DE1949768A1 - Vorrichtung zur Aufnahme der fehlerhaften bzw. ueberschuessigen Faeden die waehrend des Betriebs von Kettenwirkmaschinen von den Kettbaeumen zu entfernen sind - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme der fehlerhaften bzw. ueberschuessigen Faeden die waehrend des Betriebs von Kettenwirkmaschinen von den Kettbaeumen zu entfernen sind

Info

Publication number
DE1949768A1
DE1949768A1 DE19691949768 DE1949768A DE1949768A1 DE 1949768 A1 DE1949768 A1 DE 1949768A1 DE 19691949768 DE19691949768 DE 19691949768 DE 1949768 A DE1949768 A DE 1949768A DE 1949768 A1 DE1949768 A1 DE 1949768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
warp
take
coil
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949768
Other languages
English (en)
Inventor
Dante Bruni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1949768A1 publication Critical patent/DE1949768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H11/00Methods or apparatus not provided for in the preceding groups, e.g. for cleaning the warp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/02Treatment of the weaving material on the loom, e.g. sizing, humidifying, cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufnahme der fehlerhaften beziehungsweise überschüssigen Fäden, die während des Betriebs vjn Ketten wirkmaschinen von den Kettbäumen zu entfernen sind.
  • Beim Wirken auf Kettenwirkmaschinen treten bekanntlich verhältnismäßig häufig Unzulänglichkeiten auf, die auf fehlerhafte bzw.
  • überschüssige Fäden der Kettbäume zur')1ckzuführen sind. Wenn an einem Kettbaum fehlerhafte Fäden auftreten, muß die :Wirkmaschine angehalten werden und diese Fäden mussen in die Salkante breführt werden, wobei sie mit fehlerfreien Fäden ausgetauscht werden, die mit Hilfe von Fadenführern an die Stelle der beseitigten Fäden geführt werden. An dieser Stelle des Wirkstoffes bleibt außer dem Fehler ein sich über die gesamte Breite des Stoffes erstreckender Querstreifen sichtbar, der durch das Anhalten der Wirkmaschine hervorgerufen wird. Die fehlerhaften Fäden, selbst wenn sie in die Salkante gefuhrt sind, unterliegen weiterhin wiederholten Rissen und es ist daher erforderlich, die Wirkmaschine wiederholt anzuhalten, wobei Jeweils neuerliche Querstreifen am Wirkstoff hervorgerufen werden.
  • Wenn an Kettbaum ein Zettel erscheint, der das Fehlen eines Fadens vorankundigt ist ein Fehler im Wirkstoff unvermeidbar, denn die Wirkmaschine muß angehalten werden, um aus der Salkante inen Faden su entnehmen und ihn mittels Fadenfahrern an die Stelle des fehlenden Fadens zu fuhren. Beim neuerlichen Vorhandensein dieses fehlenden Fadens muß die !Jirkmaschine wieder angehalten werden, um den umgekehrten Vorgang durchzuführen. Wenn a.n Kettbaum überschüssige Fäden vorhanden sind, muij ein Arbeiter diese Faden bis zum Ende der Arbeit kontinuierlich aufnehmen oder die besagten Fäden müssen in die Salkante geführt werden, wobei zwei Fäden in eine Nadel eingeführt werden müssen.-Dies führt jedoch zu dauernden Fadenrissen und folglich zu zahlreichen Stillständen der Wirkmaschine, wobei Jeweils im Wirkstoff die genannten Querstreifen entstehen.
  • Schließlich kann es vorkommen, daß Fäden in den Flanschen des Kettbaumes eingeklemmt sind. Auch in diesem Fall muß die Wirkmaschine angehalten werden, und die besagten Fäden müssen durch Fäden aus der Salkante ersetzt werden, während die -eingeklemmten Fäuen so lange seitens eines Arbeiters aufgenommen werden müssen, bis sie wieder in ihre richtige tage zurückkehren.
  • Mie ersichtlich sind in allen diesen Fällen Stillstände der 'Rirkmaschine und Fehler im Wirkstoff sowie ferner bduerstreifen in demselben unvermeidlich. Diese Ubelstände führen somit zur Erzeugung von Ausschußware bzw. Ware zweiter Wahl.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die erwähnten Ubelstände zu beseitigen bzw. wesentlich herabzusetzen und es zu gestatten, unter Vermeidung des Großteils der Ursachen ilir das Anhalten der Wirkmaschine erstklassige Wirkstoffe zu erzeugen.
  • Durch die Erfindung wird die genannte Aufgabe mit Hilfe einer äußerst einfachen Vorrichtung gelöst, die geeignet ist, die fehlerhaften bzw. überschüssigen Fäden auf zunehmen, welche wähc rend des Betriebs von Kettenwirkiaschinen von den Kettbäumen entfernt werden müssen. Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung besteht im wesentlichen aus einer drehbar in einem Träger gelagerten Spule, die über ein Getriebe seitens einer ebenfalls in dem Träger gelagerten Rolle angetrieben wird, welche ihrerseits durch Reibanlage an den Flansch des Kettbaumes der Wirkmaschine von diesem angetrieben wird. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfaßt das genannte Getriebe eine einstellbare Reibungskupptung, die es gestattet, das auf die Aufwickelspule übertragene Drehmoment an die Spannung des aufzuwickelnden Fadens anzugleichen. Dank der großen Feinfühligkeit dieser Reibungskupplung ist es möglich, Fäden beliebiger Garnnummer, auch sehr dünne Fäden, aufzuwickeln.
  • Weitere Kennzeichen und Vorteile der erfindangsgemäBen Fadenaufnahmev'orrichtung ergeben sich näher aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt dieVorrichtung in teilweiser Schnittansicht und Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung während ihrer Verwendung.
  • Die Vorrichtung besitzt einen Gußeisensockel-1 (Fig.1), an dem eine erste Stahlstange 2 befestigt ist, die mit einer Reihe von gleichweit voneinander entfernten lschern versehen ist, um eine zweite Stahl stange 3 in einstellbarer Höhe an ihr befestigen zu können. Diese zweckmäßig geformte zweite Stahlstange 3 (Fig.2) trägt an ihrem oberen Ende eine Gabel 4, in welcher eine Welle 7 mittels Muttern 5 und Beilagscheiben 6 befestigt ist. Um-diese Welle 7 ist mittels Nadellagern zwischen zwei Zentrierringen 10 und 11 eine mit einem Gummibelag versehene Rolle 8 frei drehbar gelagert, die mit einer Riemenscheibe 9 fest verbunden ist.
  • Weiter unten trägt die zweite Stahlatange 3 eine zweite Gabel 12, die in ihren Enden eine Welle 13 frei drehbar lagert, welche sich auskragend über ein Ende der Gabel hinaus erstreckt und an ihrem auskragenden Teil eine Spule 14 trägt. Der Körper dieser Spule und ein Endflansch 15 bestehen aus einem Teil, während der zweite EndfIansch 16 vom Spulenkörper lösbar ist Um die Spule 14 an der Welle 13 zu befestigen wird der Spulenkörper auf das auskragende Wellenende geschoben bis der Endflansch 15 gegen einen an der Welle befestigten Anschlagring 17 %t6Btt wonach auch der zweite Endflansch 16 aufgeschoben und die .gesamte Spule mittels einer Rändelmutter 18 festgespannt wird, die auf das Gewindeende der Welle 13 aufschraubbar ist.
  • Diese Art des Aubaues und der Befestigung der Spule 14 auf der Welle 13 erleichtert die Abnahme er vollbewickelten Spule und das Entfernen des aufgewickelten Fadens.
  • Auf dem Teil der Welle 13 zwischen den Enden der zweiten Gabel 12 sind der Reihe nach die folgenden Elemente angeordnet: ein an der Welle befestigter Anhaltering 19, eine Lederscheibe 20, eine Riemenscheibe 21, eine zweite tederscheibe 22, eine Schraubenfeder 23 die zwischen zwei Tellern 24 und 25 liegt, ein tängskugellager 26 und zwei Randelmuttern 27 und 28, die auf den Gewindeteil 29 der Welle 13 aufgeschraubt sind. Es ist bemerkenswert, daß die Elemente 2Os 21, 22, 24, 25 und 26 frei um die Welle 13 drehbar sind. Die Mutter 27 dient dazu, die Vorspannung-der Schraubenfeder 23 einzustellen, während die zweite Rändelmutter 28 die erste in der gewunschten tage festhält.
  • Über die mit der Rolle 8 fest verbundene Riemenscheibe 9 und die Riemenscheibe 21 ist ein Trapezriemen 30 gelegt.
  • Die Vorrichtung umfaßt ferner zwei Fadenführer 31 und 32, von denen der erste in Ubereinstimmung mit der-Spule 14 an der zweiten Gabel 12 befestigt ist, während der andere am oberen Ende der zweiten Stahistange 3 angebracht ist.
  • Zur Verwendung wird die Vorrichtung mit dem Sockel 1 hinter der Kettenwirkmaschine auf den Boden gestellt und die Höhenlage der Rolle 8 wird so eingeregelt, daB-sie einwandfrei auf den Flansch 33 des in Fig.2 nur schematisch angedeuteten Kettbaumes 34 zur Auflage kommen kann. Eine ausreichende Reibberührung der Rolle 8 mit dem Flansch des Kettbaumes wird durch die Elastizität der Stahlatangen 2 und 3 siohergestellt, während eine unerwünschte Verschiebung der Vorrichtung durch das Gewicht des Sockels 1 verhindert ist.
  • Die seitens des Kettbaumes 34 der Rolle 8 erteilte Drehbewegung wird mittels des Riemens auf die angetriebene Riemenscheibe 21 und von dieser über die einregelbare Reibungskupplung (Lederscheiben 20 und 22, vorgespannte Schraubenfeder 23) auf den an der Welle 13 befestigten Anhaltering 19 und folglich auf die ebenfalls auf der Welle 13 festgespannte Spule 14 ubertragen.
  • Durch zweckmäßiges Einregeln des seitens der Reibungskupplung übertragenen Drehmoments je nach der Spannung des auf die Spule aufzuwickelnden Fadens ist es offenbar möglich, die Vorrichtung mit größter Feinfahligkeit an jede Art von aufzuwickelnden Faden, auch an äußerst dünne Fäden, anzupassen.
  • Wie sich aus den obigen Darlegungen ergibt, ist die erfindungsgemäße Fadenaufnahmevorrichtung baulich äußerst einfach, im Betrieb wirtschaftlich, da sie keinen eigenen Antrieb benötigt, sowie bei ihrer Verwendung äußerst bequem, da sie auch zur gleichzeitigen Aufnahme von mehreren Fäden von zwei oder mehreren Schüssen, sofern dieselben nicht rapportiert sind, verwendbar ist.
  • Die Vorrichtung kann zur Aufnahme der fehlerhaften oder über schüssigen Fäden der Kettbäume verwendet werden und gestattet es somit, den Großteil der Stilistände der Mirkmaschine und der Fehler zu beseitigen, wodurch die Erzeugung von Ausschußware bzw.
  • von tVare zweiter Wrahl weitgehend vermieden wird.
  • Nötigenfalls kann die Vorrichtung leicht von einer Wirkmaschine zu einer anderen verschoben werden. Die Vberwachung der Vorrichtung beschränkt sich darauf, daß hier und dort zu kontrollieren ist, ob alle vom Kettbaum zu entfernenden Fäden regular auf die Spule aufgewickelt werden. tNenn die Autwickelspule voll ist, muß ferner der aufgewickelte Faden von ihr abgenommen werden.
  • - Patentensprüche -

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Aufnahme der fehlerhaften bzw. überschüssigen Fäden, die während des Betriebs von Kettenwirkmaschinen von den Kettbäumen zu entfernen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in einem Trager (3, 12) frei drehbar gelagerte Aufwickelspule (14) umfaßt, weiche über ein Getriebe (9, 21, 30 und 19, 20, 22, 23) von einer ebenfalls im Träger (3, 4) gelagerten Rolle (8) angetrieben wird, die dazu bestimmt ist, durch Reibverbindung mit dem Flansch (33) des Kettbaumes (34) der Kettenwirkmaschine von diesem angetrieben zu werden.
  2. 2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine einstellbare Reibungskupplung (19, 20, 22, 23) umfaßt.
  3. 3, Aufnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rolle (8) eine Antriebsriemenscheibe (9) fest verbunden ist, die über einen Riemen (30) mit einer angetriebenen Riemenscheibe (21) verbunden ist, welchefrei drehbar auf einer Welle (13) gelagert ist, die die Aufwickeispule (14) trägt, wobei die angetriebene Riemenscheibe (21) mit der Welle (13) über die einregelbare Reibungskupplung verbunden ist, welche eine um die Welle gewickelte Schraubenfeder (23) umfaßt, deren Vorspannung mittels einer auf die Welle aufgeschrauben Mutter (27) einstellbar ist.
  4. 4. Aufnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daX die Rolle (8) und die die Aufwickelspule (14) tragende Welle (13) in zwei Gabeln (4, 12) frei drehbar gelagert sind, wobei die Gabeln mit einer in ihrer Höheeinregelbaren Stange (2, 3) fest verbunden sind, die an einem Sockel (1) befestigt ist und eine eigene Elastizität besitzt, um die Rolle (8) am Flansch (33) des Kettbaumes (34) anliegend zu halten.
  5. 5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnc-t, daß die Spule (14) an einem auskragenden Teil der Welle (13), der außerhalb der Enden der Traggabel (12) liegt, angebracht ist.
  6. 6. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Körper der Spule (14)-ein Endflansch (15) fest verbunden ist, während der zweites bezüglich der \elle (13) endseitige Endflansch (16) vom Spulenkörper getrennt ist, wobei die gesamte Spule mittels einer Mutter (18) gegen einen an der Welle (13) befestigten Anschlagring (17) festgespannt ist.
DE19691949768 1968-10-10 1969-10-02 Vorrichtung zur Aufnahme der fehlerhaften bzw. ueberschuessigen Faeden die waehrend des Betriebs von Kettenwirkmaschinen von den Kettbaeumen zu entfernen sind Pending DE1949768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2229168 1968-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949768A1 true DE1949768A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=11194247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949768 Pending DE1949768A1 (de) 1968-10-10 1969-10-02 Vorrichtung zur Aufnahme der fehlerhaften bzw. ueberschuessigen Faeden die waehrend des Betriebs von Kettenwirkmaschinen von den Kettbaeumen zu entfernen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202197A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Industrial Processes And Research B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spulen, die mit indigogefärbtem Schussgarn gefüllt sind
CN103668724A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 吴江市恒艺丝绸整理厂 一种织布机的纬纱架
CN105000311A (zh) * 2015-08-12 2015-10-28 安徽华茂纺织股份有限公司 试验室专用纺织纱管的托架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202197A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Industrial Processes And Research B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spulen, die mit indigogefärbtem Schussgarn gefüllt sind
CN103668724A (zh) * 2013-12-25 2014-03-26 吴江市恒艺丝绸整理厂 一种织布机的纬纱架
CN105000311A (zh) * 2015-08-12 2015-10-28 安徽华茂纺织股份有限公司 试验室专用纺织纱管的托架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925060C (de) Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
CH425570A (de) Wickel-Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen
DE3532467A1 (de) Spulmaschine
DE2608590A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE691958C (de) Schwenkbarer Tragrahmen fuer Aufwickelspulen an Spulmaschinen
DE2365251C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1138349B (de) Ablegevorrichtung fuer einen zylindrischen, kernlosen Garnwickelkoerper
DE1949768A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme der fehlerhaften bzw. ueberschuessigen Faeden die waehrend des Betriebs von Kettenwirkmaschinen von den Kettbaeumen zu entfernen sind
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
DE1685877A1 (de) Verfahren und Geraet zum Auswechseln von Spulen in Spinnmaschinen
DE1083486B (de) Aufwickelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere fuer Kunstfaden-Spulenspinnmaschinen
DE913634C (de) Spulapparat mit selbsttaetigem Spulenwechsel und einer die bewickelte Spule einem wegnehmbaren Sammler zufuehrenden Foerdervorrichtung
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE4230736C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Läufers in einem Ring einer Ringspinnmaschine
DE3414729C2 (de) Fadenführungseinrichtung, insbesondere einer Stickmaschine
DE875016C (de) Spulmaschine
DE304595C (de)
DE949725C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Etagenzwirnmaschinen, insbesondere solche mit Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE270514C (de)
DE79873C (de)
DE598593C (de) Garnreiniger