DE19501943A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Metallen mittels einer schwefelhaltigen Beizlösung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Metallen mittels einer schwefelhaltigen Beizlösung

Info

Publication number
DE19501943A1
DE19501943A1 DE1995101943 DE19501943A DE19501943A1 DE 19501943 A1 DE19501943 A1 DE 19501943A1 DE 1995101943 DE1995101943 DE 1995101943 DE 19501943 A DE19501943 A DE 19501943A DE 19501943 A1 DE19501943 A1 DE 19501943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
heat exchanger
tank
pickling solution
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995101943
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501943C2 (de
Inventor
Rafael Dr Rituper
Guenter Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERK KERAMCHEMIE
Original Assignee
GEWERK KERAMCHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERK KERAMCHEMIE filed Critical GEWERK KERAMCHEMIE
Priority to DE1995101943 priority Critical patent/DE19501943C2/de
Publication of DE19501943A1 publication Critical patent/DE19501943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501943C2 publication Critical patent/DE19501943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beizen von Metallen mittels einer schwefelsäurehaltigen Beizlösung, bei dem aus der verbrauchten und aus einem Beizbehälter abgezogenen Beizlösung nach Abkühlung in einem Wärmeaus­ tauscher in einem nachgeordneten Kristaller das Eisensulfat auskristallisiert und über eine Siebschleuder mit bedarfs­ weise vorgeordnetem Eindecker als Eisen (II)-Sulfat-Hepta­ hydrat abgetrennt und die regenerierte Beizlösung über den Wärmeaustauscher wieder dem Beizbehälter zugeführt wird und bei dem der in dem Kristaller entstehende Wasserdampf in einem Kondensator abgekühlt und das dabei entstehende Kon­ densat abgezogen wird.
In vielen Fällen wird Schwefelsäure in einer schwefelsäure­ haltigen Beizlösung zum Entzundern von Stahl verwendet. Dies hängt damit zusammen, daß Schwefelsäure billiger als Salzsäure ist und leichter regeneriert werden kann, wobei das dabei gebildete Eisensulfat durch Einstellung ent­ sprechender Bedingungen hinsichtlich Temperatur, Schwefel­ säure- und Eisenkonzentration aus der verbrauchten Beiz­ lösung abgeschieden werden kann.
Zur Regenerierung verbrauchter, schwefelsäurehaltiger Beiz­ lösungen werden häufig sogenannte Kristallisationsverfahren eingesetzt, die auf den Löslichkeitsverhältnissen im Drei­ stoffsystem Wasser, Schwefelsäure und Eisensulfat basieren. Das Eisensulfat zeigt mit steigender Temperatur eine zu­ nehmende Löslichkeit und kristallisiert beim Abkühlen der gesättigten, säurehaltigen Beizlösung aus. Durch Regene­ rieren der verbrauchten, schwefelsäurehaltigen Beizlösung mit Hilfe der Kristallisation wird verhindert, daß freie Schwefelsäure neutralisiert werden muß. Beim Abscheiden des Eisensulfats als Eisen (II)-Sulfat-Heptahydrat ist kein Neutralisationsmittel erforderlich, so daß mit einem solchen Regenerier- bzw. Aufbereitungsverfahren die Abwas­ sersituation erheblich verbessert und eine Verminderung der Salzfracht erreicht wird. Nachteilig werden bei dem bekann­ ten Kristallisationsverfahren die hohen Investitions- und Betriebskosten und das durch die Kondensation entstehende Abwasser angesehen. Bei den Anlagen zur Durchführung einer solchen Regenerierung wird die zu regenerierende Beizlösung vor der Kristallisationseinrichtung abgekühlt, wobei die da­ bei gewonnene Wärme zur Aufheizung der regenerierten Beiz­ lösung verwendet wird. Die Nachschärfung der Beizlösung bzw. die Zudosierung von frischer Schwefelsäure erfolgt hier grundsätzlich nach der Kristallisation.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zum Regenerieren einer verbrauchten, schwefelsäure­ haltigen Beizlösung aufzuzeigen, durch welches die Be­ triebskosten bei der Kristallisation reduziert werden und bei gleichzeitiger Vereinfachung der Anlage eine Verwer­ tung des Kondensates bzw. des Destillates möglich ist. Dar­ über hinaus soll die Zugabe an Frischsäure optimiert und das Entstehen von Abwasser vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung vorge­ schlagen, daß die abgezogene, verbrauchte Beizlösung vor ihrem Eintritt in den Wärmeaustauscher, in einem Mischer durch geregelte Zugabe von frischer Schwefelsäure in Ab­ hängigkeit von der Zusammensetzung der Beizlösung aufkon­ zentriert wird, daß das Kondensat im Kreislauf geführt und kontinuierlich gekühlt sowie das Flüssigkeitsniveau des in dem Kondensator entstehenden Kondensats bzw. De­ stillats automatisch überwacht wird und daß das über­ schüssige Kondensat bzw. Destillat in Abhängigkeit von seinem Leitwert bedarfsweise dem Beizbehälter und/oder einem dem Beizbehälter nachgeordneten Spülbehälter zuge­ führt wird.
Durch ein solches Verfahren kann die Zugabe von frischer Schwefelsäure optimiert werden. Die vorgeschlagene Konden­ sation ermöglicht eine wirtschaftliche Absenkung der Tem­ peratur im Kondensator und damit eine wesentliche Verein­ fachung des Kühlungssystems. Bei gleichzeitiger Verein­ fachung der Anlage zur Durchführung des Verfahrens werden die Betriebskosten reduziert. Das Verfahren arbeitet ab­ wasserfrei, wobei keine nennenswerte Erhöhung der Investi­ tionskosten für die Anlage auftritt.
Weitere Merkmale eines Verfahrens gemäß der Erfindung sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2-7 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeich­ nung in vereinfachter Weise dargestellten Verfahrensschemas näher erläutert.
In dieser Zeichnung sind von einer Anlage zum Entzundern eines Stahlbandes 1 ein Beizbehälter 2 und ein Spülbehäl­ ter 3 gezeigt, durch die das Stahlband 1 kontinuierlich be­ wegt wird. Dabei wird darauf hingewiesen, daß in der Praxis meist mehrere Beizbehälter 2 und Spülbehälter 3 kaskadenar­ tig mehrfach hintereinander angeordnet sind. Der Spülbehäl­ ter steht über eine Leitung 4 mit dem Beizbehälter 2 in Verbindung. Der Beizbehälter 2 enthält eine schwefelsäure­ haltige Beizlösung, während der Spülbehälter 3 mit Wasser gefüllt ist. Während des Entzunderungs- bzw. Beizvorganges reichert sich die Beizlösung mit Eisen an und muß beim Er­ reichen einer bestimmten Konzentration aufbereitet bzw. regeneriert werden. Dabei wird die verbrauchte Beizlösung über eine Leitung 5 aus dem Beizbehälter 2 abgezogen und einem Mischer 6 zugeführt. In dem Mischer 6 wird der ver­ brauchten Beizlösung über eine Leitung 7 frische Schwefel­ säure zudosiert. Dadurch erhöht sich die Säurekonzentra­ tion, während gleichzeitig die Eisenlöslichkeit absinkt. Bei der Zudosierung der frischen Schwefelsäure in dem Mischer 6 wird sogenannte Lösungswärme frei, die zu einer weiteren bzw. zusätzlichen Erwärmung der verbrauchten Beizlösung führt.
Von dem Mischer 6 gelangt die verbrauchte Beizlösung zu einem Wärmeaustauscher 8, in dem die verbrauchte Beizlösung durch kühlere, bereits regenerierte Beizlösung abgekühlt wird, während gleichzeitig die regenerierte Beizlösung er­ wärmt wird. Von dem Wärmeaustauscher 8 wird die jetzt abge­ kühlte, verbrauchte Beizlösung in einen Kristaller 9 gelei­ tet. Dieser Kristaller 9 wird über eine Leitung 10, die mit einem Mischkondensator 11 in Verbindung steht, und eine Lei­ tung 12 mit Vakuum beaufschlagt. Dieses Vakuum wird durch einen abgekühlten Kondensatstrom 16 aufrechterhalten und mit Hilfe von kleinen Dampfstrahlern 13 und einer Vakuumpumpe 14 unterstützt.
In dem Kristaller 9 tritt durch das Vakuum eine Absenkung der Siedetemperatur der verbrauchten Beizlösung ein. Da keine Wärme von außen zugeführt wird, wird das Wasser der verbrauchten Beizlösung aufgrund der Verdampfungswärme ent­ zogen, wodurch die verbrauchte Beizlösung weiter abgekühlt wird. In vorteilhafter Weise entspricht dabei das Vakuum dem Dampfdruck des Wassers bei der gewünschten bzw. ange­ strebten Endtemperatur der verbrauchten Beizlösung. Der Vakuum-Kristaller 9 kann dabei aus mehreren, nicht darge­ stellten Stufen bestehen, in denen die Abkühlung auf eine Temperatur von 0°-5° Celsius erfolgt. Der dabei entste­ hende Wasserdampf bzw. die mit Wasser gesättigte Luft, die auch als Brüden bezeichnet wird und geringfügig verunrei­ nigt sein kann, entweicht über die Leitung 10 in den Misch­ kondensator 11, in dem durch Umwälzung von gekühltem Kon­ densat über eine Leitung 15 eine Brüdenkondensation er­ folgt. Das über die Leitung 15 zugeführte Kühlmedium wird über eine Leitung 16 mit einer Pumpe 17 und einem Kühler 18 im Kreislauf geführt. Dabei ist dem Kühler 18 ein Kühlag­ gregat 19 zugeordnet, das für eine wirtschaftliche Kühlung des im Kreislauf geführtem Mediums sorgt. Als Kühlaggregat kann ein Kältewassersatz oder eine Wärmepumpe eingesetzt werden. Im Winter ist der Betrieb mit Kühlwasser, Brauch- oder Oberflächenwasser möglich. Der Kühler 18 und das Kühl­ aggregat 19 sind mit einem Kältesolekreislauf verbunden. Durch die Kondensation der Brüden steigt das Flüssigkeits­ niveau im Mischkondensator 11. Dem Mischkondensator 11 ist nun ein Niveaumesser 20 zugeordnet, der bei Überschreitung eines vorgegebenen Niveaus das Öffnen eines Ventiles 21 steuert, so daß eine überschüssige Flüssigkeitsmenge abge­ führt werden kann. Die Qualität des Kühlmediums bzw. des Kondensates bzw. des Destillates wird über einen in die Leitung 16 eingesetzten Leitfähigkeitsmesser 22 überwacht. In Abhängigkeit vom ermittelten Leitfähigkeitswert wird die überschüssige, als Wasser zu bezeichnende Flüssigkeit entweder vorzugsweise über eine Leitung 23 dem Spülbehäl­ ter 3 oder alternativ über eine Leitung 24 dem Beizbehäl­ ter 1 zum Ausgleich von Verdunstungsverlusten zugeführt.
Die noch aus dem Mischkondensator 11 über die Leitungen 12 austretenden nicht kondensierbaren Bestandteile werden in Oberflächenkondensatoren 25 niedergeschlagen durch die Hilfsdampfstrahler 13 abgesaugt und die noch verbleibenden inerten Gase werden durch die Vakuumpumpe 14 zunächst über einen Tropfenabscheider 26 und dann ins Freie geleitet.
Durch die Vakuumverdampfung des Wassers im Kristaller 9 wird die Bildung von Heptahydrat begünstigt. Von dem Kristaller 9 gelangt die abgekühlte Beizlösung, die nun ein Kristallbrei ist, über eine Leitung 27 zu einem Ein­ dicker 28 und dann zu einer Siebschleuder 29. Hier wird das kristallisierte Eisen (II)-Sulfat-Heptahydrat abge­ trennt, welches ein hochwertiges Produkt darstellt und beispielsweise zur Erzeugung von komplexen Eisen-Zyan- Salzen, als Flockungsmittel in der Abwassertechnik, zur Herstellung von Gasabsorptionsmasse und zur Herstellung von Schwefelsäure verwendet werden kann.
Von der Siebschleuder 29 und vom Eindicker 28 gelangt die regenerierte Beizlösung über Leitungen 30 und 32 zu dem Wärmeaustauscher 8, in dem sie bei gleichzeitiger Abküh­ lung der verbrauchten Beizlösung erwärmt wird. Anschlie­ ßend wird die regenerierte bzw. aufbereitete Beizlösung über eine Leitung 31 wieder in den Beizbehälter 2 zurück­ geführt.
Sowohl in der Leitung 5 als auch in der Leitung 31 sind Meß­ fühler angeordnet, die mit einer Meßeinrichtung 33 verbun­ den sind. Diese Meßeinrichtung 33 analysiert den Eisen- und Säuregehalt sowohl der verbrauchten Beizlösung als auch der regenerierten Beizlösung und erfaßt beide Volumenströme. In Abhängigkeit von den gemessenen Werten kann ein Ventil 34 in der Leitung 7 zur Zudosierung der frischen Schwefelsäure ge­ steuert geöffnet werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Beizen von Metallen mittels einer schwe­ felsäurehaltigen Beizlösung, bei dem aus der verbrauch­ ten und aus einem Beizbehälter abgezogenen Beizlösung nach Abkühlung in einem Wärmeaustauscher in einem nach­ geordneten Kristaller das Eisensulfat auskristallisiert und über eine Siebschleuder mit bedarfsweise vorgeord­ netem Eindecker als Eisen (II)-Sulfat-Heptahydrat abge­ trennt und die regenerierte Beizlösung über den Wärme­ austauscher wieder dem Beizbehälter zugeführt wird und bei dem der in dem Kristaller entstehende Wasserdampf in einem Kondensator abgekühlt und das dabei entstehen­ de Kondensat abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene, verbrauchte Beizlösung vor ihrem Eintritt in den Wärmeaustauscher, in einem Mischer durch geregelte Zugabe von frischer Schwefelsäure in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Beizlösung auf­ konzentriert wird, daß das Kondensat im Kreislauf ge­ führt und kontinuierlich gekühlt sowie das Flüssig­ keitsniveau des in dem Kondensator entstehenden Kon­ densats bzw. Destillats automatisch überwacht wird und daß das überschüssige Kondensat bzw. Destillat in Ab­ hängigkeit von seinem Leitwert bedarfsweise dem Beiz­ behälter und/oder einem dem Beizbehälter nachgeordne­ ten Spülbehälter zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Kondensats bzw. Destillats und gegebe­ nenfalls vom Frischwasser in den Beizbehälter und/oder Spülbehälter in Abhängigkeit von den Verdunstungsverlu­ sten gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kondensator und in dem Kristaller über eine Vakuumpumpe und mindestens einen Dampfstrahler ein Vakuum erzeugt und aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren abwasserfrei betrieben wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach min­ destens einem der Ansprüche 1-4, bestehend aus min­ destens einem Beizbehälter und mindestens einem Spül­ behälter, einem Wärmeaustauscher, einem Kristaller und einem Kondensator, wobei der Wärmeaustauscher über eine Abzugsleitung und eine Zuführleitung mit dem Beizbehäl­ ter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Wärmeaustauscher (6) führenden Abzugs­ leitung (5) ein Mischer (6) zur gesteuerten automa­ tischen Zudosierung von frischer Schwefelsäure angeord­ net ist und daß der Kondensator (11) über eine Kreis­ laufleitung (16) mit einem Kühler (18) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abzugsleitung (5) und die Zuführleitung (31) mit einer Meßvorrichtung (33) verbundene Meßfühler ein­ gesetzt sind und die Meßvorrichtung (33) über eine Steuerleitung mit einem Dosierventil (34) für die frische Schwefelsäure verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mischkondensator (11) eine Niveausteuerung (20, 21) zugeordnet ist.
DE1995101943 1995-01-24 1995-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer verbrauchten, schwefelsäurehaltigen Beizlösung Expired - Fee Related DE19501943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101943 DE19501943C2 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer verbrauchten, schwefelsäurehaltigen Beizlösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995101943 DE19501943C2 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer verbrauchten, schwefelsäurehaltigen Beizlösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501943A1 true DE19501943A1 (de) 1996-07-25
DE19501943C2 DE19501943C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=7752104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995101943 Expired - Fee Related DE19501943C2 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer verbrauchten, schwefelsäurehaltigen Beizlösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19501943C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670085A (en) * 1947-11-06 1952-04-16 O Fakler & Adam Reunis Soc Improvements in circulatory systems for the regeneration of spent solutions from thepickling of ferrous metals
DE1621648A1 (de) * 1966-05-18 1971-07-22 Siemens Ag Aufbereitungsverfahren fuer bei Metallbehandlungsprozessen abfallende Spuelabwaesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670085A (en) * 1947-11-06 1952-04-16 O Fakler & Adam Reunis Soc Improvements in circulatory systems for the regeneration of spent solutions from thepickling of ferrous metals
DE1621648A1 (de) * 1966-05-18 1971-07-22 Siemens Ag Aufbereitungsverfahren fuer bei Metallbehandlungsprozessen abfallende Spuelabwaesser

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Fachberichte Hüttenpraxis Metallverarbeitung, 14. Jg. 1976, S. 1119 *
MONTENS, A.: Verfahren zum Aufbereiten von Beizlösungen Stahl und Eisen 83 (1963) Nr. 14, S. 842-850 *
OEHME, F.: Messen und Regeln der Konzentration, Galvanotechnik 60 (1969) Nr. 11, S. 842-854 *
RITUPER, R.: Wirtschaftliche Regenerierung und Aufbereitung von Beizbädern JOT 1991, Heft 11, S. 90-98 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19501943C2 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314954T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Erzeugung von CO2 unter hohem Druck
DE2257037C2 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Schwefelsäure aus Metallsalze enthaltender mit Wasser verdünnter Schwefelsäure
DE3126714C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckkochung von Bierwürze
DE1277217B (de) Verfahren zum Abtrennen und Rueckgewinnen von Fluorverbindungen
DE1592324B2 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
EP0256214B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von wasserunlöslichen Destillaten aus Wasserdampfbrüden
DE4239637C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern
DE19501943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von Metallen mittels einer schwefelhaltigen Beizlösung
DE2610810A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluor aus dem dampf einer loesung von roher phosphorsaeure
DE3018918C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Kälteprozesses sowie Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
DE651048C (de) Verfahren zur Denitrierung nitroser Schwefelsaeure
EP1038992B1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel
EP0015016B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat aus Glaubersalz
DE1760284C3 (de) Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen, die bei der Regenerierung der Spinnbadflüssigkeit aus Viskosespinnanlagen entstehen
DE545691C (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus einer Kreislaufanlage
DE4304510A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelkohlenstoff aus einem Wasserdampf-Schwefelkohlenstoff-Gemisch
DE2018761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE3922105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure
DE19939032A1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel
DE4334905A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE393569C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen
DE2137453B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Abwasserschlamm
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
EP0257130A1 (de) Eindampfverfahren
DE564898C (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus der in einer Edeleanu-Anlage umlaufenden schwefligen Saeure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee