DE1950141U - Antistatischer schuh, insbesondere pantoffel. - Google Patents

Antistatischer schuh, insbesondere pantoffel.

Info

Publication number
DE1950141U
DE1950141U DE1966SC040842 DESC040842U DE1950141U DE 1950141 U DE1950141 U DE 1950141U DE 1966SC040842 DE1966SC040842 DE 1966SC040842 DE SC040842 U DESC040842 U DE SC040842U DE 1950141 U DE1950141 U DE 1950141U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plugs
plug
antistatic
shoe
outsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966SC040842
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schuerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966SC040842 priority Critical patent/DE1950141U/de
Publication of DE1950141U publication Critical patent/DE1950141U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

RA. 379 241 *20.7„ 66
Patentanwalt Db. D. Louis"
NÜRNBERG ' '_■■'. Keßlerplatz1
Telefon 0911/558176 5· Juli 1966 Telegramme: Burgpatent
66/8025 -ll/L
Herr Heinrich S c h ü r r , Herzogenaurach
»Antistatische^
Es ist ein antistatisches Schuhwerk, insbesondere als Pantoffel, bekannt, bei dem eine aus einem elektrisch leitenden, nichtmetallischen Werkstoff, z.B. aus kohlenstoffhaltigem Gummi oder Kunststoff bestehende Laufsohle
vorgesehen ist, die durch sich von der Laufsohle bis zur Fußseite der Brandsohle erstreckende, vorzugsweise aus demselben Werkstoff wie die Laufsohle bestehende Pfropfen od.dgl. in einem leitenden Kontakt mit der Fußsohle des Schuhträgers steht (vgl. DBGM 1 900 516). Hierdurch wird eine elektrostatische Aufladung des Schuhträgers vermieden, da die Ladung ständig zum Fußboden abgeleitet wird. Andererseits ist die elektrische Leitfähigkeit der Laufsohle bzw. der Pfropfen so gering, daß der bei Berührung einer Stromquelle fliessende Strom auf einen unschädlichen Wert begrenzt ist. Das antistatische"Schuhwerk leitet also die statische Elektrizität laufend ab, isoliert aber trotzdem gegen höhere Ströme.
-1-
Bei der Herstellung einer Laufsohle für einen solchen Schuh ergeben sich aber gewisse Schwierigkeiten, weil die Sohle zufolge der elektrisch leitenden Füllstoffe auskreidet. Dadurch ist auch der Erzielung eines guten elektrischen Durchgangswertes eine Grenze gesetzt.
Zur Verbesserung des bekannten antistatischen Schuhwerks wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die leitende Verbindung zwischen der Fußsohle des Schuhträgers und dem Boden durch den Schuhboden von der Fußseite der Brandsohle bis zur Laufseite der Laufsohle durchsetzende Pfropfen mit einem elektrischen Widerstand von etwa ICr Ohm bis 10' Ohm geschaffen ist. Der besondere Vorteil besteht hierbei darin, daß für die Laufsohle die herkömmlichen, bewährten Materialien verwendet werden können. Die Pfropfen bestehen vorteilhaft aus einem nichtmetallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem mit einem leitenden Füllstoff, z.B. Kohlenstoff, versetzten Gummi oder Kunststoff. Für die Herstellung des neuerungsgemassen antistatischen Schuhwerks erweist es sich als zweckmässig, daß die einzelnen Pfropfen zu einem Verband zusammenhängen, wobei der die Pfropfen zusammenhaltende Teil des Verbandes zwischen der Laufsohle und der Brandsohle in den Schuhboden eingearbeitet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Pfropfen beidseits einer zwischen Laufsohle und Brandsohle in den Schuhboden eingearbeiteten Zwischenlage.
-2-
Bei einer speziellen Ausführungsform der Neuerung sind die die Laufsohle durchsetzenden Pfropfen zu den die Brandsohle durchsetzenden Pfropfen versetzt angeordnet, wobei zwischen diesen beiden Gruppen von Pfropfen ein vorzugsweise aus demselben Werkstoff wie die Pfropfen bestehender leitender übergang vorhanden ist. Dieser leitende Übergang wird vorteilhaft von der genannten Zwischenlage gebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wiedergegeben. Es zeigenj
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels , wobei ein Teil des Schaftes weggebrochen ist, um die Ausbildung des Schuhwerks im Innern deutlich zu machen,
Fig. 2 eine Unteransicht auf den in Fig.l dargestellten Pantoffel und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der Fig.l.
Der Pantoffel hat eine Laufsohle 1 aus einem für diesen Zweck herkömmlichen Material (Gummi, Kunststoff), die mit dem aus dem Schaft 2 und der Brandsohle 3 bestehenden Oberteil verbunden ist. Im Vorderteil des Schuhbodens ist zwischen der Laufsohle 1 und der Brandsohle 3 eine Zwischenlage 4 eingearbeitet, die von ihrer Ober- und Unterseite abstehende Pfropfen 5 und 6 aufweist. Der aus
der Zwischenlage 4 und den Pfropfen 5»6 bestehende Verband besteht aus einem vorzugsweise nichtmetallischen,leitenden Material. Sein elektrischer Widerstand liegt in den Grenzen von etwa 10 bis 10 Ohm. Die Pfropfen 5,6 sind so ausgebildet, daß sie sieh bis zur Laufseite der Laufsohle 1 bzw. Fußseite der Brandsohle 3 erstrecken bzw. die genannten Sohlen durchsetzen. Zu diesem Zwecke sind die Sohlen 1,3 mit entsprechenden Ausnehmungen versehen. In dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die Pfropfen 5*6 versetzt zueinander angeordnet. Wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, wird durch die neuerungsgemasse Schuhbodenkonstruktion eine die statische Elektrizität ständig ableitende Verbindung zwischen der Fußsohle des Schuhträgers und der Bodenauftrittsfläche geschaffen.
<b zw. Vorteilhaft sind jeweils drei Pfropfen 5»\6 vorgesehen, von denen zwei im Bereich des Ballens und einer nach vorn versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird mit sparsamen Mitteln beim Abrollen des Fußes ständig ein guter Kontakt gewährleistet.
Die sich zur Fußsohle erstreckenden Pfropfen 6 sind vorteilhaft gegenüber den sich zum Boden erstreckenden Pfropfen 5 zurückversetzt*
Die Neuerung ist anwendbar im Rahmen aller einzeln oder in beliebiger Verbindung miteinander verwandten Merkmale aus den Schutzansprüchen sowie der Beschreibung und der Zeichnung, die dem Fachmann ersichtlich neu und fortschrittlich sind.

Claims (7)

P.A. 37 9 2 it 1*20.7.66 Schutz ansprüehe
1. Antistatische^* Schuhwerk:, insbesondere Pantoffel, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Kontakt zwischen der Fußsohle des Schuhträgers und der Auftrittsfläche durch den Schuhboden von der Fußseite der Brandsohle bis zur Laufseite der Laufsohle durchsetzende Pfropfen (5>6) mit einem elektrischen Widerstand von etwa 10 bis 10 Ohm geschaffen ist.
2. Antistatische^ SchuhwäPfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen aus mit einem leitenden Füllstoff, z.B. Kohlenstoff, versetztem Gummi oder Kunststoff bestehen.
3. Antistatische^ Schuhwerk nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen zu einem Verband zusammenhängen und der die Pfropfen zusammenhaltende Teil des Verbandes zwischen der Laufsohle (l) und der Brandsohle (3) in den Schuhboden eingearbeitet ist.
4. Antistatische^ Schuhwessdk nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen (5>6) an einer Zwischenlage (4) angeordnet sind.
-6-
5. Antistatische!? Schuhwaegäfe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laufsohle (1) durchsetzenden Pfropfen (5) zu den die Brandsohle (3) durchsetzenden Pfropfen (6) versetzt angeordnet sind und zwischen diesen Pfropfen (5>6) ein elektrisch leitender, vorzugsweise aus demselben Material wie die Pfropfen bestehender Übergang vorhanden ist.
6. Schuhvegafe nach wenigstens einem der Vor anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß Jeweils drei Pfropfen (5) bzw. (6) vorgesehen sind, von denen zwei im Bereich des Ballens und einer nach vorn versetzt angeordnet sind.
7. Schuhwsek nach wenigstens einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zur Fußsohle erstreckenden Pfropfen (6) gegenüber den sich zum Boden erstreckenden Pfropfen (5) zurückversetzt sind.
-7-
DE1966SC040842 1966-07-20 1966-07-20 Antistatischer schuh, insbesondere pantoffel. Expired DE1950141U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC040842 DE1950141U (de) 1966-07-20 1966-07-20 Antistatischer schuh, insbesondere pantoffel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC040842 DE1950141U (de) 1966-07-20 1966-07-20 Antistatischer schuh, insbesondere pantoffel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950141U true DE1950141U (de) 1966-11-17

Family

ID=33374583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966SC040842 Expired DE1950141U (de) 1966-07-20 1966-07-20 Antistatischer schuh, insbesondere pantoffel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950141U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203539A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Novel Worldwide Trading Co., Ltd. Antistatische Schuhsohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1203539A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Novel Worldwide Trading Co., Ltd. Antistatische Schuhsohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950141U (de) Antistatischer schuh, insbesondere pantoffel.
DE1685252A1 (de) UEberschuh
DE3447205A1 (de) Antistatischer schuh, stiefel o.dgl.
DE4406023C2 (de) Schuhwerk
DE1902921A1 (de) Sportplatz
DE912545C (de) Gummisohle mit Stollen
DE4021400C2 (de) Antistatisches Schuhwerk
DE7237837U (de) Schuh mit elektrisch leitfähigem Boden
DE1900516U (de) Antistatisches schuhwerk, insbesondere pantoffel.
DE931271C (de) Schuhsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2250551A1 (de) Schuh mit elektrisch leitfaehigem boden
DE851468C (de) Schuhstuetze
AT262838B (de) Pantoffelartiger Überschuh
DE1983455U (de) Schuh.
DE689237C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
AT515094B1 (de) Sportsystem mit Antistatikfunktion
DE2618655A1 (de) Profilierte laufsohle fuer sportschuhe
DE1485585A1 (de) Schuhwerk mit definierter elektrischer Leitfaehigkeit
DE580328C (de) Einlegesohle
DE964473C (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE7603499U1 (de) Sohle für Schuhwerk
DE7635397U1 (de) Leitfähiges Einbauteil für Schuhe mit antistatisch leitfähigem Schuhboden
AT285376B (de) Laufsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE566415C (de) Einlegesohle
DE202008011637U1 (de) Sohlenkonstruktion eines Sicherheitsschuhes