ ordnung als Kupplungsorgan vorsehen zu können.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den bislang nicht zitierten Un­ teransprüchen angegeben.
Sie ergeben sich auch aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anschlußvorrichtung mit einem Steckanschluß in der Vormontagestellung,
Fig. 2 die Anschlußvorrichtung nach Fig. 1 in der End­ montagelage,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 bzw. Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Anordnung nach Fig. 2 in einer anfänglichen Montagestellung,
Fig. 5 die gleiche Darstellung in der Endmontagelage,
Fig. 6 eine Ausführung mit einem Leitungsstecker zum di­ rekten Anschluß in der Vormontagestellung,
Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 6 in der angeschlosse­ nen Stellung,
Fig. 8 und 9 Teilschnitte der Ausführung nach Fig. 7 in zwei unterschiedlichen Montagestellungen,
Fig. 10 bis 12 Einzelheiten bezüglich einer Abdichtung der Kontaktzonen der Eindringdorne, wie sie bei allen Ausführungen vorgesehen ist,
Fig. 13 und 14 eine Anschlußvorrichtung für eine abzwei­ gende zusätzliche Leitung,
Fig. 15 und 16 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 14,
Fig. 17 eine vergrößerte Darstellung des bei dieser An­ schlußvorrichtung verwendeten Kontaktelements
Fig. 18 und 19 Darstellungen entsprechend Fig. 15 und 16, jedoch um 90° verdreht, und
Fig. 20 eine weitere Ausführungsform, bei der ein Sensor unmittelbar mit der Anschlußvorrichtung kuppelbar ist.
Eine Anschlußvorrichtung 10 umfaßt zunächst ein Iso­ liergehäuse 11 mit einem Bodenteil 12 und einem Deckel­ teil 13. Diese beiden Teile sind werkstoffeinheitlich­ stoffschlüssig ausgebildet und über ein Filmscharnier 14 schwenk- bzw. klappbar miteinander verbunden. Auf der dem Filmscharnier 14 abgewandten Seite des Isoliergehäuses 11 ist eine wiederlösbare Rastanordnung 15 zur gegenseitigen Festlegung der beiden Gehäuseteile 12 und 13 aneinander vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel weisen Stirn-Seiten­ wagen 16 des Bodenteils 12 eine Umrißkontur 17 auf, die derjenigen einer ASI-Leitung 18 entspricht (vgl. Fig. 4 und 5).
Die ASI-Leitung 18 besteht aus einem flexiblen Gummi- oder Kunststoffstrang 19 mit darin eingezogenen Leitern 20, die aus jeweils einer Litze 21 mit eigener Isolierstoffumhüllung 22 bestehen.
Das Isoliergehäuse 11 läßt sich an jedem gewünschten freien Ort an der ASI-Leitung 18 anbringen, indem das Bo­ denteil 12 an die Leitung 18 angedrückt und dann das Dec­ kelteil 13 nach Umklappen verrastend am Bodenteil 12 festgelegt wird. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Isoliergehäuse 11 im geschlossenen Zustand fest und unter Aufbringung üblicher Kräfte nicht oder nur sehr schwer­ gängig auf der Leitung verschieblich ist.
Zum elektrischen Anschluß von Steckern, Leitungen u. dgl. sind Kontaktelemente 23 mit Eindringdornen 24 erfor­ derlich. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sind zwei Kontaktelemente 23 mit je 2 Eindringdornen 24 vorge­ sehen und in einen Kontaktträger 25 aus Isolierstoff ein­ gebettet, der Bestandteil eines zum dauerhaften Verbleib am Isoliergehäuse 11 bestimmten Steckanschlusses 26 ist. Zu ihm gehört eine axialfest am Kontaktträger 25 gehal­ tene drehbare Überwurfmutter 27, mit der ein nicht darge­ stellter Stecker an diesem Steckanschluß festgehalten werden kann.
Ein zweiter, mit 28 bezeichneter, Überwurfring ge­ hört zur eigentlichen Anschlußvorrichtung, und sein In­ nengewinde wirkt mit einem Außengewinde 29 zusammen, wel­ ches an einem mit dem Deckelteil 13 einstückig ausgebil­ deten Kragen 30 angeordnet ist. An der Innenseite des Kragens 30 befindet sich eine Rippe 31 als Feder zum Ein­ griff in eine Nut 32 an der Außenseite des Kontaktträgers 25, um diesen zwar axial geführt, aber undrehbar zu hal­ ten, sobald er in den Kragen 30 eingesteckt ist. Zusätz­ lich oder alternativ kann die Längsführung 31/32 auch als Codierung dienen, die die korrekte Polung der Steckver­ bindung garantiert.
Die Teile 23 bis 28 bilden eine vorgefertigte Stecker-Bau­ gruppe, die mit dem an der ASI-Leitung 18 festge­ legten Isoliergehäuse 11 verbunden wird. Dabei dringen die Eindringspitzen 24 in und durch Fenster 33, die in einer Außenwand 34 des Gehäuse-Oberteils 13 ausgeformt sind und treten in das Innere des Gehäuses 11 ein, wenn - siehe Fig. 4 - die Überwurfmutter 28 auf das Außengewinde 29 aufgesetzt ist. Wird nun die Überwurfmutter 28 weiter angezogen, bewegt sich der Steckanschluß 26 in Richtung gegen das Isoliergehäuse 11 mit der Folge, daß die Ein­ dringspitzen 24 zunächst die äußere Isolierummantelung 19 der ASI-Leitung 18 und danach die Isolierumhüllungen 21 der darin befindlichen Leiter 20 durchdringen, bis sie unter elektrischer Kontaktgabe in deren Litzen eindringen (Fig. 5). Die Endmontagestellung ist damit erreicht.
Sofern weiter oben davon die Rede war, daß der Steckanschluß 26 zum dauerhaften Verbleib an der An­ schlußvorrichtung bestimmt sei, bedeutet dies nicht, daß er nicht doch bei Bedarf ausgetauscht oder abgenommen werden könnte, sondern vielmehr, daß die gebrauchsfertige Gesamteinrichtung, wie Fig. 2 sie zeigt, zum Anschluß ei­ nes Anschlußsteckers bestimmt ist, der beispielsweise wie in bislang üblicher Anordnung und Bauform freien am Ende eines Kabels angebracht ist, das zu einem Aktor oder Sen­ sor führt.
Im übrigen ist die gesamte Anschlußvorrichtung in hoher Schutzart IP67 feuchtigkeitsgeschützt ausgeführt, und zwar im Bereich der Verschraubungen mittels zweier O-Ringe 35 und 36 und im Eindringbereich der Eindringspit­ zen 34 in die ASI-Leitung 18 durch eine erfindungsgemäße Besonderheit, wie in den Fig. 10 bis 12 verdeutlicht dar­ gestellt ist.
An der Innenseite des Deckelteils 13 ist im Bereich der Fenster 33 und entsprechend im Bereich der Eindring­ spitzen 24 eine umlaufende, wulstförmige Rippe 37 ange­ formt, die sich in den weichen Werkstoff der ASI-Leitung 18 eindrückt und so mit dieser eine ringförmige Dichtung ausbildet, die alle Eindringbereiche gleichzeitig nach außen hin abdichtet. Statt einer einzigen, alle Eindring­ bereiche gleichzeitig umgebenden Rippe 37, könnten natür­ lich die Eindringstellen 24/33 einzeln oder paarweise von jeweils einer eigenen rippenförmigen Dichtwulst umgeben sein.
Die Ausführung nach den Fig. 5 bis 9 weist dasselbe Isoliergehäuse 11 als Grundbestandteil der Anschlußvor­ richtung auf und unterscheidet sich nur durch die Ausge­ staltung des Anschlußsteckers 38 anstelle des Steckan­ schlusses 26 der zuvor beschriebenen Ausführung. Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, befindet sich der An­ schlußstecker 38 fertig konfektioniert am Ende einer elektrischen Leitung 39, an deren anderem, nicht gezeig­ ten Ende beispielsweise ein Näherungsschalter als Sensor angebracht sein kann. Im dem Griffkörper 40 des Anschluß­ steckers 38 sind die Kontaktelemente 41 unmittelbar ein­ gegossen, und nur deren Eindringspitzen 24 ragen aus der Steckseite des Steckerkörpers 40 hervor. Die Anbringung und Befestigung des Anschlußsteckers 38 am Isoliergehäuse 11 erfolgt in gleicher Weise wie der des Steckanschlusses 26 mittels einer Überwurfmutter 28.
Der wesentliche Unterschied besteht also darin, daß ein zum Gerät oder zur Geräteleitung 39 unmittelbar gehö­ render Anschlußstecker 40 unter Vermittlung des Isolier­ gehäuses 11 zum Anschluß an die ASI-Leitung bestimmt ist und es keines "Zwischensteckers" in Gestalt des Steckan­ schlusses 26 bedarf.
In den Fig. 13 bis 19 ist eine dritte Ausführungsva­ riante beschrieben. Diese besteht ebenfalls aus einem Isoliergehäuse 11 mit Bodenteil 12 und Deckelteil 13 zum Anklemmen an eine ASI-Leitung 18, weist jedoch zusätzlich einen Abzweig 42 (sog. "PG-Verschraubung") auf für eine an die ASI-Leitung anzuschließende weitere Leitung 43 als Festanschluß für einen an deren freiem Ende angebrachten Aktor oder Sensor.
Der die Kontaktelemente mit den Eindringspitzen 24 aufweisende Kontaktträger 25 ist hier Bestandteil eines Blindsteckers 44, der aus dem Kontaktträger 25 und einem drehbar, jedoch axialfest damit verbundenen Überwurfring 28 besteht, der, wie auch bei den bisherigen Ausführun­ gen, auf das Kragengewinde 29 des Isoliergehäuses 11 auf­ schraubbar ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiels dienen die Kontakte­ lemente 45, die in den Isolierwerkstoff des Kontaktträ­ gers 25 eingerastet oder auch eingegossen sind, zur elek­ trisch leitenden Verbindung jeweils einer Ader 20 der ASI-Leitung 18 mit einer Ader 46 des zweiadrigen Kabels 43.
Bei zunächst noch nicht aufgeschraubtem Blindstecker 44 werden die beiden von der äußeren Isolierumhüllung 47 der Leitung 43 befreiten, jeweils aber noch mit eigener Isolierung umgebenen Leiter von außen in den Abzweigstut­ zen 42 eingeführt und auf Stützen 48 aufgeschoben, die die isolierten Leiterenden von der ASI-Leitung 18, wie aus den Fig. 15 und 16 sowie 18 und 19 ersichtlich ist, seitlich und in der Höhe distanzieren. Die Adern der Lei­ tung 43 überkreuzen also höhenversetzt und mit seitlichem Abstand die Adern 20 der ASI-Leitung 18.
Die Kontaktgabe erfolgt nun beim Aufschrauben der Überwurfmutter 28 auf den Gewindekragen 29 des Isolierge­ häuses im wesentlichen gleichzeitig an allen Leitern. Hierzu sind entsprechend dem Höhenversatz die Kontaktele­ mente 45 im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit einem Schneidklemmschlitz 49, der das Kontaktelement 45 zwei­ schenkelig gestaltet, wobei die Verlängerungen der Schen­ kel Eindringdorne 24 ausbilden. Bei fortschreitendem Ver­ schrauben der Überwurfmutter 28 dringen also einerseits die Eintreibspitzen 24 in die Litzen der ASI-Leitung 18 ein, zugleich schneidet der Schneidklemmspalt 49 in die Isolierumhüllung der Adern 46 der Leitung 43 ein und stellt den elektrisch leitenden Kontakt mit dem Leitungs­ draht her.
Aufgrund der innerhalb des Isolierstoffkörpers 11 einander überkreuzenden Leitungen 20, 46 ist eine sehr kompakte Verbinderanordnung und damit ein recht kleines Isoliergehäuse 11 realisierbar. Auch sind die einzelnen Kontaktelemente 45 sehr klein und erfordern wenig Werk­ stoff.
Bevorzugt besteht der Kontaktträger 25 bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem durchsichtigen Kunststoff­ material, so daß er gleichzeitig als Sichtfenster dient, durch das hindurch man von außen jederzeit die Kontakte und die sichere Kontaktgabe kontrollieren kann.
Zur feuchtigkeitsdichten Ausführung dienen hier ein O-Ring 50 zwischen dem Kontaktträger 25 und dem Kragen 30 sowie eine PG-Verschraubung der hohen Schutzart IP67 mit Dichtstopfen 51 und Schraubhülse 52 zwischen dem Abzweig­ stutzen 42 und der Leitung 43. Im Bereich der in die ASI-Leitung 18 eindringenden Eindringspitzen 24 ist die be­ reits anhand der Fig. 10 bis Fig. 12 erläuterte Dichtan­ ordnung mittels Dichtwulst 37 realisiert.
Fig. 20 zeigt eine besondere Ausführungsform zum Di­ rektanschluß eines Aktuators oder Sensors an das Isolier­ gehäuse 11 einer Anschlußvorrichtung 10. Dargestellt ist ein Näherungsschalter als Sensor 53. Am Deckelteil 13 des an die ASI-Leitung 18 angeklipsten Isoliergehäuses 11 ist ein Schraubring 28 drehbar, jedoch axialfest gelagert. Er dient als Überwurfmutter zur Verschraubung mit dem Außen­ gewinde 29 am Mantel des Sensors 53. Direkt im Sensorkör­ per sind die Kontaktelemente mit den Eindringdornen 24 angebracht, z. B. darin eingegossen. Der Sensor 53 wird an das Isoliergehäuse 11 angesteckt, bis die Eindringspitzen in die Fenster 33 eintreten und die Mutter 28 greift. Eine Codierrippe 31 gewährleistet die korrekte Polung. Wird nun die Mutter 28 von Hand gedreht, zieht sie den Sensor gegen das Isoliergehäuse und die Eindringdorne seiner Kontaktelemente in Kontaktstellung innerhalb der Litzen der ASI-Leitung 18 und sichert diese Position.
Die Ausführungsbeispiele wurden geschildert in An­ wendung einer AST-Leitung. Diese ist jedoch nicht zwin­ gende Voraussetzung für die Realisation der Erfindung. Auch an andere, mehradrige Leitungen läßt sich die erfin­ dungsgemäße Anschlußvorrichtung mittels Eindringtechnik anschließen. Je nach Ausführung ist dann eine Anpassung an die Geometrie der speziellen Leitung vorzunehmen, ins­ besondere auch, um die Möglichkeit zu schaffen, das Iso­ liergehäuse an die betreffende Leitung anklemmen zu kön­ nen.

Claims (12)

1. Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen mit span­ nungsführenden Litzen, insbesondere sog. ASI-Leitungen, mittels in einem Kontaktträger aus Isolierstoff eingebet­ teten Kontaktelementen mit Eindringdornen zum Durchdrin­ gen der Leiter-Isolierumhüllungen und zum kontaktgebenden Eintritt in die Litzen sowie mit einem form- und/oder klemmschlüssig an der Leitung anbringbaren Isoliergehäuse mit die Leitung zwischen sich fassendem Bodenteil und Deckelteil, wobei die Kontaktelemente mindestens mittel­ bar dem Deckelteil zugeordnet sind, und der Kontaktträger (25) lose und also wieder entfernbar in das Deckelteil (13) des zuvor an der Leitung (18) angebrachten Isolier­ körpers (11) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell betätigbares Kupplungsorgan (28) vorgesehen ist, welches den Kontaktträger (25) am Deckelteil (13) hält und in der lagegerechten Zuordnung der Eindringdorne (24) zu den Litzen (21) in die Kontaktlage bewegt und diese sichert, daß das Kupplungsorgan (28) am Kontaktträ­ ger (25) oder am Deckelteil (13) drehbar festgelegt und das mutterartige Teil einer Bajonett- oder Überwurfver­ schraubung ist, deren Gegenstück (29) an dem Deckelteil (13) oder am Kontaktträger (25) angebracht ist und daß der Kontaktträger (25) und/oder die Eindringdorne (24) zumindest über einen Teil des Kupplungsorgan-Stellwegs, bei dem die Eindringdorne (24) gegen die Leitung (18) und in deren Litzen (21) hinein bewegt werden, gegenüber dem Deckelteil (13) drehfest gehalten sind.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) mittels einer formschlüssigen Führung, etwa nach Art einer Nut-Feder-An­ ordnung, am Deckelteil (13) undrehbar axialgeführt ist.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eindringdorne (24) infolge Ein- und Durchgriffs in und durch Fenster (33) des Deckelteils (13) drehfest an diesem geführt sind.
4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fenster (33) auf ihrer zur Leitung (18) weisenden Seite von wenigstens einer umlaufenden Rippe (37) umgeben sind, die sich in das weiche Isolier­ material der Leitung (18) eindrückt und so mit diesem eine Dichtung ausbildet.
5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Boden­ teil (12) und Deckelteil (13) des Isoliergehäuses (11) werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig über ein gelenkachs­ loses Scharnier nach Art eines Filmscharniers (14) klapp­ bar miteinander verbunden und mittels wiederlösbarer Ra­ stanordnung (15) verschließbar sind.
6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) Bestandteil eines zum Verbleib am Isoliergehäuse (11) be­ stimmten Steckanschlusses (26) ist, an den ein Gegen­ stecker anschließbar ist.
7. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) Bestandteil eines anschlußleitungs- oder geräteseitigen Anschlußsteckers (38) ist, dessen Kontaktelemente (41) die Eindringdorne (24) ausbilden.
8. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) integraler Bestandteil eines Aktuators oder Sensors (53) ist.
9. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) ein stopfenartiges Bauteil (Blindstecker 44) ist, das Kontaktelemente (45) zur Leitungsüberbrückung innerhalb des Isolierstoffgehäuses (11) aufweist.
10. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kontaktelemente außer je wenigstens einem Eindringdorn (24) zur Kontaktierung eines ersten Leiters (18) zusätz­ lich eine Schneidklemmgabel zur Verbindung mit einem wei­ teren Leiter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmspalt (49) der Schneidklemmgabel seitlich und in der Höhe zum Eindringdorn (24) versetzt angeordnet ist, und daß die miteinander zu kontaktierenden Leiter (20, 46) innerhalb des Isoliergehäuses (11) einander überkreuzend angeordnet sind.
11. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmspalt (49) der Schneidklemmgabel mittig zwischen zwei Eindringdornen (24) und in gemeinsamer Ebene mit diesen ausgebildet ist, derart, daß letztere die verlängerten Schenkel der Schneidklemmgabel ausbilden.
12. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) aus transparentem Material besteht und dadurch ein Sichtfenster auf die Kontaktanordnung ausbildet.
DE19504013A 1995-02-07 1995-02-07 Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen Expired - Fee Related DE19504013C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504013A DE19504013C1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE59505377T DE59505377D1 (de) 1995-02-07 1995-12-05 Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
EP95119085A EP0726623B1 (de) 1995-02-07 1995-12-05 Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504013A DE19504013C1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504013C1 true DE19504013C1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7753381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504013A Expired - Fee Related DE19504013C1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE59505377T Expired - Lifetime DE59505377D1 (de) 1995-02-07 1995-12-05 Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505377T Expired - Lifetime DE59505377D1 (de) 1995-02-07 1995-12-05 Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726623B1 (de)
DE (2) DE19504013C1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701828U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens AG, 80333 München Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors
FR2761535A1 (fr) * 1997-03-28 1998-10-02 Adour Cables & Connectique Boitier de connexion electrique
DE29818052U1 (de) 1998-10-13 1999-02-04 Pepperl & Fuchs GmbH, 68307 Mannheim Aufnahmevorrichtung für Kabel mit ungleichförmigem Isolationsquerschnitt
DE19852489C1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Hirschmann Richard Gmbh Co Anschlußvorrichtung
DE19920768A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußverfahren und Kabelverbinder
DE19944312C1 (de) * 1999-09-15 2001-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung, insbesondere einer Flachbandleitung
DE19957545A1 (de) * 1999-11-30 2001-09-06 Daetwyler Ag Kabel & Systeme A Steckverbindung
DE10133659A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Daetwyler Ag Anschlußvorrichtung zum Anzapfen eines Flachkabels
DE10234395A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Hans-Joachim Horn Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen
DE10251287A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung
DE10305773A1 (de) * 2003-02-11 2004-09-09 Ifm Electronic Gmbh Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander
DE202004006139U1 (de) * 2004-04-15 2005-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußstecker für ein Kabel
DE102004044890A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
EP1894276A2 (de) * 2005-05-20 2008-03-05 Otis Elevator Company Elektrischer verbinder zum durchstechen eines leitfähigen glieds
DE102007029047A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE102008014303A1 (de) * 2008-03-17 2009-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranordnung
WO2010045547A2 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Richard Temblador Continuous flexible bus
CN101764291A (zh) * 2008-12-23 2010-06-30 黄美媚 电缆连接器
EP2230728A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät
DE102011004873A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Flachbandkabelmantel für AS-Interface Systeme
EP2787578B1 (de) 2013-04-03 2021-04-28 dormakaba Deutschland GmbH Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
WO2022189524A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungselement
DE102021134570A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 iwis smart connect GmbH Abgedichtete Steckverbindereinheit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714637C1 (de) * 1997-04-09 1998-10-01 Kloeckner Moeller Gmbh Interface-Baustein für den Anschluß an ein Bussystem
DE19739741A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Gotthard Mueller System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung
DE19949453B4 (de) * 1999-09-06 2013-08-29 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE50100736D1 (de) * 2000-03-30 2003-11-13 Harting Kgaa Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
FR2832554B1 (fr) * 2001-11-21 2004-07-16 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de raccordement a un bus de communication
EP1355378B1 (de) * 2002-04-15 2005-10-19 Murr-Elektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Piercing-Kontaktklemme
DE10348045A1 (de) * 2003-10-15 2005-06-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder für flexiblen Flachleiter und Schaltvorrichtung
DE102004037997A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Abzweig-Anschlußverbinder
US7063556B1 (en) 2004-12-09 2006-06-20 Memie Mei Mei Wong Electrical cable connector
DE102007041815B4 (de) 2007-09-03 2009-07-09 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
DE102007041814A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Woertz Ag Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel
DE102008058849B4 (de) 2008-11-25 2011-02-17 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE102008058848B4 (de) 2008-11-25 2011-03-10 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
US9577352B2 (en) 2015-01-29 2017-02-21 Home Depot Product Authority, LLP Electrical connectors and related methods
WO2017214682A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Guzu Holdings Pty Ltd An electrical connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888213A (en) * 1959-02-18 1962-01-31 Ass Elect Ind Improvements relating to electrical connecting devices
DE1903063U (de) * 1964-08-19 1964-10-29 Signalbau Blauert Stromabnehmer fuer flachkabel.
DE2132870B2 (de) * 1970-07-01 1973-10-18 Jean Marie Meudon La Foret Bauer (Frankreich)
US4915645A (en) * 1987-10-13 1990-04-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Miniaturized contact spring plug
DE4320327C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Siemens Ag Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung
DE4306868C1 (de) * 1993-03-05 1994-08-11 U S H Fittings & Kunststofftei Anschlußklemme für Niederspannungsleitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES197426Y (es) * 1972-11-25 1975-09-01 Brown Boveri & Cie., A. G. Caja de enchufe, especialmente caja de enchufe de contacto de proteccion para el montaje en un sistema de canal de con-duccion.
DE3619370A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur kontaktierung von geschirmten flachbandkabeln
JPH0821438B2 (ja) * 1987-03-18 1996-03-04 住友電気工業株式会社 多重伝送用タ−ミナル
US4997388A (en) * 1989-08-28 1991-03-05 Amp Incorporated Electrical tap connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888213A (en) * 1959-02-18 1962-01-31 Ass Elect Ind Improvements relating to electrical connecting devices
DE1903063U (de) * 1964-08-19 1964-10-29 Signalbau Blauert Stromabnehmer fuer flachkabel.
DE2132870B2 (de) * 1970-07-01 1973-10-18 Jean Marie Meudon La Foret Bauer (Frankreich)
US4915645A (en) * 1987-10-13 1990-04-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Miniaturized contact spring plug
DE4306868C1 (de) * 1993-03-05 1994-08-11 U S H Fittings & Kunststofftei Anschlußklemme für Niederspannungsleitungen
DE4320327C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Siemens Ag Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701828U1 (de) * 1997-02-03 1997-04-10 Siemens AG, 80333 München Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors
FR2761535A1 (fr) * 1997-03-28 1998-10-02 Adour Cables & Connectique Boitier de connexion electrique
WO1998044592A1 (fr) * 1997-03-28 1998-10-08 Cables Et Connectique De L'adour Boitier de connexion electrique
DE29818052U1 (de) 1998-10-13 1999-02-04 Pepperl & Fuchs GmbH, 68307 Mannheim Aufnahmevorrichtung für Kabel mit ungleichförmigem Isolationsquerschnitt
US6443756B1 (en) 1998-11-14 2002-09-03 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Connecting device
DE19852489C1 (de) * 1998-11-14 2000-03-30 Hirschmann Richard Gmbh Co Anschlußvorrichtung
WO2000030217A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung
DE19920768C2 (de) * 1999-05-05 2001-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußverfahren und Kabelverbinder
DE19920768A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußverfahren und Kabelverbinder
DE19944312C1 (de) * 1999-09-15 2001-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung, insbesondere einer Flachbandleitung
DE19957545A1 (de) * 1999-11-30 2001-09-06 Daetwyler Ag Kabel & Systeme A Steckverbindung
DE19957545C2 (de) * 1999-11-30 2001-12-13 Daetwyler Ag Kabel & Systeme A Steckverbindung
DE10133659A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Daetwyler Ag Anschlußvorrichtung zum Anzapfen eines Flachkabels
DE10234395A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 Hans-Joachim Horn Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen
DE10251287A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsanordnung
DE10305773A1 (de) * 2003-02-11 2004-09-09 Ifm Electronic Gmbh Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander
DE10305773B4 (de) * 2003-02-11 2005-05-04 Ifm Electronic Gmbh Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander
EP1587164A3 (de) * 2004-04-15 2006-04-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussstecker für ein Kabel
DE202004006139U1 (de) * 2004-04-15 2005-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußstecker für ein Kabel
DE102004044890A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums
EP1894276A4 (de) * 2005-05-20 2011-03-23 Otis Elevator Co Elektrischer verbinder zum durchstechen eines leitfähigen glieds
EP1894276A2 (de) * 2005-05-20 2008-03-05 Otis Elevator Company Elektrischer verbinder zum durchstechen eines leitfähigen glieds
DE102007029047A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE102008014303A1 (de) * 2008-03-17 2009-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranordnung
US8303330B2 (en) 2008-10-17 2012-11-06 Southwire Company Piercing connector for continuous flexible bus
WO2010045547A2 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Richard Temblador Continuous flexible bus
WO2010045547A3 (en) * 2008-10-17 2011-03-24 Southwire Company Continuous flexible conduit
US7922516B2 (en) 2008-10-17 2011-04-12 Southwire Company Piercing connector for continuous flexible bus
US8025524B2 (en) 2008-10-17 2011-09-27 Southwire Company Piercing connector for continuous flexible bus
CN101764291A (zh) * 2008-12-23 2010-06-30 黄美媚 电缆连接器
EP2202853A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Memie Mei Mei Wong Elektrischer Kabelverbinder
EP2230728A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät
DE102011004873A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Flachbandkabelmantel für AS-Interface Systeme
DE102011004873B4 (de) * 2011-03-01 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Flachbandkabelmantel für AS-Interface Systeme
EP2787578B1 (de) 2013-04-03 2021-04-28 dormakaba Deutschland GmbH Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
WO2022189524A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktierungselement
BE1029186B1 (de) * 2021-03-11 2022-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontaktierungselement
DE102021134570A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 iwis smart connect GmbH Abgedichtete Steckverbindereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505377D1 (de) 1999-04-22
EP0726623B1 (de) 1999-03-17
EP0726623A2 (de) 1996-08-14
EP0726623A3 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504013C1 (de) Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE1911315C3 (de) Elektrisches Stromverteilungssystem
DE10051097C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE29806645U1 (de) Kabelsteckverbinder
EP1158610A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE29501970U1 (de) Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE3211119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
DE2305584A1 (de) Kontakttraegerbloecke fuer industrielle steckdosen
DE19900201A1 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE3886448T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen von Abzweigleitern an im Erdreich verlegten Hauptkabeln.
EP0285079B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2453004A1 (de) Muffe
EP1473801B1 (de) Kabelabzweigklemme für Energieversorgungskabel
DE3538193C2 (de)
EP0318007A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an dem Hauptleiter eines unter Spannung stehenden Spannungskabels
EP1355379B1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
EP0930673A2 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
EP1286422B1 (de) Baugruppe bestehend aus Schneidklemmkontakten und Aufpresshülsen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee