DE1950155A1 - Bauschalelement - Google Patents

Bauschalelement

Info

Publication number
DE1950155A1
DE1950155A1 DE19691950155 DE1950155A DE1950155A1 DE 1950155 A1 DE1950155 A1 DE 1950155A1 DE 19691950155 DE19691950155 DE 19691950155 DE 1950155 A DE1950155 A DE 1950155A DE 1950155 A1 DE1950155 A1 DE 1950155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
profile
cross
edge
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950155
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Bobay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cotub S A
Original Assignee
Cotub S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cotub S A filed Critical Cotub S A
Publication of DE1950155A1 publication Critical patent/DE1950155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G2011/067Integrated forms comprising shuttering skin, bracing or strutting arrangements, workplatforms and railings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Gotub_SA._ . 895Ί Goroldsvrll
(Schweiz)
a c hai e 1 er::c nt
I'Je vorliegende Erfir^nng betrifft ein Eauschalolrmcnt mit Tt "i'crn und Quei-vGrbinchmgse-lennnte-n»
Ec c-tnd vcpschiedersG Eauschalungon3 welche nach dem Daukastenprinivip aus mit Trärorn verstiirl:te Raster, umfassenden Schaltafoln rusarimonfcnetat werden, beirannt, viobei die Trarer und T'acter bei modernen Bauschalungen aus Stahl bestehen. Eei dieec-n l^n:;chrilun^en sind normalerweise unten und oben diskrete !•teilen für das Anbringen von DurchbindunTan vorgesehen♦■ Dies ist jedoch ein grossGr Kachteil, da die - Durchbin:lunr;en nur nach erfolgter Ausrichtunc sich gegenüberliegender Bausclnlelleinrnte angebracht werden können.
30.7.09/iu - 1 -
00 9822/1378 ***
• ; 51 ■ _ ■■■"■■■.■
Der vorliegenden Erfindung liert die Aufgabe zurr,unde3 diesen Nachteil zu umgehen und ein Bauschalelement zu schaffen, welches ohne langwierige und zeitraubende Justiervorgänge das Anbringen der Durchbindungen gestattet. Das erfindungsgemässe Bauschalelement ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusammenhängender Teil seiner Länge1 für Durchbindungen vorgesehen ist.
Die Erfindung-wird anschliessend beispielsweise anhand von Firuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zv/ei sich ferenüberliegonde mit Durchbindungen verbundene cchaieler-ente in Seitenansicht und seheiaatischer Darstellung.
Fig. 2 eine Annicht eines Schalelementes gemäss-Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A, mit weggelassenen Paem-ierken und Stützelementen,1 in schematischer Darstellung.
Fig. 3 eine analoge Ansicht wie Fig. 2 auf ein Schale leinen t mit ausziehbaren Randträgern.
Fig.. 4 Einzelheiten des unteren Teiles der Fig. 1, in ver- > grösserter Darstellung.
OMStNAL
Fir. 5 eine Verbindungsstelle zwischen z\iel stirnseitig verbundenen Schalelcmentcn nit teilweise wcr.ncbrochenen Fachwerkstäben und angedeuteter Durchbindung, in Draufeicht und
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Bauverschalung mit Ecke, in Draufsicht.
Die Schalelcnente der Fig. 1 umfassen Fachwerkträger 1 ni Profilstiiben 3 und Fachwerken 5, welche mit Zwischenspindeln 7 aufweisenden Stilt ^elementen 9 GGlen^iE verbunden sind. Die Profilstäbe 3 v.'eiscn ein U-Profil auf, in vrelches ein HoIsfutter 11 für die Befestirunj; einer aus Schalbrettern 13 susrr.men^esetzten Schalhaut 15 einreicht ist. Zviischen den Schalhäuten 15 ist eiriebe-tonierte Wand 17 darrectellt. Die durch den frisch eingefüllten Beton unter Druck resetzten Cchalunn;sv;ände v:crden durch oben und unten zwischen den ochalclenonten an.-eordr.ete Durchbinduncen 19 zusammengehalten. Die Durchbinduri,-en 19 umfassen Bindeelsen 21 und Ueberwurfmuttern Die Bindeeinen'21 sind zv?ischen zwei als U-Profile ausgebildete Quervcrbindurr^seler.ente 25 der Fachwcrktrüger 1 hindurchftelegt und kennen länr;s des Schalelementes ausser an den Kreusunnsstellen zwischen den Fachvierkträr.ern 1 und den Querverbindunfjselementcn Z5 an beliebiger Stelle angebracht werden.
3 -
009822/137 8
ORIGINAL
Hierzu ist es nur erforderlich, in die Schalhaut 15 an entsprechender Stelle Löcher für den Durchtritt der Bindeeisen 21 zu bohren.
Das Schalelement der Pie·. 2 umfasst vier Fachwerkträger 1, von denen der besseren Uebersicht halber nur die Profilstäbe 3 dargestellt sind. Die Fachwerkträger 1 sind unter sich oben und \mten durch je zwei gcmäss Pie« 1 nach unten bzw. oben ■■ geöffnete U-Profilctübe 25» welche in Abstand parallel zueinander verlaufen, z.B. mittels VerachVi-eicsung, stnrr verbunden. Zvisehen den QuervcrbindunfTselcmenten 25 sind die Bindeeisen mit den Ueberuurfmuttern 23 angeordnet. Das in der Fig. 2 dargestellte Tchalelcncnt stellt ein ITormelement dar, welches eine über die Schalhaut (Fig. 2 nicht dargestellt) gemessene Ereite von ca. 150 cm aufweist.
" Anstelle der beiden in Abstand parallel verlaufenden Querver- ! binduH£;selemente 253 welche ein Anbringen der Durchbindunr.en ; 19 an beliebiger Stelle längs des Schalelementes gestatten,
v.'üre es auch möglich, ein Cuerverbindungseleinent von ent- \ srrechender Ereite mit zv;ischen den Fachv.'erkträgern 1 liegen- ; den Schlitzen vorzusehen.
In Fig. 3 ist ein als Auszugelement ausgebildetes Schalelement
009822/1378
dargestellt, welches der Anpassung an eino Mauerlängsdimenaion dient, v/eiche nicht einem ganp^ahligen Vielfachen der Länge des Normelemonten entspricht und auch dazu dienen kann,'Längendiffereiicen an den Ecken zwischen Innen- und Aussenschalung auszubleichen. Bereits beschriebene Teile sind gleich bezeichnet. Das Aussurselement umfasst swei starr miteinander verbundene Tnnenträrer .27, Vielehen links in der Fig. 3 ein in geringerem Abrtrnd angeordneter Randträger 29 und rechts in der Fig. 3 ein in grösscrem Abstand angeordneter Randträger 31 zugeordnet sind. Pur die verstellbare Befestigung der Eanciüräger 29 und 31 an den Innenträgern 27 sind, z.B. ?.n den Vrügorn 27 angeschweisste.Quorstäbe, v.Telche beispielsweise ein Vior'raritprofil aufweisen, vorgesehen, an weiche Vcrbindungskupplur.-en 35 befestigt sind. AIr* Kupplung 35 können beispielsweise halbe ΕΠΠΠ-Ι-Kupplungen, welche auf die Stäbe geschueinst sind, verwendet werden. An den Randträgern 29 und 31 sind Verbindungnctäbe, welche beispielsweise als Rohre ausgebildet und an den Randträgern, 29 und 31 angeschweisst sind, befestigt, mittels welcher die Randtrüger 29 und 31 im gewünschten Abstand von den Innenträgern 27 mittels der Kupplungen 35 befestigt werden können.
Je nach den Erfordernissen ist es auch mcglich,' nur auf einer Seite der.Innenträger 27 einen Randträger 29 oder' 31 zu befestigen. Ferner können einer oder beide Randträger 29 und als F.ckträgor mit einem Winkelprofil ausgebildet sein;
195015r
Beim AussugGlement gemäss der Pig. 3 werden die Durchbindungen 19 im Bereich zwischen' den beiden Innenträgem 27 vorgesehen, was im allgemeinen rusreichend ist, so dass in den Bereichen zwischen den Innenträgern 27 und den aussiehbaren Randträgern 29 und 31 keine Durchbindungsstellen vorgesehen werden nuss on.
Fig. 4 zeigt in vergrasserter Darstellung Einzelheiten des unteren Teiles der beiden sich gegenüberliegenden Schalelemente der Fig. 1 mit geschnittenen Ouerverbindungselemeiiten 25 zur Veranachaullchung des Verlaufes der Durchbindung 19 arischen den Cucrverbindungseleraen'ten 25 und durch die Schalbretter hindurch.- Das Bindeeisen 21 ist vorzugsweise als Gewindespindel ausgeführt, um für su'betonierende Kauern beliebiger Dicke verwendet werden-zu können.
In weiteren" ist in Fig. 4 rechts im Schnitt die Verbindung zwischen Randträgern (nicht dargestellt) und Innenträgei* 27 gemäss Fig. 3 veranschaulicht, wobei als Verbindungskupplung eine halbe am Querstab 33 angeschweisste ERREH-Kupplung dient.
■■■-■-";
Fig. 5 zeigt die Verbindungsstelle zweier in horizontaler Richtung zusammengestossener Schalelemente mit Schalplatten 39s
009822/1378
BA® OKJQlNAL
195Q155
zum Teil tfeggebrochenen Fachwerkstuben 41, die als Rohre 'ausgebildet sind, einem Verbindungsbolzen 43 sowie einer Ueb ervnirfrautter 45. VJ ie aus dieser Fie· ersichtlich, ist die ■Breite der Schalplatten 39 etwas grosser gewählt als diejenige zwischen den Randträgern, so dass zwischen den beiden zuGammengestossenen Elementen ein Zwischenraum ^t7 entsteht. Dies gestattet einerseits eine schnelle Enlschalung, da nach entfernter Verbindung 43, 45 die Schalelemente nach aunsen geklappt und viergehoben werden können, ohne, sich gegenseitig zu behindern, und erlaubt andererseits die Schalplatte 39 zwecks Erzielung eines einwandfreien Stosses 49 an den Stirnseiten bei Bedarf nachzuhobein oder abzuziehen, wobei durch den Zwischenraum 47 genügend Spiel für eine einwandfreie, enge Verbindung der zusannKonstossendcn GohaleleFiente auch nach längerem Gebrauch gewehrleistet ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Verschalung mit einer Aussenccke 51? welche einen Eckträger 53> daran gcschweisste Profilstäbe 55 und eine mit diesen verbundene Verstrebung 57 umfasst, sowie eine Inneneclce 59 mit einem Ecktr'iger 6l und einem Kantholz Die übriren bereits beschriebenen Elemente sind mit gleichen Ueberueisunrszeichen versehen. Zum-Ausgleich der unterschiedlichen Länge zwischen Aussenschalunp; und Innenschalung an der Ecke ist anschlieacer.d an die Aussenocke 51 (rechts in Fig» 6) ein Auszügeelement mit Randträger 31 vorgesehen. Die Schal-
- 7 -0 09822/137 8
BAi OWGlNAL
hilufe 15 stossen stumpf auf den Eckträger 53 und werden mittels der Befestigungselemente'^, ^5 auf die de η gepresst. Die Profilstäbe 55 sind an ihrem äusseren Ende so ausgebildet, dass sie.durch die anschliessenden Träger von Normal- bzw. Auezugselementen geführt werden. Die Innenecke 59 ist als ,Randträger der beiden übereck liegenden Schalelemente ausgebildet, wobei die Distanzen durch die an den benachbarten Schalelementen einstellbar befestigbaren Verbindungsstäbe 37 angeglichen""-werden-können.'.
Durch die Gelenkstützen 9 mit den Richtspindeln 7 (Fig. 1) werden die Schale!emente ausgesteift und ausgerichtet. Die Gelenkstützen 9 dienen aber auch zum Entschalen, d.h. Senken der Schalung, Vielehe, dank dem vorgesehenen Zwischenraum Hl (Fig. 5) einfacher und rascher vor sich gehen kann als bei bekannten Verschalungen. ■"-■-.
-■-".-■-■-■'■ ■*
Die mit den beschriebenen Elementen gebildeten Verschalungen sind aufstockbar und mit entsprechend ausgebildeten Zusatzelementen können Säulenvorsprünge, Fahrstuhlschächte, Stützmauern und dergl. erstellt werden.
Die beschriebenen Schalelemente sind relativ einfach im Aufbau und somit billig in der Herstellung, es> lassen sich
137 8
■mit ihnen für beliebige Zwecke rasch und relativ mühelos Verschalungen aufbauen, da dank der Vereinfachung der An-Jbringung von Durchbindungen die langwierige und seitraubende Justierarbeit entfällt.
— 9 —
009822/137

Claims (1)

  1. P a t e η t ä η sp rü c h e
    , 1.) Bauschalelement mit Trägern und Querverbindungselementen, j ψ dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 'ein zusammenhängen- ' der Teil seiner Länge für Durchbindungen (19) vorgesehen ist.
    2.) Bauschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ί dass mindestens ein Träger als,'z.B. trapezförmiger, Fachwerk- ■ träger(1) ausgebildet ist.
    3.) Bauschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Träger, z.B. in ihren oberen und unteren . Endbereichen, durch die Querverbindungselemente (25), z.B. durch Verschweissung, starr miteinander verbunden sind.
    4.) Bauschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Querverbindungselement (25) mindestens' Im Bereich - : "■■ zwischen zwei Trägern einen horizontalen Schlitz für die Aufnahme eines Bindeeisens (21) umfasst.
    5,) Bauschalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und/oder die Querverbindungselemente (25) aus Stahle bestehen.
    009*22/137 0
    ■ ■■-■.·-■■■ - ίο -
    6.) Bauschalelement nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,-dass das Querverbindungselement (25) als Profilstab, z.B. mit U-Profil, ausgebildet ist.
    7.) Bauschalelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querverbindungsbereich der Träger zwei mit diesen, z.B. durch Verschweissung, starr verbundene, in Abstand parallel verlaufende Profilstäbe (25), z.B. U-Profile mit gegeneinander gerichteten Rücken, vorgesehen sind. · .
    8.) Bauschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Auszugselement mit mindestens einem teleskopartig ausziehbaren Randträger (29, 3D ausgebildet ist.
    9·) Bauschalelemcnt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Randträger (29, 31) an miteinander durch Querverbindungselemente (25) starr verbundenen Innenträgern (27) durch Kupplungen (35)» z.B. halbe ERREW-Kupplungen, befestigbar ist.
    10.) Bauschalelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (35) an einen Querstab (33)9 z.B. Vierkantstab, zwischen den Innenträgern (27) angeschweisst sind und mit den Randträgern (29, 31) verbundene, z.B. verschweisste, Verbindunj-sstäbe (37) einklemmen.
    009822/137 8
    11.) Bausehaleleriient nach Anspruch 1, dadurch gekanntelehnet, class dieses rait Pugs- und/oder Zwlschencpincloln (7) versehene Gtütselemente (9), welche z.B. mit den Trägern gelenkig verbunden sind, umfasst.
    12.) Dauschaleleir.ent nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,' dass der Träger einen Profilstab (3) mit U-Profil für die Aufnahme eines Iiolzfutters (11) umfasst.
    13.) Bauschalelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an "Holzfutte-r (H)5 z.B. aus Schalbrettern (13) zusamir.enjresejtr.t.e, Schalplatten (39), s.B. durch Vernaceln ."' oder Verschraubcn, befestigt sind.
    1^.) Bauschalelcncnt nach Anspruch 13, dadurch gekennselehnet.-, dass die Schalplf-tten (39) in Lnngsric-htung über die Randträper (29, 31) vorstehen.
    15.) Bauschalclement.nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Randträger (29, 31.) als Innenecke (59) eusF.ebildet ist.
    Io, )..Eauschaleleinent nach Anspruch !^,.dadurch rcke-nnccichnet, üacs die Innenoclre (59) einen Eclctri-^cr (61), z.B. Kit V.'in-celprofil, umfasst, nit v;elchem Verbindui-igsstLlbo (37) verschvreisst sind.
    009822/1378 8ABOR161NAL
    17·) Bauschaleler,-ioBt:,:nach Anspruch 1, dadurch gekenneceichnet, ., dass dieses mit einer Aussenecke (51), z.B. durch Verbindungsbolzen (^3) und Uebervmrfimitter (k5),' verbunden ist,
    Iu.) Bauschalelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Randträger (29, 3D mit einer Aussenecke (5D, z.B. dur-ch Verbindungsbolzen (43) und üebervmrfmutter (l\5)3 verbunden ist.
    19.) Bauschalelement nach Anspruch 17 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenecke (51) einen Ecktrügcr (53), z.B. mit Winkelprofil, und mit diesem, z.B. mittels Verschweissung, verbundene Profilstäbe (55) 3 welche durch eine Verstrebung (57) verstrebt sind, umfasst.
    009822/1378
DE19691950155 1968-10-13 1969-10-04 Bauschalelement Pending DE1950155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1520768A CH497629A (de) 1968-10-13 1968-10-13 Bauschalung aus Schalelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950155A1 true DE1950155A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=4407242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950155 Pending DE1950155A1 (de) 1968-10-13 1969-10-04 Bauschalelement

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295826B (de)
CH (1) CH497629A (de)
DE (1) DE1950155A1 (de)
FR (1) FR2020593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339106A (en) * 1980-07-31 1982-07-13 Ramon Navarro Reusable bracket assembly for concrete form

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339106A (en) * 1980-07-31 1982-07-13 Ramon Navarro Reusable bracket assembly for concrete form

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020593A1 (de) 1970-07-17
AT295826B (de) 1972-01-25
CH497629A (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838488A1 (de) Schaltafel
DE1559410A1 (de) Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE3641349A1 (de) Baustuetze
DE2040328B2 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
DE1932393A1 (de) Verfahren zum Anheben einer monolithischen Zelle,welche Teil eines Gebaeudes,insbesondere dessen Abdeckung ist,auf eine bestimmte Hoehe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE1950155A1 (de) Bauschalelement
DE2543085C2 (de) Tragglied einer Holzleimkonstruktion zum Verbinden mit einem Anschlußelement unter Verwendung eines Verbindungsbolzens und Verfahren zum biegefesten Verbinden eines Montagestoßes und Bügel zum Durchführen des Verfahrens
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE4007948C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE3417068C2 (de) Transportable Falthalle
DE19945997B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
DE10038659A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen sowie Spindelrahmen für eine derartige Vorrichtung
DE2130177A1 (de) Selbsttragendes Sieb fuer Steine,Erz u.dgl.
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE19530583C1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Spundwandtälern bei Betonaußenschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549369

Ref country code: DE

Ref document number: 19549371

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549370